Interview | Filmfestival Cottbus 2024 - "Im Kino geht es darum, die Elefanten, die im Raum stehen, sichtbar zu machen"

Tausende Besucher werden im November zum Festival des osteuropäischen Kinos in Cottbus erwartet. Sie werden Filme sehen, die privater als sonst sind. Programmchef Bernd Buder über Mikrokosmen, Ratlosigkeit und die diesjährigen Promis.
rbb|24: Herr Buder, jedes Festivaljahr hat seine eigene Spezifik. Wo liegt die Besonderheit des 34. Filmfestivals in Cottbus?
Bernd Buder: Ich glaube, die Regisseure und Regisseurinnen aus Osteuropa gucken dieses Jahr persönlich noch genauer hin. Die Filme spielen sich also noch mehr im Privaten ab, ohne dabei unpolitisch zu werden.
Wir kennen alle, dass sich in familiären Konflikten genau die Konflikte abzeichnen, die es draußen auch gibt. Das schaffen die Regisseure und Regisseurinnen ganz kongenial in Gesellschaftsdramen umzusetzen, die im kleinen Mikrokosmos spielen.

Es gab eine Zeit, in der Filme viel auf Kriegsgeschehen geguckt haben. Auch aktuell gibt es Kriege. Spielt das auch in diesem Jahr thematisch eine Rolle?
Der Krieg determiniert das Lebensgefühl in vielen Ländern. Bedrohungsängste sind da, allgemeine Ängste. Man spricht nicht mehr so viel miteinander. Populismus, die daraus folgende Spaltung in der Gesellschaft, die teilweise enorme Unfähigkeit, miteinander überhaupt noch ins Gespräch zu kommen - von miteinander reden will ich gar nicht sprechen.
Die Filme versuchen das doch irgendwie zu überbrücken. Durch Filme kann man prima in fremde Lebenswelten eintauchen und auch erfahren, wie eigentlich andere Leute denken. Das Schöne am osteuropäischen Kino ist, dass die meisten Filme einen als Publikum nicht unbedingt belehren wollen, sondern einfach zeigen wollen: Leute, so ist es und aus der Situation, wie wir sie vorfinden, müssen wir irgendwie was machen. Diese Situationsbeschreibung können Osteuropäer immer noch hervorragend.
Das führt am Ende nach 90 Minuten Film dazu, dass man oft ein bisschen ratlos dasitzt und sich denkt: Der Film gibt mir jetzt ja keine Antworten, wie ich mich verhalten soll. Aber darum geht es im Kino auch nicht. Im Kino geht es darum, die Fragen, die offensichtlich im Raum stehen, die Elefanten, die im Raum stehen, wirklich sichtbar zu machen. Was wir mit diesem Elefanten dann tun, das müssen wir selber wissen. Dafür ist das Kino auch nicht mehr zuständig.
Welche Prominenten sind in diesem Jahr beim Festival dabei?
Da gibt es jede Menge junge Leute im Alter von Mitte 40, die heranwachsen. Da ist die Regisseurin Inna Sahakyan, die kennt hier wahrscheinlich vom Namen kein Mensch. Sie hat mehrere Filme in Armenien gemacht. Einen wunderbaren Animationsfilm über den Genozid 1915, aber auch einen Dokumentarfilm über eine Transgender-Gewichtheberin. Sie ist auf jeden Fall in Armenien ein Big Shot, auch eine ungeheure aktive Frau.
Oder die Hauptdarstellerin und Drehbuchautorin des Eröffnungsfilms ["My late summer"] , Anja Matković aus Kroatien. Sie ist da ein Star am Theater und im Film. [Oder] Bernáth Szilárd aus Ungarn, der hier vor einigen Jahren mit "Larry" den Hauptpreis im Jugendfilm gewonnen hat. Er ist mit seinen Debütfilm richtig durchgestartet, war auf ganz vielen internationalen Festivals.
Oder Eglė Vertelytė aus Litauen. Sie hat die Komödie "Tasty" über zwei Frauen gemacht, die in einer Kantine arbeiten und in einer Kochschau ein Sternerestaurant gewinnen wollen. Der Film hat gleichzeitig Weltpremiere in Cork, Cottbus und Tallinn.
Das ist die neue Generation des osteuropäischen Films, die schon über die Startrampen hinaus ist und die mit sehr unterschiedlichen und auch sehr pointierten Arbeiten überzeugt, die aber auch im Grenzbereich zwischen Ernst und Komödie arbeitet.
Haben sich Ehrengäste angekündigt?
Ich freue mich zum Beispiel auf Tamás Tóth, ein ungarischer Regisseur, den wir auch schon mehrmals in den 90er Jahren hatten. Der hat jetzt einen Film in Kasachstan gemacht, einen Eastern. Es ist eine Geschichte aus den 30er Jahren. Die Rote Armee versucht, zwangszukollektivieren und gerät mit den einheimischen Nomaden in Konflikt. Das ist ein bisschen eine Cowboy und Indianer-Geschichte, bloß auf mittelasiatische Verhältnisse umgemünzt, auch ungeheuer bildstark.
Wir haben auch noch die Hauptdarstellerin des serbischen Films "Dwelling among the gods" [Fereshteh Hosseini zu Gast]. Sie ist aus dem Iran, spielt eine Afghanin in einem Geflüchteten-Film, der in Serbien entstanden ist. Sie ist auch ein Star und hat unglaublich viel zu sagen.
Schauen wir mal auf die Fakten des Festivalprogramms. Wie viele Filme aus wie vielen Ländern laufen?
Wir haben 147 Filme aus 41 Koproduktionsländern. Fünf Leinwände, fünf Veranstaltungen pro Tag, da kommt schon einiges zusammen.
Wie viele Gäste kommen, kann ich leider noch nicht sagen, weil wir noch nicht am Ende sind. Es ist aber auf jeden Fall in den Wettbewerben für jeden Film ein Gast da - mal Schauspieler, Schauspielerin, mal Filmschaffende, auch mal der Produzent. Es ist ja auch ganz interessant, mal zu sehen, wie wird so ein Film finanziert? Wie setzt man bestimmte Themen auch politisch durch, was ja in einigen Ländern schwierig geworden ist. Welche Themen kann man nicht mehr durchsetzen?
Welche Spielstätten sind es dieses Mal?
Es sind die Stadthalle, Saal 2 und der große Saal im Weltspiegel, das Obenkino, das Gladhouse und die Kammerbühne.
Wie ist in diesem Jahr das Angebot für Kinder und Jugendliche?
Wir haben traditionell am Sonntag bei der Matinee-Veranstaltung die neueste ARD-Märchenfilmverfilmung. Da haben wir diesmal das Märchen von der silbernen Brücke. Das ist wieder eine unserer Weltpremieren. Wir haben auch insgesamt fünf Kinderfilme aus verschiedenen Ländern und den Jugendfilmwettbewerb, der sich an die Altersgruppe 13 bis 18 richtet, mit Filmen, die sich mit Coming-of-Age-Stories, Herausforderungen des Heranwachsens im Jugendalter in unterschiedlichen Ländern beschäftigen. Also erstaunlich unterschiedliche Geschichten, die zwischen Polen und Georgien erzählt werden.
Das Cottbuser Filmfestival beginnt am 5. November. Was passiert noch bis dahin hinter den Kulissen?
Es gibt immer das, was ich als das "Problem des Tages" bezeichne. Wenn man plötzlich feststellt, dass irgendein Film, der einem als Deutschlandpremiere angekündigt wurde, plötzlich doch keine Deutschlandpremiere ist. Oder es gibt einen Untertitelversatz, technische Probleme - aber eigentlich Schwierigkeiten, die wir mit unserer Erfahrung und mit dem großartigen Team, was schon seit Jahren zugange ist, relativ souverän wieder ins Lot bringen können.
Was noch ansteht, sind jetzt vor allen Dingen PR-Bewerbung, zielgruppenspezifische Bewerbung. Welcher Film könnte noch für welche Zielgruppe interessant sein? Schaltet man Botschaften ein, Kulturzentren ein, bestimmte Zielgruppen, die von den Themen betroffen sein könnten?
Es ist also viel kleinteiliges Management, was aber auch Spaß macht, weil man auch mit den Zielgruppen, mit den Zuschauern, die man ansprechen will, schon mal im Voraus Bekanntschaft macht.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Jörg Reimann. Bei der vorliegenden Version handelt es sich um eine redigierte und gekürzte Fassung.
Sendung: Antenne Brandenburg, 23.11.2024, 15:30 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt