Theater | Uraufführung am Deutschen Theater - Vorsteher, Vorstände – Wäscheständer

Shakespeares als misogyn geltende Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung" bürstet die Autorin Katja Brunner als "Der Zähmung Widerspenstigkeit" gegen den Strich – und landet bei pseudo-wütenden feministischen Sprach-Girlanden. Ein Desaster. Von Barbara Behrendt
Erste Szene: auf der gigantischen Videoprojektion eine Frau am Scheiterhaufen. "Tradition ist Gruppendruck von toten Leuten", schreit sie. Dies sei eine "Zerschreibung", für alle Katharinas und für Dorota, für die Kraft von Widerstand.
"Zerschrieben" werden soll an diesem Abend am Deutschen Theater Shakespeares heute als frauenfeindlich geltende Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung". Die junge Schweizer Erfolgsdramatikerin Katja Brunner hat daraus das Stück "Der Zähmung Widerspenstigkeit" gezimmert. Shakespeares Handlungsgerüst steckt noch rudimentär darin: Auch hier gibt es eine widerspenstige Katharina und eine liebliche, unschuldige kleine Schwester Bianca, die erst verheiratet werden darf, wenn Katharina unter der Haube ist. Doch während Katharina im Original vom Ehemann "gezähmt" wird, mit dem Entzug von Schlaf und Nahrung, darf die Schauspielerin Regine Zimmermann sich als Freigeist Katharina gänzlich uneitel im Teich wälzen.
Irgendwas mit Frauenfeindlichkeit
Sieben Frauen stehen auf der Bühne, manche als männliche Brautwerber – allerdings, da hinkt es schon, mit weiblichen Figurennamen: aus Hortensio wird Hortensia, aus Petruchio eine Petruchia. Plumpes Patriarchat spielen sie trotzdem nach. Jüngere Menschen, die für den Hipster-Feminismus von Katja Brunner und der Regisseurin Pinar Karabulut ins Theater kommen und ihren Shakespeare nicht aus der Westentasche ziehen können, geraten da vermutlich ins Schlingern. Aber so genau nehmen es die beiden nicht: irgendwas mit Frauenfeindlichkeit halt, kann man ja bei Wikipedia nachlesen. Und muss es auch – wie so vieles an diesem Abend.
Shakespeare bietet nur das Sprungbrett, um Katja Brunner von anderen Dingen schreiben zu lassen. Von Dorota etwa. Wer ist Dorota? Auch das sollte man besser vorher nachgelesen haben. Dorota L. aus Potsdam wurde 2020 von ihrem Ehemann in einem Teich ermordet. Deshalb steht auf der Bühne ein kleiner, seichter Tümpel neben all den Vorhängen, die als Video-Projektionsfläche dienen.

"Watch and learn!" Was gibt’s da zu lernen?
Dorota wird von ihren sechs Mitspielerinnen befragt, wie es denn nun war, als ihr Licht ausgeknipst wurde. Doch Dorota hat noch gar nicht verstanden, dass sie tot ist. Und das Publikum muss rätseln, was geschehen ist.
Bis der große Überbau an die Wand geworfen wird: die Zahl 938. Die Anzahl an Frauen, die im vergangenen Jahr in Deutschland bei einem Femizid getötet worden sind oder den Versuch eines Femizids überlebt haben. "Watch and learn" empfehlen die Frauen Dorota. Sie soll zuschauen, wie Shakespeare "zerspielt" wird und den feministischen Diskursen lauschen. Brunner legt nah, dass die Eheschließung der Anfang des Femizids ist bzw. sein kann – wenn man etwas derart Konkretes überhaupt aus ihrem fragmentarischen Text herauslesen will.
Kalauer und angestrengt ironische Diskurse
Denn Katja Brunner verliert sich in verkünstelten Sprachspielen à la Elfriede Jelinek, die allerdings Jelineks Schärfe und Klarheit vermissen lassen. Gott, heißt es da einmal, töte ja auch, wenn er Lust dazu habe. Warum also soll das nicht auch der Mann dürfen? "Und so ist das drum auch mit allen Vorstehern und Vorständen und Ständern! Aber nicht mit den Wäscheständern! Die sind Zuschauende ohne Stimme! Die wählen nicht! Wählen hat mit Auswahl zu tun! Und oft mit Nachfrage! Wen soll ich noch was fragen?"
So kalauert sich Brunner dahin und führt angestrengt ironische Diskurse irgendwo in der neu-feministischen Bubble. Pseudo-radikale, pseudo-wütende Sprachgirlanden sind das, die mit dem Furor aus ihrem preisgekrönten Pädophilie-Drama von 2012 "von den beinen zu kurz", das einem in alle Eingeweide kroch, nichts zu tun haben.
Auch große Schauspielerinnen können nichts retten
Da können selbst große Schauspielerinnen nichts mehr retten. In einer Mischung aus Rokoko-Rüschen und Superwoman-Hotpants stehen sie als blutleere Klone auf der Bühne. Maren Eggert: hoffnungslos unterfordert. Regine Zimmermann darf als Shakespeares Katharina ein paar Pointen streuen, bevor dann alles mit viel Klamauk zum Weglachen und ein bisschen Punk-Rock (es soll ja "cool" sein) inszeniert wird.
Noch dazu paart die Regisseurin Pinar Karabulut das halbironische Diskurs-Geschwurbel mit opulenten Filmszenen, in denen die Schauspielerinnen durch den dunklen Wald gehetzt werden – schwer zu sagen, ob das als filmischer Emotionsbombast gedacht ist oder als "Tatort"-Persiflage.
Ein Desaster
Aber da ist das Desaster ohnehin schon angerichtet: Zwei junge, höchst erfolgreiche Frauen schreiben und inszenieren einen Theaterabend, der Gewalt und Mord an Frauen zum Thema hat – und haben dabei nichts als gekünstelte Diskurse, anämische Figuren und Kalauer zu bieten. Den Opfern (wie Dorota) eine Stimme geben? Von wegen.
Es bleibt: Achselzucken. Ausgerechnet an einem Tag, an dem Dominique Pélicot in Avignon zu 20 Jahren Haft verurteilt worden ist. Weil er seine Frau zehn Jahre lang mit mindestens 50 anderen Männern vergewaltigt hat. So kommt man dem Thema im Theater bestimmt nicht bei.
Sendung: rbb24 Inforadio, 20.12.2024, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Westend- und Ringbahnbrücke - Abbruch der A100-Brücken schreitet voran
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
Tödlicher Streit - Mann in Berlin-Charlottenburg erstochen - Polizei schießt Tatverdächtigen an
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Union Berlin ärgert auch Leverkusen - Steffen Baumgarts Zeitreise
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet