Vor Trainingslager in Österreich - Worauf es für Bo Svensson und den 1. FC Union Berlin in der Vorbereitung ankommt

Die Bundesliga-Vorbereitung nimmt Fahrt auf: Am Samstag reist der 1. FC Union für ein Trainingslager ins österreichische Längenfeld. Coach Bo Svensson will flexibel sein, zumal personelle Fragezeichen bleiben. Worauf es für die Eisernen ankommen wird.
Eine Binsenweisheit trifft auch und gerade in der Saison 2024/25 auf den 1. FC Union Berlin zu: In allererster Linie dienen Sommervorbereitung und Trainingslager dazu, die konditionellen und fußballerischen Grundlagen für eine lange und möglichst sorgenfreie Spielzeit zu legen. Nach der enttäuschenden Saison 2023/24 inklusive Trennung vom langjährigen Erfolgstrainer Urs Fischer und Klassenerhalt als Happy End hat sich der Berliner Fußball-Bundesligist mit Bo Svensson als Trainer und Horst Heldt als Geschäftsführer Profifußball neu aufgestellt. Kurz: Frische Impulse sollen her.
Neue Impulse - ohne zu überfordern
Der neue Coach ist allerdings darauf bedacht, nicht zu viel auf einmal zu wollen. "Der Schwerpunkt ist es, erst einmal reinzukommen. In der ersten Woche muss man aufpassen, was man macht", sagte Svensson etwa zwischen Trainingsauftakt Anfang Juli und erstem Sommer-Trainingslager in Längenfeld (13. bis 19. Juli). "Es geht zunächst um Ballgefühl und dass die Jungs ihren Körper wieder spüren – dabei darf die Belastung nicht gleich zu hoch sein."
Überhaupt zeigte sich der 44-jährige Däne grundzufrieden mit seinen ersten Eindrücken im neuen Umfeld: "In den letzten Tagen konnte ich menschlich schon erste Eindrücke gewinnen, nun auch auf dem Platz. Es sollte eigentlich ruhig beginnen, doch die Jungs haben von selbst das Tempo nach oben gepusht – das ist ein gutes Zeichen", so Svensson. "Dass direkt so ein Zug drin ist, war eigentlich angedacht, aber ich werde da selten im Weg stehen. Das hat mir schon Spaß gemacht."
Mit guter Team-Chemie zu alter Stärke
Das Kernproblem der sportlichen Misere im Vorjahr brachte FCU-Kapitän Christopher Trimmel nach dem soeben noch geglückten Klassenerhalt auf den Punkt: "Unsere Mannschaft hat sich nie gefunden", befand der 37-jährige Routinier, der inzwischen seit mehr als zehn Jahren für die Köpenicker kickt. Über ausreichend Erfahrungs- und Vergleichswerte verfügt er zweifellos. Die Jahre des kontinuierlichen, fußballerischen Aufstiegs der Eisernen hat Trimmel allesamt miterlebt: Bundesliga-Aufstieg, Conference League, Europa-Leauge, Königsklasse. Etliche Mitspieler hat er kommen und gehen sehen, doch bei all den personellen Veränderungen im Laufe der vergangenen Dekade blieb eines gleich, bis zur Saison 2023/24: gute Team-Chemie, klare Rollenzuteilungen und eine schier unumstößliche, mannschaftliche Geschlossenheit.
Auch um diese alte Stärke zurückzugewinnen, bietet das erste Sommertrainingslager alle Möglichkeiten, um auf und neben dem Platz den Grundstein zu legen. Im Training, aber auch im Teambuilding abseits des Rasens. "Ich spüre eine gewisse Aufbruchstimmung im ganzen Verein. Man hat ein bisschen was zurechtgerückt", meint Mittelfeldspieler Rani Khedira, seit 2021 beim 1. FC Union, schon jetzt. "Neue Mitarbeiter sind gekommen, die Schwung reinbringen. Ich bin aktuell sehr positiv gestimmt."

Offene Fragen in der Kader-Zusammenstellung aushalten
Weitere neue Mitarbeiter und -spieler dürften in den kommenden Wochen zum Verein stoßen. Das Sommer-Transferfenster schließt erst am 30. August und es ist davon auszugehen, dass erst nach dem Finale der Fußball-Europameisterschaft viel Schwung in die nationalen und internationalen Transfer-Aktivitäten kommen wird.
Und so tut Svensson wohl gut daran, wenn er sagt: "Ich konzentriere mich auf die Jungs, die hier sind. Ich glaube, keine Mannschaft ist derzeit schon fertig. Ich beeinflusse, was ich beeinflussen kann. Ich freue mich erstmal, hier alle Spieler zu sehen – jeder hat uns das Gefühl gegeben, gerne hier zu sein."
In Gestalt von Laszlo Benes hat Union bereits einen der überragenden Spieler der abgelaufenen Zweitliga-Saison fürs zentrale Mittelfeld gewonnen. Im Trikot des Hamburger SV sammelte der slowakische Nationalspieler zuletzt 25 Scorerpunkte in 27 Liga-Einsätzen (13 Tore, 12 Vorlagen).
Ein neuer Knipser wird dagegen noch gesucht: In der Vorsaison stellten die Eisernen mit 33 Toren den drittschwächsten Angriff der Bundesliga. Ausgerechnet der linke Schienenspieler Robin Gosens avancierte mit sechs Treffern zu Unions Top-Torjäger, während etatmäßige Stürmer wie Kevin Volland oder Benedict Hollerbach hinter den Erwartungen zurückblieben. Immerhin: Angreifer Ivan Prtajin, den die Köpenicker vom SV Wehen Wiesbaden verpflichtet haben, brachte es in der vergangenen Saison im deutschen Unterhaus auf 13 Tore.
Gut möglich, dass Horst Heldt – in Zusammenarbeit mit Chefscout Oliver Ruhnert – bis zum Ende der Transferperiode noch Kaderbewegungen in der Offensive vollzieht. Ob Jordan, der zuletzt an Borussia Mönchengladbach verliehen war, Teil von Svenssons Aufgebot bleiben wird, ist ebenso unklar wie Gosens' Verbleib in Köpenick. Zuletzt wurde der deutsche Nationalspieler – einer von Unions Top-Transfers im Vorjahr – immer wieder mit einer Rückkehr in die italienische Serie A in Verbindung gebracht. Offene Fragen, die Svensson und sein Team auch noch in den kommenden Wochen begleiten dürften.
Eine Spielidee implementieren: Union-DNA mit Svenssons Note
Der noch unvollendete Kader hält Svensson jedoch nicht davon ab, seine Spielidee zu implementieren und zu entwickeln. Auf zweierlei Komponenten komme es dabei besonders an, betonte der Trainer im rbb-Interview: "Das mitzunehmen, was gut funktioniert hat und für das Union gestanden hat. Kompakt zu verteidigen und immer als geschlossene Mannschaft aufzutreten", so Svensson. "Und das Zweite ist, wie ich den Fußball selbst sehe. Es soll auch mal Phasen geben, in denen wir dem Gegner unser Spiel aufzwingen, mit aktivem Fußball und höherem Pressing."
Dazu passt auch, dass der Coach nicht stur auf einem Spielsystem beharren, sondern für einen möglichst flexiblen Fußball stehen wolle. In Verantwortung der Profis des 1. FSV Mainz 05 ließ Svensson zwar in aller Regelmäßigkeit mit Dreier-Abwehrkette spielen – doch er sagt auch: "Ich bin nicht auf ein System festgelegt. Ich will unsere Spieler in ihre jeweils beste Position bringen und sie nicht in ein System hineinzwängen."
Nächster Artikel
Berliner Landgericht - Urteil in Prozess gegen Influencer wegen Silvesterrakete erwartet
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Berliner Landgericht - Urteil in Prozess gegen Influencer wegen Silvesterrakete erwartet
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Die Kunst besteht darin, Kundenwunsch und Gesundheit deckungsgleich zu bringen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld