Ausstellung | "Böse Blumen" in Berlin - Irritierte Flora

Über 120 Exponate in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigen die menschlichen Abgründe des einst skandalösen Gedichtbands "Les Fleurs du Mal". Die Faszination für florale Motive mit düsteren Inhalten scheint ungebrochen zu sein. Von Julia Sie-Yong Fischer
Blumen können für vieles stehen: Schönheit, Unschuld, Wachstum, Frieden. Und sie überbringen manchmal auch eine versteckte Nachricht: Eine rote Rose signalisiert romantische Absicht, rote Nelken proletarische Solidarität, Tulpen Freundschaft. Ihre Ästhetik dekoriert, beschenkt und erfreut Liebhaber:innen als auch Politiker:innen.
Aber es gibt auch unkonventionelle Exemplare wie die Rafflesie, die sich als Schmarotzerin von Insekten ernährt, die sich von ihrem Aasgestank angezogen fühlen. Aber wirklich "böse" kann eine Blume nur dann sein, wenn sie von Menschen so gesehen und dazu erklärt wird.
Unmoralische Poesie
Von einer eher pessimistischen menschlichen Perspektive soll auch die Ausstellung "Böse Blumen" in der Sammlung Scharf-Gerstenberg handeln. Nämlich um die des Gedichtbands "Les Fleurs du Mal" des französischen Lyrikers Charles Baudelaire aus dem Jahr 1857. Dieser besteht aus etwa 100 Gedichten, von welchen kein einziges nach dem Titel benannt wurde.
Das Werk gilt heute als Wegbereiter der Moderne, damals sahen Zeitgenoss:innen das noch anders: Baudelaire und sein Verleger wurden wegen "Beleidigung der öffentlichen Moral" verklagt, sechs Gedichte wurden verboten, der Band aus Abscheu verbrannt. In seiner Lyrik nimmt er das urbane Leben unter die Lupe, welches durch die Industrialisierung und die politischen Umbrüche seiner Zeit durchaus widersprüchlich war. Die Verelendung von Arbeiter:innen stand im Kontrast zu dem verheißungsvollen Wohlstand der Nation, der sich unter anderem durch den blühenden Kolonialismus nährte. Auch in seinen Liebesgedichten widmet er sich nicht konventioneller, schöner Romantik, sondern beschreibt Morbidität, Perversion und Rausch.
Dunkles Bouquet
Die gezeigte Kunst soll laut den Ausstellungsmachenden aber nicht als Illustration für die "Fleurs du Mal" dienen, auch wenn sie die für das Buch von Baudelaire selbst authorisierte Grafik "Les Épaves" (1866) von Félicien Rops gleich zu Beginn zeigt. Auf diesem Blatt zeigt er die sieben Todsünden in Form von Pflanzen, die sie symbolisch repräsentieren.
Aber zumindest die inhaltliche Struktur mit den Kapiteln Depression, Eros und Rausch, Krankheit und Verfall, Surrogate, Kitsch und Irrgärtnerei für die Themenfelder der Ausstellung sind dem Sammelband entlehnt. Und tatsächlich sind es dadurch sehr viele und unterschiedliche Arbeiten: Von Installationen, Skulpturen, Video, Grafik, Fotografie und Malerei aus dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ist fast alles Erdenkliche dabei.

Fiese Pflanzen
Den Anfang machen Werke, die sich als Hommage "Les Fleurs du mal" genannt haben oder sich direkt auf konkrete Inhalte der Gedichte beziehen. Es ist bemerkenswert, dass Künstler:innen, die maßgeblich von Baudelaire inspiriert wurden, seinen Titel wortwörtlich mit Pflanzen umsetzten. Ein bekanntes Beispiel ist das gleichnamige Gemälde (1922-24) der dadaistischen Künstlerin Hannah Höch: Auf dunklem Untergrund blitzen einzelne geometrisch vereinfachte Blätter und Stiele in zurückgenommener Farbigkeit auf. Im Zusammenspiel mit dem Titel können sie schon eher als Pflanzen gelesen werden, dennoch bleiben sie inhaltlich und ästhetisch im Vagen.
Auch Otto Piene zeigt mit "Fleurs du Mal" (1969) Blumen in Dunkelheit. In einem separaten Raum werden die langen Stängel mit den stachelförmigen Blättern aus schwarzer Kunstseide mit Luft aufgepumpt. Dazu flackern Stroboskoplichter und es ertönt ein lauter Sound, der nach verstärkten Staubsaugern klingt. Die Pflanzen scheinen einen Geistertanz aufzuführen, der durch Schatten und Licht noch unheimlicher wirkt. Das Böse scheint hier in der Aktivität der Gewächse zu stecken, die trotz ihrer Verwurzelung wie von einem Dämon besessen unkontrolliert zucken und zappeln. Nach kurzer Zeit stoppen Licht, Gebläse und Ton und die Blumen sacken langsam in sich zusammen, welken erschlafft. Leben und Tod in einer unaufhaltsamen Wiederholung.

Nicht nur Kunst
Politischer wird es im letzten Teil: Die Installation "Harvest of Time" (2023) (deutsch: Zeiternte) der kurdischen Künstlerin Fatoş İrwen besteht aus einem Erdboden, aus dem bräunliche Baumwollpflanzen herausragen. Die sonderbaren Kugelblüten bestehen näher betrachtet aus Haaren ihrer Mitinsass:innen, die sie in der Zeit ihrer dreijährigen Inhaftierung sammelte.
Neben Kunstwerken sind auch andere Ausstellungsstücke zu sehen: Mit KI-generierte Coronaviren und Pressebilder von 9/11 oder Hiroshima zeichnen in ihren Formen mit etwas Fantasie auch "Blumen des Grauens" nach. Hier fängt das Ausstellungskonzept sich zu öffnen, teilweise diffus zu werden. So auch bei der Wahl von Leni Riefenstahls Filmausschnitt aus "Triumph des Willens"(1935), bei der sie SA- und SS-Märsche propagandistisch in Szene setzt.
Gleich daneben positioniert sind ihre "Impressionen aus dem Meer" (2002), in der sich Fischschwärme vermeintlich in ähnlicher Ordnung aneinanderreihen und los schwimmen. Eine skurrile, fast schon künstlerische Anordnung, die eine seltsame Eigendynamik entwickelt.

Doch die Schau möchte nicht gefallen und gerät laut Einleitungstext der Kuratorin Kyillikki Zacharias "an die Grenzen des guten Geschmacks“. Vor Start der Ausstellungsplanung hatte Zacharias die Befürchtung, dass die einzelnen Positionen dem ausdrucksstarken Titel nicht das Wasser reichen könnten. Dem kann an dieser Stelle widersprochen werden, denn es gibt hier viele in sich komplexe und interessante Arbeiten zu sehen.
Und überraschenderweise sind sie hier doch zu finden: die guten und normativ schönen Blumen. Unter dem Begrüßungstext stecken sie aus bunter Seide von einer sächsischen Manufaktur gefertigt, die auch das englische Königshaus regelmäßig beliefert.
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.12.2024, 18:50 Uhr
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Prozess in Berlin - Anklage beantragt Bewährungsstrafe wegen Anschlagsplänen vor 30 Jahren
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an