Interview | Chefjurorin Filmfestival Cottbus - "Ich habe den Eindruck, dass es hier ein stetiges Wachstum gibt"

In Cottbus geht das Filmfestival zu Ende - am Samstag werden hier die Preise verliehen. Mit dabei ist Sonora Broka, die Chefjurorin. Im Interview spricht sie über das diesjährige Festival und auch über die Reize der Stadt.
rbb|24: Frau Broka, Sie stehen der diesjährigen Festivaljury in Cottbus vor. Wie auch das Filmfestival ist die Jury international besetzt, Sie selbst kommen aus Lettland und leiten dort ein Filmfestival in Riga. Sind Sie zufrieden mit den Filmen im Cottbuser Festivalprogramm?
Sonora Broka: Es ist tatsächlich eine gute Filmauswahl, die einen Einblick in diese spezifische Region bietet. Ich würde sagen, die Filme unterscheiden sich ziemlich hinsichtlich ihrer bildlichen Stilmittel. Es gibt Debüt-Filme, aber auch Filme von bereits gut etablierten Regisseuren. Aber man kann die Verbindung zwischen den Filmen auch sehen, sodass sie ein Bild des Wettbewerbs ergeben. Es handelt sich um zeitgenössisches Kino, das die Tendenzen in heutigen Filmen widerspiegelt. Und es ist ein Vergnügen, sich die Filme anzusehen.
Gibt es bestimmende Themen in den Filmen?
Man kann die Filme zum Beispiel danach unterscheiden, ob die Länder, aus denen sie stammen, in der Sowjetunion waren - so wie kasachische Filme im Programm oder "Under the vulcano", ein Film aus der Ukraine. Das sind Filme, die auch eine politische Richtung einschlagen. "Under the vulcano" dreht sich um den Krieg, der jetzt gerade in der Ukraine stattfindet, aber andere Filme behandeln ebenfalls das Thema der freien Rede, des Ausdrückens der eigenen Meinung. Ich finde es auch wichtig, dass die Filme Ereignisse reflektieren, die jetzt gerade auf der Welt passieren.
Darüber hinaus freue ich mich aber auch über Filme wie "Good Children", ein kleiner Film, der nur zwei, an einem Punkt mal drei Schauspieler hat und nur in einem Gebäude statfindet. Aber er behandelt wichtige Themen des Alterns, des Verlustes und unsere Fähigkeit, dieses Gefühl von Leere mit unserem Leben vereinbaren zu können.
Ich bewerte es sehr hoch, dass es diese kleinen Filme neben den großen gibt - und dass keiner davon wichtiger als der andere ist. Ich war zum Beispiel auch von dem tschechischen Film "Our lovely pig slaughter" beeindruckt, der stark mit der Tradition verbunden ist, Schweine bei sich zu Hause zu töten. Es ist wie ein Familienritual mit den engsten Verwandten und der Film dreht sich um dieses Zusammenkommen und das Festmahl am Ende. Aber das ist nur die Grundlage. Dahinter sieht man das eigentliche Thema des Films und das sind die Beziehungen innerhalb einer Familie. Es geht um das Patriarchat, um die Rolle der Frauen in der Familie und in der Gesellschaft. Es ist ein sehr starkes Debüt des Regisseurs.
Wird in der Jury viel diskutiert?
Wir können uns glücklich schätzen, in der diesjährigen Jury in guter Gesellschaft zu sein. Wir haben unterschiedliche Hintergründe, ich stehe beispielsweise für das Thema Festival. Ein anderer Juror repräsentiert den Vertrieb, andere die Filmschaffenden. Wir schauen die Filme aus unterschiedlichen Blickwinkeln an. Das heißt auch, dass wir manchmal unterschiedlicher Meinung sind, aber das ist nicht immer der Fall.
Das Wissen über das Kino allgemein und die Fähigkeit, es zu analysieren, ist da. Und wir haben sehr interessante Gespräche und Diskussionen. Es ist ein schöner Prozess. Selbst, wenn wir unterschiedlicher Meinung über die Filme sind, sind wir in der Lage, darüber zu diskutieren und interessante Aspekte dabei herauszufinden.
Sie sind die Künstlerische Leiterin eines Filmfestivals in Riga, das den Fokus auf nordeuropäischen Film legt. Inwiefern gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zum Cottbuser Festival?
Wir haben einen anderen Fokus, wenn es um die Region geht, aus der wir die Filme auswählen. In Riga haben wir einen Fokus auf baltisches und nordeuropäisches Kino. Deshalb ist es sehr interessant, nach Cottbus zu kommen und sich Filme aus Zentral- und Osteuropa anzusehen, das mache ich nämlich nicht oft. Aber ich würde sagen, dass es Gemeinsamkeiten im Programm gibt, vor allem bei den Schwerpunkten des zeitgenössischen Kinos - sowohl ästhetisch als auch thematisch. Ich finde das Cottbuser Festivalprogramm sehr interessant und erfrischend.
Was ist Ihr Eindruck von der Stadt, ist es Ihr erstes Mal in Cottbus?
Es ist mein zweites Mal in Cottbus, das erste Mal ist aber schon eine Weile her. Ich musste die Straßenkarte also neu kennenlernen. Es ist ein schöner Ort, um herumzuwandern und ihn zu entdecken. Beim Festival habe ich den Eindruck, dass es hier ein stetiges Wachstum gibt, sowohl beim Programm, als auch bei "Connecting Cottbus" (eine Networking-Plattform für Filmproduzenten im Rahmen des Festivals, Anm. d. Red.).
Cottbus ist nicht Riga, aber ich komme aus einer Stadt mit einer ähnlichen Größe. Ich finde es leichter, die Festivalatmosphäre in einem kleineren Ort zu spüren. Das Festival ist das Hauptereignis, das hier gerade stattfindet. Man sieht die Festivalleute durch die Straßen gehen und wie sie an den Spielorten zusammenkommen. Es gibt hier eine echte Festivalatmosphäre und die Veranstaltungen sind sehr einladend.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Anke Blumenthal für Antenne Brandenburg. Für die Online-Fassung wurde es übersetzt, gekürzt und redigiert, inhaltlich aber nicht verändert.
Sendung: Brandenburg aktuell, 09.11.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Kampf um ein Geisterhaus - Wie eine Nachbarschaftsinitiative gegen den Leerstand kämpft – und am Bezirk scheitert
Holocaust-Überlebende - Trauer um Margot Friedländer: "Tief beeindruckende Persönlichkeit"
Berlin - Laufveranstaltung und Fahrraddemo führen am Sonntag zu Straßensperrungen
Im Alter von 76 Jahren - Dramaturg Carl Hegemann gestorben
Fußball-Bundesliga - Vereinsrekord verpasst: Union verliert letztes Heimspiel gegen Heidenheim
Regionalliga Nordost - Viktoria Berlins Fußballerinnen festigen bei Hertha BSC den ersten Tabellenplatz
6:1-Erfolg - Deutschland gewinnt Auftaktspiel gegen Ungarn bei Eishockey-WM
Nahe Tropical Islands - Südbrandenburger Feuerwehren proben Waldbrand-Großeinsatz
Initiative "100.000 Mütter" - Hunderte Menschen demonstrieren in Berlin für mehr Rechte von Müttern
Big Points in Rostock - Cottbus hat Zweitliga-Aufstieg wieder in der eigenen Hand
Fußball-Regionalliga Nordost - Luckenwalde gewinnt 2:1 und verschärft Babelsberg-Krise
Berlin-Lichtenberg - Unbekannte ritzen Hakenkreuze in acht Autos
Berlin-Reinickendorf - Mann bedroht Kinder mit Schreckschusspistole im Fahrstuhl
Natur und Freizeit - Brandenburger Angelvereine erleben Boom bei jungen Mitgliedern
Deutscher Filmpreis 2025 - Neun Lolas - "September 5" ist der Abräumer des Abends
Nachruf | Margot Friedländer - Ein Leben gegen das Vergessen
Chronologie der Verfassungsschutz-Affäre - Wer wusste wann was?
Konzert | Billie Eilish in Berlin - Der Messias ist eine Frau in Sportklamotten
Rechenspiele - So kommt Alba Berlin direkt in die Playoffs der Basketball-Bundesliga
Analyse der Hertha-Pleite in Münster - Mit den Beinen in Münster, mit dem Kopf schon im Sommer
Zuschauer-Boom in Hoppegarten - Pferderennen zwischen Rolls Royce und Picknickdecke
Interview | MiA.-Frontfrau über Soloprojekt - Der neue Spielplatz der Mieze Katz
Bildergalerie | Einweihung vor 20 Jahren - Wie das Berliner Holocaust-Mahnmal entstand
Im Alter von 103 Jahren - Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben
FAQ | Verfassungsschutz und AfD - Wie läuft die Einstufung als "Verdachtsfall" und "gesichert rechtsextrem" ab?
Probleme in zentraler Datenbank - IT-Störung in Berliner Bürgerämtern behoben
2. Fußball-Bundesliga - Harmlose Hertha verliert nach Traumtor und Platzverweis bei Preußen Münster
Brandenburg - BSW will über Konsequenzen für Abgeordneten Hornauf beraten
Todesursache unklar - Rapper Xatar im Alter von 43 Jahren gestorben
Fußball - Elfmeter sichert BFC Dynamo Sieg gegen Hertha BSC II in der Regionalliga
Entlassener Verfassungsschutzchef - Woidke stellt sich erneut hinter Innenministerin Lange
Straßensperrungen in Berlin - Israelischer Staatsbesuch sorgt für erhebliche Verkehrseinschränkungen
Fußball-Oberliga Nord - Lichtenberg 47 und BFC Preussen lassen Punkte im Aufstiegsrennen liegen
Parallel zur 9.-Mai-Parade in Moskau - Vor allem russische Besucher erinnern in Treptow und Tiergarten an das Kriegsende
Interview | Sowjetisches Ehrenmal in Treptow - "Am Nachmittag wird es unangenehm, vielleicht sogar gefährlich auf dem Gelände"
Abberufung der bisherigen Führung - Cottbuser Handwerkskammer wählt überraschend neue Hauptgeschäftsführung
Stadt am Tagebau - Welzow wählt am Sonntag neuen Bürgermeister
Fußball-Bundesliga - Union Berlin gibt fünf Abgänge bekannt
Berlin - Weniger Besucher in geförderten Museen und Gedenkstätten
Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) - 52 Menschen nach Brand in Mehrfamilienhaus in Notunterkunft untergebracht
Prignitz - Mitarbeiter sichten Känguru im Garten einer Kinder-Wohneinrichtung
3. Fußball-Liga - Energie-Spieler Krauß wehrt sich nach Suspendierung gegen Wollitz-Vorwürfe
BVG - Deutlich weniger Ticket-Kontrollen in Berliner U- und Straßenbahnen
Entscheidung des EU-Parlaments - Wölfe sollen bald leichter abgeschossen werden können
"Kreml" auf Brauhausberg - KW-Development bestätigt Kauf des früheren Landtagsgebäudes in Potsdam
Finanzielle Schwierigkeiten - Dahme-Spreewald steht offenbar vor Teil-Haushaltssperre
Basketball - Berlinerin Satou Sabally sagt EM-Teilnahme ab
Warten auf Erlaubnis - Großräschener See soll Ende Juni für Boote freigegeben werden
Polizeieinsatz - Mutmaßlicher Bombenbauer in Berlin-Schöneberg festgenommen
Einmaliges Pilotprojekt - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung - Mehr als 400 Aussteller und Züchter präsentieren sich in Paaren/Glien
Lesung | "In dieser Zeit" im SO36 - Ein Flow, den niemand verbrennen kann
Katholische Kirche - Berliner Erzbischof Koch erfreut über Wahl von neuem Papst Leo XIV.
"Stunde der Gartenvögel" - Nabu ruft Berliner und Brandenburger zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf
A100 und A113 in Berlin - Autobahndreieck Neukölln wird an drei Wochenenden voll gesperrt
9. Mai 1990 - Vom ersten und einzigen Länderspiel der DDR-Frauen-Nationalmannschaft
Arbeitsbedingungen am Set - Viel Arbeit und wenig Geld statt Film-Glamour
Innenministerin Lange kündigt an - Verfassungsschutz-Gutachten zur Brandenburger AfD soll veröffentlicht werden
Landesverband - AfD fordert Rücknahme der Verfassungsschutz-Einstufung in Brandenburg
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin schlägt Göttingen deutlich und steht kurz vor Playoff-Einzug
80 Jahre Kriegsende - Tausende Besucher und einige Polizeieinsätze bei Gedenkveranstaltungen in Berlin
Uckermark - Zwei Kinder sterben bei Autounfall