Theaterkritik | "Ciao" am Maxim Gorki Theater - Ein rührendes Rockkonzert für Gorki-Fans

"Ciao" heißt der Kollektiv-Abend der Schauspieler Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk, mit dem sie die Spielzeit verabschieden. "Ciao" heißt aber auch die Boyband, die sie auf der Bühne formieren. Von Barbara Behrendt
Wen sieht man nie auf der Bühne? Den Regieassistenten. Und weil dieser Abend manche geltende Regel übers Theater aushebeln will, beginnt die Inszenierung "Ciao" am Maxim Gorki Theater ungewöhnlich: Der Regieassistent tritt auf die Bühne, um sich zu verabschieden – er verlässt zum Ende der Spielzeit das Haus.
Im schicken Glitzerkleid hat er einen einmaligen Auftritt: Er holt die Souffleuse zu sich und zusammen singen sie Billie Eilishs "What was I made for". Als "Supporting Act" des Abends widmen sie den Song allen unsichtbaren Bühnenberufen, allen Kostümbildner:innen und Inspizient:innen, Dramaturgieassistent:innen und was es sonst noch so an Berufen hinter der Bühne gibt.
Schon jetzt tobt der Saal, voll von eben diesen Menschen mit den "unsichtbaren" Berufen, außerdem von Fans und Familien der vier Schauspieler, die gleich als "Main Act" die Bühne betreten werden. Die Berge von Kuscheltieren, die jetzt verteilt werden, um die Band zu "supporten", fliegen später unter Tränen und Jubel auf die Bühne zurück.
Die Boyband "Ciao" im Minderheitenwettbewerb
Und dann kommt sie, die Boygroup "Ciao": Knut Berger, Jonas Dassler, Emre Aksızoğlu und Taner Şahintürk – die hier nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch für Musik, Text, Kostüm und Regie zuständig sind. Schon auf dem Programmzettel posieren sie à la Backstreet Boys in den 90ern. In schrecklichen schlumpfblauen Leggins, Leopardenhemdchen und Bomberjacken.
Kein Wunder, dass sie sich übers Outfit in die Haare kriegen - und dann bei einem ganz anderen Thema landen: Warum, fragt Knut Berger, ist ausgerechnet Jonas Dassler, Vertreter der weißen, privilegierten Mehrheitsgesellschaft, nun schon wieder der Frontmann, dem alle Herzen zufliegen? Als schwuler Mann zählt Berger sich zur gleichen diskriminierten Minderheit wie Taner Şahintürk und Emre Aksızoğlu. Der Beginn eines selbstironischen Minderheitenwettbewerbs.
Abschiede von Missständen – und von geliebten Menschen
Der Band-Auftritt bildet den Rahmen für viele kleine Erzählungen. Es geht um Abschiede von gesellschaftspolitischen Missständen: Schubladendenken, Diskriminierung, Rassismus, Patriarchat, überkommene Vorstellungen von Männlichkeit. Aber auch um Abschiede von geliebten Menschen, vor allem von den Müttern und Großmüttern.
Knut Berger widmet seiner Schwester, wichtigste weibliche Person in seinem Leben, wie er sagt, einen Song von Gladis Knight. Taner Şahintürk röhrt "Don’t stop believing" von der amerikanischen Rockband Journey. Das Publikum wird zum Mitsingen animiert und stimmt euphorisch ein.
Kein Gorki-Abend ohne Wut-Monologe
Doch ohne lange Monologe, die sich die vier auf den Leib geschrieben haben, geht es am Gorki nicht. Es sind hoch emotionale, sehr persönliche Geschichten. Jonas Dassler erzählt vom Tod seiner geliebten Großmutter, Knut Berger vom schwierigen Leben seiner behinderten Mutter. Taner Şahintürk spricht in einer Comedy-Szene mit Gott über die Unfähigkeit des Menschen. Und Emre Aksızoğlu wütet über Diskriminierung im nicht-progressiven Deutschland, wo es nicht vorangehe.
Anrührend die Szene, in der alle vier für ihre Mütter etwas "verabschieden". Den Schmerz darüber, dass sie nicht das Leben in Deutschland leben konnten, das sie sich gewünscht hatten zum Beispiel. Taner Şahintürk bricht die Stimme, er muss unter Tränen mehrfach ansetzen. Zwischendurch formieren die vier Schauspieler auch mal einen antiken Chor, den sie abschaffen, weil er die Story immer aus der falschen Perspektive erzählt – ein schöner Seitenhieb auf die 2.500 Jahre alte Dramengeschichte, geschrieben von den Siegern der Geschichte.
Rudimentäre Stoffsammlung
Insgesamt ist es ein Abend in gewohntem Gorki-Stil: autofiktionale Geschichten, wütende Monologe an der Rampe, Musik, Gefühl, gesellschaftspolitische Anklagen, mit denen man offene Türen einrennt. Die Szenenideen finden dabei allerdings nicht zu einem Ganzen zusammen. Es bleibt eine rudimentäre Stoffsammlung, die in unterschiedliche Richtungen ausfranst. So ganz ohne Regie und Autor:in (auch ein unsichtbarer Beruf übrigens) geht es im Theater eben nicht.
Doch das Publikum feiert den Abend wie ein Rockkonzert der eigenen Söhne. Kuscheltiere fliegen, das ganze Haus steht zum Applaus wie eine Eins. Eine sympathische Szenen-Collage zur Feier des Spielzeitendes und ein gefühlvolles Rock-Konzert für den Gorki-Fanclub.
Sendung: Radio3, 03.06.2024, 07:40 Uhr
Nächster Artikel
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit