Theaterkritik | Premiere im "Roten Salon" der Volksbühne - Das Fest ist vorüber

Im ersten Teil der neuen Reihe "Schmeiß die Oma aus dem Zug" inszeniert Silvia Rieger einen Abgesang auf die Welt – und auf das Theater der alten Volksbühne. Von Barbara Behrendt
"Schmeiß die Oma aus dem Zug" – wer nicht zu jung dafür ist, wird bei diesem Titel an Danny De Vitos Kino-Kassenschlager "Schmeiß die Mama aus dem Zug" aus den 1980er Jahren denken. Die Inszenierung im "Roten Salon" der Volksbühne ist von einer schwarzen Hollywood-Komödie mit Figuren und Plot und Höhepunkten allerdings so weit entfernt wie die Erde von der Sonne.
Nichts Neues natürlich, dass die Volksbühne mit einem Titel eine völlig falsche Fährte legt. Womöglich spielt er ironisch auf Vergängliches an: Die Frau, die inzwischen eine Oma ist, kann weg. Könnte man raten.
Was dieser Abend verhandelt – auch darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Silvia Rieger, der große, irre Castorf-Star, hat bereits zwei, drei Mal Regie geführt in den letzten 15 Jahren – es sollen äußerst kryptische Abende gewesen sein. Die neue Inszenierung bildet da keine Ausnahme.
Ein goldenes Klavier, Glitzer und Girlanden
Bis auf das Bühnenbild, das ist wunderbar sinnlich und voller Assoziationen: Wenn das Publikum die Volksbühnen-Bar "Roter Salon" betritt, steht schon ein Harlekin mit weiß gepudertem Gesicht und Paillettenhut am Tresen und macht geräuschvoll den Abwasch. Das rauschende Fest ist gerade vorüber. Girlanden hängen noch von der Decke, viel buntes Krepppapier liegt am Boden. Das goldene Klavier im Eck steht verlassen. Und auch die beiden Frauen im Parkett, um sie herum das Publikum, sitzen einsam. Jede an einem kleinen Bar-Tisch, Sabine Zielke in Glitzerrobe mit Weinglas. Jeanette Spassova in ausladendem Altrosa. Beides altbekannte Volksbühnen-Stars. Die beste Zeit ist vorbei, soll das wohl bedeuten. Der stärkste Moment des Abends.
Ibsen, Goethe und Celan
Wie weitermachen, wenn die Kunst und die Welt in Scherben liegen? Jeanette Spassova zetert mit ihrem imaginären Ehemann über das öde, nach Bohnerwachs riechende Familienleben einer Frau. Eine Ironisierung des realistischen Theaters von Ibsen und Co.? Es folgt das Gretchen im "Faust": "Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer, ich find' sie nimmer und nimmermehr." Auch damit kommt sie nicht weiter, Goethe wird abgeräumt.
In der zentralen Szene öffnet Silvia Rieger mit Napoleon-Hut den goldenen Vorhang zum Bühnenpodest, dahinter eine naiv gemalte Landschaft mit Blümchen und Bergen. An der Rampe sitzend spricht sie mit Jeanette Spassova im Dialog einen Text über die Heiligen Drei Könige, die es erst Jahrzehnte später zur Krippe Jesu schaffen, weil sie vom Krieg und vom Schlachtfeld aufgehalten werden. Sie rezitieren aber auch einen Auszug aus Paul Celans "Gespräch im Gebirg". Ein dunkler Text vom Versagen der Sprache angesichts der Ermordung der Juden in der Shoah. Hier ist ihm allerdings der Kontext entzogen – dass von zwei jüdischen Menschen erzählt wird, ist unklar. Es bleibt der Verlust der Sprache, das Nichtverstehen in der Welt.
Diese Volksbühnenkunst ist vorbei
Selbst wenn man all diese Anspielungen verstehen sollte (der Programmzettel gibt Hinweise): Wohin führt das?
Die kleine einstündige Fingerübung bestätigt in der Form die Aussage: Das rauschende Fest ist vorüber, Ibsen ist vorbei, Goethe ist vorbei – und auch diese Form der alten Volksbühnenkunst ist vorbei. Die klassische Volksbühnen-Ästhetik aus den 1990ern, in der psychologisch nachvollziehbare Figuren tunlichst vermieden werden müssen, in der Sätze völlig kontextfrei geschrien und Texte geklittert werden, bis niemand mehr mitkommt: Noch immer gibt es, auch an diesem Abend, ein paar Aficionados, die das feiern. Für den Rest der Welt wirkt es zunehmend öde und elitär.
Silvia Rieger weiß es und beklagt es: "Schmeiß die Oma aus dem Zug" – ein Abgesang auf die eigene Kunsttradition und Ästhetik. So wäre zumindest eine Lesart. Ganz so ernst kann sie es damit allerdings nicht meinen: In jedem neuen Monat soll in Zukunft ein neues Kapitel der "Oma"-Reihe zu sehen sein.
Sendung: rbb24 Inforadio, 02.10.2024, 6:55 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben