Bob Hanning vor Handball-WM - "Eine deutsche Mannschaft muss immer in der Lage sein, im Halbfinale zu stehen"

Die deutsche Nationalmannschaft startet am Mittwoch in die Handball-WM. Im Interview spricht Spitzenfunktionär Bob Hanning über die Herausforderungen, den optimalen Turnierbaum und was er sich vom Berliner Nils Lichtlein erhofft.
rbb|24: Herr Hanning, lassen Sie uns über Symbolik sprechen. Bei der anstehenden Weltmeisterschaft spielt die deutsche Handball-Auswahl zunächst gegen Polen – den Finalgegner von 2007.
Bob Hanning: Die Partie erinnert mich daran, dass es der letzte WM-Erfolg der deutschen Nationalmannschaft war. Das Spiel erinnert mich aber auch daran, dass die Platzierungen bei Weltmeisterschaften in den letzten Jahren nicht zufriedenstellend waren. Wenn man eine Symbolik reinnehmen will, dann vielleicht die: Das Spiel kann der Anfang einer großen Geschichte werden.
Welche Erwartungen haben Sie an die deutsche Handball-Auswahl beim Turnier?
Da muss ich ausholen. Ich bin immer ein großer Freund davon, Ziele hoch anzusetzen. Von daher war ich sehr erfreut, dass in den Spielerkreisen dieses defensive Denken endlich mal einem Optimismus, einem Selbstvertrauen und einer eigenen Erwartungshaltung gewichen zu sein scheint. Eine deutsche Mannschaft muss immer in der Lage sein, in einem Halbfinale zu stehen.
Das klingt nach einem Aber.
Jetzt kommt die andere Seite der Medaille. Ich habe persönlich unglaublich auf die Fresse gekriegt nach der Europameisterschaft (2024, die DHB-Auswahl kam bis ins Halbfinale, d. Red.), als ich gesagt habe, mit Platz vier gibt es maximal die Schulnote vier, weil wenn man im eigenen Land die gleiche Anzahl an Spielen gewinnt, wie man sie verliert, dann ist das nicht zufriedenstellend.
Deutschland gewann viermal, verlor viermal, und gegen Österreich gab es ein Unentschieden.
Genau. Erst im darauffolgenden Sommer bei den Olympischen Spielen, da hatten wir den Moment, wo man sagen konnte, es kippt was auf unsere Seite. Wenn wir das nicht gehabt hätten, wäre die Bewertungslage eine andere. Teil der Einordnung ist aber auch: Gegen die Dänen waren wir ohne jede Chance (26:39 im Olympia-Finale, d. Red.). Ich bin ein großer Optimist und sage immer, Deutschland muss um Medaillen spielen. Aber ich will auch ganz bewusst das mit in die Waagschale werfen.
Tatsächlich übte Bundestrainer Alfred Gislason auch nach den letzten beiden Testspielen vor der WM, jeweils gegen Brasilien, Kritik an der Vorstellung seiner Mannschaft.
Aber da sage ich auch: Testspiele geben keine Punkte. Ich fand es viel wichtiger, dass wir wiedergekommen sind, dass wir die Spiele trotzdem positiv gestaltet haben, dass sich Spieler aus ihren Leistungen wieder selbst herausgezogen haben. Von daher bewerte ich die Brasilien-Spiele eher positiv als negativ.
Gislason kann bei der WM auf zahlreiche etablierte Spieler zurückgreifen, etwa Kapitän Johannes Golla, Stammtorwart Andreas Wolf, Starspieler Juri Knorr. Gleichzeitig sind einige U21-Weltmeiterster von 2023 dabei: Füchse-Spieler Nils Lichtlein, Renars Uscins, Justus Fischer. Wie wichtig können diese Nachwuchshoffnungen werden?
Es wurde die stärkste Mannschaft, die zu nominieren war, auch nominiert. Für mich war auch die Entscheidung nachvollziehbar, in diesem Jahr statt auf den nächsten U21-Weltmeister, Tim Freihöfer (von den Füchsen Berlin, d. Red.), auf seiner Position noch mal auf mehr Erfahrung zu setzen – obwohl er eine überragende Saison spielt. Der Kader ist eine gute Mischung aus jungen Spielern, aus gewachsenen Spielern und aus erfahrenen Spielern. Das Schöne ist, bei einer WM kann man Spielzeiten verteilen und man hat die Möglichkeit, dass man von Woche zu Woche auch besser werden kann, weil natürlich diese Mannschaft ihr Potenzial längst nicht ausgereizt hat.
Welche Rolle sehen Sie für Nils Lichtlein, den einzigen deutschen Füchse-Spieler bei der WM?
Nils kann ein X-Faktor sein, wenn er seine Torgefahr mitnimmt. Er war mir jetzt im letzten Spiel gegen Brasilien zu passiv. Bei dem Potenzial, das er hat – gerade weil es ja auch ungewohnt ist, mit einem Linkshänder auf der Mitte zu agieren – kann er den Unterschied ausmachen, weil er vom Spielsystem her anders tickt als Juri Knorr und Luca Witzke zum Beispiel. Von daher glaube ich schon, dass er dem Team etwas auf den Weg geben kann.
Mit den von Ihnen angesprochenen Knorr und Witzke gibt es auf Nils Lichtleins Rückraum-Position aber zwei weitere Hochkaräter. Wovon wird abhängen, ob er überhaupt zum Zug kommt?
Ich bin sicher, dass Luca Witzke häufig auch auf Rückraum links spielen wird. Und ich bin sicher, dass Nils seine Rolle findet in dem System. Für Juri ist es einfach wichtig, dass er auch mal eine Pause kriegen kann, auch wenn es mal nicht so gut läuft. Wie gegen Brasilien, wo er dann hinten raus wieder gekommen ist, und wo nicht der ganze Druck nur auf ihm lastet. Ich glaube, da kann Nils schon eine Menge Hilfestellung leisten.
Außer gegen Polen spielt Deutschland in der Vorrunde noch gegen Tschechien und die Schweiz. Die Konstellation gilt als vergleichsweise einfacher Turnierstart für die DHB-Auswahl.
Wenn wir eine Medaille holen wollen, sollten wir uns über die Mannschaften keine Gedanken machen. Sondern die Gruppe und auch die Zwischenrunde geben uns alle Möglichkeiten, sogar Dänemark in den weiterführenden Spielen aus dem Weg zu gehen. Das ist eigentlich der optimale Turnierbaum, um sich zu entwickeln. Anders als bei den Olympischen Spielen, wo dann im Finale gegen Dänemark die Kraft komplett gefehlt hat, kannst du die Energie bei so einer WM als deutsche Mannschaft bei der Breite des Kaders einfach wunderbar steuern.
Dänemark ist also für Sie Turnierfavorit?
Wer Weltmeister werden will, muss Dänemark schlagen. Das ist überhaupt keine Frage, weil sie auch aus einer Selbstverständlichkeit heraus spielen und selbst den Verlust von Weltstars, die jetzt aufgehört haben, einfach kompensieren können.
Eingangs sprachen Sie an, bei den vergangenen Turnier-Erfolgen des deutschen Teams war nicht alles Gold, was glänzte. Dennoch: EM-Halbfinale, Olympia-Silber – stehen die jüngsten Erfolge der Nationalmannschaft auch für eine positive Entwicklung des deutschen Handballsports?
Auf Dauer ist der Grundstein für den Erfolg des deutschen Handballs gelegt. Ich glaube, wir brauchen uns über Jahre keine Gedanken darüber machen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, was das Thema Nationalmannschaft angeht.
Herr Hanning, vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Shea Westhoff.
Sendung: rbb24 Inforadio, 13.01.2025, 13:15 Uhr
Nächster Artikel
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an