Uraufführung am Maxim Gorki Theater - Sterbebühne statt Sterbebett

Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für Migrationsgeschichten, verlegt Necati Öziris Debütroman "Vatermal" vom Krankenhaus auf die Showbühne. Kann das gutgehen? Von Barbara Behrendt
Arda hat es in Necati Öziris Roman "Vatermal" geschafft. Er hat seine Clique auf der Parkbank am Bahnhof zurückgelassen - die meisten sind inzwischen im Knast oder irgendwohin abgeschoben. Arda studiert jetzt Literatur in Berlin. Doch als er mit seinen Kommilitonen im Theater sitzt, bricht er plötzlich zusammen.
Als Videoprojektion spulen im Maxim-Gorki-Theater die ersten Minuten des Abends ab: Arda, der in einem düsteren Gang auf zwei Ärztinnen trifft, die ihm sagen: Es sieht schlecht aus. Organversagen. Derweil zieht Arda einen Smoking an und drückt die Klinke zur Theaterbühne herunter.
Als der eiserne Vorhang sich hebt, steht da: der leibhaftige Arda, also der Schauspieler Doğa Gürer, mit Lackschuhen und Fliege auf einer knallroten Bühne. Neben ihm zwei Musikerinnen - sie und die Schauspielerinnen in ebenfalls signalroten 1960er-Jahre-Outfits. Und stimmen erst mal Elvis Presleys Song "A little less conversation" an.
Musikalische Erinnerungsshow
Eine musikalische Erinnerungsshow beginnt. Statt im Krankenhauszimmer treffen Arda, seine Mutter und seine Schwester in diesem surrealen Zwischenreich aufeinander. Bruder und Schwester erzählen aus ihrer Kindheit mit der immer alkoholkranker werdenden Mutter: "Du hast sofort die Wohnung verlassen, als sie wach wurde. So viel Schiss hattest du. Weil man nicht wusste, mit welcher Laune sie aufwacht. Unglaublich, oder? Wir hatten nix zu fressen, und die Alte lag den ganzen Tag rum."
Als die Beziehung zwischen Mutter und Tochter eskaliert, zieht die Tochter zu Pflegeeltern. Seinen Vater hat Arda nie kennengelernt. Er war als politisch Verfolgter nach Deutschland gekommen - trat aber nach ein paar Jahren lieber seine Haftstrafe in der Türkei an, statt sich in der Fleischfabrik kaputt zu schinden.
Necati Öziri ist eng mit dem Gorki verbunden
Der Autor und Dramaturg Necati Öziri ist eng mit dem Maxim-Gorki-Theater verbunden. Er hat einige Jahre die Studiobühne geleitet, und in der Schreibwerkstatt des Hauses ist sein Stück "get deutsch or die tryin" entstanden - und am Gorki inszeniert worden. Klar, dass hier nun auch sein Roman "Vatermal" zur Uraufführung kommt, der prompt auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet ist.
Sowohl im Theaterstück als auch im Roman arbeitet sich Öziri an der Leerstelle Vater ab. Im Stück imaginiert der Sohn die Rede, die er ihm am Grab halten würde. Im Buch ist es der Sohn selbst, der im Sterben liegt, und einen Brief an den Vater schreibt. Überhaupt hat Öziri fast das komplette Personal vom Stück in den Roman übernommen, das nun quasi auf die Bühne rücktransferiert wird.
Weil es über den Vater wenig zu erzählen gibt, bekommt dann aber die Lebensgeschichte der Mutter den meisten Raum. Ihre Familie wird nach einem Erdbeben in der Türkei obdachlos, die Eltern ziehen nach Deutschland und lassen die Tochter bei der hartherzigen Tante zurück. Als sie nach Deutschland nachkommen darf, lernt sie dort Metin kennen. Auf das erste Glück folgen Gewalt, Spielsucht, Schulden. Die großen Träume schwinden.
Große Emotionen
Auf der Bühne spielen Doğa Gürer, Sesede Terzyan und Flavia Lefèvre die Erinnerungen in Rückblenden nach. Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für türkische Migrationsgeschichten, lädt die Szenen wie immer mit viel Gefühl auf und setzt dabei ganz auf sein gutes Ensemble. Und auf die emotionale Kraft der Musik. Wobei sich kaum erschließt, warum hier hauptsächlich die amerikanischen Hits der 1960er Jahre gespielt werden, von Elvis Presley bis zu "Happy Together" von den Turtles.
Auch die Idee, den Roman auf eine artifiziellen Showbühne zu verlegen, erweist sich als problematisch. Schon klar, dass Mican keinen dahinsiechenden Mann im Krankenhaus abbilden möchte. Doch die Konzert-Bühne zieht eine konstruierte Ebene zum Publikum ein, die der Regisseur dann mit überzuckerter Sentimentalität zu überwinden versucht.
Zwar ist die Sterbebett-Situation schon im Roman eine klischierte Konstruktion, doch immerhin verhandelt Öziri in "Vatermal" auch die realistischen Härten des migrantischen Lebens: den Rassismus, die auf Ausländerämtern vergeudete Lebenszeit, die mangelnden Chancen für die jungen Postmigrant:innen. Auf der Bühne dringt das im Smoking-Ambiente kaum durch.
Angestrengte Überemotionalität
Mican überdreht aufs große Pathos. Zuletzt wird Arda mit dem Liebeslied "Dreams Dreams Dreams" von den Everly Brothers ins Schattenreich geholt. Bei aller Liebe für Micans gefühlvolles, menschenfreundliches Theater - diese angestrengte Überemotionalität ist dann doch "too much". Und zu weit weg vom wirklichen Leben.
Sendung: rbb24 Inforadio, 23.12.24, 10:50 Uhr
Nächster Artikel
Kultur-Sparpläne - Berlin prüft offenbar Privatisierung landeseigener Theater
Berliner Polizei - Frau tot in Spandauer Wohnung gefunden - Mordkommission ermittelt
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig