Berliner Verkehrsbetriebe - BVG schafft Barzahlung in Bussen ab

Drei Tickets pro Bus am Tag - das lohnt den Aufwand für die Berliner Verkehrsbetriebe nicht. Die BVG verzichtet deshalb ab 1. September auf die Barzahlung in Bussen. Demnach haben fast alle Fahrgäste ohnehin bereits einen gültigen Fahrschein.
- ab September können in BVG-Bussen Tickets nicht mehr bar gekauft werden
- BVG verweist auf niedrige Verkaufszahlen
- in Städten wie Hamburg, Mainz und Amsterdam gilt die gleiche Regelung bereits
Seit Sonntag können Fahrgäste in BVG-Bussen Tickets nur noch bargeldlos bezahlen. In den vergangenen Wochen haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Durchsagen in Bussen auf die Änderung hingewiesen, am 1. September trat sie in Kraft. Das Verkehrsunternehmen begründet sie mit einem geänderten Fahrverhalten der Menschen.
Demnach steigen rund 99 Prozent der Kundinnen und Kunden inzwischen ohnehin mit einem gültigen Fahrschein ein. Durchschnittlich bezahlen Fahrgäste laut BVG mittlerweile nur noch drei Tickets pro Tag und Bus mit Bargeld.
Busfahrerinnen und Busfahrer würden durch die Abschaffung der Barzahlung nach Einschätzung der BVG enorm entlastet. Für sie falle die Kassenabrechnung und das Mitführen von Bargeld weg. Angesichts des Personalmangels wertet die BVG dies als wichtiges Zeichen an die Beschäftigten.
Auch in Hamburg und Mainz geht Busfahren nur noch bargeldlos
Aber auch für Fahrgäste soll es unkomplizierter und schneller gehen. Wer kein Deutschlandticket, Berlin-Abo oder andere Zeitkarten hat und sein Ticket nicht per App oder zuvor am Automaten kauft, kann beim Busfahrer mit Giro- und Kreditkarten oder digitalen Diensten wie Apple und Google Pay zahlen.
Es gibt dafür aber auch eine wiederaufladbare BVG-Guthabenkarte. Diese wird in den BVG-Kundenzentren und 900 Lotto-Annahmestellen angeboten. Geplant ist zudem ein Vertriebsnetz mit neuen Kooperationspartnern wie Spätis, Einzelhändlern und Tankstellen.
Die Senatsverwaltung für Mobilität und Verkehr hält den Schritt eigenen Angaben zufolge für richtig. "Wir haben das genehmigt, weil wir das für eine vernünftige Lösung halten", sagte die Sprecherin Petra Nelken Anfang August. In den Bussen kauften kaum noch Menschen einen Fahrschein mit Bargeld. Die neue Regelung sei eine Entlastung für die Fahrerinnen und Fahrer wie auch für die Fahrgäste.
Berlin folgt damit dem Beispiel anderer deutscher Städte wie Hamburg, wo die Bargeldzahlung in Bussen ebenfalls zum Jahresbeginn 2024 abgeschafft wurde. Die Stadt Mainz hat Bargeld in ihren Bussen und Bahnen 2022 abgeschafft. In Amsterdam gilt die Regelung bereits seit 2017.
Kritik aus dem Abgeordnetenhaus
Kritik kam zuvor aus dem Abgeordnetenhaus von Linken und AfD. "Es gibt nach wie vor Menschen, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen oder wegen ihres Alters nicht mit Girokarte oder Smartphone zahlen können oder wollen", sagte der Linke-Verkehrspolitiker Kristian Ronneburg Anfang August. "Wer will, dass Busfahrerinnen und Busfahrer nicht mehr mit Bargeld hantieren müssen, um sie zu entlasten, sollte daher für ein flächendeckendes Netz an Verkaufsstellen und Automaten für Tickets sorgen."
Ähnlich argumentierte der AfD-Verkehrspolitiker Rolf Wiedenhaupt. "Mit der Abschaffung der Barzahlung in Bussen werden hauptsächlich alte Menschen, aber auch Touristen und Spontanfahrer benachteiligt", sagte er. "Außerdem ist sie ein weiterer Schritt hin zur vollständigen Abschaffung des Bargelds, die die AfD kategorisch ablehnt."
Die Barzahlung in Bussen müsse möglich bleiben. "Wenn die BVG die Busfahrer entlasten will, muss sie die Busse zumindest mit kleinen Fahrscheinautomaten ausstatten, damit die Fahrgäste ihre Tickets auch weiterhin bar bezahlen können."
BVG: 95 Prozent der Gelegenheitskunden kaufen Ticket nicht im Bus
Ganz neu ist die Änderung nicht: Wegen Corona hatte die BVG Bargeld 2020 schon mal eine Zeit lang aus dem Bus verbannt. Anfang 2023 wurde diese Bezahlmöglichkeit aber wieder eingeführt. Momentan hat die BVG nach eigenen Angaben rund 1,2 Millionen Abonnenten. Insgesamt nutzen demnach rund 1,8 Millionen Berlinerinnen und Berliner Zeitkarten. Seit Einführung des 49-Euro-Deutschland-Tickets bringen laut BVG auch viele Berlin-Besucher ihren Fahrschein bereits mit. Und 95 Prozent der Gelegenheitskunden kaufen ihr Ticket an Verkaufsstellen, Automaten oder per App - also nicht im Bus.
Sendung: Antenne Brandenburg, 01.09.2024, 6:00 Uhr
Dieser Beitrag erschien in längerer Form bereits am 01.08.2024 und wurde anlässlich des 1. Septembers aktualisiert und neu veröffentlicht.
Nächster Artikel
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Fußball - Jetzt im Livestream: Energie Cottbus zu Gast bei 1860 München
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)
Streit um Verkehrsführung - Bezirk verweigert Senat Fällung von 73 Bäumen auf Tempelhofer Damm
Potsdam - Stiftung Garnisonkirche bittet erneut um Stundung von Schulden
B102 im Havelland - 84-jähriger Autofahrer gerät in Gegenverkehr - fünf Verletzte
Berliner Rapper Luvre47 - "Die aktuelle Situation macht mir sehr große Sorgen"
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei nimmt am Wochenende Motorradfahrer ins Visier
Am Sonntag - Diese sechs Kandidaten stellen sich zur Bürgermeister-Wahl in Templin
Beleidigungen und Schläge auf dem Rasen - Woher kommt die Gewalt im Berliner Amateurfußball?
Berlin-Wilmersdorf - Thaimarkt eröffnet die Saison an neuem Standort
Treffen in Potsdam - Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde
Wetter in Berlin und Brandenburg - Böen, Frost und Sonnenschein
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug