Interview | Alemannia-Trainer Heiner Backhaus - "Spiele wie gegen Cottbus sind für uns das Salz in der Suppe"

In nur sieben Monaten wurde Heiner Backhaus beim BFC Dynamo entlassen, neuer Trainer in Aachen - und dort zum Aufstiegshelden. Vor dem Duell gegen Energie Cottbus (Freitag, 19 Uhr) spricht er über Traditionsklubs, Pele Wollitz und Heimatgefühle.
Herr Backhaus, ein Heimspiel unter Flutlicht, der Drittliga-Tabellenführer zu Gast, 25.000 Fans auf dem Aachener Tivoli: Haben Sie als Trainer ähnlich viel Bock auf solche Spiele, wie das gegen Energie Cottbus?
Heiner Backhaus (Trainer Alemannia Aachen): Also ich denke, es dürften eher um die 30.000 Fans werden – und ich bin mir sicher, dass die Bock auf Cottbus haben. Sie sind Tabellenführer und man hat sich lange nicht gesehen. Wir waren ja elf Jahre lang weg von der Drittliga-Bühne. Aber solche Spiele sind das Salz in der Suppe – für mich und die Fans. Das Ziel wird sein, auf Augenhöhe zu spielen.
Ein kurzer Blick durch die Brille der Fußball-Romantik: "Alemannia Aachen gegen Energie Cottbus" – das klingt nach mehr als 3. Liga. Schwingt dieses Gefühl auch bei Ihnen mit?
Ja, absolut. Ich bin ja ein bekennender Fan von Traditionsvereinen und habe auch viele Sympathien für die Ost-Klubs. Es ist vielleicht sportlich ertragbar, wenn in der Bundesliga nur noch von Konzernen geführte Vereine spielen. Aber aus romantischer Sicht ist das nicht schön.
Was wünschen Sie sich stattdessen?
Ich hätte viel lieber, dass all die Traditionsklubs irgendwann wieder in der Bundesliga spielen. Kaiserslautern, Schalke, Köln – ich finde es schön, dass solche Vereine sich wieder fangen und auf einem guten Weg sind. In Aachen haben wir jedes Spiel 20.000 bis 30.000 Zuschauer. Dieses Emotionale, das ist gelebte Fußballkultur.
Was macht dieses Besondere, diese Fußballkultur aus?
Ein Beispiel: Du fährst mit dem Bus irgendwohin zu einem Auswärtsspiel – und jedes Auto, das an dir vorbeifährt, hat einen Schal im Fenster. Die hupen, du winkst und andersherum genauso. Und wenn du mal ein Spiel verlierst, ist die Fahne auf halbmast und es nimmt die Menschen mit. Wenn du selbst dein ganzes Leben diesem Sport widmest, dann nimmt dich das mit.
In der Bundesliga sind Sie mit Alemannia noch nicht wieder angekommen, aber nach über einem Jahrzehnt haben Sie es geschafft, den Verein zurück in den Profi-Fußball zu führen? Wie ist Ihnen das gelungen?
Es ist schwer, das objektiv zu bewerten, weil ich ja in meiner eigenen Haut stecke. Und ich hatte noch gar keine Zeit, das in der Retrospektive alles zu verarbeiten. Ich hatte ja bis gestern parallel auch zwölf Monate lang Lehrgänge für die Pro-Lizenz, war also permanent im Dauerstress. Mir war im Moment des Aufstiegs nicht wirklich bewusst, wie viel er den Menschen in Aachen bedeutet hat. Aber wenn du dann die Bilder siehst, diese Emotionen der Spieler und Fans, dann verstehst du, was dein Wirken hier bedeutet.
Diese Bedeutung verbindet Ihren Verein mit Ihrem Cottbuser Gegner vom Freitag…
Ich habe natürlich mitbekommen, wie die Euphorie dort Stück für Stück größer wurde. Als Trainer vom BFC Dynamo musste ich mich ja immer auf Cottbus vorbereiten. Energie ist gesund gewachsen – auch dank Pele [Trainer Claus-Dieter Wollitz, Anm. d. Red.]. Er scheidet zwar ein bisschen die Geister, aber ich mag ihn total. Ich würde mir wieder mehr Trainertypen wie ihn wünschen. Pele steht für das, was er tut, ist glaubwürdig und kämpft für Rot-Weiß, wie ich für Schwarz-Gelb.

Pele Wollitz genießt in Cottbus fast schon Legendenstatus, Sie in Aachen seit dem Aufstieg zumindest in Ansätzen auch. Wieso passt die Kombi Backhaus/Alemannia so gut?
Ich habe hier einen wunderbar geführten Klub, mittlerweile inklusive Freundschaften mit den Entscheidungsträgern. Es ist einfach Vertrauen da. Nur so kann man das in einem emotionalen und impulsiven Klub wie Aachen oder Cottbus regeln. Wir können als Verein eine ganz andere Wucht entfachen, weil ich einfach weiß, dass ich nicht nach jeder Niederlage um meinen Job fürchten muss. Es geht um die Mischung: einerseits dieses Hochemotionale, andererseits Zeit für Entwicklung und Vertrauen in meine Inhalte.
War diese Mischung am Ende ihrer Berliner Tage beim BFC Dynamo aus dem Gleichgewicht geraten?
Ich habe mich auch beim BFC schon wohlgefühlt. Die Fans waren immer korrekt zu mir, und ich habe im Verein viele tolle Menschen kennengelernt. Aber ich habe als Trainer eine Arbeitsweise, die nicht mit jedem Sportdirektor kompatibel ist. Ich möchte relativ viel mitentscheiden können – Abläufe, Transfers und all sowas.
Nach ihrem Abgang sprachen Sie davon, kein "Hütchenaufsteller" sein zu wollen. Der BFC hingegen warf Ihnen angesichts ihres Liebäugelns mit Alemannia "vereinsschädigendes Verhalten" vor…
Natürlich war das Ende schwierig und zum Teil war das vielleicht auch mein Fehler. Ich hätte mich nach meinem Abschied einfach nochmal melden sollen, selbst wenn es über Social Media gewesen wäre. Ich hätte das 'Warum' erklären sollen. Das hätte eine andere Perspektive geboten und dem Ganzen sehr, sehr viel Wind aus den Segeln genommen. So konnte der Verein die Geschichte bestimmen und meine Zeit beim BFC steht in einem ganz anderen Licht, als ich sie selbst sehe.
Dennoch klingen Sie rückblickend sehr zufrieden mit Ihrer Entscheidung, in die Heimat nach NRW zurückzukehren.
Ich komme halt aus dem Westen und habe hier eine wunderbare Symbiose. Ich bin wieder zu Hause, habe meine Familie bei mir. Und ich bin bei Alemannia mittlerweile richtig verwurzelt. Klar weiß man im Fußball nie, was die Zukunft bringt – aber ich würde Alemannia liebend gerne noch eine Weile beim Wachsen begleiten. Ich bin hier sesshaft geworden.
Vielen Dank für das Gepräch!
Das Interview führte Jakob Lobach.
Sendung: rbb DER TAG, 28.01.2025, 18 Uhr
Nächster Artikel
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Landgericht Berlin - Urteil im Prozess gegen Ex-Senatorin Kalayci erwartet
Kultur-Sparpläne - Berlin prüft offenbar Privatisierung landeseigener Theater
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Berliner Polizei - Frau tot in Spandauer Wohnung gefunden - Mordkommission ermittelt
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor