Kürzungen im Haushalt 2025 - Semesterbeitrag in Berlin steigt voraussichtlich um 22 Euro

Mi 18.12.24 | 16:00 Uhr
  8
Symbolbild: Ein Student arbeitet in der Zweigbibliothek für Klassische Archäologie im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. (Quelle: dpa/Kalaene)
Audio: rbb24 Radio Fritz | 18.12.2024 | Penschek, Jonathan | Bild: dpa/Kalaene

Der Berliner Senat hat Einsparungen angekündigt - und setzt auch bei den Hochschulen an. Für Studierende steigt voraussichtlich der Sozialbeitrag. Weitere Kürzungen bei Uni-Personal und Studiengängen sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.

Studierende in Berlin müssen voraussichtlich bald 22 Euro mehr für ihren Semesterbeitrag zahlen. Das sagte die Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra der Deutschen Presse-Agentur.

Konkret geht es um den Beitrag für das Studierendenwerk, den sogenannten Sozialbeitrag. "Es ist davon auszugehen, dass der Verwaltungsrat für 2025 den Sozialbeitrag pro Semester von derzeit 63 Euro auf etwa 85 Euro anheben wird", sagte die SPD-Politikerin. Sie betonte zugleich: "Damit würde Berlin noch knapp unter dem Bundesdurchschnitt liegen."

Hintergrund sind Kürzungen im Haushalt 2025. Final beschlossen wird der Nachtragshaushalt am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Deutliche Einschnitte für Unis befürchtet

Die Sparpläne sehen unter anderem vor, dass die Zuschüsse an das Studierendenwerk um rund 6,5 Millionen Euro gekürzt werden. Die Details müssten noch im Verwaltungsrat des Studierendenwerks besprochen werden, sagte die Senatorin. In Berlin studieren nach Angaben des Studierendenwerks rund 170.000 Menschen.

Insgesamt muss die Wissenschaftsverwaltung kommendes Jahr 250 Millionen Euro einsparen. "Natürlich ist das schmerzhaft", sagte Czyborra. Die Universitäten hätten aber hohe Rücklagen, mit denen ein nennenswerter Teil der Lücken gestopft werden könne, so die Senatorin.

Allerdings: "Wenn diese Kürzungen über die nächsten Jahre in entscheidender Höhe aufrechterhalten werden, dann kann das auch Abbau von Personal und Studiengängen bedeuten." Auch Studienplätze könnten unter Umständen abgebaut werden. Die Forschungsstärke Berlins solle darunter aber auf keinen Fall leiden. "Die Stärke Berlins ist die Vielfalt an kleinen Fächern, auch in Geistes- und Kulturwissenschaften."

Auch Fächer, die eine Exzellenzförderung erhielten oder einen besonderen Bedarf an Fachkräften bedienten, müssten besonders geschützt werden. Abstriche machen müsste man laut Czyborra gegebenenfalls bei Fachbereichen, die wenig nachgefragt seien.

Die Berliner Hochschulen planen am Donnerstag gemeinsam mit weiteren Vertretern aus der Wissenschaft und aus Gewerkschaften einen Protest gegen die Sparpläne des Senats.

Sendung: Fritz, 18.12.2024, 16:30 Uhr

Nächster Artikel

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Vielleicht sollte man aber auch schon eher anfangen zu fördern bzw. fordern. Nämlich im Erziehungssektor!
    Wenn wir da wieder an ein erträgliches Maß angelangt sind, klappt es vielleicht auch besser in der Bildung - Schulbildung.

  2. 7.

    Ja also es wird langsam auch mal wirklich Zeit, an den richtigen Stellen zu sparen anstatt an den Falschen.
    Der Bildungssektor sollte bestärkt und gefördert werden. die letzten Jahre passiert genau das Gegenteil.
    Warscheinlich sowohl mit erwartbaren, als auch mit unabsehbaren Konsequenzen.

  3. 6.

    Das ist eine traurige Geschichte aus Köpenick. Haben Sie in Berlin so feste Bindungen, dass Sie dort bleiben wollen oder müssen? Sie haben Wünsche, ein Haus, ein Kind.
    Vielleicht lassen sich diese Wünsche in Verbindung mit einem neuen Job in einem anderen Bundesland realisieren. Um sich Wünsche zu erfüllen, ist ein Ziel nicht die schlechteste Option. Wenn es mit der Wirtschaft weiter bergab geht, wird es viele Menschen geben, die ihre Häuser nicht mehr finanzieren können. Ich rate Ihnen, genau zu prüfen, ob der Verzicht auf Ihr Glück die richtige Wahl ist. Alles Gute!

  4. 5.

    Doch es gibt Lösungen. Was verdienen die Politiker?! Unverschämt.Immer mehr. Ich bin nicht neidisch auf deren Job. Aber das haben sie sich doch selbst ausgesucht. Bei Spenden zeigen sie sich so kleinlich und beschämend. Lindner, Merz, Söder. Herr Klingbeil hat sogar nur 500€ in der Tasche. Und das bei Tausenden € Gehalt. Pfui! Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wer meine Stimme im Februar bekommt. Wahrscheinlich KEINER!!!

  5. 4.

    Ich weiß auch nicht, wie es weiter gehen soll…Ich habe z.B. in meinen Schulferien, eine Woche, zu 1,5DM /Stunde gearbeitet, um mir dann ein Carrera Auto kaufen zu können….Also nicht faulenzen, ankleben, sondern arbeiten, ganz einfach ….nur Mut…wir schaffen das…..

  6. 3.

    "... unter dem Bundesdurchschnitt ..." Gemessen daran ist also noch Luft nach oben, aber vor dem Hintergund das das Geschenk für das wegfallende 29-Euro-Ticket dem Senat 60 Mio. kostet ist diese Erhöhung nicht nachvollziehbar. Entweder man spart konsequent oder man lässt es.

  7. 2.

    Ich kann diese Ängste verstehen, und frage mich jeden Tag, wer hat eine Lösung, wie kann das ganze für alle gerecht werden? Es gibt immer mehr Millionäre in Deutschland, der Dax steht so hoch wie noch nie, es werden Gewinne in Massen generiert (nicht alle Firmen), der Lidl/Kaufland Besitzer hat in den letzten Jahren sein Vermögen verdoppeln können..wo soll das alles noch hingehen? Entweder reich geboren oder man buckelt bis zum Tod. Rente wird es für meine Generation (93er) nicht mehr geben. Uni konnte ich mir schon damals nicht leisten, musste schon neben der Ausbildung abends und am Wochenende arbeiten. Ich suche seit 5 Jahren ein bezahlbares Haus. Gibt es nicht. Kinder bekommen? Ich weiß nicht, wie ich mir das leisten soll, da ich durch Schwangerschaft, Mutterzeit und spätere Betreuung einfach zu viel auf Arbeit ausfallen würde. Also gibts keine.

  8. 1.

    ÜBERALL steigen die Preise!! Wie lange hält der einfache Bürger das noch aus? Gestern Abend bei M.Lanz: Frei von der CDU wurde gefragt, wie die CDU ihre Wahlversprechen einlösen kann. Die Antwort kam sehr schnell: über den CO2 Preis! Das heißt, Benzin, Heizung, Gas, Preise für Lebensmittel steigen, Dienstleistungen und und und! Hauptsache aber die Diäten steigen! Ist nicht irgendwann genug? Wann wacht man endlich auf ? Das geht doch nicht mehr so weiter!