Tipps von der Feuerwehr - Wie man zu Weihnachten mit Brandgefahr und Feuer umgeht

Mo 23.12.24 | 17:10 Uhr
  19
Ein weihnachtlich dekorierter Brandcontainer steht am 28.11.2024 in Flammen. Die Berliner Feuerwehr erklärt und demonstriert mit welchen Vorsichtsmaßnahmen Menschen einen Brand verhindern können. (Quelle: dpa-Bildfunk/Hannes P Albert)
Audio: Antenne Brandenburg | 19.12.2024 | Georg-Stefan Russew | Bild: dpa-Bildfunk/Hannes P Albert

Brennende Kerzen und elektrische Lichterketten gehören für viele Menschen zu Weihnachten. Doch von ihnen kann eine Brandgefahr ausgehen. Die Feuerwehr gibt Tipps, wie man Feuer zu Weihnachten vermeidet und was im Ernstfall zu tun ist.

Kurz vor dem Weihnachtsfest haben bereits viele Menschen ihre Weihnachtsbäume eingekauft, nun geht es für sie ans Schmücken. Doch brennende Kerzen oder sogar elektrische Lichterketten bergen eine Brandgefahr, wie die Berufsfeuerwehr in Eberswalde (Barnim) mahnt.

Oftmals steckt hinter einem Brand der unachtsame Umfang mit offenem Feuer. Ein Klassiker ist das Weihnachtsgesteck, wie Hauptbrandmeister Felix Schwendicke aus Eberswalde sagt: "Wenn die Kerzen nicht die ganze Zeit gut beaufsichtigt werden und einfach runterbrennen, kann das trockene Adventsgesteck in Brand geraten."

Überlastete Steckdosen können brennen

Doch auch Lichterketten und andere elektrische Weihnachtsdekoration können brandgefährlich sein. "Wenn man in der Weihnachtszeit viele elektrische Geräte an einer Mehrfachsteckdose betreibt, kann das zu einer Überlastung führen", warnt Brandoberinspektor Michael Kühn. "Sie kann warm werden, und dann kann sich ein Brand entwickeln."

Präventiv sollte ein Wassereimer oder ein Feuerlöscher in der Nähe der Kerzen und Weihnachtsdeko bereitstehen. "Das kann ein Pulverlöscher sein, aber auch ein Schaumlöscher", rät Hauptbrandmeister Schwendicke. Wenn es bereits brennt, bleibe kaum Zeit, um einen Eimer mit Wasser zu füllen. Für die Früherkennung seien Rauchmelder besonders wichtig.

Der Deutsche Feuerwehrverband [feuerwehrverband.de] empfiehlt außerdem, Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Ort aufzubewahren und Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen wie Geschenkpapier oder Vorhängen zu stellen. Kerzen gehören in eine standfeste, nicht brennbare Halterung. Kerzen am Weihnachtsbaum sollte man von oben nach unten entzünden und von unten nach oben ablöschen.

Bei Vollbrand niemals den Helden spielen

Einen kleinen Brand sollte man nur selbst löschen, wenn das ohne Selbstgefährdung möglich ist. Denn ein Vollbrand kann sich ganz schnell entwickeln. "Wenn ein Weihnachtsbaum Feuer fängt, dann kann man in zweieinhalb bis drei Minuten von einem Vollbrand sprechen. Das ist dann schon sehr verheerend", sagt Brandoberinspektor Kühn.

Bei einem Vollbrand sollten Betroffene nicht selbst den Helden spielen, warnt die Feuerwehr. "Ich kann nur allen raten, die Zimmertür zu schließen, die Wohnung zu verlassen und innerhalb des Hauses alle anderen zu informieren, dass sie das Haus verlassen", sagt Hauptbrandmeister Schwendicke. Die Feuerwehr (Notrufnummer 112) sollte umgehend informiert werden. Betroffene sollten auch stets an die Rauchentwicklung denken, da diese die häufigste Ursache für Verletzungen bei einem Brand ist.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.12.2024, 19.12.2024, 16:20 Uhr

Mit Material von Georg-Steffan Russew

Nächster Artikel

19 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 19.

    Kerzen am Baum auspusten machen nur leichtsinnige Leute. Dabei gibts erst richtig Funkenflug. Ein Kerzenlöscher tuts auch, ist aich eine "Armverlängerung".
    Icke: 24 Wachskerzen! Frohe Weihnachten.

  2. 18.

    Feuerlöscher, besonders Wassernebelfeuerlöscher, sind sehr effektiv und auch von Ungeübten gut zu handhaben. Kann ich nur empfehlen.

  3. 17.

    Alter schützt vor Späßen nicht und meine Enkelin fragt mich auch immer wann ich erwachsen werde. Ich kann manchmal einfach nicht anderes. Aber wegen "zu jung" ... Danke und dir auch ein (f)rohes Fest ;-)

  4. 15.

    Immer schön Häme verstreuen, so seid Ihr. Und Du bist noch zu jung um das alles zu verstehn!

  5. 13.

    "Was sind bitte Muskeltiere?"
    Extrempumper? ;-) 20.000 Volt in den Armen und Schwachstrom im Prozessor?

  6. 12.

    Alle Jahre wieder - die Mahnungen wegen der Brandgefahr. Werden wohl auch weiterhin notwendig sein.

    Bei uns gibt es keine echten Kerzen mehr - nur noch batteriebetriebene. Wir fühlen uns sicherer damit.

    Übrigens gibt es auch bei der Feuerwehr Kameraden - und die meisten davon sind weit von der rechten Ecke entfernt.

    In diesem Sinne - frohe und sichere Weihnachten!

  7. 11.

    Der "AfD-Wähler" hat sich meinen Hinweis (s. u.) darauf, dass seine Lieblingspartei mit kleinem "f" geschrieben wird zu Herzen genommen, sich umbenannt und trollt fröhlich weiter, wie man es von dieser Klientel gewohnt ist. Lachhaft.

    https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/12/second-hand-weihnachten-geschenke-bsr-gebrauchtwarenkaufhaus-berlin.html

  8. 10.

    Das ist nicht witzig! es gab zu viele Tote! Lesen Sie #1, dann verstehn auch Sie es, klar?

  9. 8.

    Advent, Advent ein Lichtlein brennt.
    Erst Eins, dann Zwei, dann Drei, dann Vier.. ,
    dann steht die Feuerwehr vor Deiner Tür.

  10. 7.

    Was sind bitte Muskeltiere?
    Ich kenne Muskrücken, die benutzte man beim Kochen von Pflaumenmus, früher im Waschkessel.
    Es gibt aber noch Musketen. Die, die damit hantieren sind Musketiere und ..na gut, haben vielleicht Muskeln, sind aber keine Tiere.

  11. 6.

    Was sind bitte Muskeltiere?
    Ich kenne Muskrücken, die benutzte man beim Kochen von Pflaumenmus, früher im Waschkessel.
    Es gibt aber noch Musketen. Die, die damit hantieren sind Musketiere und ..na gut, haben vielleicht Muskeln, sind aber keine Tiere.

  12. 5.

    >"Einer für alle und alle für einen!"
    Und... Alle für andere, die Hilfe brauchen! Haben Sie noch vergessen. AfD-Wähler sehen ja nur sich selbst und ihres Sinnesgleichen bis zum eigenen Tellerrand.
    Ich weiß jetzt nicht, ob die Menschen die allen helfen, egal woher und welche Lebensart, jetzt von einem AfD-Wähler-Lob so erfreut sind.

  13. 4.

    Aber Kameraden stehen für einen ein. Einer für alle und alle für einen! Wie schon bei den Muskeltieren!

  14. 3.

    Ich bin auch nicht in der Armee, aber Kameraden hatte ich immer - Spielkameraden, Schulkameraden, welche von der Feuerwehr und dem DRK, ganz ohne Bergbau habe ich auch gute Kumpel, Freunde und wenn's ganz dicke kommt sogar Saufkumpane, schätze ich. Also nichts gegen Löschwasser, aber so ein isotonisches Erfrischungsgetränk aus der Region mit ein bisschen Alkohol dran, bringt den Frühling ins Haus, Tulpen aus Radeberg oder Berlin. Im Zweifelsfall kann ja was Grünes auf dem Fensterbrett stehen, als Brandlöscher.

  15. 1.

    Paßt auf Euch auf, Freunde und Kameraden! Wenn möglich keine Kerzen am Tannenbaum benutzen. Und wenn doch, dann immer die Kerzen auspusten, wenn Ihrdas Zimmer verlast! Dann kann auch nichts anbrennen! Euer AFD-Wähler wünscht eine genüsslisches Weihnachten mit den Verwandten und Kameraden!