EM-Teamcheck Österreich - Der gar nicht mehr so geheime Geheimfavorit

Eines der aufregendsten Teams der EM spielt gleich zwei Mal in Berlin. Österreich hat alle Zutaten, um Deutschland die Show zu stehlen. Das Problem: Diese Österreicher dürfte niemand mehr unterschätzen. Ein Team-Check mit Andreas Heraf.
Die Ausgangslage
Das Äquivalent der goldenen Ananas im Fußball ist der "Geheimfavorit". Vor jedem internationalen Turnier wird eine Mannschaft gekürt, die alle "überraschen" kann. Dabei bringt dieser inoffizielle Titel rein gar nichts. Am Ende gewinnen Geheimfavoriten den echten Pokal doch nie. Der Begriff sorgt nur dafür, dass die abgehobensten Stars der Gegners vielleicht doch mal beim Videostudium genauer hinschauen und sich doch nicht auf dem falschen Fuß erwischen lassen.
Der offiziell inoffizielle Geheimfavorit der Euro 2024 ist Österreich. Dabei müsste mittlerweile jedem klar sein, wie stark das ÖFB-Team ist. Durch die Qualifikation für die EM pflügten die Österreicher mehr als souverän durch. Die Mannschaft von Ralf Rangnick gewann die vergangenen sechs Spiele am Stück. In seine Amtszeit fallen Siege gegen Teams wie Italien, Kroatien, Schweden, Türkei, Serbien und Deutschland besiegt. Seine Bilanz aus den vergangenen 15 Spielen: Zwölf Siege, zwei Unentschieden, eine Niederlage. "Ich traue dieser Mannschaft alles zu", sagt auch Andreas Heraf, neuer Trainer vom BFC Dynamo und WM-1998-Fahrer für Österreich.
Die Schlüsselfiguren
Vater des österreichischen Erfolgs ist Trainer Rangnick. Der Deutsche implementierte einen modernen Spielstil, der im kompakten 4-2-3-1 auf ein geschlossenes Pressing setzt und die Variabilität seiner laufstarken Spieler perfekt einsetzt. Alle verteidigen aggressiv und fast alle können Tore schießen. Hinzu kommt, dass Rangnick für den Trainer-Job bei Bayern München absagte und damit die Moral der Österreicher nochmal befeuerte.
Verletzungsbedingt fehlen werden allerdings Kapitän David Alaba, ebenso wie Xaver Schlager und Sasa Kalajdzic. Allerdings ist beim ÖFB das Kollektiv der entscheidende Mann, so dass diese Ausfälle fast problemlos aufgefangen werden können. Dennoch hat Österreich einige Spieler, die herausragen. Angeführt wird das Team von Marcel Sabitzer, der vor allem in der Rückrunde bei Dortmund brillierte und mit seiner Laufstärke und Torgefahr (er trägt die Nummer 9 im Nationaldress) symbolisch für die Qualitäten der ganzen Truppe steht.
Vorne wechselt sich der an manchen Tagen geniale Marko Arnautovic mit dem galligen Michael Gregoritsch ab. Dahinter liefert Christoph Baumgartner die entscheidenden Tore. "Er ist der beste Spieler, den ich je unter meinen Fittichen hatte, weil er auch vom Kopf her unglaublich viel Qualität hat", sagt Heraf, der den Leipziger in Österreichs U-Mannschaften coachte.
Der Ausblick
Eigentlich ist bei diesem Turnier alles dafür angerichtet, dass Österreich weit kommt. Die Stimmung im Team ist exzellent. Die meisten Spieler kommen aus der Bundesliga, kennen also die Stadien und Plätze gut. Der deutsche Trainer wird die Österreicher nochmal mehr anstacheln, um den Deutschen im eigenen Land vielleicht sogar die Show zu stehlen. Zudem residiert das Team im Schlosshotel Grunewald, in dem die deutsche Mannschaft während des Sommermärchens 2006 residierte. Wenn das kein Omen ist.
Es gibt nur zwei Probleme: Zum einen die hammerharte Gruppe mit Frankreich, den Niederlanden und Polen und zum Zweiten: Der fehlende Überraschungsfaktor. "Wir haben viele Mannschaften überrascht, die nicht mit dieser Qualität und mannschaftlichen Geschlossenheit gerechnet und uns etwas unterschätzt haben. Bei einem Turnier wissen aber alle, dass es auf jedes einzelne Spiel ankommt", weiß auch Heraf.
Die Berlin-Connection
Zwei Spiele - gegen Polen und die Niederlande - absolviert Österreich in Berlin, der neuen Wahlheimat von Heraf. Eine Karte hat er ergattern können. Der Neu-BFC-Coach befindet sich während der EM in der Saisonvorbereitung mit dem Regionalligisten. Das Engagement in Berlin kam übrigens über BFCs Sportdirektor Angelo Vier. Die beiden spielten Ende der Neunziger zusammen bei Rapid Wien. Seine Ziele beim Klub aus Hohenschönhausen formuliert Heraf offensiv: "Wir wollen in die Dritte Liga." Den Status "Geheimfavorit" kennt übrigens auch der BFC nur zu gut. Viel Glück hat er dem Verein noch nicht gebracht.
Sendung: Inforadio, 07.06.2024, 14:20 Uhr
Nächster Artikel
Streit um Verfassungsschutz - Brandenburger Innenministerin war über AfD-Hochstufung frühzeitig informiert
Rechtsextremismus - Was die Einstufung der Bundespartei für die Berliner AfD bedeutet
80 Jahre Kriegsende - 1.900 Polizisten bei Gedenkveranstaltungen in Berlin im Einsatz
Gedenken an Kriegsende gestört - Aktion mit prorussischer Fahne am Brandenburger Tor gestoppt
Landwirtschaft - Spargel wächst trotz Kälte und Trockenheit
Wirbel um Zugverbindung - RB73 fährt weiter
Oberhavel - Waldbrände entfacht - Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung
50 Mitarbeiter betroffen - BASF schließt in Schwarzheide Produktionsanlagen für Zwischenprodukte
Interview | Kulturwissenschaftler über BFV-Studie - "Der Fußball war ein Unterstützer des NS-Staats"
Nordic Bond über 40 Millionen Euro - Hertha scheitert im ersten Anlauf mit Anleihe-Verlängerung
Interview | Autor über das Kriegsende vor 80 Jahren - "Wenn man in Berlin lebt, ist der Zweite Weltkrieg auf Schritt und Tritt präsent"
Neuer Status - Burg (Spreewald) ist das fünfte Thermalsole-Heilbad in Brandenburg
Einschätzung - Entlassung des Verfassungsschutzchefs: Ein Geschenk für die AfD
Feuerwehr im Einsatz - Staub löst Brandmeldeanlage aus - BER-Bahnhof geräumt
Vorher-Nachher-Slider - Berlin 1945 und heute – Orte des Kriegsendes im Wandel
Platz der Luftbrücke - Auto stößt mit Gefangenentransporter zusammen
Wechsel zu Hansa Rostock - Energie Cottbus suspendiert Maximilian Krauß bis Saisonende
Stärkere Kontrollen - Bundespolizei in Brandenburg prüft Kräfteverstärkung an Grenze zu Polen
Verfassungsschutz - Woidke: War auch nicht über AfD-Hochstufung informiert
Dublin-Zentrum und Grenzkontrollen - Polens Regierungschef Tusk kritisiert Merz' Migrationspolitik
Umweltministerium Brandenburg - "Naturschutz-Eule" bekommt neues Design zum 75. Geburtstag
Von Frauen für Frauen - Neuer Fahrdienst will Frauen sicher durch die Stadt bringen
Rekonstruktion fast beendet - Meterhohe Figuren werden ab nächster Woche am Humboldt-Forum aufgestellt
Dreieinhalb Jahre nach Wiederholungswahl - Termin zur Berliner Abgeordnetenhauswahl steht offenbar fest
A100 und A113 in Berlin - Autobahndreieck Neukölln wird an drei Wochenenden voll gesperrt
Bahnansage - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Abschied aus der Euroleague - Alba Berlin nimmt die Champions League als Ausfahrt in Richtung NBA Europe
Daten zu Krankenhaus-Planung - Medizinische Versorgung in Brandenburg: Die Zukunft soll "stambulant" werden
Bundeswehr - Beelitzer Logistikbataillon rückt mit rund 400 Fahrzeugen zu Übung aus
Interview | Marcel Noebels vor der Eishockey-WM - "Sieben Eisbären sind ein Zeichen, dass in Berlin gute Arbeit gemacht wird"
Zahlungsunfähigkeit - Unternehmen in Berlin und Brandenburg melden deutlich mehr Insolvenzen an
Berlin-Mitte & -Neukölln - Männer bedrohen Ticket-Kontrolleure mit Waffe - GSG 9 durchsucht Wohnungen
Gericht bestätigt - Verbot russischer Flaggen bei Gedenken zu Kriegsende in Berlin bleibt bestehen
Gremium für abgelehnte Asylbewerber - Härtefallkommission ermöglicht Aufenthaltserlaubnis in 189 Fällen
Christopher Street Day - Höhere Kosten, weniger Sponsoren: Berliner CSD droht Schrumpfung
Interview | Filmemacher Stefan Göbel - "Die Energie-Doku soll auch den Mehrwert für die Menschen in der Lausitz beschreiben"
Haushaltsloch in Berlin - Gewerkschaft Verdi übergibt Petition gegen Kürzungen bei Hochschulen
Abschied von der EuroLeague - Alba Berlin spielt kommende Saison in der Basketball Champions League
Gefahrengut ausgelaufen - Lkw-Planenschlitzer lösen Großeinsatz in Potsdam-Mittelmark aus
Angeln | Saisonstart Raubfisch 2025 - Beim Hecht-Angeln ist Geduld gefragt
Prozess am Amtsgericht - Angriff auf SPD-Wahlkämpfer - ein Angeklagter gesteht
Gedenkstunde im Roten Rathaus - Senat und Abgeordnetenhaus erinnern an Kriegsende vor 80 Jahren
Theatertreffen: "Die Maschine" - Über allen Glipfen its Uhr
Bundesweite Störung - Digitalfunk von Polizei und Feuerwehr ausgefallen - Störung wieder behoben
Brandenburg - BSW-Fraktionschef hat Zweifel an AfD-Einstufung als "gesichert rechtsextrem"
Jörg Müller - Brandenburger Verfassungsschutz-Chef entlassen
"Nicht witzig" - "historischer Tag" - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler - überraschte und besorgte Reaktionen
Konzert | Ralph Heidel in Silent Green - Wie im Traum
Autowerkstatt in Haselhorst - Zwei Verletzte bei Lagerhallen-Brand in Berlin-Spandau
Kostrzyn (Polen) - Zuglinien nach Polen sind von Streichungen im öffentlichen Nahverkehr betroffen
2. Fußball-Bundesliga - Wie Herthas Cuisance erwachsen wurde
Berlin-Neukölln - Unbekanner tritt Seniorin nach fremdenfeindlicher Beleidigung in den Rücken
Ostprignitz-Ruppin - Mehr als 1.200 Menschen unterzeichnen Petition gegen Abschuss der Sikahirsche
Streckenverlauf, Sperrungen, Preise - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Berliner S25-Lauf
Berliner NBA-Star Franz Wagner - Musterschüler vor Meisterprüfung
Mutmaßlicher Drogendealer - Polizei verfolgt Raser über Berliner Autobahn - Beamte verletzt
Energieversorgung - Ausbau der Solarenergie in Berlin soll trotz Spardrucks fortgesetzt werden
Saxophonist und Klarinettist - Tobias Delius wird mit Jazzpreis Berlin 2025 ausgezeichnet
Großkmehlen (Oberspreewald-Lausitz) - Stacheldraht über Downhill-Radwege gespannt: Polizei ermittelt
Mitmachaktion - Nabu ruft Berliner zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf
Berliner Wohnungsmarkt - Neukölln will möblierte Vermietungen auf Zeit verbieten
Ungewöhnliches Verhalten - Der "Sturzflug-Storch" ist wieder nach Dissen zurückgekehrt