5 Alternativen zur Fanmeile - Wo Fiedeln, Wein und Blumen das Public Viewing abrunden

Die Fußball-EM ist in vollem Gang, die Fanmeilen bestens gefüllt. Allerdings werden dort, zum Ärger der Fans, längst nicht alle Spiele gezeigt. Zumindest für die Spiele mancher Nationen lässt sich aber Abhilfe schaffen. Ein Überblick.
Frankreich
Das "Centre français de Berlin“ [centre-francais.de] hat gleich ein ganzes Programm um diese Europameisterschaft gestrickt. Und während die Spiele der Vorrunde noch im hauseigenen Kinosaal präsentiert werden, geht es ab dem Achtelfinale zusätzlich hinaus ins Freie. Dort finden ab dem 29. Juni zudem Workshops zum Thema Fußball statt, es darf selbst gezockt und außerdem zu DJ-Klängen getanzt werden. Am 6. Juli, dem zweiten Tag der Viertelfinal-Begegnungen, wird zum "Urban Cultures Festival geladen", dann unter anderem mit einem Street Soccer Turnier. Gesprächs-Starter, um auch als deutscher Gast sofort Anschluss zu finden: "On y parle donc d'abord de foot, et après de vin." (Reden wir also zuerst über Fussball und (erst) danach über Wein.)
Schottland
Alte Fußball-Weisheit: Was ist besser als die schottische Nationalmannschaft? Ihre Fans. Die "Tartan Army" genannten Supporter der "Bravehearts" genannten Spieler sind einmal mehr ein Hingucker bei diesem Turnier. Weil sie tatsächlich Dudelsack-Spieler im Stadion haben. Weil sie die komplexesten und lautesten Gesänge haben. Und weil sie ansonsten jede Stadt unsicher machen, ohne sie unsicher zu machen. Weil schottische Fans vor allem das fröhlich betonen, wenn von feucht-fröhlich die Rede ist. Und weil zu befürchten ist, dass eine zweite Fußball-Weisheit eintritt, nämlich jene, nach der die schottischen Fans schneller wieder daheim sind als die Postkarten, die sie geschrieben haben, hier noch eben der Hinweis auf das Kesselhaus auf dem Gelände der Kulturbrauerei.
Im Kesselhaus wird mit Unterstützung der schottischen Regierungsvertretung in Deutschland Programm gemacht. Vor dem letzten Gruppenspiel gegen die Ungarn (Sonntag, 21 Uhr) spielen zunächst "Assynt & Freunde" auf, die "mit Highland-Pipes und Fiddle die Essenz der schottischen Musiktradition verkörpern", wie es auf der Homepage des Veranstalters heißt [kesselhaus.net]. Und anschließend also die Bravehearts. Unbedingter Vorteil der Location: Mit der guten Sound-Anlage kommen die Gesänge der "Tartan Army" erst Recht zur Geltung. Gesprächs-Starter, um auch als deutscher Gast sofort Anschluss zu finden: "We hate England, We hate England, We hate England more than you, We hate England more than you …"
Italien
Wenn es darum geht, wo sich am besten die Spiele der italienischen Nationalmannschaft schauen lassen, wird immer wieder genannt: Tante Käthe. Die Fußball-Kneipe am Mauerpark auf der Bernauer Straße, benannt nach dem Spitznamen von Rudi Völler, dem Fußballweltmeister 1990. Und vielleicht auch deshalb immer schon Anlaufpunkt für Anhänger der AS Rom, für die Völler zwischen 1987 und 1992 spielte, weshalb sich der gebürtige Hanauer Völler selbst gern mal als halber Italiener bezeichnet.
Wen das nicht überzeugt oder wem der Prenzlauer Berg zu weit weg oder zu hip ist, der schaue einfach beim Lieblings-Italiener seines Vertrauen. Vorteil dabei: Bei einem Sieg der "Squadra Azzurra" gibt es dann garantiert einen Limoncello aufs Haus. Weiterer Vorteil: Bei einer Niederlage auch. Gesprächs-Starter, um auch als deutscher Gast sofort Anschluss zu finden: "Il calcio non è matematica." (Der Fußball ist keine Mathematik.)
Niederlande
Der Sieger der letzten Europameisterschaft in Deutschland (1988) hat auch bei diesem Turnier wieder jede Menge Anhänger im Schlepptau. Und die sind fast so gut wie die Schotten. Einzig die Selbst-Ironie geht den Oranje-Fans ein wenig ab. Kein Wunder, die Mannschaft ist zumeist ja auch sehr erfolgreich. Anderseits ist die drängendste Empfehlung für Public Viewing von Spielen der sogenannten "Elftal" das "Holländer Pflanzencenter Charlottenburg". Die eigens für das Turnier errichtete Strandbar direkt neben dem Olympiastadion lockt mit kostenlosem Eintritt und Hüpfburg für Kinder. Gesprächs-Starter, um auch als deutscher Gast sofort Anschluss zu finden: "Beter een goede buur dan een verre vriend." (Lieber ein guter Nachbar als ein ferner Freund.)
Schweiz
Damit der Kalauer vom Tisch ist: Die Schweiz ist bekanntlich neutral, von daher geht für Spiele der sogenannten "Nati" natürlich jedes beliebige Public Viewing. Nun aber zum Wesentlich und also zu einer Lieblings-Kneipe vom Fischer, Urs, dem ehemaligen Trainer des 1. FC Union Berlin.
Und weil der Mann dort Wunder vollbracht hat, indem er einen Zweitligisten bis in die Champions League führte, kann es nie schaden, auf seinen Spuren zu wandeln und also in die "Schwarze Heidi" zu gehen. Weitere Gründe laut der Betreiber: eisgekühltes Schweizer Bier, leckere Schweizer Köstlichkeiten und bei jedem Schweizer Tor eine kleine Überraschung. Gesprächs-Starter, um auch als deutscher Gast sofort Anschluss zu finden: "Wer ist heute Bänkliwärmer?" (Wer ist heute Auswechselspieler?)
Sendung: rbb24 Inforadio, 21.06.2024, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
3. Liga - Energie Cottbus geht bei 1860 München mit 1:5 unter
Basketball-Playoffs - Alba-Frauen feiern Halbfinal-Auftaktsieg gegen Royals
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten