Theaterkritik | "Ciao" am Maxim Gorki Theater - Ein rührendes Rockkonzert für Gorki-Fans

"Ciao" heißt der Kollektiv-Abend der Schauspieler Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk, mit dem sie die Spielzeit verabschieden. "Ciao" heißt aber auch die Boyband, die sie auf der Bühne formieren. Von Barbara Behrendt
Wen sieht man nie auf der Bühne? Den Regieassistenten. Und weil dieser Abend manche geltende Regel übers Theater aushebeln will, beginnt die Inszenierung "Ciao" am Maxim Gorki Theater ungewöhnlich: Der Regieassistent tritt auf die Bühne, um sich zu verabschieden – er verlässt zum Ende der Spielzeit das Haus.
Im schicken Glitzerkleid hat er einen einmaligen Auftritt: Er holt die Souffleuse zu sich und zusammen singen sie Billie Eilishs "What was I made for". Als "Supporting Act" des Abends widmen sie den Song allen unsichtbaren Bühnenberufen, allen Kostümbildner:innen und Inspizient:innen, Dramaturgieassistent:innen und was es sonst noch so an Berufen hinter der Bühne gibt.
Schon jetzt tobt der Saal, voll von eben diesen Menschen mit den "unsichtbaren" Berufen, außerdem von Fans und Familien der vier Schauspieler, die gleich als "Main Act" die Bühne betreten werden. Die Berge von Kuscheltieren, die jetzt verteilt werden, um die Band zu "supporten", fliegen später unter Tränen und Jubel auf die Bühne zurück.
Die Boyband "Ciao" im Minderheitenwettbewerb
Und dann kommt sie, die Boygroup "Ciao": Knut Berger, Jonas Dassler, Emre Aksızoğlu und Taner Şahintürk – die hier nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch für Musik, Text, Kostüm und Regie zuständig sind. Schon auf dem Programmzettel posieren sie à la Backstreet Boys in den 90ern. In schrecklichen schlumpfblauen Leggins, Leopardenhemdchen und Bomberjacken.
Kein Wunder, dass sie sich übers Outfit in die Haare kriegen - und dann bei einem ganz anderen Thema landen: Warum, fragt Knut Berger, ist ausgerechnet Jonas Dassler, Vertreter der weißen, privilegierten Mehrheitsgesellschaft, nun schon wieder der Frontmann, dem alle Herzen zufliegen? Als schwuler Mann zählt Berger sich zur gleichen diskriminierten Minderheit wie Taner Şahintürk und Emre Aksızoğlu. Der Beginn eines selbstironischen Minderheitenwettbewerbs.
Abschiede von Missständen – und von geliebten Menschen
Der Band-Auftritt bildet den Rahmen für viele kleine Erzählungen. Es geht um Abschiede von gesellschaftspolitischen Missständen: Schubladendenken, Diskriminierung, Rassismus, Patriarchat, überkommene Vorstellungen von Männlichkeit. Aber auch um Abschiede von geliebten Menschen, vor allem von den Müttern und Großmüttern.
Knut Berger widmet seiner Schwester, wichtigste weibliche Person in seinem Leben, wie er sagt, einen Song von Gladis Knight. Taner Şahintürk röhrt "Don’t stop believing" von der amerikanischen Rockband Journey. Das Publikum wird zum Mitsingen animiert und stimmt euphorisch ein.
Kein Gorki-Abend ohne Wut-Monologe
Doch ohne lange Monologe, die sich die vier auf den Leib geschrieben haben, geht es am Gorki nicht. Es sind hoch emotionale, sehr persönliche Geschichten. Jonas Dassler erzählt vom Tod seiner geliebten Großmutter, Knut Berger vom schwierigen Leben seiner behinderten Mutter. Taner Şahintürk spricht in einer Comedy-Szene mit Gott über die Unfähigkeit des Menschen. Und Emre Aksızoğlu wütet über Diskriminierung im nicht-progressiven Deutschland, wo es nicht vorangehe.
Anrührend die Szene, in der alle vier für ihre Mütter etwas "verabschieden". Den Schmerz darüber, dass sie nicht das Leben in Deutschland leben konnten, das sie sich gewünscht hatten zum Beispiel. Taner Şahintürk bricht die Stimme, er muss unter Tränen mehrfach ansetzen. Zwischendurch formieren die vier Schauspieler auch mal einen antiken Chor, den sie abschaffen, weil er die Story immer aus der falschen Perspektive erzählt – ein schöner Seitenhieb auf die 2.500 Jahre alte Dramengeschichte, geschrieben von den Siegern der Geschichte.
Rudimentäre Stoffsammlung
Insgesamt ist es ein Abend in gewohntem Gorki-Stil: autofiktionale Geschichten, wütende Monologe an der Rampe, Musik, Gefühl, gesellschaftspolitische Anklagen, mit denen man offene Türen einrennt. Die Szenenideen finden dabei allerdings nicht zu einem Ganzen zusammen. Es bleibt eine rudimentäre Stoffsammlung, die in unterschiedliche Richtungen ausfranst. So ganz ohne Regie und Autor:in (auch ein unsichtbarer Beruf übrigens) geht es im Theater eben nicht.
Doch das Publikum feiert den Abend wie ein Rockkonzert der eigenen Söhne. Kuscheltiere fliegen, das ganze Haus steht zum Applaus wie eine Eins. Eine sympathische Szenen-Collage zur Feier des Spielzeitendes und ein gefühlvolles Rock-Konzert für den Gorki-Fanclub.
Sendung: Radio3, 03.06.2024, 07:40 Uhr
Nächster Artikel
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren