Volleyball - BR Volleys erarbeiten sich Sieg gegen Dauerrivale Friedrichshafen

Wenn die BR Volleys den VfB Friedrichshafen in der Max-Schmeling-Halle empfangen, wird es meistens voll, im Ergebnis etwas enger, aber trotzdem siegreich. So auch beim ersten Ligaduell in der Saison 2024/25. Von Lynn Kraemer
Die BR Volleys haben in der Volleyball-Bundesliga ihren vierten Saisonsieg eingefahren. Am Samstagabend gewann die Mannschaft 3:1 gegen den VfB Friedrichshafen (25:22, 19:25, 25:22, 26:24). Wie schon im Finale des Ligacups gelang der Sieg gegen die Häfler. Damit ist der 14-fache Deutsche Meister in dieser Saison weiter ungeschlagen. Topscorer auf Berliner Seite war Moritz Reichert mit 15 Punkten, gefolgt von Jake Hanes (14).
Elf Aufschlagfehler im ersten Satz
Die Häfler waren mit zwei Siegen (3:0 gegen Dachau und Herrsching) und einer Niederlage (0:3 in Giesen) in die Saison gestartet. In der Hauptstadt wurden sie von 6.336 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle empfangen. Zwei von drei Seiten des Oberrangs waren für das Duell der Dauerfinalgegner geöffnet.
Friedrichshafens Ivan Zeljkovic begann das Spiel mit einem Ass und schenkte den BR Volleys gleich danach einen Aufschlagfehler. Ein Problem, das sich auf beiden Seiten durch den ersten Satz zog und dazu führte, dass sich kein Team deutlich absetzen konnte. Beim Stand von 16:16 nahm VfB-Trainer Adam Swaczyna die erste Auszeit, aus der jedoch die Gastgeber stabiler zurückkamen. Joel Banks unterbrach das Spiel kurz darauf beim Stand von 20:19 erneut – wieder mit dem besseren Ausgang für die Volleys. Die Häfler Aufschlagfehler Nummer sechs und sieben brachten den BR Volleys den ersten Satzball, der jedoch abgewehrt werden konnte. Im nächsten Angriff entschied Tobias Krick den ersten Satz für die Berliner (25:22).
Friedrichshafen stabilisiert sich
Im zweiten Satz präsentierten sich beide Mannschaften kontrollierter im Aufschlag und senkten ihre Fehlerquote. Ohne die Aufschlagfehler schafften es die Gäste Berlin stärker unter Druck zu setzen. BRV-Trainer Joel Banks brachte Daniel Malescha für Jake Hanes, doch die Volleys gerieten nach einer Drei-Punkte-Serie des VfB in einen 8:12-Rückstand. Auch eine Berliner Auszeit brachte die Gäste nicht aus dem Rhythmus. Beim Stand von 15:19 unterbrach Banks erneut und die Volleys konnten zumindest auf 18:20 verkürzen. Doch auch ein Wechsel von Ruben Schott auf den Belgier Simon Plaskie konnte den Satzverlust nicht mehr verhindern. Der VfB Friedrichshafen schnappte sich den Satz mit 25:19. Ausgleich.
Der VfB zog weitere Energie aus dem Satzgewinn und hielt über weite Teile des 3. Satzes einen Drei-Punkte-Vorsprung. Dass die Volleys trotz rückkehrender Aufschlagfehler nicht noch weiter zurückfielen, lag an einzelnen mutigeren Angriffen, wie über die Mitte durch 2,13 m-Mittleblocker Tobias Krick. Jake Hanes schaffte es nach einem Ass zum 19:19-Ausgleich seine Blockade zu brechen. Kurz danach lieferte er den 24:23-Satzball. Friedrichshafen spielte ins Aus. Satzstand: 2:1 für die BR Volleys.
Alte Muster
Die aufgetauten Volleys kamen mit deutlich mehr Wucht in den vierten Satz zurück. Florian Krage, Tobias Krick und Moritz Reichert halfen beim Ausbau des Vorsprungs auf 12:6 – trotz zwei genommener Auszeiten des VfB. Daran schloss sich das so gewohnte Bild in der Max-Schmeling-Halle an: Souveräne BR Volleys, ein verfrühtes "Sweet Caroline" aus den Boxen und frustrierte Häfler, für die es wieder nicht ganz reicht. Zwar schafften es die Gäste nach einem Aufschlagfehler von Jake Hanes als erstes zum Satzball, doch die Volleys wehrten diesen erfolgreich ab. Hanes machte seinen Fehler im nächsten Angriff wieder gut. Die BR Volleys verwandelten den Matchball gegen Friedrichshafen im ersten Anlauf.
"Es hat wirklich Spaß gemacht, mit den Jungs in die volle Halle zu kommen. Das war eine tolle Energie", sagte Hanes nach dem Spiel. Auch für die vermehrten Aufschlagfehler auf beiden Seiten hatte der US-Amerikaner eine Erklärung: "Wenn du zwei talentierte Teams hast, die sich vom Netz weghalten wollen, musst du mehr riskieren. Manchmal haut es hin, manchmal nicht." Insgesamt sei er damit zufrieden, wo das Team zum aktuellen Zeitpunkt stehe. "Wir finden von Spiel zu Spiel mehr zusammen", so Hanes.
Niederlagen für VCO Berlin und Netzhoppers
Die Häfler stellten sich nicht mal 24 Stunden nach der Niederlage bei den BR Volleys dem nächsten Berliner Team. Am Sonntag gewannen sie 3:0 (25:16, 25:17, 25:20) gegen die Nachwuchsvolleyballer des VCO Berlin, die mit einer Wildcard am Ligabetrieb teilnehmen.
Die Energiequelle Netzhoppers KW verloren auswärts 1:3 beim ASV Dachau. Am Sonntag mussten sie den ersten Satz deutlich 15:25 abgeben. Danach wurde es enger. Die Brandenburger gewannen den zweiten Satz 25:23 und glichen aus. Doch im dritten und vierten Satz unterlagen sie wieder 22:25 und 24:26. Damit warten die Netzhoppers weiter auf ihren ersten Saisonsieg.
Sendung: rbb24, 12.10.2024, 21:45 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Landgericht - Urteil in Prozess gegen Influencer wegen Silvesterrakete erwartet
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei plant am Mittwoch besonders viele Verkehrskontrollen
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball