Brandenburg - Offene Fragen bei Krankenhausreform verunsichern Klinikbetreiber

Seit Jahresanfang ist die Krankenhausreform in Kraft, doch in Brandenburger Kliniken herrschen viele Unsicherheiten: Wie die Reform konkret umgesetzt wird, bleibt unklar - vor allem für kleinere Häuser wie die Immanuel-Klinik in Rüdersdorf.
Montagmorgen in der Immanuel-Klinik in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland): Chefarzt Marcus Reinke aus der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie führt Visite bei einer Patientin durch, die sich das Sprunggelenk gebrochen hat, und erklärt ihr die nächsten Schritte bei ihrer Behandlung.
Die Unfallchirurgie gehört zu den zehn Fachbereichen des Krankenhauses, das insgesamt 456 Betten umfasst und damit eine breite medizinische Versorgung bietet – von der Geburtshilfe bis hin zur Palliativmedizin. Die Krankenhausreform, die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist, hingegen strebt an, dass sich kleinere Kliniken zukünftig spezialisieren sollen. Das würde auch das Klinikum in Rüdersdorf betreffen. Wie genau diese Umstrukturierung aussehen wird, ist jedoch noch völlig unklar.
Ungewissheit bei der Umsetzung
In Rüdersdorf weiß man derzeit nicht, wie die Reform konkret umgesetzt wird und wie die langfristigen Folgen sind. "Das Gesetz regelt relativ wenig Details, vieles wird durch Verordnungen bestimmt – die gibt es jedoch noch nicht", erklärt Martin Heinze, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit an der Immanuel-Klinik. Zudem gebe es einen bevorstehenden Regierungswechsel, der zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringe, betont Heinze. "Es ist auch schwierig vorherzusagen, wie die Verordnungen dann ausfallen werden."
Eines sei aber schon jetzt deutlich: Die Reform werde voraussichtlich erhebliche bürokratische Hürden mit sich bringen, meint Heinze. Er zeigt sich deswegen skeptisch: "Was das Bundesministerium versprochen hat, dass es für die Krankenhäuser leichter wird, sieht man jetzt schon, dass das nicht der Fall sein wird." Er rechnet damit, dass sich die Kliniken auf deutlich mehr Verwaltungsaufwand einstellen müssen, was die eigentlichen Ziele der Reform, wie die Entlastung der Häuser, in Frage stelle.
Miüller für Nachbesserung bei Krankenhausreform
Unterdessen hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) Nachbesserungen bei der Krankenhausreform gefordert. "An vielen wichtigen Punkten der Reform muss noch nachgebessert oder präzisiert werden", teilte die Politikerin mit. Müller nannte unter anderem die Verbesserung der Betriebskostenfinanzierung und die Beteiligung des Bundes am Transformationsfonds.
Die Ministerin teilte zudem mit, dass die neue Brandenburger Landesregierung alle Krankenhausstandorte in Brandenburg als Orte der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten und damit die wohnortnahe Gesundheitsversorgung insgesamt sichern wolle.
Müller fordert Beteiligung des Bundes am Transformationsfonds
Müller hatte im Dezember gefordert, dass der Bund sich mit einem Anteil von 40 Prozent am geplanten Transformationsfonds beteiligen solle. Die Kliniken in Deutschland sollen für die Krankenhausreform einen Transformationsfonds erhalten, für den 50 Milliarden Euro von 2025 an für zehn Jahre geplant sind.
Bislang sei vorgesehen, dass die 50 Milliarden Euro je zur Hälfte von den Bundesländern und aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds, also aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) finanziert werden sollen. Der Bund müsse einen Anteil von 40 Prozent aus dem Bundeshaushalt bereitstellen, die Länder und die GKV könnten dann ihrerseits je 30 Prozent beitragen, so Müller.
Was soll sich mit der Krankenhausreform ändern?
Die Krankenhausreform soll schrittweise bis 2029 umgesetzt werden und verfolgt das Ziel, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten. Kliniken sollen sich stärker auf spezialisierte medizinische Fachbereiche konzentrieren, um eine hohe Versorgungsqualität sicherzustellen. Insbesondere kleinere Einrichtungen, die bislang ein breites Leistungsspektrum anbieten, sollen künftig auf ihre Kernkompetenzen reduziert werden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Reform ist, dass Kliniken künftig 60 Prozent ihrer Vergütung allein für das Vorhalten bestimmter Leistungen erhalten sollen. Dies soll Anreize zu übermäßigen Behandlungen und teils medizinisch fragwürdigen Eingriffen verringern. Fallpauschalen, die bisher den Großteil der Vergütung ausmachten, sollen nur noch 40 Prozent ausmachen. Kritiker befürchten jedoch, dass gerade kleinere Krankenhäuser durch diese Umstrukturierung benachteiligt werden und die Bürokratie weiter anwächst.

Sorgen um die kleinen Kliniken in Brandenburg
Beim Neujahrsempfang des "Verbandes christlicher Kliniken Brandenburg" in Potsdam überwog am Montag ebenfalls die Sorge, dass gerade die kleineren Krankenhäuser durch die Reform unter die Räder kommen. Gesundheitsministerin Müller sieht bei der Unterstützung den Bund in der Pflicht: "Wie wird der ganze Umbau in den Strukturen in den Häusern jetzt gestaltet werden können? Wir fordern hier Nachbesserung vom Bund", sagte Müller. Sie sieht den Bund in der Pflicht, die Krankenhausreform durch Steuermittel zu unterstützen, um die kleineren Häuser nicht finanziell zu überfordern.
In Rüdersdorf läuft der Betrieb vorerst regulär weiter, doch im Hintergrund gibt es viele offene Fragen.
Sendung: Brandenburg Aktuell, 06.01.2024, 19:30 Uhr
Mit Material von Lucia Heisterkamp
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Prozess in Berlin - Anklage beantragt Bewährungsstrafe wegen Anschlagsplänen vor 30 Jahren
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an