Uraufführung am Maxim Gorki Theater - Sterbebühne statt Sterbebett

Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für Migrationsgeschichten, verlegt Necati Öziris Debütroman "Vatermal" vom Krankenhaus auf die Showbühne. Kann das gutgehen? Von Barbara Behrendt
Arda hat es in Necati Öziris Roman "Vatermal" geschafft. Er hat seine Clique auf der Parkbank am Bahnhof zurückgelassen - die meisten sind inzwischen im Knast oder irgendwohin abgeschoben. Arda studiert jetzt Literatur in Berlin. Doch als er mit seinen Kommilitonen im Theater sitzt, bricht er plötzlich zusammen.
Als Videoprojektion spulen im Maxim-Gorki-Theater die ersten Minuten des Abends ab: Arda, der in einem düsteren Gang auf zwei Ärztinnen trifft, die ihm sagen: Es sieht schlecht aus. Organversagen. Derweil zieht Arda einen Smoking an und drückt die Klinke zur Theaterbühne herunter.
Als der eiserne Vorhang sich hebt, steht da: der leibhaftige Arda, also der Schauspieler Doğa Gürer, mit Lackschuhen und Fliege auf einer knallroten Bühne. Neben ihm zwei Musikerinnen - sie und die Schauspielerinnen in ebenfalls signalroten 1960er-Jahre-Outfits. Und stimmen erst mal Elvis Presleys Song "A little less conversation" an.
Musikalische Erinnerungsshow
Eine musikalische Erinnerungsshow beginnt. Statt im Krankenhauszimmer treffen Arda, seine Mutter und seine Schwester in diesem surrealen Zwischenreich aufeinander. Bruder und Schwester erzählen aus ihrer Kindheit mit der immer alkoholkranker werdenden Mutter: "Du hast sofort die Wohnung verlassen, als sie wach wurde. So viel Schiss hattest du. Weil man nicht wusste, mit welcher Laune sie aufwacht. Unglaublich, oder? Wir hatten nix zu fressen, und die Alte lag den ganzen Tag rum."
Als die Beziehung zwischen Mutter und Tochter eskaliert, zieht die Tochter zu Pflegeeltern. Seinen Vater hat Arda nie kennengelernt. Er war als politisch Verfolgter nach Deutschland gekommen - trat aber nach ein paar Jahren lieber seine Haftstrafe in der Türkei an, statt sich in der Fleischfabrik kaputt zu schinden.
Necati Öziri ist eng mit dem Gorki verbunden
Der Autor und Dramaturg Necati Öziri ist eng mit dem Maxim-Gorki-Theater verbunden. Er hat einige Jahre die Studiobühne geleitet, und in der Schreibwerkstatt des Hauses ist sein Stück "get deutsch or die tryin" entstanden - und am Gorki inszeniert worden. Klar, dass hier nun auch sein Roman "Vatermal" zur Uraufführung kommt, der prompt auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet ist.
Sowohl im Theaterstück als auch im Roman arbeitet sich Öziri an der Leerstelle Vater ab. Im Stück imaginiert der Sohn die Rede, die er ihm am Grab halten würde. Im Buch ist es der Sohn selbst, der im Sterben liegt, und einen Brief an den Vater schreibt. Überhaupt hat Öziri fast das komplette Personal vom Stück in den Roman übernommen, das nun quasi auf die Bühne rücktransferiert wird.
Weil es über den Vater wenig zu erzählen gibt, bekommt dann aber die Lebensgeschichte der Mutter den meisten Raum. Ihre Familie wird nach einem Erdbeben in der Türkei obdachlos, die Eltern ziehen nach Deutschland und lassen die Tochter bei der hartherzigen Tante zurück. Als sie nach Deutschland nachkommen darf, lernt sie dort Metin kennen. Auf das erste Glück folgen Gewalt, Spielsucht, Schulden. Die großen Träume schwinden.
Große Emotionen
Auf der Bühne spielen Doğa Gürer, Sesede Terzyan und Flavia Lefèvre die Erinnerungen in Rückblenden nach. Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für türkische Migrationsgeschichten, lädt die Szenen wie immer mit viel Gefühl auf und setzt dabei ganz auf sein gutes Ensemble. Und auf die emotionale Kraft der Musik. Wobei sich kaum erschließt, warum hier hauptsächlich die amerikanischen Hits der 1960er Jahre gespielt werden, von Elvis Presley bis zu "Happy Together" von den Turtles.
Auch die Idee, den Roman auf eine artifiziellen Showbühne zu verlegen, erweist sich als problematisch. Schon klar, dass Mican keinen dahinsiechenden Mann im Krankenhaus abbilden möchte. Doch die Konzert-Bühne zieht eine konstruierte Ebene zum Publikum ein, die der Regisseur dann mit überzuckerter Sentimentalität zu überwinden versucht.
Zwar ist die Sterbebett-Situation schon im Roman eine klischierte Konstruktion, doch immerhin verhandelt Öziri in "Vatermal" auch die realistischen Härten des migrantischen Lebens: den Rassismus, die auf Ausländerämtern vergeudete Lebenszeit, die mangelnden Chancen für die jungen Postmigrant:innen. Auf der Bühne dringt das im Smoking-Ambiente kaum durch.
Angestrengte Überemotionalität
Mican überdreht aufs große Pathos. Zuletzt wird Arda mit dem Liebeslied "Dreams Dreams Dreams" von den Everly Brothers ins Schattenreich geholt. Bei aller Liebe für Micans gefühlvolles, menschenfreundliches Theater - diese angestrengte Überemotionalität ist dann doch "too much". Und zu weit weg vom wirklichen Leben.
Sendung: rbb24 Inforadio, 23.12.24, 10:50 Uhr
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich