Festival im Mai - Letzte Inszenierung von René Pollesch zum Theatertreffen eingeladen

Die Jury hat entschieden: Unter den zehn zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen ist auch die letzte des verstorbenen Voksbühnen-Intendanten René Pollesch. Auch eine Co-Produktion des Hauses ist dabei - und ein Stück vom Gorki.
VR-Brillen für das Publikum, eine Opernperformance mit einer halb nackten Nonne und ein Stück des verstorbenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch: Die Jury des Berliner Theatertreffens hat am Mittwoch die zehn Inszenierungen vorgestellt, die sie für das Festival ausgewählt hat. Sie werden im Mai während des Gipfeltreffens der deutschsprachigen Bühnen in Berlin gezeigt.
Aus Berlin wurde das gemeinsame Stück "ja nichts ist ok" von Pollesch, der kurz nach der Premiere der Inszenierung im Februar 2024 starb, und Fabian Hinrichs eingeladen. Der Abend bleibe immer verbunden mit einem Abschied und einem Vermächtnis, hieß es. Aber das Stück bilde "auch abseits der bitteren Umstände einen Höhepunkt im langen gemeinsamen Schaffen", begründet die Jury die Auswahl.
Auch ein Stück vom Maxim-Gorki-Theater ist dabei: "Unser Deutschlandmärchen" nach dem Roman von Dinçer Güçyeter unter der Regie von Hakan Savaş Mican. Die Jury nannte die Romanadaption "ein so feinfühliges wie würdevolles Mutter-Sohn-Porträt für zwei herausragende Schauspieler:innen".
Opernperformance endet beim Arzt
Die blutige Opernperformance "Sancta" der österreichischen Choreographin Florentina Holzinger ist ebenfalls eingeladen. Sie feierte in Schwerin Premiere und wurde auch an der Volksbühne gezeigt, die den Abend coproduziert hat. Holzinger ist bereits zum dritten Mal beim Theatertreffen dabei und für ihre spektakulären Inszenierungen mit meist nackten Darstellerinnen bekannt.
In "Sancta" bringt sie mit aufreizender Deutlichkeit lesbische Liebesszenen auf die Bühne, zieht christliche Rituale ins Lächerliche und prangert die sexuelle Unterdrückung der Frau an. An der Staatsoper in Stuttgart hatten Besucher bei den ersten beiden "Sancta"-Abenden über Übelkeit geklagt. Es gab auch Berichte über Arzteinsätze.

Düstere Auswahl
Daneben sind zwei Inszenierungen des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zum Theatertreffen eingeladen: "Bernarda Albas Haus" und "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh".
Bei dem Wiener Stück "(EOL). End of Life" bekommen Zuschauer VR-Brillen aufgesetzt und sehen in einer virtuellen Realität künstlich erzeugte Bilder von Datenmengen.
"Thematisch bewegen wir uns durchaus in düsteren Gefilden", sagte die Leiterin des Theatertreffens, Nora Hertlein-Hull. "Die Gesellschaftsentwürfe, die wir größtenteils in der Auswahl sehen, zeugen von einem zumindest melancholischen, vielleicht sogar pessimistischen Blick auf die Gegenwart."
Top Ten im deutschsprachigen Raum
Für die Zehner-Auswahl hatten Kritiker in der Jury von Mitte Januar 2024 bis Mitte Januar 2025 738 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesichtet. Dann wählten sie die ihrer Meinung nach zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus, die bei der nächsten Ausgabe vom 2. bis zum 18. Mai gezeigt werden.
Die Zehner-Auswahl im Überblick:
- "Unser Deutschlandmärchen": Regie von Hakan Savaş Mican nach dem Roman von Dinçer Güçyeter, Maxim Gorki Theater Berlin
- "[EOL]. End of Life": Performative Installation in Virtual Reality von DARUM, Regie und Story: Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM), brut Wien.
- "Double Serpent": Regie von Ersan Mondtag von Sam Max Deutsch von Wilke Weermann, Hessisches Staatstheater Wiesbaden.
- "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh": Regie von Anita Vulesica, nach einem Werk von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe, aus dem Französischen von Eugen Helmlé, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.
- "ja nichts ist okay": Regie von René Pollesch und Fabian Hinrichs, Text von René Pollesch, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin.
- "Blutbuch": Regie von Jan Friedrichs, nach einem Roman von Kim de l'Horizon in einer Fassung von Jan Friedrich, Theater Magdeburg.
- "Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei": Regie von Luise Voigt, nach einem Werk von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner (Auftragswerk), Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel).
- "Bernada Albas Haus": Regie von Katie Mitchell, nach einem Werk von Alice Birch nach Federico García Lorca übersetzt von Ulrike Syha, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.
- "SANCTA": Regie von Florentina Holzinger, Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper "Sancta Susanna", geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a., Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin.
- "Kontakthof - Echoes of '78": Konzeption und Inszenierung: Meryl Tankard, eine neue Begegnung mit "Kontakthof": Ein Stück von Pina Bausch (1978), eine Produktion von Sadler's Wells, Pina Bausch, Opernhaus Wuppertal.
Sendung: rbb24, 22.01.2025, 16:00 Uhr
Nächster Artikel
Im Alter von 103 Jahren - Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben
Nachruf | Margot Friedländer - Ein Leben gegen das Vergessen
Deutscher Filmpreis 2025 - Neun Lolas - "September 5" ist der Abräumer des Abends
FAQ | Verfassungsschutz und AfD - Wie läuft die Einstufung als "Verdachtsfall" und "gesichert rechtsextrem" ab?
Chronologie der Verfassungsschutz-Affäre - Wer wusste wann was?
Probleme in zentraler Datenbank - IT-Störung in Berliner Bürgerämtern behoben
Analyse der Hertha-Pleite in Münster - Mit den Beinen in Münster, mit dem Kopf schon im Sommer
2. Fußball-Bundesliga - Harmlose Hertha verliert nach Traumtor und Platzverweis bei Preußen Münster
Brandenburg - BSW will über Konsequenzen für Abgeordneten Hornauf beraten
Todesursache unklar - Rapper Xatar im Alter von 43 Jahren gestorben
Regionalliga Nordost - Elfmeter sichert BFC Dynamo Sieg gegen Hertha BSC II in der Regionalliga
Entlassener Verfassungsschutzchef - Woidke stellt sich erneut hinter Innenministerin Lange
Straßensperrungen in Berlin - Israelischer Staatsbesuch sorgt für erhebliche Verkehrseinschränkungen
Fußball | Oberliga Nord - Lichtenberg 47 und BFC Preussen lassen Punkte im Aufstiegsrennen liegen
Parallel zur 9.-Mai-Parade in Moskau - Vor allem russische Besucher erinnern in Treptow und Tiergarten an das Kriegsende
Interview | Sowjetisches Ehrenmal in Treptow - "Am Nachmittag wird es unangenehm, vielleicht sogar gefährlich auf dem Gelände"
Abberufung der bisherigen Führung - Cottbuser Handwerkskammer wählt überraschend neue Hauptgeschäftsführung
Stadt am Tagebau - Welzow wählt am Sonntag neuen Bürgermeister
Fußball-Bundesliga - Union Berlin gibt fünf Abgänge bekannt
Berlin - Weniger Besucher in geförderten Museen und Gedenkstätten
Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) - 52 Menschen nach Brand in Mehrfamilienhaus in Notunterkunft untergebracht
Prignitz - Mitarbeiter sichten Känguru im Garten einer Kinder-Wohneinrichtung
3. Fußball-Liga - Energie-Spieler Krauß wehrt sich nach Suspendierung gegen Wollitz-Vorwürfe
BVG - Deutlich weniger Ticket-Kontrollen in Berliner U- und Straßenbahnen
Nahe Tropical Islands - Südbrandenburger Feuerwehren kommen zu Großübung zusammen
Entscheidung des EU-Parlaments - Wölfe sollen bald leichter abgeschossen werden können
"Kreml" auf Brauhausberg - KW-Development bestätigt Kauf des früheren Landtagsgebäudes in Potsdam
Finanzielle Schwierigkeiten - Dahme-Spreewald steht offenbar vor Teil-Haushaltssperre
Basketball - Berlinerin Satou Sabally sagt EM-Teilnahme ab
Warten auf Erlaubnis - Großräschener See soll Ende Juni für Boote freigegeben werden
Polizeieinsatz - Mutmaßlicher Bombenbauer in Berlin-Schöneberg festgenommen
Einmaliges Pilotprojekt - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung - Mehr als 400 Aussteller und Züchter präsentieren sich in Paaren/Glien
Lesung | "In dieser Zeit" im SO36 - Ein Flow, den niemand verbrennen kann
Katholische Kirche - Berliner Erzbischof Koch erfreut über Wahl von neuem Papst Leo XIV.
"Stunde der Gartenvögel" - Nabu ruft Berliner und Brandenburger zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf
A100 und A113 in Berlin - Autobahndreieck Neukölln wird an drei Wochenenden voll gesperrt
9. Mai 1990 - Vom ersten und einzigen Länderspiel der DDR-Frauen-Nationalmannschaft
Arbeitsbedingungen am Set - Viel Arbeit und wenig Geld statt Film-Glamour
Innenministerin Lange kündigt an - Verfassungsschutz-Gutachten zur Brandenburger AfD soll veröffentlicht werden
Landesverband - AfD fordert Rücknahme der Verfassungsschutz-Einstufung in Brandenburg
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin schlägt Göttingen deutlich und steht kurz vor Playoff-Einzug
80 Jahre Kriegsende - Tausende Besucher und einige Polizeieinsätze bei Gedenkveranstaltungen in Berlin
Uckermark - Zwei Kinder sterben bei Autounfall
Gedenken an Kriegsende gestört - Aktion mit prorussischer Fahne am Brandenburger Tor gestoppt
Fußball-Bundesliga - Union Berlin steht gegen Heidenheim vor einem neuen Vereinsrekord
Energie Cottbus vor dem Rostock-Spiel - Der Krauß-Knall
Theatertreffen: "[EOL]. End of Life" - Trauer? Muss weg!
Landwirtschaft - Spargel wächst trotz Kälte und Trockenheit
Fußball | Oberliga Nord - Lichtenberg 47 und BFC Preussen lassen Punkte im Aufstiegsrennen liegen
Wirbel um Zugverbindung - RB73 fährt weiter
Oberhavel - Waldbrände entfacht - Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung
50 Mitarbeiter betroffen - BASF schließt in Schwarzheide Produktionsanlagen für Zwischenprodukte
Interview | Kulturwissenschaftler über BFV-Studie - "Der Fußball war ein Unterstützer des NS-Staats"
Nordic Bond über 40 Millionen Euro - Hertha scheitert im ersten Anlauf mit Anleihe-Verlängerung
Interview | Autor über das Kriegsende vor 80 Jahren - "Wenn man in Berlin lebt, ist der Zweite Weltkrieg auf Schritt und Tritt präsent"
Neuer Status - Burg (Spreewald) ist das fünfte Thermalsole-Heilbad in Brandenburg
Einschätzung - Entlassung des Verfassungsschutzchefs: Ein Geschenk für die AfD
Feuerwehr im Einsatz - Staub löst Brandmeldeanlage aus - BER-Bahnhof geräumt
Vorher-Nachher-Slider - Berlin 1945 und heute – Orte des Kriegsendes im Wandel
Platz der Luftbrücke - Auto stößt mit Gefangenentransporter zusammen
Stärkere Kontrollen - Bundespolizei in Brandenburg prüft Kräfteverstärkung an Grenze zu Polen