Performance | A Techno Ballet Odyssey - Ballett trifft Berliner Basskultur

"A Techno Ballet Odyssey" im Kraftwerk Berlin verbindet Clubkultur mit klassischem Tanz. Die Performance schafft dabei ein immersives Erlebnis zwischen Sinnesrausch und erwartbarer Inszenierung. Von Christopher Ferner
An diesem eisigen Dezemberabend bildet sich vor dem Kraftwerk in Berlin-Mitte eine lange Schlange, die sich bis zur Köpenicker Straße zieht. Mit geröteten Gesichtern stehen die Menschen geduldig in der Kälte. Es ist ein bunt gemischtes Publikum: Alltagskleidung trifft auf avantgardistische Lederoutfits, Jung auf Alt, Büroangestellte auf Partypeople.
Die Szene erinnert an einen typischen Berliner Clubabend. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Heute zählt an der Tür nicht die Coolness und der Look, sondern das Ticket in der Hand. Für stolze 59 Euro erhält man jedoch keinen Zugang zu einer Party, sondern zur Ballettaufführung "A Techno Ballet Odyssey".
Doch am Eingang wird das Clubgefühl noch einmal verstärkt: Das Einlasspersonal klebt Sticker über die Handy-Kameras – ein vertrautes Ritual aus der Berliner Partyszene, wo das Fotografieren und Filmen der wilden Nächte als Tabu gilt. Genau dieses Gefühl möchten die Veranstaltenden wohl nachbilden: "Während der gesamten Veranstaltung ist das Fotografieren und Filmen nicht gestattet. Wir möchten, dass alle die Show und die Musik ungestört genießen können", heißt es in einer Mitteilung.
Wer schließlich die imposante Halle des Kraftwerks betritt, braucht noch einmal Geduld: Auch vor den Garderoben stauen sich die Menschen. Und auch das ist, wie so vieles an diesem Abend, typisch Berlin.
Klassik trifft Club
Bevor die eigentliche Aufführung beginnt, sorgt DJ Handmade an diesem Abend für den musikalischen Auftakt. Bekannt aus Clubs wie Sisyphos oder Æden, liefert er technoide Beats, die sich nahtlos in die Umgebung des Kraftwerks einfügen. Die industrielle Ästhetik des Veranstaltungsorts – hohe Betonwände, aufwändige Lichtinstallationen und der hallende Raum – ist wie gemacht für diese Klangwelten.
Obwohl die Musik druckvoll und hypnotisch ist, bleibt die Stimmung zurückhaltend. Nur hier und da wippen Menschen zum Beat; echte Clubatmosphäre mag nicht aufkommen. Dennoch bereiten die Klänge die Bühne für das, was noch kommen wird.
Nähe und Direktheit
Um 21 Uhr beginnt dann die eigentliche Performance. Statt eines klassischen Bühnenraums entfaltet sich ein Zusammenspiel zwischen Tänzer:innen und Zuschauenden. Eine großgewachsene, androgyne Person in einem schwarzen Lederkorsett und glitzernder Hose bahnt sich tanzend ihren Weg durch das Publikum. Der aus Argentinien stammende Tänzer Lucio Vidal bewegt sich durch eine Schneise, die das Publikum bildet, hin zu einem der drei erhöhten Podien.
Diese, etwa zwei Meter hoch, sind der zentrale, aber keinesfalls einzige Raum der Performance. Immer wieder verlassen die Tänzer:innen die Bühnen, bewegen sich durch die Menge und tanzen inmitten der Zuschauer:innen. Die Performance wird so zu einem immersiven Erlebnis – ein Konzept, das Nähe und Direktheit schafft, aber auch seine Tücken hat.
Ein erwartbarer Coup
Wer keinen guten Platz ergattert, muss mit eingeschränkter Sicht kämpfen. Besonders in Momenten, die abseits der Podien stattfinden, bleibt vielen Zuschauer:innen nur der Blick auf die Köpfe der anderen. Auch Sitzplätze gibt es keine. Die Zuschauenden verbringen die 70 Minuten stehend. Dafür können sie ebenfalls zur Musik tanzen.
Die Choreografie von Arshak Ghalumyan und Alexander Abdukarimov kombiniert klassische Ballettbewegungen mit modernen Elementen. Die Bewegungen des Ensembles der neu gegründeten Berlin Ballet Company sollen dabei von Selbstentdeckung und Transformation erzählen, bleiben dabei jedoch abstrakt und interpretativ. Eine stringente Geschichte wird dem Publikum somit nicht unbedingt klar.
Dafür wird bei dieser aufwändigen Produktion mit anderen Mitteln gespielt: Auf die Ohren gibt es basslastigen Techno, das Lichtspiel ist beeindruckend gestaltet, und die schillernden Outfits der Tänzer:innen sind ebenfalls ein Blickfang. Besonders eindrücklich sind die Momente, in denen die Tänzer:innen scheinbar zufällig aus der Masse auftauchen und in die Performance einsteigen.
Abschluss im Berliner Stil
Die Verbindung von Techno und Tanz ist in einer Stadt wie Berlin naheliegend. Elektronische Musik ist hier längst nicht nur der Soundtrack der Nacht, sondern ein fest verankertes kulturelles Erbe. Doch wirklich neu ist die Kombination aus Clubkultur und klassischem Ballett nicht. Statt innovative Akzente zu setzen, greift die Inszenierung bekannte Klischees der Berliner Clubszene auf: rauer Industriecharme, pulsierende Technobeats. Fast wünscht man sich eine ironische Brechung dieser Ästhetik. Denn gesehen hat das die Hauptstadt bereits zuhauf. Stattdessen bleibt das Stück seinem düsteren und ernsten Ton konsequent treu.
Trotzdem gelingt es "A Techno Ballet Odyssey", eigene Akzente zu setzen. Die immersive Gestaltung hebt die Performance ab. Und der musikalische Spannungsbogen – von treibendem Techno bis hin zu einer Operneinlage der Sopranistin Gina May Walte – sorgt für dramaturgische Abwechslung.
Nach der Aufführung bleibt das Kraftwerk noch zwei Stunden lang geöffnet. Für alle, die von der Performance inspiriert wurden, gibt es die Gelegenheit, selbst zu den Klängen weiterer DJs zu tanzen. Auf die Ohren gibt es dabei natürlich: Techno. Der Bass ist auch während der Vorstellung so präsent, dass hier ein kleiner Tipp angebracht ist: Gehörschutz nicht vergessen!
Sendung: rbb24 Inforadio, 6.12.2024, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Erste deutsche Frau im All - Berliner Astronautin Rabea Rogge zur Erde zurückgekehrt
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro