Corona-Pandemie in Berlin - Astrazeneca-Geimpfte unter 60 bekommen zweiten Termin mit anderem Impfstoff

Laut Senat bekommen alle Unter-60-Patienten, denen bei der Erstimpfung Astrazeneca gespritzt wurde, nun nach zwölf Wochen die Zweiimpfung mit dem Wirkstoff von Moderna oder Biontech/Pfizer. Für Termine in den Impfzentren werden die Betroffenen nun informiert.
Wegen dieses erhöhten Impfungsabstands und der Vereinbarung eines neuen Termins werden betroffene Patienten nun telefonisch oder schriftlich informiert, wie es hieß. Die Umbuchungen der Zweittermine fänden derzeit statt.
Nach den Plänen des Senats sollen die Zweitimpfungen mit den Wirkstoffen von Moderna oder Biontech/Pfizer voraussichtlich im Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion stattfinden.
Stiko empfiehlt Astrazeneca nur für die Ü60-Patienten
Hintergrund dieser Änderungen im Berliner Impfplan ist die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko), den vektrobasierten Corona-Impfstoff von Astrazeneca ausschließlich an Ü60-Patienten zu verimpfen.
In mehreren, aber sehr seltenen Fällen war es zu tödlichen oder lebensbedrohlichen Hirnthrombosen nach einer Astrazeneca-Impfung gekommen, allerdings fast ausschließlich bei jüngeren Patienten. Die mit Astrazeneca erstgeimpfen Unter-60-Patienten bekommen nun bei der Zweitimpfung einen alternativen Impfstoff von Moderna oder Biontech/Pfizer, sogenannte mRNA-Impfstoffe. Sie können mit dem Mittel von Astrazeneca kombiniert werden, um eine normale Impfwirkung zu erzielen.
Astrazeneca-Zweiimpfungen für die Ü60-Patienten nach hinten verschoben
Außerdem teilte der Senat mit, dass die Zweitimpfungen der mit Astrazeneca erstgimpften Ü60-Patienten einheitlich erst nach zwölf Wochen verabreicht werden. Diese Zweitimpfungen erfolgten ab 5. Mai an Nachmittagsterminen im Coronaimpfzentrum-Tempelhof.
"Alle, die bei der Terminbuchung ihre Telefonnummer oder E-Mailadresse hinterlassen haben, bekommen eine Nachricht" für die neue Terminvereinbarung, hieß es. Patienten, die keine Kontaktdaten hinterlegt hätten, könnten sich bei der Impf-Hotline 030/9028-2200 melden um dort Termine zu vereinbaren.
Sendung: Inforadio, 18.04.2120, 19 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 19.04.2021 um 11:13 Uhr geschlossen
Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.