Premiere am Maxim Gorki Theater - Lasst Carmen sterben

Das postmigrantische Gorki Theater nimmt sich die Klischees der exotischen, leidenschaftlichen Romni vor, wie sie in der Oper "Carmen" stecken – die süffige Dekonstruktion eines Klassikers. Von Barbara Behrendt
Wie eine Dragqueen sieht sie aus, diese Carmen, diese Femme Fatale der Operngeschichte: grell pinkes Flamencokleid, pinke Perücke, Rüschen – darunter der Körper eines Mannes, Lindy Larsson. Der, wie wir spätestens seit dem Gorki-Hit "Slippery Slope" wissen, fantastisch Musicalsongs singen kann und zudem zur Roma-Community gehört. So wie Riah Knight, ebenfalls Romni – mit ebenso guter Stimme.
In Christian Weises "Carmen"-Dekonstruktion am Maxim Gorki Theater spielt nun Larsson die mit Roma-Klischees aufgeladene Carmen, während Riah Knight mit weißen Zöpfen bis zum Boden Micaëla geben darf, die Unschuld vom Lande.
Carmen befragt die Klischees
Carmen ist hier nicht nur die Hauptfigur der einzelnen Inszenierung, sondern eine Carmen, die schon seit Jahrhunderten auf der Bühne steht, seit Jahrhunderten Klischees reproduziert und seit Jahrhunderten vom eifersüchtigen José ermordet wird. Jetzt reicht’s ihr.
Mitten in der "Habanera", dem Klassiker von der Liebe, frei wie ein Vogel, bricht Lindy Larsson das Singen ab und räuspert sich: "I want to talk to you!", spricht er das Publikum an: "Auf meine alten Tage habe ich realisiert, dass ich nicht gewinnen kann", sagt er auf Englisch. "Einerseits werde ich verurteilt, ein sexistisches Konstrukt zu sein, andererseits eine frühe Gallionsfigur der freien Liebe. Ich war meiner Zeit voraus. Obwohl meine Väter sich das anders erdacht haben".
Ihre literarischen und musikalischen Väter, Prosper Mérimée und Georges Bizet, hätten Carmen vielmehr als abschreckendes Beispiel der exotischen Frau imaginiert, die Männer ins Verderben stürzt. Carmens Geschichte wird auf der Bühne nun zwar trotzdem so erzählt, wie wir sie kennen: Carmen, die sich in der Tabakfabrik mit den anderen Frauen anlegt und dann den Soldaten José bezirzt. José, der seine Verlobte für Carmen verlässt. In ihrer Freiheitsliebe bandelt Carmen mit einem Torero an – und José bringt sie aus Eifersucht um.
Comic-Figuren und Slapstick
Doch die Tragödie wird hier, wie immer beim Regisseur Christian Weise, als Slapstick-Comedy verulkt. Bei ihm stehen wenige Menschen auf der Bühne, aber viele Comic-Figuren, die ihre Charaktere parodieren. Via Jikeli etwa spielt José als einen derart treudoofen, patriotischen Mitläufer, angelehnt an die Carmen-Parodie von Charlie Chaplin, dass man sich von Anfang an fragt, was die abgebrühte Dragqueen Carmen mit so einem prüden Langweiler will.
Kein Wunder, dass sie selbst die Beziehung schnell infrage stellt: "Wir stehen an den Extremen des Liebesspektrums: Freiheit und Abhängigkeit. Du kannst mit meiner Freiheit nicht umgehen – und ich nicht mit deiner Besitzgier".
Der Regisseur schafft also die größtmögliche Distanz zu den Figuren und baut mit neuen Texten von Lindy Larsson und Riah Knight eine Reflexionsebene ein. Carmen tritt aus ihrer Rolle heraus, beleuchtet das Geschehen – und hat mit allem Recht: damit, dass sie am Ende sterben muss, damit die männliche Ordnung der Welt wiederhergestellt ist. Damit, dass José als Opfer dargestellt wird: der brave Mann, der von der freiheitsliebenden Frau zum Femizid getrieben wird.
Schrille Kostüme und Comic-Zeichnungen
Die Ästhetik passt bestens zur Parodie. Vorneweg die schrillen Kostüme von Lane Schäfer: Micaëla trägt als Unschuld vom Lande so lange weiße Zöpfe, dass sie über den Boden schleifen. Die Brüste der Frauen sind so groß und spitz wie Schultüten. Die Soldaten stolpern in Grellgelb herum. Und die schneeweiße Bühne von Julia Oschatz bedient das Comic-Konzept. Auf den herumstehenden Rotunden erscheinen in Comic-Schrift Orts- und Szenenbeschreibungen, Kommentare oder Landschaften. So, als hätte man tatsächlich eine Graphic-Novell aufgeschlagen.
Grandiose Musik-Arrangements
Die gewaltige Oper mit den großen Chören hat Jens Dohle wunderbar für drei Musiker arrangiert und auf ein Streichinstrument, Akkordeon, Schlagwerk und Klavier reduziert. Das geht mal in Richtung spanisches Volkslied, mal Richtung Chanson oder Schlager, stets die Original-Melodien zitierend. Die Musik ist es denn auch, die den Abend trägt. Die Lieder sind derart mitreißend und, vor allem von Lindy Larsson, so warm und süffig gesungen, dass man seiner queeren Carmen durchweg an den Lippen hängt.
Das hilft denn auch darüber hinweg, dass dieser kurzweilige, schmissige Abend intellektuell schmal gerät. Absolut richtig, dass der Opern-Kanon mit Stimmen aus der Roma-Community mit feministischen und antirassistischen Texteinsprengseln befragt wird – aber muss es wirklich derart didaktisch formuliert sein? Der moralische Impetus, mit dem hier die Abschaffung von "Carmen" gefordert wird, ja, mit der Carmen ihren ewigen Bühnentod fordert, wirkt doch arg simpel – während sich die Inszenierung gleichzeitig an der schönen Musik berauscht.
Sendung: rbb24 Inforadio, 25.01.2025, 09:54 Uhr
Nächster Artikel
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - dafür weniger Verbindungen in Randzeiten
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Parteitag - Berliner AfD wählt neuen Landesvorstand – in Brandenburg
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Ökodorf Brodowin - Keine Ziegen und Kühe mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot