Performance | A Techno Ballet Odyssey - Ballett trifft Berliner Basskultur

"A Techno Ballet Odyssey" im Kraftwerk Berlin verbindet Clubkultur mit klassischem Tanz. Die Performance schafft dabei ein immersives Erlebnis zwischen Sinnesrausch und erwartbarer Inszenierung. Von Christopher Ferner
An diesem eisigen Dezemberabend bildet sich vor dem Kraftwerk in Berlin-Mitte eine lange Schlange, die sich bis zur Köpenicker Straße zieht. Mit geröteten Gesichtern stehen die Menschen geduldig in der Kälte. Es ist ein bunt gemischtes Publikum: Alltagskleidung trifft auf avantgardistische Lederoutfits, Jung auf Alt, Büroangestellte auf Partypeople.
Die Szene erinnert an einen typischen Berliner Clubabend. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Heute zählt an der Tür nicht die Coolness und der Look, sondern das Ticket in der Hand. Für stolze 59 Euro erhält man jedoch keinen Zugang zu einer Party, sondern zur Ballettaufführung "A Techno Ballet Odyssey".
Doch am Eingang wird das Clubgefühl noch einmal verstärkt: Das Einlasspersonal klebt Sticker über die Handy-Kameras – ein vertrautes Ritual aus der Berliner Partyszene, wo das Fotografieren und Filmen der wilden Nächte als Tabu gilt. Genau dieses Gefühl möchten die Veranstaltenden wohl nachbilden: "Während der gesamten Veranstaltung ist das Fotografieren und Filmen nicht gestattet. Wir möchten, dass alle die Show und die Musik ungestört genießen können", heißt es in einer Mitteilung.
Wer schließlich die imposante Halle des Kraftwerks betritt, braucht noch einmal Geduld: Auch vor den Garderoben stauen sich die Menschen. Und auch das ist, wie so vieles an diesem Abend, typisch Berlin.
Klassik trifft Club
Bevor die eigentliche Aufführung beginnt, sorgt DJ Handmade an diesem Abend für den musikalischen Auftakt. Bekannt aus Clubs wie Sisyphos oder Æden, liefert er technoide Beats, die sich nahtlos in die Umgebung des Kraftwerks einfügen. Die industrielle Ästhetik des Veranstaltungsorts – hohe Betonwände, aufwändige Lichtinstallationen und der hallende Raum – ist wie gemacht für diese Klangwelten.
Obwohl die Musik druckvoll und hypnotisch ist, bleibt die Stimmung zurückhaltend. Nur hier und da wippen Menschen zum Beat; echte Clubatmosphäre mag nicht aufkommen. Dennoch bereiten die Klänge die Bühne für das, was noch kommen wird.
Nähe und Direktheit
Um 21 Uhr beginnt dann die eigentliche Performance. Statt eines klassischen Bühnenraums entfaltet sich ein Zusammenspiel zwischen Tänzer:innen und Zuschauenden. Eine großgewachsene, androgyne Person in einem schwarzen Lederkorsett und glitzernder Hose bahnt sich tanzend ihren Weg durch das Publikum. Der aus Argentinien stammende Tänzer Lucio Vidal bewegt sich durch eine Schneise, die das Publikum bildet, hin zu einem der drei erhöhten Podien.
Diese, etwa zwei Meter hoch, sind der zentrale, aber keinesfalls einzige Raum der Performance. Immer wieder verlassen die Tänzer:innen die Bühnen, bewegen sich durch die Menge und tanzen inmitten der Zuschauer:innen. Die Performance wird so zu einem immersiven Erlebnis – ein Konzept, das Nähe und Direktheit schafft, aber auch seine Tücken hat.
Ein erwartbarer Coup
Wer keinen guten Platz ergattert, muss mit eingeschränkter Sicht kämpfen. Besonders in Momenten, die abseits der Podien stattfinden, bleibt vielen Zuschauer:innen nur der Blick auf die Köpfe der anderen. Auch Sitzplätze gibt es keine. Die Zuschauenden verbringen die 70 Minuten stehend. Dafür können sie ebenfalls zur Musik tanzen.
Die Choreografie von Arshak Ghalumyan und Alexander Abdukarimov kombiniert klassische Ballettbewegungen mit modernen Elementen. Die Bewegungen des Ensembles der neu gegründeten Berlin Ballet Company sollen dabei von Selbstentdeckung und Transformation erzählen, bleiben dabei jedoch abstrakt und interpretativ. Eine stringente Geschichte wird dem Publikum somit nicht unbedingt klar.
Dafür wird bei dieser aufwändigen Produktion mit anderen Mitteln gespielt: Auf die Ohren gibt es basslastigen Techno, das Lichtspiel ist beeindruckend gestaltet, und die schillernden Outfits der Tänzer:innen sind ebenfalls ein Blickfang. Besonders eindrücklich sind die Momente, in denen die Tänzer:innen scheinbar zufällig aus der Masse auftauchen und in die Performance einsteigen.
Abschluss im Berliner Stil
Die Verbindung von Techno und Tanz ist in einer Stadt wie Berlin naheliegend. Elektronische Musik ist hier längst nicht nur der Soundtrack der Nacht, sondern ein fest verankertes kulturelles Erbe. Doch wirklich neu ist die Kombination aus Clubkultur und klassischem Ballett nicht. Statt innovative Akzente zu setzen, greift die Inszenierung bekannte Klischees der Berliner Clubszene auf: rauer Industriecharme, pulsierende Technobeats. Fast wünscht man sich eine ironische Brechung dieser Ästhetik. Denn gesehen hat das die Hauptstadt bereits zuhauf. Stattdessen bleibt das Stück seinem düsteren und ernsten Ton konsequent treu.
Trotzdem gelingt es "A Techno Ballet Odyssey", eigene Akzente zu setzen. Die immersive Gestaltung hebt die Performance ab. Und der musikalische Spannungsbogen – von treibendem Techno bis hin zu einer Operneinlage der Sopranistin Gina May Walte – sorgt für dramaturgische Abwechslung.
Nach der Aufführung bleibt das Kraftwerk noch zwei Stunden lang geöffnet. Für alle, die von der Performance inspiriert wurden, gibt es die Gelegenheit, selbst zu den Klängen weiterer DJs zu tanzen. Auf die Ohren gibt es dabei natürlich: Techno. Der Bass ist auch während der Vorstellung so präsent, dass hier ein kleiner Tipp angebracht ist: Gehörschutz nicht vergessen!
Sendung: rbb24 Inforadio, 6.12.2024, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Einschätzung - Entlassung des Verfassungsschutzchefs: Ein Geschenk für die AfD
Landesverband - Brandenburger Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextrem ein
Verfassungsschutz - Woidke: War auch nicht über AfD-Hochstufung informiert
Polizei-Gewerkschafter fordert mehr Personal - Neuer Innenminister kündigt stärkere Kontrollen und Zurückweisungen an
Dublin-Zentrum und Grenzkontrollen - Polens Regierungschef Tusk kritisiert Merz' Migrationspolitik
Umweltministerium Brandenburg - "Naturschutz-Eule" bekommt neues Design zum 75. Geburtstag
Von Frauen für Frauen - Neuer Fahrdienst will Frauen sicher durch die Stadt bringen
Rekonstruktion fast beendet - Meterhohe Figuren werden ab nächster Woche am Humboldt-Forum aufgestellt
Dreieinhalb Jahre nach Wiederholungswahl - Termin zur Berliner Abgeordnetenhauswahl steht offenbar fest
A100 und A113 in Berlin - Autobahndreieck Neukölln wird an drei Wochenenden voll gesperrt
Bahnansage - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Abschied aus der Euroleague - Alba Berlin nimmt die Champions League als Ausfahrt in Richtung NBA Europe
Daten zu Krankenhaus-Planung - Medizinische Versorgung in Brandenburg: Die Zukunft soll "stambulant" werden
Bundeswehr - Beelitzer Logistikbataillon rückt mit rund 400 Fahrzeugen zu Übung aus
Interview | Marcel Noebels vor der Eishockey-WM - "Sieben Eisbären sind ein Zeichen, dass in Berlin gute Arbeit gemacht wird"
Zahlungsunfähigkeit - Unternehmen in Berlin und Brandenburg melden deutlich mehr Insolvenzen an
Berlin-Mitte & -Neukölln - Männer bedrohen Ticket-Kontrolleure mit Waffe - GSG 9 durchsucht Wohnungen
Gericht bestätigt - Verbot russischer Flaggen bei Gedenken zu Kriegsende in Berlin bleibt bestehen
Gremium für abgelehnte Asylbewerber - Härtefallkommission ermöglicht Aufenthaltserlaubnis in 189 Fällen
Christopher Street Day - Höhere Kosten, weniger Sponsoren: Berliner CSD droht Schrumpfung
Interview | Filmemacher Stefan Göbel - "Die Energie-Doku soll auch den Mehrwert für die Menschen in der Lausitz beschreiben"
Haushaltsloch in Berlin - Gewerkschaft Verdi übergibt Petition gegen Kürzungen bei Hochschulen
Abschied von der EuroLeague - Alba Berlin spielt kommende Saison in der Basketball Champions League
Gefahrengut ausgelaufen - Lkw-Planenschlitzer lösen Großeinsatz in Potsdam-Mittelmark aus
Angeln | Saisonstart Raubfisch 2025 - Beim Hecht-Angeln ist Geduld gefragt
Prozess am Amtsgericht - Angriff auf SPD-Wahlkämpfer - ein Angeklagter gesteht
Gedenkstunde im Roten Rathaus - Senat und Abgeordnetenhaus erinnern an Kriegsende vor 80 Jahren
Theatertreffen: "Die Maschine" - Über allen Glipfen its Uhr
Bundesweite Störung - Digitalfunk von Polizei und Feuerwehr ausgefallen - Störung wieder behoben
Brandenburg - BSW-Fraktionschef hat Zweifel an AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextrem"
Jörg Müller - Brandenburger Verfassungsschutz-Chef entlassen
"Nicht witzig" - "historischer Tag" - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler - überraschte und besorgte Reaktionen
Konzert | Ralph Heidel in Silent Green - Wie im Traum
Autowerkstatt in Haselhorst - Zwei Verletzte bei Lagerhallen-Brand in Berlin-Spandau
Kostrzyn (Polen) - Zuglinien nach Polen sind von Streichungen im öffentlichen Nahverkehr betroffen
2. Fußball-Bundesliga - Wie Herthas Cuisance erwachsen wurde
Berlin-Neukölln - Unbekanner tritt Seniorin nach fremdenfeindlicher Beleidigung in den Rücken
Ostprignitz-Ruppin - Mehr als 1.200 Menschen unterzeichnen Petition gegen Abschuss der Sikahirsche
Streckenverlauf, Sperrungen, Preise - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Berliner S25-Lauf
Berliner NBA-Star Franz Wagner - Musterschüler vor Meisterprüfung
Mutmaßlicher Drogendealer - Polizei verfolgt Raser über Berliner Autobahn - Beamte verletzt
Energieversorgung - Ausbau der Solarenergie in Berlin soll trotz Spardrucks fortgesetzt werden
Saxophonist und Klarinettist - Tobias Delius wird mit Jazzpreis Berlin 2025 ausgezeichnet
Großkmehlen (Oberspreewald-Lausitz) - Stacheldraht über Downhill-Radwege gespannt: Polizei ermittelt
Mitmachaktion - Nabu ruft Berliner zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf
Berliner Wohnungsmarkt - Neukölln will möblierte Vermietungen auf Zeit verbieten
Ungewöhnliches Verhalten - Der "Sturzflug-Storch" ist wieder nach Dissen zurückgekehrt
Buckow - Giftige Burgunderalge könnte dauerhaft im Schermützelsee bleiben
Prozessauftakt in Potsdam - Angeklagter räumt ein, Ehefrau mit Hammer erschlagen zu haben
Extra-Genehmigung - Rohöl-Raffinerie in Schwedt darf mehr Schadstoffe ausstoßen
2. Bundesliga - Hertha verpflichtet Mittelstürmer Grönning offiziell
Etat-Kürzungen 2025 - Künftige Senatorin Wedl-Wilson will weitere Einsparungen bei der Kultur vermeiden
Behandlungsfehler vertuscht? - Anästhesist steht nach Tod von Patientin vor Gericht
Grundreinigung - Hennigsdorfer Grundschule nach Schimmelbefall wieder offen
Volleyball-Bundesliga - Volleys verpflichten Nolan Flexen - und verzeichnen mehrere Abgänge
Lesung und Lieder | Sophie Hunger im Berliner Ensemble - Frau mit musikalischen und literarischen Superkräften
Interview | Künstlerin Dominique Hurth - "Textilien können uns viel über den Nationalsozialismus erzählen"
EJMF in der Lausitz - Europäisches Jugend-Musical-Festival findet 2027 in Cottbus statt
Ticket-Buchung bei Fluglinie - Keine geschlechtsneutrale Anrede: Klage gegen Ryanair endet mit Einigung
Interview | Waldumbau in Brandenburg - "Wir brauchen mehr Wildnis"
Katherina Reiche im Porträt - Die "harte Nuss" aus Luckenwalde
SPD stellt Ministerteam vor - Kabinett der Bundesregierung komplett