Sechs Verbindungen - Ryanair streicht Flüge vom BER

Do 09.01.25 | 12:27 Uhr
  47
Symbolbild:Ein Passagierflugzeug der Ryanair am Hauptstadtflughafen BER. (Quelle:picture alliance/dpa/P.Pleul)
Video: rbb24 | 09.01.2025 | Nachrichten | Bild: picture alliance/dpa/P.Pleul

Die irische Fluggesellschaft Ryanair streicht sechs Flugverbindungen vom Flughafen BER in Schönefeld.

Das bestätigte der Konzern am Donnerstag in Berlin. Ab dem Sommer sollen Luxemburg, Brüssel, Chania auf Kreta, Kaunas in Litauen, Krakau in Polen und die lettische Hauptstadt Riga nicht mehr von Berlin aus angeflogen werden. Damit reduziert Ryanair sein Angebot am BER um rund 20 Prozent. Der Flughafen sei zu teuer und nicht mehr wettbewerbsfähig, so die Fluglinie. Nach der Streichung fliegt Ryanair von Berlin noch 48 Ziele an.

Die Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH hatte erst am Mittwoch seine Jahresbilanz für das vergangene Jahr veröffentlicht. Demnach sind mit über 25 Millionen Reisenden 2024 die Fluggastzahlen überdurchschnittlich gestiegen. Die meisten Fluggäste (rund 5,2 Millionen) reisten dem BER zufolge mit Ryanair.

Sendung: rbb24, 09.01.2025, 13 Uhr

47 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 47.

    Wieder nur blah, blah. Der Luftraum ist so dicht, dass nicht einmal alle Maschinen im Katastrophenfall auf Verkehrsflughäfen landen können. D.h. ca. 1/3 aller weltweit zugelassenen Flugzeuge müssen ständig in der Luft verbleiben, weil Abstellkapazitäten fehlen. Es ist völlig unerheblich, ob neue Flugzeuge herstellt werden, da ältere irgenwann ersetzt werden müssen.

  2. 46.

    Ryanair möchte damit zwar die Bundesregierung auf den ersten Blick unter Druck setzen, tatsächlich ist es aber eine reine betriebswirtschaftliche Abwägung. Ja, die Gebühren sind hoch, aber wenn man trotzdem Geld macht, dann gibt es erstmal keinen Grund, die Strecken einzustellen - außer eine Ressource ist limitiert und man kann diese gewinnbringender anderweitig einsetzen.

    Im vorliegenden Case ist die 737 Max der limitierende Faktor, Boeing liegt weit hinter den geplanten Auslieferungen und Ryanair fehlen Maschinen. Also zieht man diese publikumswirksam vom BER ab, um sie auf gewinnbringenderen Strecken einzusetzen, bis man wieder genug Flugzeuge hat. Und dann führt man die Strecken still und heimlich wieder ein.

  3. 45.

    Ihre fehlende Realitätsnähe verdutzt mich, allein die beiden größten indischen Fluggesellschaften haben z.B. 1000 neue Flugzeuge bestellt.

  4. 44.

    Die Vorstellungen einiger Kommentatoren macht mich stutzig. Wir müssen Flugverkehr reduzieren und nicht erweitern.
    Vorschlag: one way ticket.

  5. 43.

    Dann ist Platz für Emirates. Auch gut :-)

  6. 42.

    Irgendwie lässt einem das Gefühl nicht los, dass es ein Eigentor ist und die Profis mit den Einfältigen besser klar kommen als umgedreht...

  7. 40.

    Schön, gerne noch mehr Strecken streichen. Solche Airlines wie Ryanair braucht kein Mensch. Ryanair Beute seine Mitarbeiter aus und ist mehr als Kundenunfreundlich. Mit dieser Airline würde ich sowieso nie fliegen. Wenn die gestrichnen Strecken lukrativ wären, würde Ryanair diese auch nicht streichen. Ansonsten würden diese Lücken sofort von anderen Airlines gefüllt.
    Meinetwegen kann Ryanair alle Strecken ab Berlin einstellen

  8. 39.

    Ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass eine Vielzahl anderer AOC ihre Routen in Deutschland eingekürzt haben?

  9. 38.

    Das ist Ryanair - schuld sind immer die anderen, in der eigenen Konzernspitze sitzen natürlich immer die weisesten Entscheider...

  10. 35.

    Fest steht, von Berlin kann man kaum in die Welt fliegen. Will man weiter weg, muss man nach FFM oder München. Inzwischen glaube ich sogar, dass das gewollt ist. Mit weniger Fügen wird Deutschland die Welt retten, weil die Reisenden dann über Isanbul, Doha, Abu Dhabi usw. fliegen werden. In kaum einem Land dieser Welt sind die Flüggebühren so hoch wie hier bei uns. Vor Jahren bin ich häufig von Tegel geflogen, da ging noch was. Das Milliardengrab in Schönefeld, kommt mir immer vor wie ein Vorortbahnhof. Bei schlechtem Wetter wird alles eingestellt, Nachtflüge verboten, bei Verspätungen werden die Flüge umgeleitet.

  11. 34.

    Ihren offensichtlichen Schaden kann ihn niemand ersetzen...

    FR streicht die Flüge, um die Maschinen auf lukrativeren Strecken einzusetzen.
    "Für den kommenden Sommerflugplan planen die Iren daher 14 neue Strecken von den Flughäfen Münster, Karlsruhe, Bremen und Weeze sowie neuerdings Lübeck."
    EInen "Hauptstadt"flughafen kann man diesen Standort fast nicht mehr nennen.

  12. 33.

    Mann ey, schon wieder? Und das von heut auf morgen? Ich will in der nächsten Woche fliegen und hab das Ticket gebucht, für Mallorca. Wer ersetzt mir den Schaden?

  13. 31.

    So kann man denken, wenn man die Realitäten ignoriert und glaubt, dass man alles so weiter machen kann, wie bisher. Dabei wird dann die Klimakatastrophe weiter verschlimmert.

    Das Problem beim Fliegen, insbesondere bei Billigfliegern ist neben dem Sozialdumping bei den eigenen Mitarbeitenden, dass die wahren Kosten für die Folgen des Klimawandels nicht berücksichtigt werden. Diese trägt die gesamte Gesellschaft. Höhere Steuern und ggf längere Reisezeiten sind deshalb angemessen.

  14. 30.

    „ Die meisten Fluggäste (rund 5,2 Millionen) reisten dem BER zufolge mit Ryanair.“
    Nun: jeder ‚Hauptstadt‘ das was sie wert ist‘
    Was wollt ihr eigentlich mich der großen weiten Welt, auf dem Niveau werdet ihr sie nie bekommen!

  15. 29.

    Rayanair hat auch sein Abflugprogramm ab Hamburg zusammengestrichen , wir als Flughafenanrainer vermissen diesen Anbieter nicht.

  16. 28.

    Die Meldung ist jetzt nicht wirklich neu, Ryanair hatte das bereits vor einiger Zeit angekündigt.
    Luxemburg, Brüssel und Riga bleiben weiterhin im BER-Flugplan und werden (schon heute!) auch von anderen Airlines bedient. Vielleicht werden die entstehenden Lücken irgendwann von easyJet, Eurowings oder Wizz Air gefüllt - vielleicht auch nicht. Kein Grund zur Panik!

Nächster Artikel