Theaterkritik | Premiere im "Roten Salon" der Volksbühne - Das Fest ist vorüber

Im ersten Teil der neuen Reihe "Schmeiß die Oma aus dem Zug" inszeniert Silvia Rieger einen Abgesang auf die Welt – und auf das Theater der alten Volksbühne. Von Barbara Behrendt
"Schmeiß die Oma aus dem Zug" – wer nicht zu jung dafür ist, wird bei diesem Titel an Danny De Vitos Kino-Kassenschlager "Schmeiß die Mama aus dem Zug" aus den 1980er Jahren denken. Die Inszenierung im "Roten Salon" der Volksbühne ist von einer schwarzen Hollywood-Komödie mit Figuren und Plot und Höhepunkten allerdings so weit entfernt wie die Erde von der Sonne.
Nichts Neues natürlich, dass die Volksbühne mit einem Titel eine völlig falsche Fährte legt. Womöglich spielt er ironisch auf Vergängliches an: Die Frau, die inzwischen eine Oma ist, kann weg. Könnte man raten.
Was dieser Abend verhandelt – auch darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Silvia Rieger, der große, irre Castorf-Star, hat bereits zwei, drei Mal Regie geführt in den letzten 15 Jahren – es sollen äußerst kryptische Abende gewesen sein. Die neue Inszenierung bildet da keine Ausnahme.
Ein goldenes Klavier, Glitzer und Girlanden
Bis auf das Bühnenbild, das ist wunderbar sinnlich und voller Assoziationen: Wenn das Publikum die Volksbühnen-Bar "Roter Salon" betritt, steht schon ein Harlekin mit weiß gepudertem Gesicht und Paillettenhut am Tresen und macht geräuschvoll den Abwasch. Das rauschende Fest ist gerade vorüber. Girlanden hängen noch von der Decke, viel buntes Krepppapier liegt am Boden. Das goldene Klavier im Eck steht verlassen. Und auch die beiden Frauen im Parkett, um sie herum das Publikum, sitzen einsam. Jede an einem kleinen Bar-Tisch, Sabine Zielke in Glitzerrobe mit Weinglas. Jeanette Spassova in ausladendem Altrosa. Beides altbekannte Volksbühnen-Stars. Die beste Zeit ist vorbei, soll das wohl bedeuten. Der stärkste Moment des Abends.
Ibsen, Goethe und Celan
Wie weitermachen, wenn die Kunst und die Welt in Scherben liegen? Jeanette Spassova zetert mit ihrem imaginären Ehemann über das öde, nach Bohnerwachs riechende Familienleben einer Frau. Eine Ironisierung des realistischen Theaters von Ibsen und Co.? Es folgt das Gretchen im "Faust": "Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer, ich find' sie nimmer und nimmermehr." Auch damit kommt sie nicht weiter, Goethe wird abgeräumt.
In der zentralen Szene öffnet Silvia Rieger mit Napoleon-Hut den goldenen Vorhang zum Bühnenpodest, dahinter eine naiv gemalte Landschaft mit Blümchen und Bergen. An der Rampe sitzend spricht sie mit Jeanette Spassova im Dialog einen Text über die Heiligen Drei Könige, die es erst Jahrzehnte später zur Krippe Jesu schaffen, weil sie vom Krieg und vom Schlachtfeld aufgehalten werden. Sie rezitieren aber auch einen Auszug aus Paul Celans "Gespräch im Gebirg". Ein dunkler Text vom Versagen der Sprache angesichts der Ermordung der Juden in der Shoah. Hier ist ihm allerdings der Kontext entzogen – dass von zwei jüdischen Menschen erzählt wird, ist unklar. Es bleibt der Verlust der Sprache, das Nichtverstehen in der Welt.
Diese Volksbühnenkunst ist vorbei
Selbst wenn man all diese Anspielungen verstehen sollte (der Programmzettel gibt Hinweise): Wohin führt das?
Die kleine einstündige Fingerübung bestätigt in der Form die Aussage: Das rauschende Fest ist vorüber, Ibsen ist vorbei, Goethe ist vorbei – und auch diese Form der alten Volksbühnenkunst ist vorbei. Die klassische Volksbühnen-Ästhetik aus den 1990ern, in der psychologisch nachvollziehbare Figuren tunlichst vermieden werden müssen, in der Sätze völlig kontextfrei geschrien und Texte geklittert werden, bis niemand mehr mitkommt: Noch immer gibt es, auch an diesem Abend, ein paar Aficionados, die das feiern. Für den Rest der Welt wirkt es zunehmend öde und elitär.
Silvia Rieger weiß es und beklagt es: "Schmeiß die Oma aus dem Zug" – ein Abgesang auf die eigene Kunsttradition und Ästhetik. So wäre zumindest eine Lesart. Ganz so ernst kann sie es damit allerdings nicht meinen: In jedem neuen Monat soll in Zukunft ein neues Kapitel der "Oma"-Reihe zu sehen sein.
Sendung: rbb24 Inforadio, 02.10.2024, 6:55 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Kulturszene - Trifft der Boykott des "Metropol" die AfD - oder die Musikszene selbst?
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Ankündigung des Berliner Senats - Bauarbeiten für Freitreppe am Humboldt-Forum sollen im Spätsommer beginnen
Bauarbeiten an A100-Brücken - Westendbrücke ist angeknabbert, Ringbahnbrücke bereits durchgeknabbert
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Berlin-Mitte - Hunderte Menschen demonstrieren gegen Erdogan-Regierung
3. Fußball-Liga - Cottbus erlebt beim BVB II nächsten Dämpfer im Aufstiegsrennen
Verkehrsunfall - Mann bei Zusammenstoß mit Tram in Berlin-Biesdorf lebensgefährlich verletzt
Debatte um Tesla-Unternehmer - Ex-Wirtschaftsminister Steinbach äußert sich kritisch über Musks aktuelle Rolle
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert wichtigen Erfolg in Ludwigsburg
4:0 gegen Ingolstadt - Union Berlin macht großen Schritt in Richtung Aufstieg
Naturtourismus in der Prignitz - Von Rangertouren mit dem Solarboot bis zum Survival-Training
Saisonaus abgewendet - Alba Berlins Basketballerinnen wahren mit Comeback in Saarlouis Finalchance
Worst Case in der Bundesliga - Das wären die Folgen, wenn Alba Berlin die BBL-Playoffs verpasst
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
Zum zweiten Mal - Berliner Schwimmerin Elena Semechin ist Parasportlerin des Jahres
Eisbär Kai Wissmann vor Finalserie - "Wir wollen es für Tobias und mit ihm schaffen"
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Auswärtssieg bei RB Leipzig - Viktoria Berlin feiert Vorentscheidung im Aufstiegsrennen zur 2. Bundesliga
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Playoffs der Volleyball-Bundesliga - BR Volleys spazieren mit Sweep gegen Giesen ins Finale
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Regionalliga Nordost - Herthas Zweitvertretung verliert deutlich, Altglienicke gewinnt
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken