Interview | Chefjurorin Filmfestival Cottbus - "Ich habe den Eindruck, dass es hier ein stetiges Wachstum gibt"

In Cottbus geht das Filmfestival zu Ende - am Samstag werden hier die Preise verliehen. Mit dabei ist Sonora Broka, die Chefjurorin. Im Interview spricht sie über das diesjährige Festival und auch über die Reize der Stadt.
rbb|24: Frau Broka, Sie stehen der diesjährigen Festivaljury in Cottbus vor. Wie auch das Filmfestival ist die Jury international besetzt, Sie selbst kommen aus Lettland und leiten dort ein Filmfestival in Riga. Sind Sie zufrieden mit den Filmen im Cottbuser Festivalprogramm?
Sonora Broka: Es ist tatsächlich eine gute Filmauswahl, die einen Einblick in diese spezifische Region bietet. Ich würde sagen, die Filme unterscheiden sich ziemlich hinsichtlich ihrer bildlichen Stilmittel. Es gibt Debüt-Filme, aber auch Filme von bereits gut etablierten Regisseuren. Aber man kann die Verbindung zwischen den Filmen auch sehen, sodass sie ein Bild des Wettbewerbs ergeben. Es handelt sich um zeitgenössisches Kino, das die Tendenzen in heutigen Filmen widerspiegelt. Und es ist ein Vergnügen, sich die Filme anzusehen.
Gibt es bestimmende Themen in den Filmen?
Man kann die Filme zum Beispiel danach unterscheiden, ob die Länder, aus denen sie stammen, in der Sowjetunion waren - so wie kasachische Filme im Programm oder "Under the vulcano", ein Film aus der Ukraine. Das sind Filme, die auch eine politische Richtung einschlagen. "Under the vulcano" dreht sich um den Krieg, der jetzt gerade in der Ukraine stattfindet, aber andere Filme behandeln ebenfalls das Thema der freien Rede, des Ausdrückens der eigenen Meinung. Ich finde es auch wichtig, dass die Filme Ereignisse reflektieren, die jetzt gerade auf der Welt passieren.
Darüber hinaus freue ich mich aber auch über Filme wie "Good Children", ein kleiner Film, der nur zwei, an einem Punkt mal drei Schauspieler hat und nur in einem Gebäude statfindet. Aber er behandelt wichtige Themen des Alterns, des Verlustes und unsere Fähigkeit, dieses Gefühl von Leere mit unserem Leben vereinbaren zu können.
Ich bewerte es sehr hoch, dass es diese kleinen Filme neben den großen gibt - und dass keiner davon wichtiger als der andere ist. Ich war zum Beispiel auch von dem tschechischen Film "Our lovely pig slaughter" beeindruckt, der stark mit der Tradition verbunden ist, Schweine bei sich zu Hause zu töten. Es ist wie ein Familienritual mit den engsten Verwandten und der Film dreht sich um dieses Zusammenkommen und das Festmahl am Ende. Aber das ist nur die Grundlage. Dahinter sieht man das eigentliche Thema des Films und das sind die Beziehungen innerhalb einer Familie. Es geht um das Patriarchat, um die Rolle der Frauen in der Familie und in der Gesellschaft. Es ist ein sehr starkes Debüt des Regisseurs.
Wird in der Jury viel diskutiert?
Wir können uns glücklich schätzen, in der diesjährigen Jury in guter Gesellschaft zu sein. Wir haben unterschiedliche Hintergründe, ich stehe beispielsweise für das Thema Festival. Ein anderer Juror repräsentiert den Vertrieb, andere die Filmschaffenden. Wir schauen die Filme aus unterschiedlichen Blickwinkeln an. Das heißt auch, dass wir manchmal unterschiedlicher Meinung sind, aber das ist nicht immer der Fall.
Das Wissen über das Kino allgemein und die Fähigkeit, es zu analysieren, ist da. Und wir haben sehr interessante Gespräche und Diskussionen. Es ist ein schöner Prozess. Selbst, wenn wir unterschiedlicher Meinung über die Filme sind, sind wir in der Lage, darüber zu diskutieren und interessante Aspekte dabei herauszufinden.
Sie sind die Künstlerische Leiterin eines Filmfestivals in Riga, das den Fokus auf nordeuropäischen Film legt. Inwiefern gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zum Cottbuser Festival?
Wir haben einen anderen Fokus, wenn es um die Region geht, aus der wir die Filme auswählen. In Riga haben wir einen Fokus auf baltisches und nordeuropäisches Kino. Deshalb ist es sehr interessant, nach Cottbus zu kommen und sich Filme aus Zentral- und Osteuropa anzusehen, das mache ich nämlich nicht oft. Aber ich würde sagen, dass es Gemeinsamkeiten im Programm gibt, vor allem bei den Schwerpunkten des zeitgenössischen Kinos - sowohl ästhetisch als auch thematisch. Ich finde das Cottbuser Festivalprogramm sehr interessant und erfrischend.
Was ist Ihr Eindruck von der Stadt, ist es Ihr erstes Mal in Cottbus?
Es ist mein zweites Mal in Cottbus, das erste Mal ist aber schon eine Weile her. Ich musste die Straßenkarte also neu kennenlernen. Es ist ein schöner Ort, um herumzuwandern und ihn zu entdecken. Beim Festival habe ich den Eindruck, dass es hier ein stetiges Wachstum gibt, sowohl beim Programm, als auch bei "Connecting Cottbus" (eine Networking-Plattform für Filmproduzenten im Rahmen des Festivals, Anm. d. Red.).
Cottbus ist nicht Riga, aber ich komme aus einer Stadt mit einer ähnlichen Größe. Ich finde es leichter, die Festivalatmosphäre in einem kleineren Ort zu spüren. Das Festival ist das Hauptereignis, das hier gerade stattfindet. Man sieht die Festivalleute durch die Straßen gehen und wie sie an den Spielorten zusammenkommen. Es gibt hier eine echte Festivalatmosphäre und die Veranstaltungen sind sehr einladend.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Anke Blumenthal für Antenne Brandenburg. Für die Online-Fassung wurde es übersetzt, gekürzt und redigiert, inhaltlich aber nicht verändert.
Sendung: Brandenburg aktuell, 09.11.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt