Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags, 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
Gleiche Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Signalstörung am Bahnhof Jannowitzbrücke kommt es bei den Linien S3, S5, S7 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen.
S 2
S 2
4. Dezember, 22 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 7
RE 7
Bis 08. Dezember, 24 Uhr
Die meisten Züge fallen zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.
Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Bad Belzig und Berlin Zoologischer Garten.
RB 24 Nord
RB 24 Nord
bis 9. Dezember
Der nördliche Linienteil wird baubedingt geteilt, deswegen fahren die Züge zwischen Eberswalde Hbf und Bernau sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Flughafen BER – Terminal 5. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren Busse, im Raum Berlin nutzen Sie bitte die S-Bahnen bzw. die Busse und Bahnen der BVG als Ersatz.
Blitzer Meldungen
- in Frankfurt, auf der August-Bebel-Straße stadtauswärts
- in Frankfurt, auf der August-Bebel-Straße stadtauswärts
- auf der B 1, / B 5, zwischen Wustermark Nord und Wustermark West
- auf der B 1, / B 5, zwischen Wustermark Nord und Wustermark West
- auf der B 1, / B 5, in Lichtenow
- auf der B 1, / B 5, in Lichtenow
- in Bronkow in Richtung Calau
- in Bronkow in Richtung Calau
- auf der B 169 zwischen Drebkau und Neupetershain an einer Brücke
- auf der B 169 zwischen Drebkau und Neupetershain an einer Brücke
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags, 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
Gleiche Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen einer Signalstörung am Bahnhof Jannowitzbrücke kommt es bei den Linien S3, S5, S7 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen.
S 2
S 2
4. Dezember, 22 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 7
RE 7
Bis 08. Dezember, 24 Uhr
Die meisten Züge fallen zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.
Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Bad Belzig und Berlin Zoologischer Garten.
RB 24 Nord
RB 24 Nord
bis 9. Dezember
Der nördliche Linienteil wird baubedingt geteilt, deswegen fahren die Züge zwischen Eberswalde Hbf und Bernau sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Flughafen BER – Terminal 5. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren Busse, im Raum Berlin nutzen Sie bitte die S-Bahnen bzw. die Busse und Bahnen der BVG als Ersatz.
Blitzer Meldungen
- in Frankfurt, auf der August-Bebel-Straße stadtauswärts
- in Frankfurt, auf der August-Bebel-Straße stadtauswärts
- auf der B 1, / B 5, zwischen Wustermark Nord und Wustermark West
- auf der B 1, / B 5, zwischen Wustermark Nord und Wustermark West
- auf der B 1, / B 5, in Lichtenow
- auf der B 1, / B 5, in Lichtenow
- in Bronkow in Richtung Calau
- in Bronkow in Richtung Calau
- auf der B 169 zwischen Drebkau und Neupetershain an einer Brücke
- auf der B 169 zwischen Drebkau und Neupetershain an einer Brücke
Zu zweit unterwegs sein bleibt okay, ab drei Personen soll ein Kontaktverbot gelten: Mit dieser Regelung wollen Bund und Länder die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen. Außerdem müssen Restaurants und auch Friseure schließen.
Bund und Länder haben sich im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus auf eine umfassende Beschränkung sozialer Kontakte verständigt, die mindestens zwei Wochen gelten soll. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten einigten sich bei einer Telefonkonferenz am Sonntag darauf, Ansammlungen von mehr als zwei Personen grundsätzlich zu verbieten. Zudem müssen weitere Geschäfte wie Friseure oder Tattoo-Studios schließen.
In Berlin sind Gaststätten und Restaurants bereits seit diesem Sonntag geschlossen und dürfen Speisen nur noch ausliefern. In Brandenburg durften Restaurants und Gaststätten bislang noch öffnen, das wird sich nun ändern.
Jetzt müssen auch Friseure schließen
Neu für Berlin und Brandenburg ist, dass nun auch Friseurläden schließen müssen. An deren Offenhaltung hatte es in den vergangenen Tagen immer wieder Kritik und Unverständnis gegeben. Medizinisch notwendige Behandlungen wie Psysio- und Ergotherapien sowie Logopädie sollen weiter möglich bleiben.
Eine Gruppe von zwölf Ländern hatte sich bereits vor der Schaltkonferenz im Grundsatz auf ein umfassendes Kontaktverbot verständigt. Dazu gehörten Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen. Demnach soll es sich ausdrücklich nicht um eine Ausgangssperre handeln.
Welche Schritte sich aus diesem gemeinsamen Konzept für Brandenburg ergeben, wollen Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Innenminister Michael Stübgen (CDU) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Sonntagabend (ab 19 Uhr im rbb-Fernsehen und im Livestream auf rbb|24) bekanntgeben. Der Berliner Senat will sich am Sonntagnachmittag über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie austauschen.
Bürger halten sich an Ausgangsbeschränkungen
Die in Berlin und in anderen Ländern bereits verschärften Ausgangsbeschränkungen wurden am Sonntag weitgehend eingehalten. Die Berliner Polizei verzeichnete so wie die Kollegen in Bayern nur vereinzelte Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen. Generell seien die Menschen diszipliniert und hielten sich an die Auflagen, ergaben Nachfragen bei den bayrischen Polizeipräsidien am Sonntagmorgen. Bei den Verstößen handelte es sich demnach um Einzelfälle.
Auch in Berlin registrierte die Polizei am Wochenende weniger Personen auf den Straßen. "Unglaublich viele Menschen haben den Ernst der Lage offenbar erkannt", twitterte die Polizei. Wer doch angesprochen werden musste, habe verständnisvoll reagiert. Schon am Samstag hatte die Polizei bei eisigem Wind und 6 Grad spürbar weniger Menschen in der Hauptstadt registriert.
Die aktuellen "Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte"
- Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands sollen auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden.
- In der Öffentlichkeit ist, wo immer möglich, zu anderen als den unter dem ersten Punkt genannten Personen ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
- Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet.
- Der Weg zur Arbeit, Notbetreuung, Einkäufe, Arztbesuche, Teilnahme an Sitzungen, erforderliche Terminen und Prüfungen, Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendigen Tätigkeiten bleiben weiter möglich.
- Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontakt-Beschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden.
- Gastronomiebetriebe werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause.
- Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unabdingbar ist. Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.
- In allen Betrieben und insbesondere solchen mit Publikumsverkehr ist es wichtig, die Hygienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umzusetzen.
Sendung: Abendschau, 22.03.2020, 19:30 Uhr
FAQ zum Umgang mit dem Coronavirus
Ich fürchte, infiziert zu sein. Was tun?
Menschen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollten vor allen Dingen zu Hause bleiben und telefonisch abklären, ob und wo sie auf das Virus getestet werden können.
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit hat hierfür eine Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 030/9028 2828 beraten Experten zwischen 8 und 20 Uhr.
In Brandenburg gibt es seit dem 5. März eine landesweite Hotline für Fragen: Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr unter der Nummer 0331/8683 777 zu erreichen.
Außerdem haben mehrere Landkreise Hotlines eingerichtet:
In Cottbus können unter der Nummer 0355/632 339 von Montag bis Sonntag rund um die Uhr Fragen zu Symptomen gestellt werden.
Das Bürgertelefon für Dahme-Spreewald ist unter 03375/26 2146 zu erreichen (8 bis 18 Uhr).
Für Elbe-Elster lautet die Nummer 03535/46 4600 (8 bis 15 Uhr). Frankfurt/Oder hat unter 0335/552 5300 eine Hotline eingerichtet.
Im Havelland wurde eine Hotline unter der 03385/551 71 19 eingerichtet, die täglich ab 9 Uhr erreichbar, an manchen Wochentagen aber nur bis 14.30 Uhr besetzt ist.
In Märkisch-Oderland lautet die Nummer 03346/850 6790 (8 bis 16 Uhr).
Und im Landkreis Oberhavel gibt es ein Infotelefon, das unter der Telefonnumer 03301/601 3900 (8 bis 15 Uhr) zu erreichen ist.
In Potsdam-Mittelmark informiert die Hotline 033841/91 111 (9 bis 14 Uhr).
Das Gesundheitsamt Teltow-Fläming hat unter 03377/608 6666 ein Bürgertelefon eingerichtet (8 bis 18 Uhr).
Wer glaubt, betroffen zu sein, kann sich auch direkt an den Hausarzt wenden, sollte dies aber ebenfalls telefonisch tun. Ebenso können Symptome auch mit dem Kassenärztlichen Notdienst besprochen werden (deutschlandweit 116 117). In Berlin wird die Kassenärztliche Vereinigung von der Feuerwehr mit einem Fahrdienst für Corona-Verdachtsfälle unterstützt.
Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (Telefon: 030/346 465 100). Auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland steht für Fragen zur Verfügung (0800/011 7722). Für Gehörlose und Hörgeschädigte ist ein Beratungsservice erreichbar per Fax: 030 340 60 66 – 07 oder E-Mail: (info.gehoerlos@bmg.bund.de). Zudem gibt es das Gebärdentelefon.
Wer zur Risikogruppe gehört, in einer Risikoregion [rki.de] war oder mit jemandem aus dieser in engerem Kontakt stand und unter Husten, Fieber oder Atemnot leidet, sollte vorsichtshalber den Kontakt zu anderen vermeiden und sich testen lassen.
Wie kann ich mich schützen?
Bleiben Sie zu Hause! Wichtigstes Ziel ist es aktuell, die Infektionskette zu unterbrechen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Das gesellschaftliche Leben wurde deshalb weitgehend stillgelegt: geschlossene Schulen, Kitas und Geschäfte - keine Kino-, Spielplatz- oder Restaurantbesuche.
Außerdem gelten weiterhin folgende Grundregeln:
- Verzichten Sie auf das Händeschütteln, waschen Sie sich gründlich die Hände und halten Sie Abstand - nach Einschätzung von Experten mindestens 1,5 Meter.
- Auch die sogenannte Husten- und Nies-Etikette sollte eingehalten werden:Beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen halten und sich wegdrehen.
- Am besten ein Einwegtaschentuch benutzen - nur einmal verwenden und anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden.
- Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen.
- Ist kein Taschentuch griffbereit, kann in die Armbeuge geniest werden.
Desinfektionsmittel sind eine gute Unterstützung beim Händewaschen. Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt dazu:
"Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich 'begrenzt viruzid' (wirksam gegen behüllte Viren), 'begrenzt viruzid PLUS' oder 'viruzid' anzuwenden."
Generell werden die Maßnahmen empfohlen, die grundsätzlich bei ansteckenden Krankheiten ratsam sind. So sollten akut Erkrankte möglichst zu Hause bleiben, um sich auszukurieren, damit das Virus nicht weiterverbreitet wird.
Ist das Virus meldepflichtig?
Ja. Die Ärztin oder der Arzt, der bei einem Patienten den Verdacht auf eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus stellt, muss dies unverzüglich (binnen 24 Stunden) dem Gesundheitsamt gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung melden. Auch das Labor, das das neuartige Coronavirus bei einem Menschen nachweist, muss dies dem Gesundheitsamt melden.
Was ist das Coronavirus?
imago images/Zuma Press
Das Wort Corona stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Krone oder Heiligenschein. Aufgrund ihrer vielen Fortsätze erinnern die Erreger dieser Virengruppe unter dem Mikroskop an eine Krone oder an die Strahlen der Sonnenkorona.
Die Coronavirus-Familie hat viele Typen, die den Mensch befallen können. Einige lösen eine gewöhnliche Erkältung aus, während andere, die ihren Ursprung in Fledermäusen, Kamelen und anderen Tieren haben, in schwere Krankheiten wie Sars oder Mers (Mittlerer-Osten-Atemwegsyndrom) ausgeartet sind.
Das nun erstmals in China entdeckte Sars-CoV-2 ist ein neuer Virenstamm, der zuvor noch nicht beim Menschen aufgetreten war. Es gehört, wie das Sars-Virus, zu den beta-Coronaviren und hat zu 80 Prozent das gleiche Erbgut wie Sars. Die Proteine, mit denen das Virus an menschliche Zellen andockt, unterscheidet sich jedoch wesentlich von Sars.
Die ersten Fälle traten im Dezember 2019 in Wuhan auf, einer Millionenmetropole in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Viele Betroffene konnten als Besucher oder Arbeiter eines Markts identifiziert werden, auf dem Wildtiere lebend verkauft oder zum Schlachten angeboten worden. Offensichtlich spielt dieser Markt eine wichtige Rolle beim Überwinden der Arten für das Virus. Von welchem Tier Sars-Cov-2 zuerst auftrat, ist noch unklar. In Wuhan fanden erste Übertragungen von Mensch zu Mensch statt.
Der offizielle Name für die neue Krankheit lautet inzwischen Covid-19. CO steht für Corona, VI für Virus, D für Krankheit (disease) und 19 für das Jahr, in dem es auftauchte.
Woher kommt das Virus?
Die WHO sucht noch nach der tierischen Quelle für das neue Virus. Bekannt ist: Das Reservoir aller Coronaviren sind bestimmte Fledermaus-Arten, die Hufeisennasen-Fledermäuse. Da Fledermaus und Mensch nicht so eng in Berührung kommen, dass eine Übertragung stattfinden könnte, geht die Wissenschaft von einem Zwischenwirt aus.
Christian Drosten, Virologe von der Charité, sprach sich gegen die Theoriechinesischer Wissenschaftler aus, dass das "Schuppentier" oder Tannenzapfentier dieser Zwischenwirt sein könnte: "Schuppentiere fressen keine Fledermäuse, und wir würden schon eher eine carnivore (fleischfressende, Anm. d. Red.) Tierart vermuten, die Fledermäuse jagt", sagte Drosten.
Auch bei Sars und Mers hatten Tiere das Virus an den Menschen weitergegeben: Sars ging 2002 von Schleichkatzen oder Marderhunde auf den Menschen über, ebenfalls in China. Bei Mers waren zehn Jahre später Kamele die Ausgangstiere, das Ursprungsland war Saudi-Arabien.
Wie geschieht die Krankheitsübertragung?
Vermutlich wird Covid-19 auf dem Luftweg weitergetragen. Menschen atmen sogenannte Aerosole ein, winzig kleine mit Erregern bestückte Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen. Offenbar können auch scheinbar Gesunde die Krankheit übertragen. Die Zahl derjenigen, die zwar von dem Virus befallen sind, aber keine Symptome zeigen, wird auf etwa 80 Prozent der Infizierten geschätzt. Viele Menschen können die Krankheit also weitergeben, ohne davon zu wissen.
Zudem ist die Inkubationszeit der Krankheit - also die Zeit, in der die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist, vergleichsweise lang. Bis zu 14 Tage können zwischen Infektion und den ersten Symptomen liegen. Dadurch ist das Virus schwer einzudämmen.
Auch Flächen und Griffe, die zuvor von Infizierten angefasst wurden, gelten als Infektionsquellen.
Wie ansteckend ist das Virus?
Im Schnitt steckt ein Infizierter zwei bis drei Menschen an. Ob das so bleibt, hängt davon ab, wie gut die Eindämmungsmaßnahmen sind – die Rate der Weitergabe muss unter den Faktor 1 fallen, um die Ausbreitung von Sars-Cov-2 zu stoppen.
Zum Vergleich: Ein Grippekranker gibt Influenzaviren an zwei bis drei Leute weiter. Besonders ansteckend sind Masern: zwölf bis 18 Personen werden durch einen Infizierten krank.
Die Übertragbarkeit dieses neuartigen Virus ist höher als anfangs gedacht, da es sich ähnlich wie das Grippe- oder Influenzavirus bereits im Rachen vermehrt - und nicht erst in der Lungentiefe wie Sars. Das vereinfacht den Nachweis mit Hilfe von Rachenabstrichen - verkürzt aber auch den Übertragungsweg und erklärt die hohe Ansteckungsgefahr.
Wer ist besonders gefährdet?
Zu den Risikogruppen gehören diejenigen, die schon vorher krank waren. "Eine besondere Risikogruppe sind zudem ältere Menschen, dabei gebe es eine Betonung auf das männliche Geschlecht", so der Berliner Virologe Christian Drosten.
Mit Vorerkrankungen sind vor allem solche Erkrankungen gemeint, die die Immunabwehr schwächen, wie chronische Lungen- oder Nierenkrankheiten. Gefährlich werden könne das Virus auch für Menschen mit transplantierten Organen oder denen, die an einem Tumor leiden, sagte der Leiter der Infektiologie des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, Antoni Walczok, dem Hessischen Rundfunk.
Für die meisten Kinder, jungen Menschen und Menschen im mittleren Alter ist das Coronavirus aller Wahrscheinlichkeit nach nicht lebensgefährdend, wenn sie grundsätzlich gesund sind. Das ist der aktuelle Stand der Forschung. Für Infizierte sei vor allem entscheidend, wie der Körper mit dem Virus fertig werde, sagt Torsten Bauer, Chefarzt für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf, im rbb.
Wie funktioniert der Test?
Beim Verdacht auf das Coronavirus Sars-Cov-2 wird der Erreger in der Regel mit einem molekularbiologischen Test nachgewiesen. Zunächst nimmt ein Arzt eine Probe aus den Atemwegen eines Patienten - entweder einen Abstrich oder ausgehusteten Schleim. Spezialisten bereiten diese Probe dann im Labor auf und suchen mit einem sogenannten PCR-Test nach dem Erbmaterial des Virus. Vereinfacht gesagt wird dabei ein bestimmter Abschnitt des Viren-Erbguts millionenfach kopiert.
Die Kopien werden mit einer sogenannten Sonde farblich markiert. Diese Farbmarkierung kann dann mit komplexen Geräten sichtbar gemacht werden. Sind entsprechende Farbsignale vorhanden, handelt es sich um eine "positive Probe". Unter idealen Bedingungen dauert ein solcher Test im spezialisierten Labor drei bis fünf Stunden.
Getestet werden nach Angaben von Stephan Hofmeister, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, nur ernsthaft Erkrankte, die auch Kontakt zu infizierten Personen hatten. Die Kosten für die Tests übernehmen die Kassen.
Was sind die Symptome?
Husten und Fieber sind die häufigsten Anzeichen für Covid-19, aber auch andere Erkältungssymptome wie Schnupfen oder Halskratzen oder Fieberkönnen Anzeichen sein. Laut RKI leiden einige Betroffene auch an Durchfall.
Die Erkrankung tritt in der Regel als Erkältungskrankheit in Erscheinung. Kinder sind praktisch nicht betroffen. Die besondere Risikogruppe sind ältere Patienten. Es erkranken mehr Männer als Frauen.
Bei einigen Patienten nimmt die Erkrankung einen schwereren Verlauf und führt dann zu Atemproblemen und einer Lungenentzündung. Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauert die Krankheit drei bis sechs Wochen, bis sie wieder abklingt. Wahrscheinlich sind die Betroffenen während der gesamten Erkrankungszeit ansteckend. Leichter Betroffenen erholen sich innerhalb von zwei Wochen.
Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Vorerkrankungen litten.
Welche Behandlung gibt es für Infizierte?
China vermeldete im Januar erste Erfolg bei der Behandlung betroffener Patienten - Fieber und Atemwegssymptome seien zurückgegangen, das Virus nicht mehr nachweisbar. Allerdings ist unklar, womit die Chinesen behandelt haben.
Der WHO zufolge gibt es bislang weder eine Impfung noch eine spezielle Therapie gegen Sars-CoV-2. Vielmehr werden die Patienten symptomatisch therapiert: mittels Gabe von Sauerstoff, Antibiotika, fieber- und schmerzsenkenden Therapien sowie Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes.
Weltweit sind Wissenschaftler mit der Entwicklung eines Impfstoffes beschäftigt.
Doch das Robert Koch-Institut hat Hoffnungen auf einen baldigen Impfstoff gedämpft. Auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) mahnt zu Geduld. "Die Entwicklung braucht ihre Zeit", sagte sie. Es gebe bei der Entwicklung von Medikamenten hohe Sicherheitsstandards. "Soweit wir es verantworten können, beschleunigen wir die Verfahren."
Gibt es Immunität gegen das Virus?
Viele Experten sind der Meinung: Ja, nach überstandener Covid-19-Erkrankung ist man immun gegen den Erreger."Wir wissen aber nicht, wie lange die Immunität hält", so RKI-Präsident Wieler. Es würden viele Tests entwickelt, um eine Immunität nachzuweisen. Etwa die Hälfte der Menschen, die sich angesteckt haben, bemerkten das gar nicht.
Von denjenigen, die etwas merken, werden laut RKI vier von fünf nur leicht krank.
126 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
126.
Wir sind aus Sachsen und haben ein Dauercampingdomizil im Spreewald. Dürfen wir als Familie mit dem Auto hinfahren, schauen ob alles gut ist (der Winter war lang) und wieder heimfahren? Das wir nicht nächtigen können ist uns bewusst.
125.
Ich habe da mal 3 Fragen zum Kontaktverbot:
1. Darf ich eine Freundin (nicht Lebenspartner o.ä.) zu Hause besuchen, sofern wir nur zu zweit sind und uns nicht jeden Tag treffen? Wir wohnen nicht zusammen, sind also nur Freunde, die sich treffen. Ist das erlaubt? Rausgehen dürften wir ja, macht es da einen Unterschied ob wir drinnen oder draußen sind?
2. Darf ich meine Eltern und oder Schwester besuchen (wir wohnen nicht im selben Haushalt)? Es wird immer gesagt :"...nicht mehr als 2 Personen, es sei denn, es handelt sich um Personen eines Hausstandes oder Familienangehörige". Darf ich dann also meine beiden Eltern besuchen oder mit ihnen spazieren gehen (niemand gehört einer Risikogruppe an)?
3. Darf meine Schwester/ mein Bruder mich bitten, auf meine Nichten/Neffen aufzupassen, um zur Arbeit zu gehen?
Zwei Personen zusammen in der Öffentlichkeit bleiben erlaubt. Das heißt doch automatisch, dass zwei *nicht* als Gruppe angesehen werden - da Zusammenkünfte von Gruppen ja verboten sind.
Die Verordnung sagt außerdem, dass das Feiern von Gruppen auch in Wohnungen inakzeptabel ist. Somit besteht auch insofern Klarheit über den privaten Raum.
Und dass Sport nicht mit Feiern gleichzusetzen ist, ergibt sich auch aus der Verodnung. Denn individuellen Sport ist weiter erlaubt, ein Zusammenkommen zum Feiern aber nicht.
Was ist daran nicht verständlich?
Für mich ergibt sich das alles aus dem GRUND all dieser Vorschriften: Ansteckungsgefahr reduzieren. Heißt: Nicht nötige Kontakte unterlassen.
Aber - nun kommt´s: Wenn eine Wohngemeinschaft in Prenzlberg, bestehend aus 2 Männern und 3 Frauen, zusammen Geburtstag feiert (unter sich!) ist das von dem Verbot NICHT erfasst - OBWOHL es sich um eine Feier in einer Gruppe handelt... Klar, oder? :)
123.
Noch mal: Ein absolutes Minimum wäre praktisch 0. Legt man das nicht explizit fest, was Minimum bedeutet, ist dies frei interpretierbar. Und wenn es dazu noch heißt, dass man sich in der Öffentlichkeit allenfalls zu zweit treffen darf, dann ist die Frage nach dem privaten Bereich ja wohl naheliegend. Und was heißt, Feiern in Gruppen ist nicht erlaubt? 2 Personen wäre theoretisch bereits eine Gruppe. Und wenn man Sport macht, ist das auch keine Feier. Es geht nicht darum, was ich mache und was vernünftig wäre. Das ist ja wohl - normalerweise - selbstverständlich. Es geht darum, wie die "schwammigen" Regelungen interpretiert werden können. Und die Unbelehrbaren unter uns - und da gibt es leider mehr als genug - treffen sich ab jetzt eben nicht mehr in der Öffentlichkeit, sondern einfach zu Hause. Meines Erachtens gehört die 2-Personen-Regeln auch auf den privaten Bereich ausgedehnt.
Es ist nicht schwammig formuliert - es ist nur nicht jeder Einzelfall aufgezählt, denn das wäre in so einer Verordnung unmöglich. Wenn du dich "einfach so" zuhause mit drei Bekannten treffen willst, dann ist das nicht das notwendige Minimum, oder? Und warum solltest du dich momentan unbedingt zu dritt zum Sport treffen müssen? Alle Treffen, die zur Zeit unterbleiben können, weil sie nicht unbedingt nötig sind, sollen unterbleiben. Um die Gefahr der Ansteckung *so weit wie irgend möglich* zu reduzieren. Ich finde das sehr eindeutig.
121.
Was ist überhaupt nicht verstehe: Es heißt überall, dass man sich in der Öffentlichkeit nur noch zu zweit treffen darf. Aber was ist dann privat? Darf man sich da zu dritt, zu viert, zu fünft treffen? Da heißt es nur, die privaten Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Was ist ein Minimum? Eigentlich ist ein Minimum 0. Wenn das so wäre, hätte man das genauso auch sagen können. Hat man aber nicht. Also wäre ein Minimum für mich, wenn ich mich mit meiner Frau zusammen mit einer weiteren Person oder mit einem anderen Paar zu Hause treffe? Wäre das erlaubt? Es heißt nur, man soll nicht in der Gruppe feiern. Wenn wir uns aber zu dritt privat zum Sport beispielsweise treffen, ist das kein Feiern. Wenn ich die 9 Regeln wörtlich nehme, dann wäre ein Treffen zu dritt zu Hause möglich. Warum ist das alles so schwammig formuliert?
4. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur noch bei triftigen Gründen erlaubt. Dazu zählen unter anderem der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt- und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebenspartnern, aber auch Sport und Bewegung an der frischen Luft.
119.
Mit Abstand das Beste ...
...was wir alle tun können, ist ABSTAND halten - wo und wann immer möglich!
Liebe Grüße und BLEIBEN SIE GESUND!
Vielen IST bereits das Arbeiten verboten im Moment, wie du vielleicht mitgekriegt hast.
Und jeder, der betreut werden muss, kann doch weiter betreut werden. Steht alles drin. Jeder Kontakt, der notwendig ist, ist weiter erlaubt. Und auch Matthias kann seinen 6jährigen Sohn in Spandau besuchen und mit ihm rausgehen - sind doch bloß 2 Personen.
Wenn in Büros oder in der Produktion weiter gedrängt gearbeitet wird, sollte man sich mal an den Betriebsrat wenden - den gibt´s normalerweise dort, wo soviele Menschen arbeiten dass sie sich "drängen" müssen. Uneinsichtige Chefs müssen sich auch an die Vorgaben halten, sonst können sie gewaltigen Ärger kriegen.
Bevor die Regeln als unausgegoren bezeichnet werden, könnte man auch erstmal versuchen, sie richtig zu verstehen. Natürlich hätte jeder einzelne von uns viel bessere Regeln gemacht, hmmm.... Aber so ist das in der Demokratie, wir wählen die, die entscheiden - damit wir hinterher ordentlich meckern können.
Oh man es geht um die Familienmitglieder, die in EINEM HAUSHALT leben. Sprich in 1 Wohnung oder 1 Einfamilienhaus. Es werden wohl kaum mehrere Hundert Menschen in einer Wohnung leben.
Manchmal ist richtig hinhören oder lesen von Vorteil!
116.
Mein Sohn ist 6 und wohnt in Spandau. Da er nicht im selben Haushalt lebt.....darf ich ihn jetzt nicht mehr besuchen bzw. sehen, abholen etc.????
115.
NIEMALS würde Deutschland das Arbeiten verbieten - also weiter volle Öffis, weiter gedrängt im Büro oder in der Produktion. Bei uneinsichtigen Chefs ohne Alternative.
Aber daheim, privat, da wird man gegängelt. Wenn Omma und Oppa nicht bei Dir wohnen, ist es nicht den Hausstand. Jo - und wie sollen die versorgt werden jetzt?
Nur, um die Feier-Deutschen, also die Bierflaschenkreiser-Kids, die F'hain-Parkbesetzer als Exil-SChwaben, die, die meinen, sie hätten schon WKII überlebt und eh nix zu verlieren, für DIESE Typen haben wir jetzt eine unausgegorene Lösung geschaffen.
Anstelle zu sagen (gebieten/verbieten)"Die Feier-Kids dürfen ohne Mutti nicht mehr vor die Tür, und nur zu zweit" und "alle ab Renteneintritt aufwärts bleiben daheim oder gehen maximal mit einem Partner zum Einkaufen oder zum Arzt" haben wir jetzt eine Beschränkung auf 2 Personen .
Durchgreifen ist anders. Und ich wette, die Feierkids feiern weiter, im Park..
114.
Hallo, was bedeutet dies nun in Bezug auf Betreuung von Kindern durch Großeltern oder anderen Familienangehörigen ?
113.
Leute, bevor Ihr in Panik verfallt, was Ihr dürft oder nicht - einfach nochmal in Ruhe die Regeln durchlesen...
Es geht doch schlicht um *Abstandhalten*, bei alledem.
Mal ne Weile Kontakte aufs Minimum reduzieren (nicht total vereinsamen) - anstatt uns in Gruppen zu treffen und uns dabei (automatisch) zu nah zu kommen und uns unbemerkt anzustecken.... und das dann sonstwohin weiterzutragen.
Und bei allen zufälligen Treffen, von Bekannten oder Unbekannten, egal ob im Supermarkt, oder im Bus, oder an der Ampel : Abstand halten.
Kann ich doch selbst regeln!
Jeder Betrieb muss das ja auch intern regeln - siehe letzter Absatz der Erklärung.
Abstandsregeln und/oder Schutzkleidung.
Und bei privaten Dingen müssen wir halt entscheiden: Besuche oder sonstige Zusammenkünfte vielleicht mal aufschieben? Macht man sonst bei Krankheit doch auch.
Ich finde das alles nachvollziehbar und angemessen und bin froh, dass wenigstens unsere Bewegungsfreiheit nicht komplett eingeschränkt wird.
112.
Ich arbeite im Buchhandel und unsere Filiale bleibt geöffnet. Mag sein, das Bücher für manche wie Lebensmittel sind, aber sind wir mal ganz ehrlich, wirklich notwendig sind sie in der jetzigen Situation nicht. Hygienevorschriften, die eingehalten werden sollen, sind bei uns nicht umsetzbar... es gibt ja kein Desinfektionsmittel mehr.
Die Ausgangsbeschränkungen beziehen sich auf private Kontakte, nicht auf berufliche Tätgikeiten.
109.
In Schleswig-Holstein werden jetzt die Leute aus ihren gemeldeten Zweitwohnungen vertrieben und gezwungen, quer durch die Republik zu reisen... angeblich um "das Virus zu bremsen" - in Wirklichkeit natürlich mit genau dem gegenteiligen Effekt. Das ist nochmal ein anderes Kaliber als ein Versammlungsverbot - bei einigen Landräten dort scheinen Wagenburgmentalität, Fremdenangst und hysterischer Aktionismus die demokratische Verfassung und das logische Denken vollends besiegt zu haben.
108.
Man sollte sich auch klar machen, dass Italien ein sehr gutes Gesundheitssystem hat, nach Bloomberg annual study 2014 war es Nummer 3 Weltweit. Aber bei zuvielen Patienten koolabiert jedes Gesundheitssystem. In Italien sind, nach den Zahlen der Toten, auch wahrscheinlich schon mindestens eine halbe Millionen Menschen infiziert.
107.
Darf man als Handwerker weiter auf die Baustelle und dort arbeiten.
Zum Beispiel Elektromontagen, Dachdecken, Spenglerarbeiten usw.
Wie soll das gehen, den ÖPNV komplett einzustellen?
Es gibt genug Leute, die zur Arbeit oder zum Arzt müssen und oft nicht gleich um die Ecke wohnen und wo es zum Laufen oder mit dem Fahrrad zu weit ist?
Nicht jeder hat ein Auto.
Kurzum schon aufgrund der Entfernungen innerhalb der Stadt ist der ÖPNV NOTWENDIG.
Ja ist erlaubt. Aufpassen sollten sie aber, weil ihre Lebensgefährtin in der Altenpflege arbeitet.
101.
Liebe Leute, ihr solltet froh sein, dass es nur ein Kontaktverbot geworden ist! So unglaublich dumm wie sich in den letzten Wochen die Menschen verhalten haben, hätte mich eine Ausgangssperre wie in unseren Nachbarländern nicht gewundert. Noch am Mittwoch habe ich die Leute hier im Park sitzen sehen, dicht an dicht. Was soll das? Es geht hier nicht darum, ob man selbst zur Risikogruppe gehört, sondern darum, dass Gesundheitssystem stabil zu halten. Wenn die Krankenhäuser hier so überlastet sind wie in Italien trifft es auch die, die nicht zur Risikogruppe gehören. Was ist, wenn man einen Unfall hatte? Wenn das Kind gestürzt ist? Wenn die Krankenhäuser nicht mehr arbeiten können, kann auch diesen Menschen nicht mehr geholfen werden.
Es geht hier darum in ein Dominospiel möglich viele Lücken einzubauen, damit nicht alle Steine gleichzeitig umfallen - was ist daran schwer zu verstehen?
Und überall stehen doch die Wörter "WENN MÖGLICH" - wieso versteht dann fast keiner hier die Aussagen?
100.
Familien sind ja von der Regelung ausgenommen. Wie verhält es sich denn mit einer Großfamilie? Die können ja durchaus mal bis zu ein paar Hundert Mitglieder haben!?
Hier geht es hauptsächlich auch um den Außenbereich.
Im übrigen hat Ihr Arbeitgeber eine Sorgfaltspflicht der Mitarbeiter gegenüber. Wenn da immer noch nichts getan wurde auf Ihrer Arbeitsstelle, dann sollten Sie mal dagegen was unternehmen. Ihr Arbeitgeber ist im Zweifel dann auch miserabel, wenn er nichts unternimmt.
Falls Sie es nicht verstanden haben....wegen höherem öffentlichen Interesse wird das Grundgesetz eben gekappt. Pech für Leute wie Sie.
Wenn Sie das hier hoffentlich gesund überleben, können Sie ja klagen.
Liebe Userinnen und User,
derzeit erreichen uns zu Ausgangsbeschränkungen und Ausgangssperren sehr viele Kommentare - und vor allem Fragen wie "Darf ich dann noch zu meinem Freund fahren, der 15 Kilometer entfernt wohnt?", "Darf ich in meinen Schrebergarten fahren?" Wir sind ehrlich: Wir versuchen, auf so viele Fragen wie möglich einzugehen und sie zu beantworten. Aber wir kennen in vielen Fällen die Antworten nicht oder noch nicht. Sie können diese Fragen hier weiter hinterlassen - vielleicht können wir sie in den nächsten Stunden und Tagen klären. Im Moment ist das aufgrund der sich schnell verändernden Lage und großen Zahl an Anfragen leider unmöglich. Alles was wir wissen, teilen wir mit Ihnen. Hier und auf rbb24.de. Wir bitten um Verständnis.
Das rbb|24-Team.
96.
Was mache ich mit meinen seit Wochen geplanten Umzug? Dann in 2er Gruppen mit ausreichendem Abstand?
95.
.....das sich die Menschen so über Thema Friseure aufregen...viele ältere Leute benötigen den Gang zum Friseur, um Hygiene zu erhalten....
Jeder Friseur kann doch selber entscheiden, ob er aufmachen möchte oder nicht.
Alles wird runtergefahren und ja ich habe den Schuss gehört. Aber genug ist genug, komisch wenn die Politik sagt Verbot hier Verbot da, hören alle....aber wenn die gleichen Politiker sagen keine Hamsterkäufe hört keiner drauf. Die Menschen hören und lesen immer das was man will und was nicht in Ihre Meinung passt, wird nicht toleriert. Big Brother is Watching you.....
... und wie sollen die Menschen die kein Auto haben dann zur Arbeit kommen?
92.
Wie sieht’s mit Baustellen im öffentlichen Bereich aus? Dürfen diese durchführen ?
91.
Was ist mit Großbaustellen???
90.
Meine Frau und ich sind getrennt, ich lebe in einer neuen Beziehung. Ab morgen soll mein Sohn ( 3 Jahre)für 5 Tage zu uns kommen. Ist das nach dem jetzigen Kontaktverbot erlaubt? Meine neue Lebensgefährtin arbeitet in der Altenpflege.
89.
Schönen guten Abend!
Kurze Frage, ich verstehe den Sinn nicht! Fassen wir zusammen, es dürfen im privaten Bereich nicht mehr als 2 Personen im Kontakt stehen, dies ist jetzt strafbar, richtig?
Muss ich dann in einem Büro arbeiten gehen wo weit mehr, als 2 Personen tätig sind? Wenn ja, stellt sich mir die Frage warum?
Privat wird man eingeschränkt, damit ich Verwandte und andere nicht gefährde, aber auf Arbeit darf man sich beruhigt anstecken gehen, oder wie? Es besteht doch auf Arbeit eine genauso hohe Ansteckungsgefahr wie im privaten Bereich auch!!!
Zum Thema Home Office, dies hat nicht jeder Betrieb!
Anbei möchte ich auch erwähnen, dass ich zur chronisch kranken Kategorie gehöre! Also Medikamente nehme, die das Immunsystem schwächen.
88.
wie verhält es sich für Arbeitnehmer, welche in Gruppen in einem Transporter mehr als 2 Stunden zu einer Baustelle fahren müssen und sich vor Ort eine Unterbringung teilen?
87.
Hmm... wie verhält es sich für Arbeitnehmer, welche in Gruppen in einem Transporter mehr als 2 Stunden zu einer Baustelle fahren müssen und sich vor Ort eine Unterbringung teilen?
"Vorzeitige Todesfälle" ! Bitte??? Sagen Sie das beispielsweise all den Leuten um die 40, die wegen Asthma oder Diabetes schwere Verläufe entwickeln. Wollen Sie denen die Hälfte des Lebens streitig machen? Bei außergewöhnlichen Bedrohungen darf die Regierung in gewissem Maße entsprechende Einschränkungen vorübergehend erlassen! Was würden Sie denn veranlassen. Es können und werden nicht alle mit Atemwegsinfekten getestet werden. Selbst wenn die Kranken daheim bleiben, sämtliche Kontaktpersinen laufen weiter herum. Da hilft nur die Einhaltung minimaler Kontakte. Die Dynamik der Infektionen ist längst über ein "wir identifizieren Infizierte und stoppen Infektionsketten". Dieser Weg hat sich ausgelaufen und ist nicht mehr zu verwirklichen bzw. fortzusetzen!
Ihr purer Egoismus und Ihre Nicht-Bereitschaft an das Wohl anderer und seien es Ihre Freunde zu denken ist inakzeptabel!!!
85.
Darf ich noch allein im PKW zu meiner Laube, wo ich mich auch allein aufhalte, in einem anderen Berliner Bezirk fahren?
Familie nur wer in einem Haushalt wohnt. Also z.B. Vater, Mutter und die Kinder.
Man muss es eben mit Personalausweis beweisen können. Polizei ist berechtigt es nachzuprüfen.
Verstehe ich auch nicht. Heißt das ich muss mich im Büro mit vielen (mir nicht nahe stehenden) Menschen aufhalten, aber meine Eltern darf ich nicht besuchen?
80.
Muss mich sehr über einige Kommentare hier wundern. Es geht einzig darum, unnötige Ansammlungen von Menschen zu vermeiden. Es geht um all die Unbelehrbaren, die sich in großen Gruppen irgendwo Draußen sammeln. Der soziale Kontakt soll auf ein Minimum reduziert werden! Natürlich ist hier nicht die Rede von 3 Mann im Supermarkt oder ähnliches! Es geht um Abstand!!! Keine 30 Heranwachsende oder Unbelehrbare, die zusammen dicht ab dicht auf der Wiese oder vorm Späti, Straßenecke etc. rumlungern. Was kann man daran nicht verstehen? Jeder Teilnehmer solcher "Ansammlungen" hat ja weiteren Kontakt, damit kann sich ganz schnell das Virus auf Tausende übertragen. Es steht ausser Frage, daß sich weiterhin Menschen infizieren, aber die Geschwindigkeit der Verbreitung ist zu reduzieren. Wollen wir hier wirklich so enden, wie in Italien?!?
Jemand besuchen ist das Gegenteil von Kontaktverbot ! Soziale Kontakte vermeiden, das ist sicherlich nicht leicht aber das Gebot der Stunde.
77.
Hallo, ich arbeite als Wachmann in einer Unterkunft für Asylsuchende. Dabei lassen sich nicht immer die 2 Meter Abstand einhalten. Was bedeutet das Kontaktverbot jetzt für meine Arbeit.
Kommt drauf an wo du hin willst. Nach Mecklenburg-Vorpommern kommst du nicht rein. Die machen an den Ländergrenzen Kontrollen und alle die ein Fremdkennzeichen haben, müssen umkehren.
Hallo Marita,
schon vor heute wurde davon abgeraten Reisen im Inland und Ausland zu unternehmen. Die grundsätzliche Aufforderung ist: Bleiben Sie Zuhause. Nehmen wir an, sie hätten keine Symptome oder nur ein leichtes Halskratzen und unwissentlich Corona, dann würden Sie das Virus unabsichtlich zu ihren Verwandten/Freunden, die Sie besuchen transportieren und neue Infektionsketten in Gang setzen. Zusätzlich haben wir nun das Kontaktverbot, d.h. sie dürfen sich nur mit einer Person zu zweit treffen. Ich weiß nicht, wieviele Sie besuchen, wer mit Ihnen reist. Ist das überhaupt möglich? Wo übernachten Sie, Hotels sind in der Regel wegen Corona geschlossen?
Bitte bleiben Sie Zuhause, es geht momentan nicht, holen sie den Besuch nach. Meine Eltern aus Dresden können zu Ostern leider auch nicht zu mir und Ihren Enkelkindern kommen. Dass meine Eltern gesund bleiben, ist mir aber auch wichtiger! Und Ihnen?
Liebe Grüße
"Es gibt ein Leben nach Corona. Das wird aber deutlich anders, als wie wir es bisher kannten."
Ja, und das ist auch gut so - denn so wie wir - die Menschen in den sogenannten Industrienationen - in der letzten Zeit gelebt haben, was Konsumverhalten, Ressourcenverbrauch, Maßlosigkeit angeht, ging es einfach nicht mehr weiter. Ich hoffe sehr, dass sich die Menschen besinnen auf Dinge, die wirklich wichtig, essentiell, lebensnotwendig sind. Es war eine Frage der Zeit, bis uns die Natur - zu der ih auch ein Virus zähle - mal deutlich zeigt, wo der Hammer hängt.
An alle Meckerköppe, denen die Vorschriften zu weitreichend, nicht weitreichend genug, zu sinnlos oder sonstwas sind: Schreibt den Verantwortlichen eine Mail und bietet Euch an, deren Job zu machen - aber so, dass niemand schimpft!
Ist Krankengymnastik etwas Körperpflege? Nein. Also erlaubt
69.
Zusätzlich sollte die Regierung endlich veranlassen, dass die Menschen generell nur noch mit Mundschutz das Haus verlassen dürfen.
Zwar gibt es nicht genügend Masken (die Gründe dafür sind jetzt mal hintenangestellt) dennoch sollte ein Tuch, Schal bzw. ein selbstgefertigte Mundschutz, Vorschrift werden.
EU-mitglied Tschechien, das gut handelnde Südkorea oder das Entwicklungsland Peru ... sollten Vorbild sein.
Jeder, der logisch denken kann, kommt zu diesem Ergebnis.
68.
Wenn ich einige Kommentare lese, dann muss ich feststellen, die Menschheit verblödet zusehends. Leute, was man. USS und was man will sind zwei verschiedene Dinge. Ich muss nicht Feiern, ich muss jetzt niemanden aus Spaß treffen, ich muss niemanden woanders besuchen. Kapiert Ihrs nicht? Aber ich ich einkaufen. Aber da mit Abstand zu anderen, wenn IchMeinJaNur BVG benutzen muss, um zb zur Arbeit oder zum Arzt usw zu kommen, dann Abstand von anderen halten so gut es geht. Das ist echt nicht schwer. Abstand halten so weit es geht. Und es geht vieles. Nein, man muss jetzt nicht mit 5 Nachbarn im Hausflur stehen und schwatzen usw...
67.
Das ganze Geschehen ist die schlimmste Krise, die die Welt erlebt hat, wobei die Folgen wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich einfach nicht absehbar sind.
Was aber absehbar ist, wenn sich die Ansteckungskurve nicht verflachen lässt, dann bricht das Gesundheitssystem komplett zusammen und ein simpler Armbruch kann nicht mehr versorgt werden.
Es wird sich zeigen, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichend sind. Wenn nicht, dann bekommen wir sowieso eine Ausgangssperre.
Also lieber nicht aufregen, sondern einfach mit dem Allerwertesten möglichst zuhause bleiben. Dem Virus ist Gerechtigkeit nämlich egal.
Das würde mich aber nun auch interessieren. Bei uns sind es mit voller Besetzung zwar "nur" 19 Mitarbeiter, aber dennoch: Was ist denn nun, wenn wir keine Tanke, keine Bank und kein Discounter/Supermarkt oder Apotheke sondern produzierendes Gewerbe sind...???
63.
Hallo. Was ist mit den Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapiepraxen??????
In Bayern sind sie schon geschlossen worden!!!! Warum nicht bundesweit mit Entschädigung?
62.
In Tram war es aber letztenz wieder recht kuschelig. Bitte Nahverkehr komplett einstellen!!!
61.
So ein Schwachsinn... Kontaktverbot wird dann bei Wikipedia treffend und aus Corona-Sicht VÖLLIG falsch erklärt.
Ausgangssperre versteht jeder! Ein Lob für Bayern und das konsequente Vorgehen.
Diese Herumzauderei bringt doch kein Land weiter!
Man braucht ja nur mal hier die Szeanrien nachzulesen...
dann kann es nur so konsequent wie möglich einen Shutdown geben.... die Wirtschaft ist eh schon down.
Bleibt gesund... ALLE!
60.
Was sind medizinisch notwendige Maßnahmen? Und sind nun auch die Physiotherapiepraxen geschlossen. Wer kann da genau Auskunft geben?
59.
Bitte um Antwort, weil ich ein wenig verwirrt bin.
Die BVG dünnt die Fahrpläne auf 10min Takt aus. Wie bitte geht das auf dem Weg zur Arbeit zusammen? Viele nutzen zu Stoßzeiten weiterhin die Öffis, nicht jeder sitzt zuhause im Homeoffice, auch wenn dies suggeriert wird.
Darf ich bei 1.50m Mindestabstand auf dem Arbeitsweg die Bahn/den Bus noch betreten, sollte er gefüllt sein oder nicht?
Dass sie mal mit dem Chef ein ernstes Wort reden müssen warum man ihre Bürotätigkeit nicht auch vom heimischen Schreibtisch erledigen kann. Wir haben 2020, das Internet existiert. VPNs existieren.
Hi,hi. Sehr gutes Beispiel! Arbeite auch bei Kaufland und wie der Deibel es will, gehen viele Familien einkaufen mit Kind und Kegel! Kann nicht nur Einer einkaufen gehen? Muss das immer ein Familienausflug werden?
55.
Ich bin jetzt etwas ratlos. Wie verhält sich das mit dem Umgangsrecht bei Geschiedenen, die ja meist naturgemäß nicht im selben Hausstand leben. Hat mein bei mir lebender Sohn noch die Möglichkeit seine Mutter alle 14 Tage am Wochenende zu besuchen. Das wäre das kommende Wochenende. Sie wohnt etwa 30 km entfernt, in einer anderen Ortschaft, was auch anhand von Meldedaten oder Ausweiskontrolle schnell nachvollzogen werden könnte.
54.
Dieses lala mit der Arbeit. Seid froh das ihr noch nen job mit verdienst habt. Glaubt ihr das wenn ihr Zuhause abhängt geld vom Arbeitgeber bekommt? Reisst euch zusammen und haltet einfach Abstand und wascht euch. Dieses gejammer ständig.
Womit geht es immer schneller? Mit sinnvollen Maßnahmen die den Tod vieler tausender Menschen verhindern?
52.
Achtung, die Nummer des Bürgertelefons TF wird hier leider falsch angegeben.
Richtig: 03371 608-6666, derzeit montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 15 Uhr
51.
Und dann fällt mir noch was ein: Autohöfe sind geschlossen. Gerade da, wo sich die Trucker versorgen und auch mal duschen können. Die Trucker - die jetzt gerade gebraucht werden für den Transport von Waren. Derzeit ja ach so gelobt. Gerade die haben derzeit nicht die Möglichkeit sich unterwegs sich selbst zu versorgen. Alles nur unausgegoren und nicht strukturell durchdacht.
50.
Also ich weiss nicht. Man darf sich nur noch mit einer anderen Person treffen. Dann könnte man sich theoretisch aber trotzdem mit mehreren treffen, wenn man halbstündlich die Person wechselt. Gut gedacht aber nicht bis zum Ende.
49.
„Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Einkäufe, Arztbesuche, Teilnahme an Sitzungen, erforderlichen Terminen und Prüfungen, Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendige Tätigkeiten bleiben selbstverständlich weiter möglich.“
Was soll der Schwachsinn, In Firmen und Büros, bei Sitzungen usw. ist der Kontakt mit einer Vielzahl von Kollegen möglich und vor der Haustür darf man nicht mit dem Nachbar kommunizieren. Zur Erinnerung Winter 2017/2018 ca. 25100 Grippetote in Deutschland. Wo war dort die Beschränkung.
48.
Darf ich meine Freundin aus einem anderen Bundesland noch mit meinem privaten PKW besuchen?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu sorgen, es gibt die Fürsorgepflicht.
Die neue Regelung halte ich für vernünftig und mit Augenmaß getroffen. Wir müssen uns nur noch Alle daran halten. Ich mache das schon seit 2 Wochen so, freiwillig.
Liebe Userinnen und User, derzeit erreichen uns zu diesem Artikel sehr viele Kommentare und Fragen. Wir sind ehrlich: Wir versuchen, auf so viele Fragen wie möglich einzugehen und sie zu beantworten. Aber wir kennen in vielen Fällen die Antworten nicht oder noch nicht. Sie können diese Fragen hier weiter hinterlassen - vielleicht können wir sie in den nächsten Stunden und Tagen klären. Im Moment ist das aufgrund der sich schnell verändernden Lage und großen Zahl an Anfragen leider unmöglich. Alles was wir wissen, teilen wir mit Ihnen auf rbb24.de. Wir bitten um Verständnis. Das rbb|24-Team.
Genau ... wie ist denn “Familie“ jetzt genau definiert? Das ist kein unwichtiges Detail. Eine Gruppe von 20 Herren kann doch problemlos behaupten, sie seien alle Brüder.
"Diese Salamitaktik ist echt cool." - Solange Sie und andere darauf hinweisen, was hier gerade passiert...und solange Sie und andere sich dagegen wehren, wird die Salamitaktik scheitern. Sich die Grundrechte nehmen zu lassen, muss nun wirklich niemand dulden. Ich werde es nicht dulden.
43.
Gilt das Kontaktverbot auch für das Wechselsystem von Eltern. Also, eine Woche da leben, die andere Woche da und am Wochenende Patchwork mit vier Kindern, die vorher eben in drei anderen Haushalten gelebt haben???
42.
Das ist m.E. verfassungswidrig, also illegal. Der Staat greift gerade so extrem in elementarste Grundwerte ein, wie nie zuvor seit dem 2. Weltkrieg (in W-Deutschland). Ich gehe weiter mit 2-3 anderen Personen spazieren. Auch wenn mir tausende Euro Strafe drohen. Gesundheit ist nicht (!) alles. Demokratie und Grundrechte sind mir wichtiger als zigtausende vorzeitige Todesfälle! Wer mich mit Zwang brechen will, wird erfolglos sein. Ich bin auch bereit, dafür in den Knast zu gehen. Strafen werde ich jedenfalls keinen Cent zahlen.
41.
.. ab drei Personen soll ein Kontaktverbot gelten.. Wie muss das im Büro umgesetzt werden? Was muss der Arbeitgeber beachten?
Ja,das macht ein Unterschied !! Das ist einfach nur Mathematik. Wahrscheinlich haben sie da immer gefehlt. Entscheidend ist die Geschwindigkeit der Infektion, das Gesundheitswesen darf nicht kollabieren.
Richtig,
Großfamilienverbänden lassen sich nicht vereinzelt.
38.
Frage mich, warum der Staat nicht immer gegen Gesetzesverstoße so "konsequent" vorgeht. Wenn ich nur an die ganzen Radfahrer denke, die ständig bei rot über die Kreuzung fahren oder die ganzen Falschparker.
Ihr Einwand greift nicht, sorry. Wollen Sie die Leute aus den Kaufhäusern verbannen ??? Die Entscheidung von heute ist genau richtig, mit Augenmaß, ohne Überforderung für die Menschen. Und mit hoher Symbolkraft, denn die Maßnahmen lassen durchblicken, dass es im 7-Tage-Rythmus immer ein wenig strikter wird. Und es geht solange weiter bis es der letzte kapiert hat. Und was kaum einer sagt oder schreibt in der Corona-Krise. Wir brauchen NICHT unbedingt 100% Beteiligung, wenn sich 90-95% an die strengen Regeln halten, reicht das aus um die "Kurve abzuflachen". Wenn auch mit Kollateralschäden, da es dann noch immer einige Ansteckungen und evtl. auch schwere Verläufe geben wird. Aber das würde am "Gesamterfolg" der Maßnahmen nix ändern. Schönen Sonntagabend ...
Der Sprecher vom RKI meinte die Kapazitäten werden ständig ausgebaut. Man hätte diese auch kurzfristig. Zudem wird momentan von einem Schnelltest geredet, bei dem die Analyse nur 45 Minuten dauern soll.
34.
Darf ich zu Ostern Bekannte besuchen, die in einem anderen Ort wohnen?
33.
Ob sich die Truppe aus der Rigaer Straße daran hält? Da müssen die Wasserwerfer wohl mit Seife und Sagrotan geladen werden.
32.
Das gibt der Wirtschaft den Rest. Aber das interessiert ja irgendwie keinen. Wenns Geld alle ist, drucken wir einfach neues? Einfach noch ein paar Hilfspackete???Es gibt ein Leben nach Corona. Das wird aber deutlich anders, als wie wir es bisher kannten.
Wenn man negativ getestet wurde, so ist man das nur zum Zeitpunkt des Tests. Man kann sich also am folgenden Tag anstecken.
Massentest sind nicht sinnvoll. (Egal, was da tolles aus Korea berichtet wird)
30.
Wo kann ich nachschauen welche Berufe von dem Kontaktverbot betroffen sind?
Als Beispiel wurden die Berufe "Tätowierer/in" oder "Friseur/in" genannt aber was ist z.B. mit dem Beruf "Krankengymnast/in"?
Die Testkapazität wird offenbar bei uns inzwischen ziemlich beansprucht, allerdings wurden und werden hier auch schon wirklich viele Tests gemacht. Mitnichten gleicht die Situation etwa der in den USA.
Beliebig erweiterbar ist die Kapazität trotzdem wohl auch nicht. Lösungsvorschlag von Dr. Drosten: Wenn ein Haushaltsmitglied positiv ist, sollen die anderen auch als positiv betrachtet werden. Finde ich einleuchtend.
Die Kapazität wird wohl erst mit der Einführung der Schnelltests (wie Schwangerschaftstests) tatsächlich in Größenordnungen steigen. Aber die sind ja bereits in Aussicht gestellt worden.
28.
Dann sollte auch das rücksichtslose, oft auch gemeinschaftliche Joggen auf engeren Spazierwegen, wie z.B. am Spreeufer im Plänterwald, untersagt sein. Als Nichtjogger hat man keine Chance, den Atemausdünstungen dieser "Gesundheitsliebhaber" zu "entgehen".
27.
Meine Güte, darf man fragen, von was wir morgen leben sollen?
Es wird Massenarbeitslosigkeit und soziale Verwerfungen geben, wie wir es nie gekannt haben.
Die Industrie warnt vor einem unglaublichen Firmensterben.
Wer hat das Gesundheitssystem in den letzten Jahren so weit runtergefahren?
Aus reiner Zukunftsspekulation? Dabei sind wir noch nicht ansatzweise beiden Zahlen der Grippe von 2018.
26.
Der Bund Deutscher Industrie warnt vor einem beispiellosen Firmensterben in Deutschland.
Das alles bei 55 Toten und bei seit 5 Tagen sinkenden Neuansteckungsraten.
Alle Freiheiten weg und die Zukunft von Millionen Arbeitnehmern in Gefahr.
Ich habe Angst vor unserer Politik.
25.
Was soll das sein, Kontaktverbot? Wenn im S-Bahnwaggon zwei Personen sitzen, darf ich also nicht mehr einsteigen?
Bin ich der Einzige, der denkt, dass das so ziemlich die Idiotischste aller möglichen Maßnahmen ist? Und Familien sind ausgenommen? Wer will das denn bitte kontrollieren? Im Klartext heißt das, dass in Berlin wieder fröhliche Grillparties gefeiert werden, sobald es wieder einen Tick wärmer ist.
24.
Na hoffentlich halten sich unsere 08/15 Politiker , Polizisten , Krankenhauspersonal usw auch daran !!!
So an Schwachsinn von denen da oben !!!
23.
...und was heißt das jetzt für Arbeitnehmer im Großraumbüro (nicht systemrelevant)....?
22.
Das ist gut. Aber wer kontrolliert das? Z.B. in Mietshäusern mit vielen Parteien? Und wann wird es genug Tests geben? Wann wird man systematisch anfangen, zu testen?
21.
Wie blöd ist das denn ? Wenn ich einkaufen gehe und zwei Bekannten treffe und wir uns kurz unterhalten, hat sich schon strafbar gemacht. In Berlin ist ein Kontaktverbot nicht zu kontrollieren.
20.
Da wo ich arbeite sind circa 40 bis 50 Mitarbeiter. Wie verhält es sich da? Oder zählt das wieder nicht als Ansteckung-oder Verbreitungsgefahr???
19.
Was heißt das für den Job. Ich arbeite im Großraumbüro. Wir sind 31 Personen .
18.
Und was bedeutet das für die Arbeit und Einkaufen? Es dürfen nur noch zwei Mitarbeiter ins Büro? Und nur zwei pro Supermarkt? Vor der Kasse wir der Abstand meistens eingehalten, innerhalb der Gänge nicht.
17.
Das bedeutet dann das ab spätestens Dienstag das Land still steht. In jeder Kita jedem Supermarkt einfach überall wo sich Menschen bewegen sind doch wohl deutlich mehr Leute als nur 2 unterwegs. Will man das in die Realität umsetzen muss man alles schließen....
16.
Es geschehen Zeichen und Wunder. Endlich scheinen sich die Damen und Herren Politiker 'mal vernünftig auf eine Linie zu einigen, anstatt sich in ihrer Kleinstaaterei zu bewegen.
15.
Nu bin ich mal auf die Umsetzung gespannt, beispielsweise beim Einkaufen...
14.
Diese Salamitaktik ist echt cool. So hat man die Masse endlich da, wo man sie haben will. Und dann geht es immer weiter...
13.
Leider noch nicht weitreichend genug. Ich war eben mit dem Hund draußen. Was da los war ist einfach unglaublich. Klar bei den schönen Wetter. Menschen über Menschen. Wenn ich nicht mit dem Hund raus müsste, würde ich mich freiwillig nicht draußen aufhalten. Ich wäre für eine Ausgangssperre und nicht für dieses halbherzige PillePalle.
Meiner Meinung nichts halbes und nichts ganzes. Zu viele nicht 100 Prozent ausgearbeitete Sachen. Das ist aber meine persönliche Meinung.
11.
Gibt es eine Konkretisierung? Würde gerne wissen, ob dies auch für dienstliche Kontakte gilt? Tatsächlich gibt es immer noch eine Gesetzeslücke für die Beschlüsse von Betriebsräten. Diese müssen nach dem Betriebsverfassungsgesetz immer noch bei persönlicher Anwesenheit getroffen werden. Gerade in diesen Zeiten ist die Arbeit und Mitbestimmung von Betriebsräten besonders wichtig! Hier sollten Gewerkschaften und Gesetzgeber schnellstens nachbessern!
10.
na ob die Leute es verstanden haben oder es einfach zu kalt war wird sich wohl erst noch zeigen. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
9.
Jetzt müssten allerdings noch Frisöre und Spätis in Berlin geschlossen werden. Denn deren Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung erschließt sich mir nicht. Insbesondere in diesen Läden sind der Abstand von mindestens 1,50 nicht möglich.
8.
Wieder unausgegorer Quatsch!
7.
Arbeite bei Kaufland, mehr als drei Personen, wenn die Situation nicht so schlimm wäre, könnte ich darüber lachen. :-(
6.
Und nächstens immer schön Ausweise und ggf. Stammbuch bei haben, damit man "Familie" beweisen kann...
Und ketzerisch gefragt - sind zwei weniger ansteckend als drei?
Paul ist infiziert, trifft Karl, teilen ein Bier. (Karl hat Eltern und Großeltern)
Karl triff Mike, rauchen eine gemeinsam. (Mike hat eine Mutti, drei Opas)
Mike trifft Maike, Küsschen. (Maike hat drei kleine Geschwister, Oma, Opa, Eltern)
Maike trifft Lisa, ein Latte macchiato zu zweit. (Lisa hat Eltern, Großeltern)
Lisa trifft Paul, Küsschen. (Paul hat drei Brüder und Eltern und Großeltern)
(alle Eltern gehen noch arbeiten, einige Geschwister in die Notfallbetreuung)
Wer hat jetzt alle Corona? Läuft, würde ich mal so sagen... einmal mit Profis - ach, vergiss es.
5.
Korrekt.
4.
Ordnungsamt, na denn kontrolliert mal in Nord-Neukölln!
3.
Und was ist mit der u.a. von der WHO dringend empfohlenen Ausweitung der Tests? Wer positiv ist, ohne es zu wissen, kann trotzdem zu Hause, auf der Arbeit oder beim Einkaufen ungewollt andere anstecken. Wird auch über diese Maßnahme nachgedacht?
Der Berliner Senat hat am Dienstag beschlossen, einen internationalen Ideenwettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Feldes zu starten. Ein Gesetz besagt jedoch, dass das frühere Flughafen-Areal nicht bebaut werden darf.
Sieben Milliarden Euro hat allein Berlin ausgegeben, um der Wirtschaft durch die Pandemie zu helfen. Nun aber läuft die Nachprüfung bei den Empfängern - die Linken wollen KI einsetzen, um die IBB zu unterstützen. Von Sebastian Schöbel