Alba-Frauen vor Saisonstart - Zwischen Mission Titelverteidigung und Premiere auf internationalem Parkett

Die Basketballerinnen von Alba Berlin starten in dieser Woche als Titelverteidiger in die neue Bundesliga-Saison. Sportdirektor Ojeda setzt auf Kontinuität, Managerin Brunckhorst spricht von einem "Hype" - und will das große Ganze im Blick behalten.
Svenja Brunckhorst macht sich keine Illusionen. "Wir sind nicht mehr das Surprise-Team, sondern werden auf einmal das gejagte Team sein", sagt die 32-Jährige im Gespräch mit dem rbb. "Das Gute ist, dass man mit sehr viel Sicherheit und Kontinuität in die neue Saison geht."
Nachdem Brunckhorst im Sommer ihre aktive Laufbahn beendete – mit Goldmedaille im 3x3-Basketball bei den Olympischen Spielen in Paris als Krönung -, trat sie zur neuen Saison ihre Stelle als Managerin bei Alba Berlin an. In der neu geschaffenen Stelle ist sie ab sofort für den Mädchen- und Frauenbasketball zuständig. Brunckhorst bezeichnet Alba Berlin als "mit das spannendste Basketball-Frauen-Projekt", dank der gestiegenen Sichtbarkeit des Frauen-Basketballs spricht sie gar von einem "Hype" in Deutschland.
Eine "neue Herausforderung" für den Deutschen Meister
Eine Entwicklung, an der die Albatrosse großen Anteil haben: Nach dem ersten Bundesliga-Aufstieg der Vereinsgeschichte in der Saison 2021/22 folgte im vergangenen Mai prompt der erste Meistertitel des Frauen-Teams. Und die nächste Premiere steht unmittelbar bevor: In der Spielzeit 2024/25 werden sich die Spielerinnen um Cheftrainer Cristo Cabrera erstmals auf dem internationalen Parkett des Eurocups mit der Konkurrenz messen.
"Auch für diese neue Herausforderung ist es wichtig, auf Spielerinnen aufbauen zu können, die das System, den Coaching Staff und die Philosophie verstehen", betont Brunckhorst. "Das ist eine große Stärke. Auch dieses Jahr wollen wir wieder oben mitspielen."
Zum Saisonauftakt steht am Sonntag (15:30 Uhr) das Heimspiel gegen die Veilchen BG 74 in der Bundesliga an. Die Eurocup-Premiere feiern Albas Basketballerinnen ebenfalls vor heimischer Kulisse: am 10. Oktober (19:30 Uhr) gegen VBW Gdynia.
Kontinuität in der Kaderplanung
Die Vorzeichen für eine weitere erfolgreiche Saison könnten dabei kaum besser stehen: In der Off-Season haben die Alba-Frauen lediglich einen Abgang und eine Neuverpflichtung verzeichnet. Flügelspielerin Laina Snyder ist nicht mehr Teil des Teams, Emily Kiser wechselte dagegen neu in die Hauptstadt. Ein Transfer-Sommer ganz nach dem Geschmack Himar Ojedas. "Wir haben beim Männer- und Frauenteam dieselbe Philosophie: Wir wollen Kontinuität und Spielerinnen und Spieler langfristig binden", sagte Albas Sportdirektor Ende August im rbb-Interview.
Svenja Brunckhorst hebt, neben der sportlichen Entwicklung der Alba-Frauen, noch etwas anderes hervor: "Alba Berlin ist extrem gut aufgestellt und vernetzt. Sie machen sehr viel, besonders im Kita- und Grundschulbereich – und das sind Themenfelder, die mich auch sehr interessieren", so die ehemalige Nationalspielerin. "Natürlich war ich in den letzten Jahren sehr viel im Leistungssport, das ist aber auch ganz wichtig, um den Frauen- und Mädchenbasketball zu pushen. Wir müssen auch im Jugendbereich etwas machen, um eine größere Basis zu haben. Mit der EM im nächsten Jahr in Hamburg und der WM 2026 in Berlin haben wir zwei Großevents – diese zwei Jahre könnten für den Frauen-Basketball in Deutschland sehr spannend werden. Das ist ein Startschuss, den wir nicht verpassen dürfen."
Brunckhorst, viele Ideen und das große Ganze
Ojeda sieht Alba insgesamt auf einem guten Weg, sagt aber auch: "Frauen-Basketball ist, was Gelder und Sponsoren angeht, noch sehr hinterher. Und das ist etwas, das wir in den letzten Jahren verändert haben. Wir haben viel Geld in unsere Strukturen, das Personal und die Spielerinnen investiert", so der Sportdirektor. Was noch fehlte, seien größere Einnahmen aus dem Frauen-Basketball. "Wir wollen beweisen, dass es trotzdem funktionieren kann."
Brunckhorst habe viele Ideen in ihrem Kopf, die sie gerne umsetzen möchte – sie spricht von ausbaufähigen Strukturen, einer noch stärkeren Förderung des Nachwuchses, neuen Projekten. "An denen möchte ich mich eher messen lassen als an dem, was die erste Mannschaft macht. Sie werden es super machen, da bin ich positiv. Für mich geht es aber um das große Ganze."
Sendung: DER TAG in Berlin & Brandenburg, 17.09.2024, 18 Uhr
Nächster Artikel
Freizeit contra Naturschutz - Berlins boomender Wassertourismus und seine ökologischen Folgen
Berlin-Gropiusstadt - Polizist entdeckt totes Baby auf Gehweg
Berlin - "S25"-Lauf und Fahrraddemo führen zu Straßensperrungen
Berlin-Neukölln - Autofahrer mit Steinen und E-Scooter angegriffen
Mögliches Ziel israelische Botschaft - Ermittler sehen Verdacht auf geplanten Terroranschlag in Berlin erhärtet
Dreitägiger Ausstand in Berlin - Bildungssenatorin Günther-Wünsch kritisiert Schulstreik an Prüfungstagen
Integration in Marzahn-Hellersdorf - "Die Grundlage ist, dass die Frauen uns vertrauen"
Straßensperrungen in Berlin - Israelischer Staatsbesuch bringt erhebliche Verkehrseinschränkungen mit sich
3. Liga - Wie dem FC Energie Cottbus das Comeback im Aufstiegsrennen gelang
Stadt am Tagebau - Welzow wählt am Sonntag neuen Bürgermeister
Interview | Filmegisseurin Mascha Schilinski - "Und dann kam die Nachricht: Ihr seid im Wettbewerb von Cannes"
"Geisterhaus" in Berlin-Friedenau - Wie eine Nachbarschaftsinitiative gegen den Leerstand kämpft – und am Bezirk scheitert
Holocaust-Überlebende - Trauer um Margot Friedländer: "Tief beeindruckende Persönlichkeit"
Im Alter von 76 Jahren - Dramaturg Carl Hegemann gestorben
Fußball-Bundesliga - Vereinsrekord verpasst: Union verliert letztes Heimspiel gegen Heidenheim
Nahe Tropical Islands - Südbrandenburger Feuerwehren proben Waldbrand-Großeinsatz
Initiative "100.000 Mütter" - Hunderte Menschen demonstrieren in Berlin für mehr Rechte von Müttern
Big Points in Rostock - Cottbus hat Zweitliga-Aufstieg wieder in der eigenen Hand
Berlin-Lichtenberg - Unbekannte ritzen Hakenkreuze in acht Autos
Berlin-Reinickendorf - Mann bedroht Kinder mit Schreckschusspistole im Fahrstuhl
Natur und Freizeit - Brandenburger Angelvereine erleben Boom bei jungen Mitgliedern
Fußball-Regionalliga Nordost - Luckenwalde gewinnt 2:1 und verschärft Babelsberg-Krise
Deutscher Filmpreis 2025 - Neun Lolas - "September 5" ist der Abräumer des Abends
Nachruf | Margot Friedländer - Ein Leben gegen das Vergessen
Chronologie der Verfassungsschutz-Affäre - Wer wusste wann was?
Konzert | Billie Eilish in Berlin - Der Messias ist eine Frau in Sportklamotten
Rechenspiele - So kommt Alba Berlin direkt in die Playoffs der Basketball-Bundesliga
Analyse der Hertha-Pleite in Münster - Mit den Beinen in Münster, mit dem Kopf schon im Sommer
Zuschauer-Boom in Hoppegarten - Pferderennen zwischen Rolls Royce und Picknickdecke
Interview | MiA.-Frontfrau über Soloprojekt - Der neue Spielplatz der Mieze Katz
Bildergalerie | Einweihung vor 20 Jahren - Wie das Berliner Holocaust-Mahnmal entstand
Im Alter von 103 Jahren - Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben
FAQ | Verfassungsschutz und AfD - Wie läuft die Einstufung als "Verdachtsfall" und "gesichert rechtsextrem" ab?
Probleme in zentraler Datenbank - IT-Störung in Berliner Bürgerämtern behoben
2. Fußball-Bundesliga - Harmlose Hertha verliert nach Traumtor und Platzverweis bei Preußen Münster
Brandenburg - BSW will über Konsequenzen für Abgeordneten Hornauf beraten
Todesursache unklar - Rapper Xatar im Alter von 43 Jahren gestorben
Fußball - Elfmeter sichert BFC Dynamo Sieg gegen Hertha BSC II in der Regionalliga
Entlassener Verfassungsschutzchef - Woidke stellt sich erneut hinter Innenministerin Lange
Fußball-Oberliga Nord - Lichtenberg 47 und BFC Preussen lassen Punkte im Aufstiegsrennen liegen
Parallel zur 9.-Mai-Parade in Moskau - Vor allem russische Besucher erinnern in Treptow und Tiergarten an das Kriegsende
Interview | Sowjetisches Ehrenmal in Treptow - "Am Nachmittag wird es unangenehm, vielleicht sogar gefährlich auf dem Gelände"
Abberufung der bisherigen Führung - Cottbuser Handwerkskammer wählt überraschend neue Hauptgeschäftsführung
Fußball-Bundesliga - Union Berlin gibt fünf Abgänge bekannt
Berlin - Weniger Besucher in geförderten Museen und Gedenkstätten
Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) - 52 Menschen nach Brand in Mehrfamilienhaus in Notunterkunft untergebracht
Prignitz - Mitarbeiter sichten Känguru im Garten einer Kinder-Wohneinrichtung
3. Fußball-Liga - Energie-Spieler Krauß wehrt sich nach Suspendierung gegen Wollitz-Vorwürfe
BVG - Deutlich weniger Ticket-Kontrollen in Berliner U- und Straßenbahnen
Entscheidung des EU-Parlaments - Wölfe sollen bald leichter abgeschossen werden können
"Kreml" auf Brauhausberg - KW-Development bestätigt Kauf des früheren Landtagsgebäudes in Potsdam
Regionalliga Nordost - Viktoria Berlins Fußballerinnen festigen bei Hertha BSC den ersten Tabellenplatz
6:1-Erfolg - Deutschland gewinnt Auftaktspiel gegen Ungarn bei Eishockey-WM
Finanzielle Schwierigkeiten - Dahme-Spreewald steht offenbar vor Teil-Haushaltssperre
Basketball - Berlinerin Satou Sabally sagt EM-Teilnahme ab
Warten auf Erlaubnis - Großräschener See soll Ende Juni für Boote freigegeben werden
Polizeieinsatz - Mutmaßlicher Bombenbauer in Berlin-Schöneberg festgenommen
Einmaliges Pilotprojekt - Billie Eilish mit Audiobotschaft auf S-Bahnhöfen zu hören
Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung - Mehr als 400 Aussteller und Züchter präsentieren sich in Paaren/Glien
Lesung | "In dieser Zeit" im SO36 - Ein Flow, den niemand verbrennen kann
Katholische Kirche - Berliner Erzbischof Koch erfreut über Wahl von neuem Papst Leo XIV.
"Stunde der Gartenvögel" - Nabu ruft Berliner und Brandenburger zum Vogelzählen in Parks und Gärten auf