Theater | Berliner Volksbühne - Bonnie und Clyde im Geranien-Idyll

In seinem Stück "Conni und Clyde" performt der junge Drag-Artist Meo Wulf mit der Volksbühnen-Schauspielerin Christine Groß eine trashige Liebeskomödie als Comedy und Drag-Show. Durchaus charmant, aber auch flach. Von Barbara Behrendt
Wenn Conni und Clyde zu Bett gehen, schieben sie sich ihre Zahnschienen in den Mund, ruckeln ihre Herzkissen im Nacken zu Recht und freuen sich auf den nächsten schönen gemeinsamen Tag. Beide in rosa Pyjamas, rosa Fellpuschen, mit hochtoupiertem Haar – queere Look-Alikes ohne klare Männer- oder Frauenrolle.
Conni und Clyde haben zunächst rein gar nichts mit dem berühmten Gangsterpaar Bonnie und Clyde zu tun, das mordend und raubend durch den Süden der USA zieht. Ein unzertrennliches Liebespaar sind sie aber durchaus. Sie entziehen sich der düsteren Welt, sind sich selbst genug. Und während Conni im puschligen, kuschligen Wohnzimmer mit Samtwänden und hübscher Cocktailbar davon träumt, ein Star zu werden und Clyde das Blumenbeet umsorgt, könnten sie glücklicher nicht sein in ihrem Eskapismus.
Der junge Schauspieler und Drag-Artist Meo Wulf hat mit "Conni und Clyde" sein erstes Stück fürs große Publikum geschrieben und zeigt an der Berliner Volksbühne nun gemeinsam mit deren Ensemble-Star Christine Groß eine trashige Liebeskomödie, eine Mischung aus Comedy und Drag-Show.
Die böse Welt fällt in die Liebesharmonie
In die heile Welt des Paares fällt ein winziger Maulwurf. Clyde möchte ihn behalten. Sie tauft ihn Conni, schenkt ihm ein Mini-Schlagzeug und bringt ihm das Spielen bei – was den echten Conni rasend eifersüchtig macht. Zudem, das ist der thematische Überbau, macht Conni Clyde ein verheerendes Geschenk: ein Handy. Conni beginnt, die Nachrichten zu lesen. Und so fällt die böse Welt in die Idylle des glücklichen Paares.
Aus Eifersucht und aus Überdruss an Clydes Medienkonsum zieht Conni in den düsteren, kalten Keller. Da dort eine Toilette fehlt, schafft es Conni in einer neuerlichen analen Phase, mit viel Kotgeschmiere ihre Fäkalphobie zu überwinden. Ein Fan von Fäkal-Humor muss man an dieser Stelle schon sein, um der ausufernden Szene etwas abzugewinnen.

Was ist gut, was ist böse?
Der Plot ist simpel, möchte aber, das ist im ambitionierten Programmheft mit vielen Hannah-Arendt-Zitaten nachzulesen, die ganz großen Fragen stellen: Wie ist Liebe in unserer krisengeschüttelten Welt möglich? Und: Was ist gut und was ist böse – kann man der Welt etwas anderes entgegensetzen als gewaltvollen Widerstand? Ist privater Rückzug gut, oder liegt gerade in der Gleichgültigkeit gegenüber der Welt und dem Nicht-Urteilen-Wollen die Banalität des Bösen?
Auf der Bühne sieht man diese Themen höchstens am Rande stichwortartig verhandelt, der Text bleibt für den großen Überbau deutlich zu flach, trotz manchem Fassbinder-Zitat. Und dient eher zum Anlass für die Drag Show, die dann auf der Bühne stattfindet.
Große Drag-Show mit Lip-Synch zu Discohits
Zuerst sind von Drag-Kunst nur kleine Einsprengsel zu sehen: Meo Wulf, der einen Schlager und Zitate aus Trash-TV-Shows in Lip-Synch vorführt etwa – eine Drag-Art-Tradition, bei der Songs zwar groß performt werden, beim Singen aber nur die Lippen bewegt. Sobald Conni jedoch in den Keller zieht, beginnt eine lange Meo-Wulf-Solo-Show in Glitzer-Unterwäsche, High-Heels, mit Sprüngen und choreografischen Einlagen zu schmissigen Discohits.
Dabei nimmt sich der Abend, das ist schön, immer wieder selbst auf die Schippe. Zu Volksliedern und Gejodel liefert Christine Groß die gefakten Trompeten- und Akkordeon-Soli. Eine unterhaltsame, trashige Drag-Comedy, die vom Publikum gefeiert wird und durchaus ihren Charme hat.

Politisch fragwürdig
Inhaltlich darf man allerdings nicht zu viel erwarten und den Abend in seiner politisch fragwürdigen Aussage nicht allzu ernst nehmen. Denn zuletzt werden aus "Conni und Clyde" dann doch noch "Bonnie und Clyde". Clyde tritt bei der Linken ein – und überredet Conni, mit selbstgestrickten Verbrechermützen, pinken Äxten und Atombomben loszuziehen, um die "Killer" zu "killen". Die "Killer" – das sind hier ausschließlich europäische Politiker. Satire natürlich, allerdings eine flache.
Eindringlicher sind da die kleinen, rührenden, persönlichen Szenen. Etwa, wenn Conni im Keller aus Einsamkeit mit einem Riesenbaby aus Plüsch kuschelt und ihm einhämmert, sich jetzt endlich entscheiden zu müssen: rosa oder blau, Junge oder Mädchen! Solche Momente sind schön, aber rar.
Sendung: rbb24 Inforadio, 17.01.2025, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Ex-Senatorin Kalayci wegen Bestechlichkeit zu Bewährungsstrafe verurteilt
Berlin-Charlottenburg - Abriss der maroden A100-Brücke soll nächste Woche beginnen
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Ex-Senatorin Kalayci wegen Bestechlichkeit zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale