Performance | A Techno Ballet Odyssey - Ballett trifft Berliner Basskultur

"A Techno Ballet Odyssey" im Kraftwerk Berlin verbindet Clubkultur mit klassischem Tanz. Die Performance schafft dabei ein immersives Erlebnis zwischen Sinnesrausch und erwartbarer Inszenierung. Von Christopher Ferner
An diesem eisigen Dezemberabend bildet sich vor dem Kraftwerk in Berlin-Mitte eine lange Schlange, die sich bis zur Köpenicker Straße zieht. Mit geröteten Gesichtern stehen die Menschen geduldig in der Kälte. Es ist ein bunt gemischtes Publikum: Alltagskleidung trifft auf avantgardistische Lederoutfits, Jung auf Alt, Büroangestellte auf Partypeople.
Die Szene erinnert an einen typischen Berliner Clubabend. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Heute zählt an der Tür nicht die Coolness und der Look, sondern das Ticket in der Hand. Für stolze 59 Euro erhält man jedoch keinen Zugang zu einer Party, sondern zur Ballettaufführung "A Techno Ballet Odyssey".
Doch am Eingang wird das Clubgefühl noch einmal verstärkt: Das Einlasspersonal klebt Sticker über die Handy-Kameras – ein vertrautes Ritual aus der Berliner Partyszene, wo das Fotografieren und Filmen der wilden Nächte als Tabu gilt. Genau dieses Gefühl möchten die Veranstaltenden wohl nachbilden: "Während der gesamten Veranstaltung ist das Fotografieren und Filmen nicht gestattet. Wir möchten, dass alle die Show und die Musik ungestört genießen können", heißt es in einer Mitteilung.
Wer schließlich die imposante Halle des Kraftwerks betritt, braucht noch einmal Geduld: Auch vor den Garderoben stauen sich die Menschen. Und auch das ist, wie so vieles an diesem Abend, typisch Berlin.
Klassik trifft Club
Bevor die eigentliche Aufführung beginnt, sorgt DJ Handmade an diesem Abend für den musikalischen Auftakt. Bekannt aus Clubs wie Sisyphos oder Æden, liefert er technoide Beats, die sich nahtlos in die Umgebung des Kraftwerks einfügen. Die industrielle Ästhetik des Veranstaltungsorts – hohe Betonwände, aufwändige Lichtinstallationen und der hallende Raum – ist wie gemacht für diese Klangwelten.
Obwohl die Musik druckvoll und hypnotisch ist, bleibt die Stimmung zurückhaltend. Nur hier und da wippen Menschen zum Beat; echte Clubatmosphäre mag nicht aufkommen. Dennoch bereiten die Klänge die Bühne für das, was noch kommen wird.
Nähe und Direktheit
Um 21 Uhr beginnt dann die eigentliche Performance. Statt eines klassischen Bühnenraums entfaltet sich ein Zusammenspiel zwischen Tänzer:innen und Zuschauenden. Eine großgewachsene, androgyne Person in einem schwarzen Lederkorsett und glitzernder Hose bahnt sich tanzend ihren Weg durch das Publikum. Der aus Argentinien stammende Tänzer Lucio Vidal bewegt sich durch eine Schneise, die das Publikum bildet, hin zu einem der drei erhöhten Podien.
Diese, etwa zwei Meter hoch, sind der zentrale, aber keinesfalls einzige Raum der Performance. Immer wieder verlassen die Tänzer:innen die Bühnen, bewegen sich durch die Menge und tanzen inmitten der Zuschauer:innen. Die Performance wird so zu einem immersiven Erlebnis – ein Konzept, das Nähe und Direktheit schafft, aber auch seine Tücken hat.
Ein erwartbarer Coup
Wer keinen guten Platz ergattert, muss mit eingeschränkter Sicht kämpfen. Besonders in Momenten, die abseits der Podien stattfinden, bleibt vielen Zuschauer:innen nur der Blick auf die Köpfe der anderen. Auch Sitzplätze gibt es keine. Die Zuschauenden verbringen die 70 Minuten stehend. Dafür können sie ebenfalls zur Musik tanzen.
Die Choreografie von Arshak Ghalumyan und Alexander Abdukarimov kombiniert klassische Ballettbewegungen mit modernen Elementen. Die Bewegungen des Ensembles der neu gegründeten Berlin Ballet Company sollen dabei von Selbstentdeckung und Transformation erzählen, bleiben dabei jedoch abstrakt und interpretativ. Eine stringente Geschichte wird dem Publikum somit nicht unbedingt klar.
Dafür wird bei dieser aufwändigen Produktion mit anderen Mitteln gespielt: Auf die Ohren gibt es basslastigen Techno, das Lichtspiel ist beeindruckend gestaltet, und die schillernden Outfits der Tänzer:innen sind ebenfalls ein Blickfang. Besonders eindrücklich sind die Momente, in denen die Tänzer:innen scheinbar zufällig aus der Masse auftauchen und in die Performance einsteigen.
Abschluss im Berliner Stil
Die Verbindung von Techno und Tanz ist in einer Stadt wie Berlin naheliegend. Elektronische Musik ist hier längst nicht nur der Soundtrack der Nacht, sondern ein fest verankertes kulturelles Erbe. Doch wirklich neu ist die Kombination aus Clubkultur und klassischem Ballett nicht. Statt innovative Akzente zu setzen, greift die Inszenierung bekannte Klischees der Berliner Clubszene auf: rauer Industriecharme, pulsierende Technobeats. Fast wünscht man sich eine ironische Brechung dieser Ästhetik. Denn gesehen hat das die Hauptstadt bereits zuhauf. Stattdessen bleibt das Stück seinem düsteren und ernsten Ton konsequent treu.
Trotzdem gelingt es "A Techno Ballet Odyssey", eigene Akzente zu setzen. Die immersive Gestaltung hebt die Performance ab. Und der musikalische Spannungsbogen – von treibendem Techno bis hin zu einer Operneinlage der Sopranistin Gina May Walte – sorgt für dramaturgische Abwechslung.
Nach der Aufführung bleibt das Kraftwerk noch zwei Stunden lang geöffnet. Für alle, die von der Performance inspiriert wurden, gibt es die Gelegenheit, selbst zu den Klängen weiterer DJs zu tanzen. Auf die Ohren gibt es dabei natürlich: Techno. Der Bass ist auch während der Vorstellung so präsent, dass hier ein kleiner Tipp angebracht ist: Gehörschutz nicht vergessen!
Sendung: rbb24 Inforadio, 6.12.2024, 7:55 Uhr
Nächster Artikel
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Westend- und Ringbahnbrücke - Abbruch der A100-Brücken schreitet voran
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
Tödlicher Streit - Mann in Berlin-Charlottenburg erstochen - Polizei schießt Tatverdächtigen an
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Union Berlin ärgert auch Leverkusen - Steffen Baumgarts Zeitreise
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet