Ausstellung | "Böse Blumen" in Berlin - Irritierte Flora

Über 120 Exponate in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigen die menschlichen Abgründe des einst skandalösen Gedichtbands "Les Fleurs du Mal". Die Faszination für florale Motive mit düsteren Inhalten scheint ungebrochen zu sein. Von Julia Sie-Yong Fischer
Blumen können für vieles stehen: Schönheit, Unschuld, Wachstum, Frieden. Und sie überbringen manchmal auch eine versteckte Nachricht: Eine rote Rose signalisiert romantische Absicht, rote Nelken proletarische Solidarität, Tulpen Freundschaft. Ihre Ästhetik dekoriert, beschenkt und erfreut Liebhaber:innen als auch Politiker:innen.
Aber es gibt auch unkonventionelle Exemplare wie die Rafflesie, die sich als Schmarotzerin von Insekten ernährt, die sich von ihrem Aasgestank angezogen fühlen. Aber wirklich "böse" kann eine Blume nur dann sein, wenn sie von Menschen so gesehen und dazu erklärt wird.
Unmoralische Poesie
Von einer eher pessimistischen menschlichen Perspektive soll auch die Ausstellung "Böse Blumen" in der Sammlung Scharf-Gerstenberg handeln. Nämlich um die des Gedichtbands "Les Fleurs du Mal" des französischen Lyrikers Charles Baudelaire aus dem Jahr 1857. Dieser besteht aus etwa 100 Gedichten, von welchen kein einziges nach dem Titel benannt wurde.
Das Werk gilt heute als Wegbereiter der Moderne, damals sahen Zeitgenoss:innen das noch anders: Baudelaire und sein Verleger wurden wegen "Beleidigung der öffentlichen Moral" verklagt, sechs Gedichte wurden verboten, der Band aus Abscheu verbrannt. In seiner Lyrik nimmt er das urbane Leben unter die Lupe, welches durch die Industrialisierung und die politischen Umbrüche seiner Zeit durchaus widersprüchlich war. Die Verelendung von Arbeiter:innen stand im Kontrast zu dem verheißungsvollen Wohlstand der Nation, der sich unter anderem durch den blühenden Kolonialismus nährte. Auch in seinen Liebesgedichten widmet er sich nicht konventioneller, schöner Romantik, sondern beschreibt Morbidität, Perversion und Rausch.
Dunkles Bouquet
Die gezeigte Kunst soll laut den Ausstellungsmachenden aber nicht als Illustration für die "Fleurs du Mal" dienen, auch wenn sie die für das Buch von Baudelaire selbst authorisierte Grafik "Les Épaves" (1866) von Félicien Rops gleich zu Beginn zeigt. Auf diesem Blatt zeigt er die sieben Todsünden in Form von Pflanzen, die sie symbolisch repräsentieren.
Aber zumindest die inhaltliche Struktur mit den Kapiteln Depression, Eros und Rausch, Krankheit und Verfall, Surrogate, Kitsch und Irrgärtnerei für die Themenfelder der Ausstellung sind dem Sammelband entlehnt. Und tatsächlich sind es dadurch sehr viele und unterschiedliche Arbeiten: Von Installationen, Skulpturen, Video, Grafik, Fotografie und Malerei aus dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ist fast alles Erdenkliche dabei.

Fiese Pflanzen
Den Anfang machen Werke, die sich als Hommage "Les Fleurs du mal" genannt haben oder sich direkt auf konkrete Inhalte der Gedichte beziehen. Es ist bemerkenswert, dass Künstler:innen, die maßgeblich von Baudelaire inspiriert wurden, seinen Titel wortwörtlich mit Pflanzen umsetzten. Ein bekanntes Beispiel ist das gleichnamige Gemälde (1922-24) der dadaistischen Künstlerin Hannah Höch: Auf dunklem Untergrund blitzen einzelne geometrisch vereinfachte Blätter und Stiele in zurückgenommener Farbigkeit auf. Im Zusammenspiel mit dem Titel können sie schon eher als Pflanzen gelesen werden, dennoch bleiben sie inhaltlich und ästhetisch im Vagen.
Auch Otto Piene zeigt mit "Fleurs du Mal" (1969) Blumen in Dunkelheit. In einem separaten Raum werden die langen Stängel mit den stachelförmigen Blättern aus schwarzer Kunstseide mit Luft aufgepumpt. Dazu flackern Stroboskoplichter und es ertönt ein lauter Sound, der nach verstärkten Staubsaugern klingt. Die Pflanzen scheinen einen Geistertanz aufzuführen, der durch Schatten und Licht noch unheimlicher wirkt. Das Böse scheint hier in der Aktivität der Gewächse zu stecken, die trotz ihrer Verwurzelung wie von einem Dämon besessen unkontrolliert zucken und zappeln. Nach kurzer Zeit stoppen Licht, Gebläse und Ton und die Blumen sacken langsam in sich zusammen, welken erschlafft. Leben und Tod in einer unaufhaltsamen Wiederholung.

Nicht nur Kunst
Politischer wird es im letzten Teil: Die Installation "Harvest of Time" (2023) (deutsch: Zeiternte) der kurdischen Künstlerin Fatoş İrwen besteht aus einem Erdboden, aus dem bräunliche Baumwollpflanzen herausragen. Die sonderbaren Kugelblüten bestehen näher betrachtet aus Haaren ihrer Mitinsass:innen, die sie in der Zeit ihrer dreijährigen Inhaftierung sammelte.
Neben Kunstwerken sind auch andere Ausstellungsstücke zu sehen: Mit KI-generierte Coronaviren und Pressebilder von 9/11 oder Hiroshima zeichnen in ihren Formen mit etwas Fantasie auch "Blumen des Grauens" nach. Hier fängt das Ausstellungskonzept sich zu öffnen, teilweise diffus zu werden. So auch bei der Wahl von Leni Riefenstahls Filmausschnitt aus "Triumph des Willens"(1935), bei der sie SA- und SS-Märsche propagandistisch in Szene setzt.
Gleich daneben positioniert sind ihre "Impressionen aus dem Meer" (2002), in der sich Fischschwärme vermeintlich in ähnlicher Ordnung aneinanderreihen und los schwimmen. Eine skurrile, fast schon künstlerische Anordnung, die eine seltsame Eigendynamik entwickelt.

Doch die Schau möchte nicht gefallen und gerät laut Einleitungstext der Kuratorin Kyillikki Zacharias "an die Grenzen des guten Geschmacks“. Vor Start der Ausstellungsplanung hatte Zacharias die Befürchtung, dass die einzelnen Positionen dem ausdrucksstarken Titel nicht das Wasser reichen könnten. Dem kann an dieser Stelle widersprochen werden, denn es gibt hier viele in sich komplexe und interessante Arbeiten zu sehen.
Und überraschenderweise sind sie hier doch zu finden: die guten und normativ schönen Blumen. Unter dem Begrüßungstext stecken sie aus bunter Seide von einer sächsischen Manufaktur gefertigt, die auch das englische Königshaus regelmäßig beliefert.
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.12.2024, 18:50 Uhr
Nächster Artikel
CDU-Politiker - Berliner Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
Inlandsgeheimdienst - Verfassungsschutz stuft AfD-Bundespartei als "gesichert rechtsextrem" ein
Flughafen Berlin-Brandenburg - Größtes Passagierflugzeug der Welt landet am Freitag am BER
Selten gewordenes Insekt - Maikäfer sind zurück in Berlin und Brandenburg
Berlin-Kreuzberg - Gesundheitsminister Lauterbach am 1. Mai von Demonstrierenden angepöbelt
Berliner Zweitligist - Mehr einnehmen, weniger ausgeben: So sieht es mit Herthas Finanzen aus
Maifeiertag in Berlin und Brandenburg - Volle Parks, Sonne satt und relativ friedliche Demo am Abend
Kandidaten von AfD und SPD - Templin wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister
Festival in Berlin - Theatertreffen in Moll
150 Rettungskräfte im Einsatz - Fünf Personen bei Wohnungsbrand in Cottbus verletzt
Streckensperrung bis Montag - RE1 am Wochenende zwischen Erkner und Fürstenwalde lahmgelegt
Für Menschen mit Behinderung - Zahl der barrierefreien Taxis in Berlin steigt
S-Bahnhof Berlin-Köpenick - Mann wird von S-Bahn mitgeschleift und erleidet lebensgefährliche Verletzungen
Interview | Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945 - "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"
Bildergalerie | Kapitulation am 2. Mai 1945 - Als der Krieg in Berlin plötzlich zu Ende war
Drogenfund - Flugreisender mit fünf Kilogramm Heroin am BER erwischt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 nach schwerem Lkw-Unfall weiterhin gesperrt
Handball Champions League - Füchse treffen im Final Four auf Nantes
2. Fußball-Bundesliga - Hertha will seine Ungeschlagen-Serie gegen kriselnde Fürther weiter ausbauen
Auch Cramer und Fischer gehen - Turbine Potsdam verabschiedet prominentes Trio um Schwalm
Vereinzelte Zwischenfälle - "Revolutionäre 1. Mai"-Demo eher ruhig verlaufen - Innensenatorin zeigt sich zufrieden
Fußball-Bundesliga - Bei Union gegen Bremen gehen alle Blicke auf Bald-Berliner Burke
Bildergalerie | 1. Mai und Walpurgisnacht - Mit Protest, Tanz und Satire in den Mai
Verdächtige festgenommen - Zwei Menschen durch Schüsse in Berlin-Kreuzberg verletzt
Motto "MyAss" - "Außerirdische" ziehen bei Satire-Demonstration durch Grunewald
Liveticker zum 1. Mai - +++ Bis zu 18.000 Menschen bei "Revolutionärer 1. Mai"-Demo in Berlin +++
Wetter in Berlin und Brandenburg - Freitagnachmittag kann es Platzregen, Hagel und Sturmböen geben
"Vulkangruppe" - Staatsschutz ermittelt nach mutmaßlich linksextremem Brandanschlag in Berlin
Havelland - Polizistin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Proteste am 1. Mai - Tausende nehmen an Gewerkschafts-Demos in Berlin und Brandenburg teil
Final-Serie um Volleyball-Meisterschaft - Volleys gewinnen zweites Spiel in Lüneburg und stehen vor Titelgewinn
Berlin-Prenzlauer Berg - Bauarbeiter wird beim Einweisen von Lkw überrollt und stirbt
Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga - Mit neuer Energie und defensiver Dominanz in Richtung Playoffs
Interview | Tierpräparatorin im Museum - "Man darf sich das nicht wie in einer Schlachterei vorstellen"
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären Berlin verlängern Verträge mit Leistungsträgern um Ty Ronning
Prignitz - Auto zerreißt bei Unfall in zwei Teile - Fahrer stirbt
Tag der Arbeit - Hier wird am 1. Mai in Berlin und Brandenburg demonstriert
Vorabend des 1. Mai - Berliner Polizei spricht von "friedlichster Walpurgisnacht der letzten Jahre"
2. Fußball-Bundesliga - Hertha-Juwel Ibrahim Maza wechselt zu Bayer Leverkusen
Wechsel nach Leverkusen - Was der Abschied von Ibrahim Maza für Hertha BSC bedeutet
Neue BVG-Regeln ab 1. Mai - Mutwilliges Aufhalten von Bus- und Bahn-Türen kann jetzt zu Geldstrafe führen
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Reform zum 1. Mai - Sorbische Familiennamen dürfen nun auch weiblich sein
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Interview | Aktivistin von "Pussy Riot" - "Kunst und Aktivismus sind für mich immer Hand in Hand gegangen"
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler