Theater | Uraufführung am Deutschen Theater - Vorsteher, Vorstände – Wäscheständer

Shakespeares als misogyn geltende Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung" bürstet die Autorin Katja Brunner als "Der Zähmung Widerspenstigkeit" gegen den Strich – und landet bei pseudo-wütenden feministischen Sprach-Girlanden. Ein Desaster. Von Barbara Behrendt
Erste Szene: auf der gigantischen Videoprojektion eine Frau am Scheiterhaufen. "Tradition ist Gruppendruck von toten Leuten", schreit sie. Dies sei eine "Zerschreibung", für alle Katharinas und für Dorota, für die Kraft von Widerstand.
"Zerschrieben" werden soll an diesem Abend am Deutschen Theater Shakespeares heute als frauenfeindlich geltende Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung". Die junge Schweizer Erfolgsdramatikerin Katja Brunner hat daraus das Stück "Der Zähmung Widerspenstigkeit" gezimmert. Shakespeares Handlungsgerüst steckt noch rudimentär darin: Auch hier gibt es eine widerspenstige Katharina und eine liebliche, unschuldige kleine Schwester Bianca, die erst verheiratet werden darf, wenn Katharina unter der Haube ist. Doch während Katharina im Original vom Ehemann "gezähmt" wird, mit dem Entzug von Schlaf und Nahrung, darf die Schauspielerin Regine Zimmermann sich als Freigeist Katharina gänzlich uneitel im Teich wälzen.
Irgendwas mit Frauenfeindlichkeit
Sieben Frauen stehen auf der Bühne, manche als männliche Brautwerber – allerdings, da hinkt es schon, mit weiblichen Figurennamen: aus Hortensio wird Hortensia, aus Petruchio eine Petruchia. Plumpes Patriarchat spielen sie trotzdem nach. Jüngere Menschen, die für den Hipster-Feminismus von Katja Brunner und der Regisseurin Pinar Karabulut ins Theater kommen und ihren Shakespeare nicht aus der Westentasche ziehen können, geraten da vermutlich ins Schlingern. Aber so genau nehmen es die beiden nicht: irgendwas mit Frauenfeindlichkeit halt, kann man ja bei Wikipedia nachlesen. Und muss es auch – wie so vieles an diesem Abend.
Shakespeare bietet nur das Sprungbrett, um Katja Brunner von anderen Dingen schreiben zu lassen. Von Dorota etwa. Wer ist Dorota? Auch das sollte man besser vorher nachgelesen haben. Dorota L. aus Potsdam wurde 2020 von ihrem Ehemann in einem Teich ermordet. Deshalb steht auf der Bühne ein kleiner, seichter Tümpel neben all den Vorhängen, die als Video-Projektionsfläche dienen.

"Watch and learn!" Was gibt’s da zu lernen?
Dorota wird von ihren sechs Mitspielerinnen befragt, wie es denn nun war, als ihr Licht ausgeknipst wurde. Doch Dorota hat noch gar nicht verstanden, dass sie tot ist. Und das Publikum muss rätseln, was geschehen ist.
Bis der große Überbau an die Wand geworfen wird: die Zahl 938. Die Anzahl an Frauen, die im vergangenen Jahr in Deutschland bei einem Femizid getötet worden sind oder den Versuch eines Femizids überlebt haben. "Watch and learn" empfehlen die Frauen Dorota. Sie soll zuschauen, wie Shakespeare "zerspielt" wird und den feministischen Diskursen lauschen. Brunner legt nah, dass die Eheschließung der Anfang des Femizids ist bzw. sein kann – wenn man etwas derart Konkretes überhaupt aus ihrem fragmentarischen Text herauslesen will.
Kalauer und angestrengt ironische Diskurse
Denn Katja Brunner verliert sich in verkünstelten Sprachspielen à la Elfriede Jelinek, die allerdings Jelineks Schärfe und Klarheit vermissen lassen. Gott, heißt es da einmal, töte ja auch, wenn er Lust dazu habe. Warum also soll das nicht auch der Mann dürfen? "Und so ist das drum auch mit allen Vorstehern und Vorständen und Ständern! Aber nicht mit den Wäscheständern! Die sind Zuschauende ohne Stimme! Die wählen nicht! Wählen hat mit Auswahl zu tun! Und oft mit Nachfrage! Wen soll ich noch was fragen?"
So kalauert sich Brunner dahin und führt angestrengt ironische Diskurse irgendwo in der neu-feministischen Bubble. Pseudo-radikale, pseudo-wütende Sprachgirlanden sind das, die mit dem Furor aus ihrem preisgekrönten Pädophilie-Drama von 2012 "von den beinen zu kurz", das einem in alle Eingeweide kroch, nichts zu tun haben.
Auch große Schauspielerinnen können nichts retten
Da können selbst große Schauspielerinnen nichts mehr retten. In einer Mischung aus Rokoko-Rüschen und Superwoman-Hotpants stehen sie als blutleere Klone auf der Bühne. Maren Eggert: hoffnungslos unterfordert. Regine Zimmermann darf als Shakespeares Katharina ein paar Pointen streuen, bevor dann alles mit viel Klamauk zum Weglachen und ein bisschen Punk-Rock (es soll ja "cool" sein) inszeniert wird.
Noch dazu paart die Regisseurin Pinar Karabulut das halbironische Diskurs-Geschwurbel mit opulenten Filmszenen, in denen die Schauspielerinnen durch den dunklen Wald gehetzt werden – schwer zu sagen, ob das als filmischer Emotionsbombast gedacht ist oder als "Tatort"-Persiflage.
Ein Desaster
Aber da ist das Desaster ohnehin schon angerichtet: Zwei junge, höchst erfolgreiche Frauen schreiben und inszenieren einen Theaterabend, der Gewalt und Mord an Frauen zum Thema hat – und haben dabei nichts als gekünstelte Diskurse, anämische Figuren und Kalauer zu bieten. Den Opfern (wie Dorota) eine Stimme geben? Von wegen.
Es bleibt: Achselzucken. Ausgerechnet an einem Tag, an dem Dominique Pélicot in Avignon zu 20 Jahren Haft verurteilt worden ist. Weil er seine Frau zehn Jahre lang mit mindestens 50 anderen Männern vergewaltigt hat. So kommt man dem Thema im Theater bestimmt nicht bei.
Sendung: rbb24 Inforadio, 20.12.2024, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Einschätzung - Entlassung des Verfassungsschutzchefs: Ein Geschenk für die AfD
Landesverband - Brandenburger Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextrem ein
Verfassungsschutz - Woidke: War auch nicht über AfD-Hochstufung informiert
Polizei-Gewerkschafter fordert mehr Personal - Neuer Innenminister kündigt stärkere Kontrollen und Zurückweisungen an
Dublin-Zentrum und Grenzkontrollen - Polens Regierungschef Tusk kritisiert Merz' Migrationspolitik
Umweltministerium Brandenburg - "Naturschutz-Eule" bekommt neues Design zum 75. Geburtstag
Von Frauen für Frauen - Neuer Fahrdienst will Frauen sicher durch die Stadt bringen
Rekonstruktion fast beendet - Meterhohe Figuren werden ab nächster Woche am Humboldt-Forum aufgestellt
Dreieinhalb Jahre nach Wiederholungswahl - Termin zur Berliner Abgeordnetenhauswahl steht offenbar fest
A100 und A113 in Berlin - Autobahndreieck Neukölln wird an drei Wochenenden voll gesperrt
Bahnansage - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Abschied aus der Euroleague - Alba Berlin nimmt die Champions League als Ausfahrt in Richtung NBA Europe
Daten zu Krankenhaus-Planung - Medizinische Versorgung in Brandenburg: Die Zukunft soll "stambulant" werden
Bundeswehr - Beelitzer Logistikbataillon rückt mit rund 400 Fahrzeugen zu Übung aus
Interview | Marcel Noebels vor der Eishockey-WM - "Sieben Eisbären sind ein Zeichen, dass in Berlin gute Arbeit gemacht wird"
Zahlungsunfähigkeit - Unternehmen in Berlin und Brandenburg melden deutlich mehr Insolvenzen an
Berlin-Mitte & -Neukölln - Männer bedrohen Ticket-Kontrolleure mit Waffe - GSG 9 durchsucht Wohnungen
Gericht bestätigt - Verbot russischer Flaggen bei Gedenken zu Kriegsende in Berlin bleibt bestehen
Gremium für abgelehnte Asylbewerber - Härtefallkommission ermöglicht Aufenthaltserlaubnis in 189 Fällen
Christopher Street Day - Höhere Kosten, weniger Sponsoren: Berliner CSD droht Schrumpfung
Interview | Filmemacher Stefan Göbel - "Die Energie-Doku soll auch den Mehrwert für die Menschen in der Lausitz beschreiben"
Haushaltsloch in Berlin - Gewerkschaft Verdi übergibt Petition gegen Kürzungen bei Hochschulen
Abschied von der EuroLeague - Alba Berlin spielt kommende Saison in der Basketball Champions League
Gefahrengut ausgelaufen - Lkw-Planenschlitzer lösen Großeinsatz in Potsdam-Mittelmark aus
Angeln | Saisonstart Raubfisch 2025 - Beim Hecht-Angeln ist Geduld gefragt
Prozess am Amtsgericht - Angriff auf SPD-Wahlkämpfer - ein Angeklagter gesteht
Gedenkstunde im Roten Rathaus - Senat und Abgeordnetenhaus erinnern an Kriegsende vor 80 Jahren
Theatertreffen: "Die Maschine" - Über allen Glipfen its Uhr
Bundesweite Störung - Digitalfunk von Polizei und Feuerwehr ausgefallen - Störung wieder behoben
Brandenburg - BSW-Fraktionschef hat Zweifel an AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextrem"
Jörg Müller - Brandenburger Verfassungsschutz-Chef entlassen
"Nicht witzig" - "historischer Tag" - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler - überraschte und besorgte Reaktionen
Konzert | Ralph Heidel in Silent Green - Wie im Traum
Autowerkstatt in Haselhorst - Zwei Verletzte bei Lagerhallen-Brand in Berlin-Spandau
Kostrzyn (Polen) - Zuglinien nach Polen sind von Streichungen im öffentlichen Nahverkehr betroffen
2. Fußball-Bundesliga - Wie Herthas Cuisance erwachsen wurde
Berlin-Neukölln - Unbekanner tritt Seniorin nach fremdenfeindlicher Beleidigung in den Rücken
Ostprignitz-Ruppin - Mehr als 1.200 Menschen unterzeichnen Petition gegen Abschuss der Sikahirsche
Streckenverlauf, Sperrungen, Preise - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Berliner S25-Lauf
Berliner NBA-Star Franz Wagner - Musterschüler vor Meisterprüfung
Mutmaßlicher Drogendealer - Polizei verfolgt Raser über Berliner Autobahn - Beamte verletzt
Energieversorgung - Ausbau der Solarenergie in Berlin soll trotz Spardrucks fortgesetzt werden
Saxophonist und Klarinettist - Tobias Delius wird mit Jazzpreis Berlin 2025 ausgezeichnet
Großkmehlen (Oberspreewald-Lausitz) - Stacheldraht über Downhill-Radwege gespannt: Polizei ermittelt
Mitmachaktion - Nabu ruft Berliner zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf
Berliner Wohnungsmarkt - Neukölln will möblierte Vermietungen auf Zeit verbieten
Ungewöhnliches Verhalten - Der "Sturzflug-Storch" ist wieder nach Dissen zurückgekehrt
Buckow - Giftige Burgunderalge könnte dauerhaft im Schermützelsee bleiben
Prozessauftakt in Potsdam - Angeklagter räumt ein, Ehefrau mit Hammer erschlagen zu haben
Extra-Genehmigung - Rohöl-Raffinerie in Schwedt darf mehr Schadstoffe ausstoßen
2. Bundesliga - Hertha verpflichtet Mittelstürmer Grönning offiziell
Etat-Kürzungen 2025 - Künftige Senatorin Wedl-Wilson will weitere Einsparungen bei der Kultur vermeiden
Behandlungsfehler vertuscht? - Anästhesist steht nach Tod von Patientin vor Gericht
Grundreinigung - Hennigsdorfer Grundschule nach Schimmelbefall wieder offen
Volleyball-Bundesliga - Volleys verpflichten Nolan Flexen - und verzeichnen mehrere Abgänge
Lesung und Lieder | Sophie Hunger im Berliner Ensemble - Frau mit musikalischen und literarischen Superkräften
Interview | Künstlerin Dominique Hurth - "Textilien können uns viel über den Nationalsozialismus erzählen"
EJMF in der Lausitz - Europäisches Jugend-Musical-Festival findet 2027 in Cottbus statt
Ticket-Buchung bei Fluglinie - Keine geschlechtsneutrale Anrede: Klage gegen Ryanair endet mit Einigung
Interview | Waldumbau in Brandenburg - "Wir brauchen mehr Wildnis"
Katherina Reiche im Porträt - Die "harte Nuss" aus Luckenwalde
SPD stellt Ministerteam vor - Kabinett der Bundesregierung komplett