Steglitz-Zehlendorf bietet Standort an - Plan B für die Berliner "Trostfrauenstatue"

Fr 20.12.24 | 06:11 Uhr | Von Oliver Noffke
  22
Die Trostfrauen-Statue, eine Bronzestatue von dem südkoreanischen Künstlerpaar Kim Eun-sung und Kim Seo-kyung entworfen, steht in Berlin-Moabit. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
Bild: dpa/Fabian Sommer

Im Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Mädchen und Frauen in japanischen Militärbordellen missbraucht. Eine Statue in Berlin-Moabit erinnert daran. Doch es gibt Streit um den Standort. Steglitz-Zehlendorf bietet sich als Alternative an. Von Oliver Noffke

Die sogenannte "Trostfrauenstatue" könnte künftig in Steglitz-Zehlendorf aufgestellt werden. Das hat die zuständige Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vergangene Woche beschlossen [berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf]. Zuerst hatte der "Tagesspiegel" berichtet. Die Statue wurde vor vier Jahren im Bezirk Mitte aufgestellt an der Ecke Birkenstraße und Bremer Straße. Ob sie dort weiterhin bleiben kann, wird demnächst ein Gericht entscheiden.

"Wir möchten nicht, dass diese Statue aus dem Stadtbild verschwindet", sagte Johanna Martens rbb|24. Die grüne Bezirksverordnete hat die Beschlussvorlage mitgeschrieben. Steglitz-Zehlendorf sei aus mehreren Gründen ein geeigneter Standort, so Martens. Der Bezirk unterhält eine Städtepartnerschaft mit Songpa, einem Distrikt der südkoreanischen Metropole Seoul. Zudem gebe es eine lebendige südkoreanische Community und viele Studierende aus Ostasien im Bezirk, sagte sie.

Bezirksamt Mitte dagegen, BVV Mitte dafür

Die "Ari" genannte Statue zeigt ein sitzendes Mädchens mit einem Spatz auf der Schulter. Sie erinnert an das Schicksal der sogenannten "Trostfrauen". Opfer von staatlich organisierter Zwangsprostitution durch das Japanische Kaiserreich im Zweiten Weltkrieg. Ende Oktober lief eine Frist ab, zu der die Statue hätte demontiert werden sollen.

Der Korea-Verband will das verhindern. Er betreibt in unmittelbarer Nähe das Museum der Trostfrauen. Die Statue sei ein Symbol "für Frieden, Menschenrechte und den Kampf gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen".

Gegen den Bescheid des Bezirksamts Mitte hat der Korea-Verband Widerspruch eingelegt und einen Eilantrag auf gerichtlichen Rechtsschutz gestellt. Nun warte man auf die Entscheidung des Gerichts, teilte der Korea-Verband auf Anfrage mit. "Die Statue bleibt vorerst an ihrem Standort in Berlin-Moabit, bis eine endgültige gerichtliche Klärung erfolgt."

Ursprünglich hatte das Bezirksamt Mitte genehmigt, dass die Statue ein Jahr stehen durfte. Dies wurde anschließend verlängert. Eine erneute Genehmigung wurde in diesem Jahr jedoch verwehrt. Obwohl sich auch die BVV von Mitte für den Verbleib der Statue ausgesprochen hatte und sich mehr als 3.000 Menschen an einer Unterschriftenaktion für den Verbleib beteiligten.

Druck aus Japan

Doch in Mitte dürfen Kunstwerke, die nicht aus einem Wettbewerb hervorgegangen sind, höchstens zwei Jahre im öffentlichen Raum bleiben. Das Bezirksamt hatte deshalb einen Abbau bis 31. Oktober angeordnet.

Allerdings hat das Bezirksamt in der Vergangenheit in ähnlichen Fällen durchaus anders entschieden. Für ein Kunstwerk, das an die im Krieg zerstörte Bethlehemskirche erinnert, erreichte ein Unterstützerkreis eine Genehmigung von zehn Jahren.

Um die brusthohe Statue ist ein Streit mit internationaler Beteiligung entbrannt. Im September berichtete rbb|24, dass der japanische Botschafter schon mehrfach im Bezirksamt Mitte vorstellig geworden ist. Dabei soll auch ein möglicher Abbruch der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tokio thematisiert worden sein. Was die japanische Botschaft bestreitet.

Osaka, die drittgrößte Stadt Japans, hatte 2018 wegen einer ähnlichen Statue in San Francisco die gemeinsame Partnerschaft nach 60 Jahren aufgekündigt [guardian.com].

Jahrzehntelanges Schweigen

Japan unterhielt ab den 1930er Jahren in besetzten Gebieten im Westpazifikraum Bordelle für die eigenen Truppen. Mädchen und Frauen wurden in den sogenannten "Troststationen" festgehalten und zum Sex gezwungen. Allein in China und auf der koreanischen Halbinsel wurden Hunderttausende auf diese Weise missbraucht. Auch in Taiwan, Indonesien, Malaysia, den Philippinen und anderen Ländern existierten solche Militärbordelle.

In der öffentlichen Erinnerung in Japan wird dem Schicksal der Trostfrauen kaum Platz eingeräumt. Es gibt keine öffentlichen Gedenkorte. In Tokio beschäftigt sich lediglich ein kleines, privatfinanziertes Museum mit dem Schicksal der Frauen und der Dokumentation dieses Verbrechens. Auch in den Herkunftsländern der Opfer wurde jahrzehntelang geschwiegen.

Das änderte sich 1991, als die Südkoreanerin Kim Hak-soon von ihren Erlebnissen im Fernsehen berichtete. Sie wurde als 17-jähriges Mädchen in einem Militärbordell in China festgehalten und wurde zum Teil mehrmals täglich von japanischen Soldaten vergewaltigt [nytimes.com]. Seit Jahren verhandeln Japan und Südkorea über eine Entschädigung. Eine Einigung steht bislang aus.

Korea-Verband will auf Entscheidung des Gerichts warten

Der internationale Disput um die Entschädigung und Erinnerung ist für Johanna Martens von den Grünen in Steglitz-Zehlendorf kein Grund, die Statue abzubauen. "Wir möchten uns nicht von anderen Ländern reinreden lassen", sagte sie rbb|24. "Insbesondere dann nicht, wenn sie ein gänzlich anderes Verständnis von Erinnerungskultur haben." Im Endeffekt sei dies aber eine Entscheidung des Korea-Verbands.

Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Die Grünen) teilte auf Anfrage mit: Sollte die Statue in Mitte abgebaut werden müssen, "wird das Bezirksamt in Absprache mit der BVV einen geeigneten Standort suchen und auch finden". "Da wir aber hier noch nicht wissen, ob es überhaupt zur Notwendigkeit kommt, liegen die Genehmigungen noch nicht vor", so Schellenberg.

Der Verband begrüßte die Einladung aus Steglitz-Zehlendorf, möchte aber die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin abwarten. "Wir hoffen weiterhin, dass die Statue an ihrem ursprünglichen Standort in Berlin-Moabit bleiben darf."

Sendung:  

Beitrag von Oliver Noffke

Nächster Artikel

22 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 22.

    Zitat: "Dafür springt die schulderprobte deutsche Werte-Gesellschaft ein und nimmt die Last den dankbaren Japanern ab."

    In Ihrem Ereifern bzgl. des dumpfes Narrativs vom 'Schuldkult' der Deutschen haben Sie wohl übersehen, dass die Japaner alles andere als dankbar für diese Mahnmal in Berlin sind. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Es wurde versucht, Kai Wegner und andere Spitzenpolitiker für die eigene Agenda einzuspannen; was auch recht gut geklappt, aber bisher nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat.

    Hier sollte Berlin stark bleiben und diese universelle Anklage gegen Gewalt, die sich in ihrer dargestellten Form sehr zurückhaltend ausnimmt, weiterhin einen Platz im öffentlichen Raum bieten.

  2. 21.

    Joan war Deutschlands Verbündeter im zweiten Weltkrieg. Wir sind daher in gewissem Maße auch für deren Kriegsverbrechen mitverantwortlich. Ein derart kleines Denkmal ist ja wohl das Mindeste, dass wir hier zur Sühne beitragen können.

  3. 19.

    Wenn Jemand den Zusammenhalt sprengt, dann sind es in erster Linie die Einheimischen, die lange hier Lebenden. Jede/r achtet penibel darauf, im VERGLEICH zu den anderen nicht ins Hintertreffen zu geraten und wenn Einem / wenn Einer 49,57 EUR Vergünstigung zugesprochen wird, gilt das als einseitige Begünstigung.

    Das Land ist zu laut und fragen Sie nach ggf. sinnstiftender Bedeutung von etwas, wird Ihnen die Wichtigkeit eines Spezialinteresses vor den Latz geknallt. Die Höhle des Barberossa ist es nicht, was diesen tragenden Sinn stiftet, auch nicht die Hermanns-, Niederwald- und Bismarckdenkmäler, wohl aber die Dombauten von Köln, Mainz und Quedlinburg, das Humboldt-Forum bei offener und wohlwollender Betrachtung und ja, auch bei Offenheit, der Berliner Fernsehturm und der Müther´sche Seepavillon in Warnemünde.

  4. 18.

    Das ist Ihre unterkomplexe Unterstellung. Dieses kleine Mahnmal hat seine Berechtigung, daß sieht man schon an den rechtsdrehenden ,,Empörten'' hier!

  5. 16.

    Dafür springt die schulderprobte deutsche Werte-Gesellschaft ein und nimmt die Last den dankbaren Japanern ab. Das müsste man generell auch bei anderen Ländern machen, und ihnen die Schuld abnehmen, wie z.B. den Amerikanern mit den Missetaten an Indianern und Sklaven.

  6. 15.

    GiseleFreitag, 20.12.2024 | 12:59 Uhr
    TildaFreitag, 20.12.2024 | 10:58 Uhr
    Vielen Dank für Ihren Beitrag zu dem Thema.
    Die von Ihnen zitierte Stelle, schreibt selbst, dass das Thema verstanden sei. Um dann um Aufmerksamkeit zu bitten und zu betteln. Vielleicht auch zu spielen. Das Thema ist dabei völlig egal. Hauptsache laut und die Empörung auslösen.
    Die Frage im Artikel war, wie Berlin mit der Statur umgeht und warum.

  7. 14.

    Die Stadt ist bereits zu einer oberflächlichen Mixtur von Kulturen verkommen. Wer Augen hat, der sehe ! Von einer Einheit oder sogar einem Zusammenhalt Lichtjahre entfernt. Aber das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Bisher sind solche einzigartigen Experimente noch nie gut ausgegangen, zudem man noch nicht einmal Vorstellungen von einem erwartbarem positiven Ergebnis hat.

  8. 13.

    "Vielleicht noch auf dem Gelände der Botschaften. Im öffentlichen Raum jedenfalls hat sie nichts verloren."
    Ich stimme Ihnen zu!
    Und vor allem bitte nicht nach Steglitz.

  9. 12.

    WQer hat den 2. WK angefangen, verbrochen, wir, die Deutschen! Und es wimmelte von Verbrechern gegen Frauen, auch von uns Deutschen. Das mhnmal hat seine weltweite Gültigkeit. Russland vergewaltigt aktuell ein ganzes Land.

  10. 11.

    Denken Sie nur kurz darüber nach, wer den Zweiten Weltkrieg initiiert hat. Dann versteht es sich besser.

  11. 10.

    Die Deutschen haben nun wirklich genügend Gräueltaten verübt, für die es Mahnmale geben könnte. Zuletzt fällt mir da der Umgang mit den afghanischen Hilfskräften ein, die ihrem Schicksal überlassen wurden. Warum es ein Mahnmal für Verbrechen geben muss, für das sich Japan in jede Stadt so eine Statue stellen müsste, erschließt sich mir nicht. Vielleicht noch auf dem Gelände der Botschaften. Im öffentlichen Raum jedenfalls hat sie nichts verloren.

  12. 9.

    Ich stimme Ihnen zu. Die nicht gerade kleine koreanische Gemeinde in Berlin hat sehr wohl das Recht, auch in Berlin in ihnen gebotener Weise etwas im öffentlichen Stadtraum aufzustellen. Ansonsten verkäme Berlin nur zu einer kommerziellen und damit oberflächlichen Mixtur von Kulturen.

    Schade ist, dass Japan sich bei Präsentation solcher Denk- oder Mahnmale immer noch "auf den Schlips" getreten fühlt. Eine verbale und eher kleinlaute Entschuldigung spricht nicht gerade für Souveränität, sich diesem Kapitel eigener Geschichte zu stellen - soweit jedenfalls wirklich Sichtbares dazu nicht nur in Japan selbst, sondern offenbar auch in anderen Ländern unterbunden werden soll.

  13. 8.

    .....ich hoffe, dass diese Statue, die ganz eindeutig auch Mahnmal ist, nirgendwohin verschwindet und am besten da bleibt, wo sie momentan steht. Und falls das nicht klappen sollte, hoffe ich dann auf Steglitz-Zehlendorf. Aber traurig finde ich es schon, dass darüber, ob sie stehen bleiben kann oder nicht, so diskutiert werden muss.

  14. 7.

    Die Bezirke sind gemäß der Berliner Verfassung reine Verwaltungseinheiten. Hier geht es aber nicht um die Anschaffung irgendwelcher Dienstschreibtische, sondern um die Aufstellung eines Mahnmals, dass an Gräuel im Krieg zwischen Japan und Korea erinnern soll. Das ist natürlich eine Gesamt-Berliner Aufgabe. Somit ist der Senat gefragt und nicht irgendwelche Bezirksleute, die sich aufblähen wollen. Der Senat müsste dann begründen, warum das Mahnmal gerade in Berlin aufgestellt werden soll.

  15. 6.

    .....stört Sie denn dieses Mahnmal, was auf Kriegsverbrechen gegen Frauen aufmerksam macht? Ich finde es wichtig und gut, dass es dort steht, wo es steht.

  16. 5.

    ...muss Berlin jedes Unrecht, Verbrechen und Krieg aus irgendwo dieser Welt ein Mahn-,Denkmal setzen?!
    Aus irgendeiner Zeit vor Heute?
    Nein!

    Mahnen, Gedenken, Erinnern, JA,
    das solch Zeit nie wieder kommt.

    Dann würde ich lieber ein Mahnmal "grosser angebissener Apfel aus dem eine Made grinsend raus schaut"
    ...
    Adam und Eva waren die Ursache für all die Menschen...
    und bitte lächeln.

  17. 3.

    Mich macht eher besorgt, dass die japanische Regierung nicht zu seiner Vergangenheit steht und damit Lehren für die Zukunft zieht.