Interview | Alemannia-Trainer Heiner Backhaus - "Spiele wie gegen Cottbus sind für uns das Salz in der Suppe"

In nur sieben Monaten wurde Heiner Backhaus beim BFC Dynamo entlassen, neuer Trainer in Aachen - und dort zum Aufstiegshelden. Vor dem Duell gegen Energie Cottbus (Freitag, 19 Uhr) spricht er über Traditionsklubs, Pele Wollitz und Heimatgefühle.
Herr Backhaus, ein Heimspiel unter Flutlicht, der Drittliga-Tabellenführer zu Gast, 25.000 Fans auf dem Aachener Tivoli: Haben Sie als Trainer ähnlich viel Bock auf solche Spiele, wie das gegen Energie Cottbus?
Heiner Backhaus (Trainer Alemannia Aachen): Also ich denke, es dürften eher um die 30.000 Fans werden – und ich bin mir sicher, dass die Bock auf Cottbus haben. Sie sind Tabellenführer und man hat sich lange nicht gesehen. Wir waren ja elf Jahre lang weg von der Drittliga-Bühne. Aber solche Spiele sind das Salz in der Suppe – für mich und die Fans. Das Ziel wird sein, auf Augenhöhe zu spielen.
Ein kurzer Blick durch die Brille der Fußball-Romantik: "Alemannia Aachen gegen Energie Cottbus" – das klingt nach mehr als 3. Liga. Schwingt dieses Gefühl auch bei Ihnen mit?
Ja, absolut. Ich bin ja ein bekennender Fan von Traditionsvereinen und habe auch viele Sympathien für die Ost-Klubs. Es ist vielleicht sportlich ertragbar, wenn in der Bundesliga nur noch von Konzernen geführte Vereine spielen. Aber aus romantischer Sicht ist das nicht schön.
Was wünschen Sie sich stattdessen?
Ich hätte viel lieber, dass all die Traditionsklubs irgendwann wieder in der Bundesliga spielen. Kaiserslautern, Schalke, Köln – ich finde es schön, dass solche Vereine sich wieder fangen und auf einem guten Weg sind. In Aachen haben wir jedes Spiel 20.000 bis 30.000 Zuschauer. Dieses Emotionale, das ist gelebte Fußballkultur.
Was macht dieses Besondere, diese Fußballkultur aus?
Ein Beispiel: Du fährst mit dem Bus irgendwohin zu einem Auswärtsspiel – und jedes Auto, das an dir vorbeifährt, hat einen Schal im Fenster. Die hupen, du winkst und andersherum genauso. Und wenn du mal ein Spiel verlierst, ist die Fahne auf halbmast und es nimmt die Menschen mit. Wenn du selbst dein ganzes Leben diesem Sport widmest, dann nimmt dich das mit.
In der Bundesliga sind Sie mit Alemannia noch nicht wieder angekommen, aber nach über einem Jahrzehnt haben Sie es geschafft, den Verein zurück in den Profi-Fußball zu führen? Wie ist Ihnen das gelungen?
Es ist schwer, das objektiv zu bewerten, weil ich ja in meiner eigenen Haut stecke. Und ich hatte noch gar keine Zeit, das in der Retrospektive alles zu verarbeiten. Ich hatte ja bis gestern parallel auch zwölf Monate lang Lehrgänge für die Pro-Lizenz, war also permanent im Dauerstress. Mir war im Moment des Aufstiegs nicht wirklich bewusst, wie viel er den Menschen in Aachen bedeutet hat. Aber wenn du dann die Bilder siehst, diese Emotionen der Spieler und Fans, dann verstehst du, was dein Wirken hier bedeutet.
Diese Bedeutung verbindet Ihren Verein mit Ihrem Cottbuser Gegner vom Freitag…
Ich habe natürlich mitbekommen, wie die Euphorie dort Stück für Stück größer wurde. Als Trainer vom BFC Dynamo musste ich mich ja immer auf Cottbus vorbereiten. Energie ist gesund gewachsen – auch dank Pele [Trainer Claus-Dieter Wollitz, Anm. d. Red.]. Er scheidet zwar ein bisschen die Geister, aber ich mag ihn total. Ich würde mir wieder mehr Trainertypen wie ihn wünschen. Pele steht für das, was er tut, ist glaubwürdig und kämpft für Rot-Weiß, wie ich für Schwarz-Gelb.

Pele Wollitz genießt in Cottbus fast schon Legendenstatus, Sie in Aachen seit dem Aufstieg zumindest in Ansätzen auch. Wieso passt die Kombi Backhaus/Alemannia so gut?
Ich habe hier einen wunderbar geführten Klub, mittlerweile inklusive Freundschaften mit den Entscheidungsträgern. Es ist einfach Vertrauen da. Nur so kann man das in einem emotionalen und impulsiven Klub wie Aachen oder Cottbus regeln. Wir können als Verein eine ganz andere Wucht entfachen, weil ich einfach weiß, dass ich nicht nach jeder Niederlage um meinen Job fürchten muss. Es geht um die Mischung: einerseits dieses Hochemotionale, andererseits Zeit für Entwicklung und Vertrauen in meine Inhalte.
War diese Mischung am Ende ihrer Berliner Tage beim BFC Dynamo aus dem Gleichgewicht geraten?
Ich habe mich auch beim BFC schon wohlgefühlt. Die Fans waren immer korrekt zu mir, und ich habe im Verein viele tolle Menschen kennengelernt. Aber ich habe als Trainer eine Arbeitsweise, die nicht mit jedem Sportdirektor kompatibel ist. Ich möchte relativ viel mitentscheiden können – Abläufe, Transfers und all sowas.
Nach ihrem Abgang sprachen Sie davon, kein "Hütchenaufsteller" sein zu wollen. Der BFC hingegen warf Ihnen angesichts ihres Liebäugelns mit Alemannia "vereinsschädigendes Verhalten" vor…
Natürlich war das Ende schwierig und zum Teil war das vielleicht auch mein Fehler. Ich hätte mich nach meinem Abschied einfach nochmal melden sollen, selbst wenn es über Social Media gewesen wäre. Ich hätte das 'Warum' erklären sollen. Das hätte eine andere Perspektive geboten und dem Ganzen sehr, sehr viel Wind aus den Segeln genommen. So konnte der Verein die Geschichte bestimmen und meine Zeit beim BFC steht in einem ganz anderen Licht, als ich sie selbst sehe.
Dennoch klingen Sie rückblickend sehr zufrieden mit Ihrer Entscheidung, in die Heimat nach NRW zurückzukehren.
Ich komme halt aus dem Westen und habe hier eine wunderbare Symbiose. Ich bin wieder zu Hause, habe meine Familie bei mir. Und ich bin bei Alemannia mittlerweile richtig verwurzelt. Klar weiß man im Fußball nie, was die Zukunft bringt – aber ich würde Alemannia liebend gerne noch eine Weile beim Wachsen begleiten. Ich bin hier sesshaft geworden.
Vielen Dank für das Gepräch!
Das Interview führte Jakob Lobach.
Sendung: rbb DER TAG, 28.01.2025, 18 Uhr
Nächster Artikel
2. Fußball-Bundesliga - Immer wieder Reese: Hertha baut seine Serie mit Heimsieg gegen Fürth aus
Der Sieg von Hertha gegen Fürth in der Analyse - Das Glück kennt nur Minuten
Stichwahl - Christian Hartphiel zum neuen Bürgermeister von Templin gewählt
3. Liga - Energie Cottbus fällt gegen Mannheim auseinander und bangt um Aufstiegschancen
Gropius-Passagen - 18 Verletzte bei Konzert in Neukölln - Rapper Samra: "Abartig, dreckige Aktion"
Neues Konzept - Bürgermeisterin zieht positive Bilanz zum Baumblütenfest in Werder
2. Liga - Union-Frauen stürmen ohne Katerstimmung an die Tabellenspitze
Einstufung der Partei als rechtsextrem - Innenminister der Länder wollen Umgang mit AfD-Mitgliedern im Staatsdienst prüfen
KZ Sachsenhausen und Ravensbrück - Gedenken an Befreiung der Konzentrationslager vor 80 Jahren
#Wiegehtesuns | Freiwillige Gedenkstätte Sachsenhausen - "Viele Schüler wissen gar nicht, was passiert ist"
Lausitz - Kriminalpolizei ermittelt nach Waldbrand in Spree-Neiße - Verdacht auf Brandstiftung
Ab Mittwoch - Künftiger Bundesinnenminister Dobrindt plant schärfere Grenzkontrollen
Vor allem in der Prignitz - Wieder mehr Storchen-Paare in Brandenburg
Regionalliga Nordost - Herthas U23 kassiert späten Ausgleich bei Chemie Leipzig
Volleyball-Bundesliga - Nur in einer Halle kann es Konfetti regnen
Potsdamer Klinik für Geriatrie - Therapeut auf vier Pfoten
Volleyball-Bundesliga - Berlin sichert sich Meisterschaft mit 3:0-Sieg gegen Lüneburg
Interview | 80 Jahre Befreiung KZ Sachsenhausen - "Die Stimmen der Zeitzeugen werden uns fehlen"
2:2 gegen Werder Bremen - Später Treffer von Benes hält Union-Serie am Leben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin verteidigen gegen Bietigheim Tabellenführung
Interview | DLRG-Rettungsschwimmer - "Der Einsatz, selbst ins Wasser zu gehen, ist der gefährlichste Punkt"
Berlin - Sechs Personen bei schwerem Verkehrsunfall auf Heerstraße verletzt
Brandenburger BSW-Landeschef und Finanzminister - Crumbach will Nachfolge für BSW-Vorsitz im September klären
Wetter in der Region - Zwei Menschen nach Sturm im südlichen Brandenburg verletzt
0:4-Niederlage gegen Wolfsburg - Turbine Potsdam wehrt sich im letzten Heimspiel tapfer
Theatertreffen-Eröffnung - Ein eiskaltes Stück Unerbittlichkeitstheater
Teure Grenzen? - Wie Trumps Zoll-Chaos den Kunstmarkt in Aufruhr versetzt
Suche nach neuem Geschäftsführer - Hertha BSC soll Jonas Boldt Absage erteilt haben
Berliner und Brandenburger Bundesligisten in Randsportarten - Unbekannte Meister
Berlin - Sechs Autos brennen auf Autohaus-Gelände in Schöneberg
Berlin-Gesundbrunnen - E-Scooter auf Gleisen legt kurzzeitig Berliner S-Bahn-Verkehr lahm
Kneipen in Berlin - "Stadtklause" eröffnet nach einem Jahr an neuem Standort
Reaktionen in Berlin und Brandenburg - Neue Einstufung der AfD befeuert Debatte über Verbotsverfahren
Inlandsgeheimdienst - Verfassungsschutz stuft AfD-Bundespartei als "gesichert rechtsextrem" ein
Bilanz der Berliner Stadtreinigung - Besucher der 1.-Mai-Feiern hinterlassen deutlich mehr Müll als im Vorjahr
Weltkriegs-Gedenktage - Berliner Polizei untersagt am 8. und 9. Mai spezielle Symboliken an Ehrenmalen
Porträt Joe Chialo - Kein Publikumsliebling
2. Fußball-Bundesliga - Hertha verlängert mit Cuisance bis 2029
Deutsche Schwimm-Meisterschaft in Berlin - Märtens mit Weltjahresbestzeit über 200 m Freistil
Regionalliga Nordost - Zehlendorf mit Kantersieg gegen Viktoria, BFC verliert
CDU-Politiker - Berliner Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
A380 in Berlin-Brandenburg - Größtes Passagierflugzeug der Welt landet am BER
Szenario Blackout - Was wäre, wenn Deutschland mehrere Tage ohne Strom ist?
Halbinsel Stralau - Hausboote brennen nach Explosion auf der Spree in Berlin
Feuerwehr-Großeinsatz - Vier Hektar Wald brennen in der Lausitz
Selten gewordenes Insekt - Maikäfer sind zurück in Berlin und Brandenburg
Neue Bundesregierung - Künftiger Kanzleramtschef kündigt schärfere Grenzkonrollen an
Berlin-Kreuzberg - Gesundheitsminister Lauterbach am 1. Mai von Demonstrierenden angepöbelt
Berliner Zweitligist - Mehr einnehmen, weniger ausgeben: So sieht es mit Herthas Finanzen aus
Brandenburg - Grundschule in Hennigsdorf wegen Schimmelbefall geschlossen
Deutsche Schwimm-Meisterschaften in Berlin - Sven Schwarz schwimmt Europarekord über 800 Meter
Maifeiertag in Berlin und Brandenburg - Volle Parks, Sonne satt und relativ friedliche Demo am Abend
Festival in Berlin - Theatertreffen in Moll
150 Rettungskräfte im Einsatz - Fünf Personen bei Wohnungsbrand in Cottbus verletzt
Streckensperrung bis Montag - RE1 am Wochenende zwischen Erkner und Fürstenwalde lahmgelegt
Für Menschen mit Behinderung - Zahl der barrierefreien Taxis in Berlin steigt
S-Bahnhof Berlin-Köpenick - Mann wird von S-Bahn mitgeschleift und erleidet lebensgefährliche Verletzungen
Interview | Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945 - "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"
Bildergalerie | Kapitulation am 2. Mai 1945 - Als der Krieg in Berlin plötzlich zu Ende war
Drogenfund - Flugreisender mit fünf Kilogramm Heroin am BER erwischt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 nach schwerem Lkw-Unfall weiterhin gesperrt
Handball Champions League - Füchse treffen im Final Four auf Nantes