Theaterkritik | "Wasteland: Peter Pan" am DT - Peter Pan muss sterben

Am Deutschen Theater ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen eine Regisseurin in den Proben ausgestiegen. Und aus einer geplanten Uraufführung wurde mithilfe von T.S. Eliots "Wasteland" ein düsterer, bildreicher Todesreigen über Peter Pan. Von Barbara Behrendt
Mit einem Röcheln fängt es an. Ein Röcheln im Dunkeln. Die Bühne dreht sich und zeigt verschiedene Grusel-Zimmer, wie Tortenstücke aufgeteilt: ein eiskalt gefliestes Badezimmer mit giftigem Wassertank statt Wanne; ein winziger Käfig, in dem die Eltern von Wendy Darling hausen; ein Gurt mit schwarzen Flügeln, mit dem man das Fliegen vortäuscht. Das "Neverland" ist ein ödes "Wasteland".
Eine Drehung weiter dann der Grund für das Röcheln: Die alt gewordene Wendy Darling hängt am Tropf und geht in die letzte Nacht ihres Lebens. "Alle müssen sterben", sagt die Schauspielerin Natali Seelig im Nachthemd zur Klavierbegleitung in Moll. "Außer dem Einen. Die meisten wissen schon früh, dass sie sterben müssen. Ich wusste es bereits mit zwei Jahren. Zwei ist der Anfang vom Ende."
Peter Pan hat Angst vor dem Tod
Die ersten Zeilen aus J.M. Barries Romanklassiker "Peter Pan" sind das, umgedeutet. "Alle Kinder, außer einem, werden erwachsen", heißt es im Original. Die Inszenierung unternimmt also eine dunkel psychoanalytische Deutung des Peter-Pan-Stoffes: Peter hat nicht Angst vor dem Erwachsenwerden, sondern vor dem Tod. Daher heißt der neue Abend am Deutschen Theater auch nicht "Neverland: Peter Pan", sondern "Wasteland: Peter Pan". Als Autor ist nicht nur J.M. Barrie aufgeführt, sondern auch T.S. Eliot und die Dramatikerin Patty Kim Hamilton – Zitate von Bell Hooks fließen ebenfalls ein.
Diese recht abenteuerliche Zusammenstellung hat in den Proben offensichtlich zu Problemen geführt. Ursprünglich war die Uraufführung eines neuen Stücks von Patty Kim Hamilton angekündigt - eine junge Autorin, die mit ihrem ersten Stück erfolgreich war, zuletzt bei den Autor:innentheatertagen am DT allerdings nicht überzeugen konnte. Von ihrem neuen Text über die gealterte Wendy Darling ist nur ein winziger Rest geblieben - daher verschwand das Wort "Uraufführung" aus der Ankündigung.
Keine Uraufführung, keine Regisseurin
Zwei Wochen vor der Premiere stieg dann die Regisseurin Jessica Weisskirchen aus - nach Claudia Bauer (in der Inszenierung "Schiff der Träume") die zweite Regisseurin innerhalb weniger Wochen am DT, die mitten in den Proben das Team verlässt. Der Abend verzeichnet nun keine Regie, sondern mit Alexander Eisenach und Jan Jordan eine "künstlerische Leitung" in einer "kollektiven Ensemble-Arbeit".
Gerahmt ist der Abend von der Peter-Pan-Erzählung, gesprochen werden aber viele Passagen aus T.S. Eliots "Wasteland". Ein wegweisendes, schwer zu entschlüsselndes Langgedicht aus dem Jahr 1922. Im Nachgang des Ersten Weltkriegs spricht es von den Umwälzungen, die das neue Jahrhundert der Moderne mit sich gebracht hat. Ein schwerer Text über die Katastrophen der neuen Zeit, wo der Frühling kein Neuanfang ist, sondern ein böses Erwachen. Die vielen Toten des Ersten Weltkriegs stehen dem Autor leibhaftig vor Augen.
Bilder, Musik, Grabesstimmung
Der kurze Theater-Abend sendet in gut einer Stunde eher Bilder, Musik und Grabesstimmung aus, statt einer Geschichte zu erzählen. Der kryptischen Sprache T.S. Eliots lässt sich dabei nur schwer folgen.
Die wichtigste Setzung ist jedoch, dass Peter Pan hier zwar meint, ein Junge zu sein, der niemals erwachsen wird - Lenz Moretti gibt ihn aber als alten Mann mit Halbglatze, dem die Haut fast aus dem Gesicht fällt. Alle in Neverland merken schließlich, dass die Zeit des Spiels vorbei ist und die Zeit des Sterbens gekommen – selbst die Fee Tinkerbell möchte endlich sterben. Nur Peter heult und will es nicht wahrhaben.
Zu schmal fürs Hauptstadttheater
In seinen Bildern, Szenenskizzen, der Musik gibt es wunderbare Momente. Lorena Handschin am Klavier etwa, die eine traurige Version von "I can never go home anymore" von den Shangri-Las singt - und damit auch über die Unbehaustheit von uns kleinen, liebessehnsüchtigen, gebeutelten Menschen. Letztlich ist die sehr reduzierte, performative Installation allerdings zu schmal für ein Hauptstadttheater dieser Größenordnung.
Überhaupt scheint es am DT zu kriseln. Schon die vergangene Saison war künstlerisch schwierig, in der neuen Spielzeit fehlt eine überzeugende Inszenierung bislang noch komplett. Und wenn Regisseurinnen lieber hinschmeißen, als ihre Inszenierung an einem der größten Häuser des Landes herauszubringen, dann fehlt womöglich eine Intendantin, die bestärken, unterstützen und souverän Ruhe ausstrahlen kann. Doch nach der Premiere ist vor der Premiere: Schon heute steht auf der großen Bühne die nächste Inszenierung an. "Das Dinner" - mit Topbesetzung: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Bernd Moss, Wiebke Mollenhauer. Schauspielerisch kann das eigentlich nur gutgehen.
Sendung: radio3, 26.10.2024, 8 Uhr
Nächster Artikel
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich