Leichtathletik - Darum zieht es das Berliner Hammerwurf-Talent Nova Kienast nach Kanada
Die Berlinerin Nova Kienast ist eine Hoffnung des deutschen Hammerwurfs, ihre Technik gilt schon jetzt als herausragend. Nun geht sie nach Kanada, um dort mit einem Star zu trainieren. Von Shea Westhoff
Thomas Brack ist wieder einmal beeindruckt. Er trainiert am Wurfhaus in Berlin-Hohenschönhausen eines der größten deutschen Hammerwurf-Talente, Nova Kienast, und ihre Leistungen lösen bei ihm offenbar nach wie vor Faszination aus.
Brack schaut durch das Wurfnetz zu, wie die 17-Jährige die Kugel über dem Kopf kreisen lässt, dann zur mehrfachen Drehung ansetzt und die Kugel in hohem Bogen über den Ascheplatz schleudert, formvollendet.
"Sie fühlt das in Zeitlupe"
"Das Drehen ist das Außergewöhnliche", sagt Brack im Gespräch mit dem rbb. "Viermal um die Eigene Achse drehen - sie fühlt das quasi in Zeitlupe." Höchstens zweieinhalb Sekunden würde die Wurfbewegung mit der vierfachen Drehung dauern. Das besondere bei Kienast: "Sie hat das Gefühl für jedem Moment, wo gerade was passiert. Im Umkehrschluss kann sie auch entsprechend agieren", sagt Brack.
Am Ende zählt nichts als die Weite beim Hammerwurf. 65 Meter gelten als gut. 76,97 Meter bedeuteten in diesem Jahr den Olympiasieg für die Kanadierin Camryn Rogers. 80 Meter gelten als Schallmauer. Der Weltrekord liegt bei 82,98 Metern, aufgestellt 2016 von der Polin Anita Wlodarczyk.
Kienast steht für neue Leichtigkeit
Die 70-Meter-Marke hat Kienast mit einem drei Kilo schweren Hammer längst geknackt. Das Interessante ist jedoch, dass in dieser Sportart, wo allein die Markierung auf dem Maßband ausschlaggebend ist, gerade eine neue Lässigkeit Einzug hält. Der Olympiasieger bei den Männern, der Kanadier Ethan Katzberg, begeisterte in Paris nicht nur mit einer Weite von mehr als 84 Metern. Seine wilde Mähne, sein strahlendes Lächeln, seine balletgleichen Drehungen zogen viele TV-Zuschauer in den Bann.
Eine ähnliche Nonchalance meint man bei Nova Kienast zu entdecken. "Sie lässt sich so schnell durch nichts aus der Ruhe bringen, sie bleibt recht cool bei dem was sie macht, und sie hat ein unheimliches Gefühl für den Hammer", sagt ihr Trainer Brack.

Trainingsgruppe mit Olympiasieger Katzberg
Kienast und Katzberg, nun zur Pointe: Beide werden künftig vom selben Coach trainiert, von Dylan Armstrong, der selbst einst als Kugelstoßer aktiv war. Ende September fliegt Kienast dorthin.
In Kienbaum und in der Slowakei hatte sie bereits gemeinsam mit Katzberg trainiert. Dieser sei "wirklich ein netter Mensch und hat mir ziemlich viele Tipps geben können vor meinen Meisterschaften", berichtet sie.
Thomas Brack wirkt stolz: "Das ist ein irres Angebot, was sie da bekommt. Nicht nur, dass sie weggeht, sondern dass Dylan Armstrong in ihr etwas sieht, was ein Pendant ist zu Ethan Katzerg ist, also dem Olympiasieger." Auch von Berlin aus wird Brack den Weg seiner Schülerin weiter begleiten, wie er sagt. Mit dem kanadischen Trainer sei verabredet, dass er "immer ein Ohr dran" hat, was die weitere Entwicklung angeht.
Neuer Blick aufs Hammerwerfen?
Nun warte die anstrengende Phase der Karriere, sagt Brack. Er sei "gespannt, was auf dieser Reise, die Nova jetzt antreten wird, alles passiert". Er zeigt sich sicher: "Sie ist bei weitem nicht austrainiert."
Eine Kostprobe ihres Könnens lieferte die deutsche Meisterin ihrer Altersklasse zuletzt bei der U18-EM in der Slowakei, wo sie die Bronzemedaille gewann. Ihre beste Weite dort: 71,72 Meter. Bei der WM der Unter-Zwanzigjährigen in Lima wurde sie Fünfte, betont sei: als 17-Jährige.
Ein wenig Staub hatte der Hammerwurf ja angesetzt, er galt eher als überholte Sportart der Brecher und Bieger. Nova Kienast, die sich die Teilnahme bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles zum Ziel gesetzt hat, könnte dabei helfen, den Blick auf das Hammerwerfen zu verändern. Aber zunächst warten harte Trainingseinheiten in Kanada – gemeinsam mit einem Olympiasieger.
Sendung: rbb24, 11.09.2024, 22 Uhr
Nächster Artikel
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit getöteter Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
A100 in Berlin - Abriss der maroden Ringbahnbrücke soll Freitagabend beginnen
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Breslau geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – zu welchem Preis?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve