Schreiben verteilt - Gefälschter Brief zu Tesla-Teststrecke versetzt zahlreiche Potsdamer in Sorge

Do 12.12.24 | 18:23 Uhr
  14
Waldgebiet Ravensberge in Potsdam (Quelle: imago images)
Bild: imago images

Ein gefälschtes Schreiben zu einer angeblichen Teststrecke des E-Autobauers Tesla in einem Waldgebiet in Potsdam hat zu Aufregung geführt. Zahlreiche Anwohner riefen deshalb bei der Stadt an.

Es handele sich um Falschinformationen, die an Bürger verteilt worden seien, teilte die Landeshauptstadt am Donnerstag mit, die in dem Schreiben als Absender genannt ist. Die Polizei prüft, ob es strafrechtlich relevant ist, wie eine Sprecherin sagte.

Seit langem gibt es Protest gegen das einzige europäische Tesla-Werk von Elon Musk in Grünheide (Oder-Spree). Unter anderem hatten Tesla-Gegner ein Baumhaus-Camp in einem Wald nahe der Fabrik errichtet, das nach rund neun Monaten im November von der Polizei geräumt wurde. Die Camp-Teilnehmer wandten sich vor allem gegen die geplante Flächenerweiterung des Autowerks.

Verwaltung: gefälschtes Schreiben mit Stadt-Logo

Die Stadt Potsdam teilte mit, zahlreiche Bürger hätten am Morgen bei der Verwaltung angerufen, weil Schreiben mit dem Logo der Landeshauptstadt Potsdam und dem des Landes Brandenburg in Hauseingängen etwa im Stadtteil Waldstadt verteilt worden seien. Die Schreiben seien, "wenn auch nicht professionell", offiziellen Behördenschreiben ähnlich und machten den Anschein, als ob sie von der Landeshauptstadt Potsdam kämen.

An Anwohner gerichtet, heißt es in dem gefälschten Schreiben: "Das Unternehmen plant in den Ravensbergen in Potsdam den Bau einer Teststrecke für neue entwickelte Elektroautos." Es gehe um eine Fläche von rund 500 Hektar. Die Stadtverwaltung erklärte hingegen: "Weder sind Planungen zu einer Teststrecke in den Ravensbergen bekannt, noch liegt ein Bauantrag vor, noch wäre an der Stelle ein solches Vorhaben realisierbar." Das Waldgebiet Ravensberge ist ein Naherholungsgebiet in Potsdam.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 12.12.2024, 19:30 Uhr

14 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 14.

    Das kann nur eine Aktion der AfD sein. Andere würden gar nicht auf die Idee kommen. Es wird die Extrem-Aktivisten der Linken und Grünen enorm ärgern, dass sie nicht so einen Einfall gekommen sind und das die rechtsextremen ihnen das Heft des Handelns aus der Hand genommen haben.

  2. 13.

    Ich vermute, die Aktion sollte auf die Willfährigkeit der brandenburgischen Politik gegenüber Unternehmen wie Tesla aufmerksam machen und diese bewusst zuspitzen. Mit der AfD dürfte das am Wenigsten zu tun haben, eher schon mit der geistigen Nähe von Musk und Trump.

  3. 12.

    Investiton, Singular genügt. In Brandenburg gibt es eine wunderbare Teststrecke, TF, Stadt Baruth, Horstwalde. Soll dichtgemacht werden. Kein Fake. Leider!

  4. 11.

    Investitionen, Teststrecke und Potsdam - Ha Ha Ha !!!

  5. 10.

    Das ist ja echt lustig hier am Morgen:
    aus Fake News über Tesla wird
    "wie lerne ich Russisch" :-)

  6. 9.

    Danke für den humorvollen Beitrag! Zauberte heute morgen ein Lächeln auf mein Gesicht.
    "Wechsstaben verbuchselt" aber nicht gleich zweimal... ;-)

  7. 8.

    Schade, dass statt mit Dialog nur noch mit Manipulation gearbeitet wird. Hauptsache gegen E Autos. Wäre ja so, als würde man Zettel verteilen, dass Kindergärten abgerissen werden, um AFD Propagandazentralen zu errichten.

  8. 7.

    Aber ein ganz schlechtes russisch.
    Ein v oder w als auch ein o kommen im hinreichend korrekt ausgesprochenen spasiba nicht vor.

  9. 6.

    Zofft euch nicht. V und B sind Nachbarn. Da hat einer die Wechsstaben verbuchselt ;-).

  10. 5.

    Jetzt habe ich mir fast vor Lachen eingemacht
    Du meinst vielleicht „Spasibo“
    Entschuldige, ich habe 7 Jahre Russisch in der Schule gelernt und zwei Jahre in der Sowjetunion studiert.
    Herr und Himmel. ;-)

  11. 4.

    "Spassivo" ist Russisch und heißt "danke". Dahinter steckt kein Hater-Slang. Herr, wirf Hirn vom Himmel!

  12. 3.

    Was für‘n Zeug? Spassivo??? :-)))

    Armselig wenn die Hater zu solchen Mitteln greifen müssen

  13. 2.

    Gezielte Fehlinformation durch gefälschte Medien sind ja derzeit schlimm in Mode (Neuwahlen lassen grüßen). So destabilisiert und verunsichert man eine demokratische Gesellschaft sehr effektiv (die Masse macht's). Ich hoffe sehr, dass man wenigstens diesmal der Unruhestifter habhaft werden kann. Fürchterlich.

  14. 1.

    BRAVO!
    Und Spassivo, daß das aufgeklärt wurde!

Nächster Artikel