2,5 Millionen Euro - Zwei Berliner Biochemiker mit renommiertem Leibniz-Preis ausgezeichnet

Mi 11.12.24 | 18:34 Uhr
  2
Symbolbild: Eine Frau im Labor (Quelle: dpa/Gregor Fischer)
Audio: radio3 | 11.12.2024 | Frank Wittig | Bild: dpa/Gregor Fischer

Die Biochemikerin Ana Pombo und der Biochemiker Volker Haucke aus Berlin sind mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Damit gehen zwei von insgesamt zehn Auszeichnungen in die Hauptstadt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten jeweils 2,5 Millionen Euro, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mittwoch in Bonn mitteilte.

Die seit 1986 jährlich von der DFG vergebene Auszeichnung gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Die Preisträger können das Geld in den kommenden sieben Jahren für ihre Forschung verwenden. Die Verleihung ist am 19. März 2025 in Berlin.

Forschung, die neue Erkenntnisse zur Entstehung und Heilung von Krankheiten bringen könnte

Die Professorin Ana Pombo arbeitet am Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin und erhält den Preis für die Entwicklung einer Methode, mit der in einzelnen Zellen die dreidimensionale Struktur von Genomen kartiert werden kann. Die portugiesische Wissenschaftlerin will dadurch verstehen, wie zum Beispiel Autismus oder Epilepsie entstehen können. Nach ihrem Studium der Biochemie an der Universität Lissabon promovierte Ana Pombo in Zellbiologie an der University of Oxford, seit 2013 leitet sie ein Labor im Max-Delbrück-Center, außerdem ist sie unter anderem Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Volker Haucke forscht am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie. Der Professor erhält den Preis für seine Forschung über einen als Endozytose bezeichneten Vorgang. Davon spricht man laut DFG, wenn Zellen Flüssigkeit und kleine Substanzen aus der Umgebung aufnehmen und gezielt Bereiche ihrer Membran einstülpen. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, neue Medikamente gegen Krebs zu entwickeln. Haucke studierte Biochemie an der FU Berlin und promovierte am Biozentrum der Universität Basel, er ist unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Sendung: radio3, 11.12.2024, 16:30 Uhr

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Leibnitz sind voll lecker - ich liebe die Sorte mit einseitiger Zartbitterglasur mega :-)

  2. 1.

    Beiden erstmal Glückwunsch und maximale Erfolge bei der künftigen Arbeit. Es ist gut, zu lesen, dass die Wissenschaft hier in Deutschland Erfolge verzeichnet. Das Preisgeld ist für wissenschaftliche Arbeit nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man bedenkt, wie teuer Labortechnik ist. Ich wünsche mir mehr Investitionen in die Wissenschaft und Forschung, denn das bedeutet Zukunft.

Nächster Artikel