Fußball - Fünf Erkenntnisse aus dem Saisonstart von Energie Cottbus

Energie Cottbus ist seit einigen Wochen zurück im Profifußball. Fünf Spiele sind in der neuen Drittliga-Saison mittlerweile absolviert. Eine Erkenntnis: Energie findet sich in der Spielklasse immer besser zurecht. Vier weitere gibt's hier.
Der Saisonstart ist geglückt
Zugegeben, in den ersten Spielen nach der Rückkehr in die Dritte Liga musste Energie Cottbus noch das berühmte Lehrgeld zahlen. Insbesondere die späten und dennoch verdienten Niederlagen gegen die Aufstiegsaspiranten Dresden und Bielefeld waren bitter. Seitdem kommt Cottbus aber besser in Fahrt und steht nach Siegen gegen Aachen und zuletzt in Verl mit sechs Punkten nun auch in der Tabelle ordentlich da, findet sich nach fünf Spielen auf Platz elf wieder.
"Nachdem wir die ersten beiden Spiele trotz Führung verdient verloren haben, gab es ein offenes Gespräch zwischen Staff und Mannschaft", erzählt Energie-Trainer Claus-Dieter Wollitz im Gespräch mit rbb|24. "Es ging darum, was wir verändern wollen und müssen. Wir mussten unsere Ängstlichkeit und Passivität wegbekommen. Wir haben dann unter anderem unsere Trainingsinhalte verändert und sind gegen Aachen selbstbewusster und überzeugter aufgetreten", sagt der 59-Jährige.
Zu den jüngsten Erfolgen in der Liga kommt der auf dem Papier knappe, in Wirklichkeit aber durchaus klare und verdiente Pokalsieg bei Erzrivale SV Babelsberg. Den Lausitzern lässt sich also eine Entwicklung in den letzten Wochen attestieren, mit der auch Wollitz zufrieden ist, wie er sagt.
Gegen die direkten Konkurrenten sieht Cottbus gut aus
Diese Entwicklung ist vor allem gegen die direkten Konkurrenten der Wollitz-Elf im Abstiegskampf zu sehen. Seine Siege holte Energie gegen Mitaufsteiger Alemannia Aachen und Drittliga-Underdog SC Verl, der mittlerweile zwar bereits seit vier Jahren in der Klasse spielt, aber immer noch einen der geringsten Etats aller Drittligaklubs hat.
Am kommenden Wochenende treffen die Cottbuser zuhause auf die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart, die ebenfalls als Aufsteiger neu in der Liga ist. Holt Cottbus auch hier einen Sieg schiebt man sich an den Schwaben vorbei in der Tabelle weiter nach oben. Spätestens dann könnte man in der Lausitz vollends mit dem Saisonstart zufrieden sein. "Wir müssen den Weg, den wir in den letzten vier Pflichtspielen gegangen sind, weitergehen", sagt Wollitz. "Mit der Passivität vom Beginn der Saison werden wir chancenlos sein."
Die Euphorie bei den Fans ist riesengroß
Egal wie das Spiel am Samstag (14 Uhr) gegen Stuttgart läuft, die Euphorie bei den Fans ist nach der Rückkehr in die Dritte Liga seit Wochen groß. Ins beschauliche und gut 500 Kilometer entfernte Verl folgten ihrer Mannschaft fast 600 Energie-Fans. Über die gesamte Spieldauer hinweg waren fast ausschließlich die Cottbuser Anhänger zu hören. Auch in Dresden, als 3.000 Cottbuser Fans zum ersten Auswärtsspiel reisten, oder in Wiesbaden und gegen Aachen, als in der Energie-Kurve aufwendige Choreografien bestaunt werden konnte, zeigte der Lausitzer Anhang, wie sehr er sich über die Rückkehr in den Profifußball freut.
"Die Fans spielen eine ganz große Rolle", sagt auch Trainer Wollitz. "Ich kenne diesen Klub schon länger und habe auch 2018 den Aufstieg mitgemacht. Die Stimmung war immer gut, aber nicht so. Das ist im Moment eine Gefühlswelt, die ich so in Cottbus noch nicht erleben durfte", zeigt sich Wollitz beeindruckt vom Auftreten der Fans.
Kapitän Axel Borgmann ist zurück – und sorgt sofort für einen emotionalen Ausbruch
Zehn Monate lang musste Energie Cottbus ohne seinen Kapitän Axel Borgmann auskommen. Ein Kreuzbandriss zwang den 30-Jährigen zu einer langen Reha und Fußball-Pause. Im Heimspiel gegen Aachen kehrte der Mittelfeldspieler zurück auf den Rasen - und das mit einem großen Knall.
Bis kurz vor Schluss stand es gegen die Alemannia unentschieden und alles sah bereits nach einer Punkteteilung aus, doch dann erzielte Borgmann mit einem sehenswerten Distanzschuss in der achten Minute der Nachspielzeit doch noch den Siegtreffer. Das Tor sicherte nicht nur die so wichtigen ersten drei Punkte der Saison, sondern sorgte auch für den ersten großen emotionalen Moment der Spielzeit, der Fans und Mannschaft noch enger zusammengebracht haben dürfte.
Borgmann arbeitet sich seitdem Stück für Stück zurück in Kader und Mannschaft, wurde seit seinem Comeback gegen Aachen regelmäßig auch über längere Strecken eingewechselt.
Für Cottbus wird es auf Konstanz und Stabilität nach Rückschlägen ankommen
Mit den ersten Spielen in der 3. Liga waren Mannschaft und Team merklich unzfrieden. Die von Wollitz erwähnte Aussprache scheint gefruchtet zu haben. Seitdem tritt das Team geordneter und selbstbewusster auf. "Wir müssen weiter an der Konstanz und der Professionalität arbeiten", sagt Wollitz.
Der Trainer geht davon aus, dass es immer wieder Rückschläge geben wird. "Diese Liga ist brutal eng, du kannst wirklich jede Woche und gegen jeden Gegner gewinnen, wenn du aber gewisse Voraussetzungen vermissen lässt, kannst du auch gegen jeden Gegner verlieren. Der Schlüssel liegt unter der Woche im Training", sagt Wollitz. Durch gute Arbeit erhöhe man die Wahrscheinlichkeit, in der 3. Liga zu bleiben.
Nächster Artikel
Erste deutsche Frau im All - Berliner Astronautin Rabea Rogge zur Erde zurückgekehrt
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro