Interview | Alemannia-Trainer Heiner Backhaus - "Spiele wie gegen Cottbus sind für uns das Salz in der Suppe"

In nur sieben Monaten wurde Heiner Backhaus beim BFC Dynamo entlassen, neuer Trainer in Aachen - und dort zum Aufstiegshelden. Vor dem Duell gegen Energie Cottbus (Freitag, 19 Uhr) spricht er über Traditionsklubs, Pele Wollitz und Heimatgefühle.
Herr Backhaus, ein Heimspiel unter Flutlicht, der Drittliga-Tabellenführer zu Gast, 25.000 Fans auf dem Aachener Tivoli: Haben Sie als Trainer ähnlich viel Bock auf solche Spiele, wie das gegen Energie Cottbus?
Heiner Backhaus (Trainer Alemannia Aachen): Also ich denke, es dürften eher um die 30.000 Fans werden – und ich bin mir sicher, dass die Bock auf Cottbus haben. Sie sind Tabellenführer und man hat sich lange nicht gesehen. Wir waren ja elf Jahre lang weg von der Drittliga-Bühne. Aber solche Spiele sind das Salz in der Suppe – für mich und die Fans. Das Ziel wird sein, auf Augenhöhe zu spielen.
Ein kurzer Blick durch die Brille der Fußball-Romantik: "Alemannia Aachen gegen Energie Cottbus" – das klingt nach mehr als 3. Liga. Schwingt dieses Gefühl auch bei Ihnen mit?
Ja, absolut. Ich bin ja ein bekennender Fan von Traditionsvereinen und habe auch viele Sympathien für die Ost-Klubs. Es ist vielleicht sportlich ertragbar, wenn in der Bundesliga nur noch von Konzernen geführte Vereine spielen. Aber aus romantischer Sicht ist das nicht schön.
Was wünschen Sie sich stattdessen?
Ich hätte viel lieber, dass all die Traditionsklubs irgendwann wieder in der Bundesliga spielen. Kaiserslautern, Schalke, Köln – ich finde es schön, dass solche Vereine sich wieder fangen und auf einem guten Weg sind. In Aachen haben wir jedes Spiel 20.000 bis 30.000 Zuschauer. Dieses Emotionale, das ist gelebte Fußballkultur.
Was macht dieses Besondere, diese Fußballkultur aus?
Ein Beispiel: Du fährst mit dem Bus irgendwohin zu einem Auswärtsspiel – und jedes Auto, das an dir vorbeifährt, hat einen Schal im Fenster. Die hupen, du winkst und andersherum genauso. Und wenn du mal ein Spiel verlierst, ist die Fahne auf halbmast und es nimmt die Menschen mit. Wenn du selbst dein ganzes Leben diesem Sport widmest, dann nimmt dich das mit.
In der Bundesliga sind Sie mit Alemannia noch nicht wieder angekommen, aber nach über einem Jahrzehnt haben Sie es geschafft, den Verein zurück in den Profi-Fußball zu führen? Wie ist Ihnen das gelungen?
Es ist schwer, das objektiv zu bewerten, weil ich ja in meiner eigenen Haut stecke. Und ich hatte noch gar keine Zeit, das in der Retrospektive alles zu verarbeiten. Ich hatte ja bis gestern parallel auch zwölf Monate lang Lehrgänge für die Pro-Lizenz, war also permanent im Dauerstress. Mir war im Moment des Aufstiegs nicht wirklich bewusst, wie viel er den Menschen in Aachen bedeutet hat. Aber wenn du dann die Bilder siehst, diese Emotionen der Spieler und Fans, dann verstehst du, was dein Wirken hier bedeutet.
Diese Bedeutung verbindet Ihren Verein mit Ihrem Cottbuser Gegner vom Freitag…
Ich habe natürlich mitbekommen, wie die Euphorie dort Stück für Stück größer wurde. Als Trainer vom BFC Dynamo musste ich mich ja immer auf Cottbus vorbereiten. Energie ist gesund gewachsen – auch dank Pele [Trainer Claus-Dieter Wollitz, Anm. d. Red.]. Er scheidet zwar ein bisschen die Geister, aber ich mag ihn total. Ich würde mir wieder mehr Trainertypen wie ihn wünschen. Pele steht für das, was er tut, ist glaubwürdig und kämpft für Rot-Weiß, wie ich für Schwarz-Gelb.

Pele Wollitz genießt in Cottbus fast schon Legendenstatus, Sie in Aachen seit dem Aufstieg zumindest in Ansätzen auch. Wieso passt die Kombi Backhaus/Alemannia so gut?
Ich habe hier einen wunderbar geführten Klub, mittlerweile inklusive Freundschaften mit den Entscheidungsträgern. Es ist einfach Vertrauen da. Nur so kann man das in einem emotionalen und impulsiven Klub wie Aachen oder Cottbus regeln. Wir können als Verein eine ganz andere Wucht entfachen, weil ich einfach weiß, dass ich nicht nach jeder Niederlage um meinen Job fürchten muss. Es geht um die Mischung: einerseits dieses Hochemotionale, andererseits Zeit für Entwicklung und Vertrauen in meine Inhalte.
War diese Mischung am Ende ihrer Berliner Tage beim BFC Dynamo aus dem Gleichgewicht geraten?
Ich habe mich auch beim BFC schon wohlgefühlt. Die Fans waren immer korrekt zu mir, und ich habe im Verein viele tolle Menschen kennengelernt. Aber ich habe als Trainer eine Arbeitsweise, die nicht mit jedem Sportdirektor kompatibel ist. Ich möchte relativ viel mitentscheiden können – Abläufe, Transfers und all sowas.
Nach ihrem Abgang sprachen Sie davon, kein "Hütchenaufsteller" sein zu wollen. Der BFC hingegen warf Ihnen angesichts ihres Liebäugelns mit Alemannia "vereinsschädigendes Verhalten" vor…
Natürlich war das Ende schwierig und zum Teil war das vielleicht auch mein Fehler. Ich hätte mich nach meinem Abschied einfach nochmal melden sollen, selbst wenn es über Social Media gewesen wäre. Ich hätte das 'Warum' erklären sollen. Das hätte eine andere Perspektive geboten und dem Ganzen sehr, sehr viel Wind aus den Segeln genommen. So konnte der Verein die Geschichte bestimmen und meine Zeit beim BFC steht in einem ganz anderen Licht, als ich sie selbst sehe.
Dennoch klingen Sie rückblickend sehr zufrieden mit Ihrer Entscheidung, in die Heimat nach NRW zurückzukehren.
Ich komme halt aus dem Westen und habe hier eine wunderbare Symbiose. Ich bin wieder zu Hause, habe meine Familie bei mir. Und ich bin bei Alemannia mittlerweile richtig verwurzelt. Klar weiß man im Fußball nie, was die Zukunft bringt – aber ich würde Alemannia liebend gerne noch eine Weile beim Wachsen begleiten. Ich bin hier sesshaft geworden.
Vielen Dank für das Gepräch!
Das Interview führte Jakob Lobach.
Sendung: rbb DER TAG, 28.01.2025, 18 Uhr
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich