Risiken von "Buy now, pay later"-Angeboten - Jetzt kaufen, später schulden

Fr 06.12.24 | 06:14 Uhr | Von Linh Tran
  23
Shae Hampl am Handy in ihrem Studentenapartement.
Video: rbb24 Abendschau | 06.12.2024 | Linh Tran | Bild: rbb/Hari Sas

Beim Online-Shopping wird es immer einfacher, erst zu bestellen und später zu bezahlen. Besonders beliebt sind die "Buy now, pay later"-Angebote bei jungen Menschen. Doch die Gefahr, damit in Schulden zu rutschen, ist groß. Von Linh Tran

Nicht einmal eine Minute dauert es, da hat Shae Hampl sich einen Pullover auf dem Handy ausgesucht und könnte auf den Bezahl-Button drücken. "Bezahlen Sie Ihre Bestellung 30 Tage später", steht direkt unter dem Button. Daneben leuchtet der Text "Popular" auf und suggeriert, wie "beliebt" die Option ist, Bestellungen erst später zu bezahlen. "Es wird einem direkt hingehalten: Du hast kein Geld? Dann bezahl' in 30 Tagen”, sagt die 22-Jährige mit Blick auf ihr Handy. Shae nutzt die "Pay later"-Option oft, vor allem, weil sie nicht immer genug Geld auf dem Konto hat, um sofort zu bezahlen.

Shae Hampl studiert im ersten Semester Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin-Karlshorst. Seit wenigen Wochen wohnt sie zum ersten Mal allein in einem Studierendenapartment in Friedrichshain. Die Miete zahlen zum Glück ihre Eltern. Für Lebensmittel, Klamotten, Sportkurs und Freizeitaktivitäten muss sie selbst aufkommen. Das Problem: Sie weiß nie, wieviel Geld sie im Monat eigentlich zur Verfügung hat.

Weil Shae in der Konzert-Gastro arbeitet, variiert ihr monatliches Gehalt, je nachdem wie viele Konzerte es gibt, auf wie vielen Events sie eingeteilt wird und wieviel Trinkgeld sie bekommt. In der Regel schwanke es zwischen 200 und 480 Euro, und im Sommer habe sie oft mehr Geld als im Winter, sagt sie.

Trotzdem will sie bestimmte Sachen nicht missen: Mit ihren Freundinnen essen gehen, sich etwas Schönes kaufen oder auf Konzerte gehen.

Sich irrationale Käufe schönrechnen

Wie erst kürzlich, als Rapper Cro auf dem Lollapalooza-Festival aufgetreten ist. "Die Künstler veröffentlichen ihre Tourdaten gefühlt immer dann, wenn man gerade kein Geld hat", erzählt sie. "Und dann habe ich wirklich Panik, dass es sofort ausverkauft ist und drücke lieber auf 'in 30 Tagen bezahlen'." In diesen Momenten ist es Shae Hampl wichtig, auf das Konzert zu gehen – egal, ob genug Geld auf dem Konto ist oder nicht.

"Das Geld wird sich ja auch lohnen, denn man hat lange was davon", denke sie sich dann. "Girlmath" nennt sie das. Unter dem Hashtag machen auf Instagram und Tiktok viele junge Mädchen und Frauen vor, wie sie sich irrationale Käufe schönrechnen. Das geschieht meistens mit Augenzwinkern.

Nur oft ist das Geld aber nun einmal nicht da.

"Bei 'Buy now, pay later' kann man sehr kurzfristig impulsiv kaufen und muss sich keine Gedanken machen. Die Zahlungsform ermöglicht den Kauf direkt in dem Moment", sagt Oliver Salmen im Interview mit rbb|24. Er arbeitet bei der Schuldner- und Insolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Spandau und berät regelmäßig Menschen bei finanziellen Herausforderungen. Das Problem bei den Käufen via Zahlungsdienstleister sei: "Der Gedankengang oder die Frage 'Habe ich die finanziellen Mittel eigentlich?' fällt weg", sagt Salmen.

Fast ein Drittel der jungen Menschen nutzt "Buy now, pay later"

Besonders bei jungen Menschen ist das "Buy now, pay later"-Modell wie es Finanzdienstleister wie Paypal und Klarna anbieten, beliebt: Laut einer Schufa-Umfrage von 2023 nutzt fast ein Drittel der 16- bis 25-Jährigen diese Möglichkeit des Kaufens, das auf Kleinkrediten basiert. Die Rechnungen kann man entweder nach 30 Tagen begleichen oder auch längerfristig in Raten abbezahlen. Bei Ratenzahlung fallen zusätzlich Zinsen an. Jede:r Zehnte wurde schon einmal von der Kontoabbuchung nach Ablauf der Zahlungsfrist überrascht.

Dass nicht alle gut mit den Später-Zahlen-Möglichkeiten umgehen können, darauf deutet auch der aktuelle Schuldneratlas [boniversum.de] hin: Während die Überschuldung in Deutschland insgesamt rückläufig ist (von 8,15 Prozent im vergangenen Jahr auf 8,09 Prozent in diesem), steigt sie bei den unter 30-Jährigen seit zwei Jahren leicht an (+0,11) auf 6,76 Prozent (siehe Grafik).

Der aktuelle Atlas zeigt auch: Inzwischen ist fast jeder zweite neu aufgenommene Ratenkredit ein Kleinkredit unter 1.000 Euro.

Überschuldungsrate bei U30-jährigen. (Quelle: rbb)

"Ich habe gar nicht gelernt, mit Geld umzugehen."

Fragt man Shae Hampl nach ihrem Haushaltsplan, wird deutlich: Einen richtigen Überblick über ihre Finanzen hat die Studentin nicht. Sie weiß zwar noch, wieviel die letzten Konzertkarten gekostet haben. Doch wieviel Geld sie ausgibt und wieviel sie einnimmt, das weiß sie nicht im Detail. Einmal hat sie die sogenannte Umschlagmethode ausprobiert, bei der am Monatsanfang für jeden Kostenpunkt, wie Lebensmittel, Kleidung und so weiter, wochenweise eine festgelegte Summe in einem Umschlag zurückgelegt wird. Doch auch das hat ihr nicht geholfen, sich bei den Ausgaben zu beschränken.

Für Shae bedeutet es Stress, offene Rechnungen zu haben. Vor allem zwischen Monatsende und der nächsten Gehaltsüberweisung Mitte des Monats. "Weil ich dann weiß, dass ich die Rechnungen bezahlen muss, aber eigentlich gar nicht das Geld habe." Jeden Monat ist sie nach eigenen Angaben ungefähr 50 Euro im Minus. Bisher sei sie aber noch nie so im Verzug gewesen, dass eine Mahnung kam oder gar ein Inkasso-Verfahren drohte.

"Das lernt man auch nicht in der Schule"

"Ich glaube, ich haber gar nicht gelernt mit Geld umzugehen", sagt die 22-Jährige. Ihre Mutter habe ihr ab und an mal Taschengeld gegeben, viel zusammen Shoppen seien sie allerdings auch gewesen. Nur ihr Vater lebe etwas sparsamer, kaufe sich nur einmal im halben Jahr etwas Neues. "Das lernt man auch nicht in der Schule", sagt Hampl. "Da lernt man Mathe, aber das richtige Mathe, Geld sparen, lernt man nicht."

Auch Salmen merkt bei seinem Finanzbildungsunterricht an Berufsschulen, dass bei vielen jungen Menschen oft die Grundlagen fehlen. "Jede Finanzentscheidung muss langfristig rational durchdacht sein", sagt Salmen. In der Praxis sehe das aber oft anders aus. "Die meisten konsumieren irrational. Wir konsumieren häufig aus dem Impuls heraus und machen uns dann erst Gedanken darüber, wie das eigentlich langfristig für uns zu finanzieren ist."

EU-Verbraucherkreditrichtlinie soll Verbraucher:innen in Zukunft schützen

Die meisten Zahlungsdienstleister prüfen die Rückzahlungswahrscheinlichkeit derzeit nicht anhand von Informationen über Ein- und Ausgaben, erklärt Johannes Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentrale. Er ist Referent im Team Finanzmarkt und kommuniziert die Interessen der Verbraucher:innen an politische Entscheidungsträger:innen und die Öffentlichkeit. Eine gesetzliche vorgeschriebene Kreditwürdigkeitsprüfung muss erst ab einer Höhe von 200 Euro angestellt werden, und für die reiche derzeit in den meisten Fällen eine Anfrage bei einer Auskunftei aus, sagt Müller. Die bekannteste Auskunftei ist die Schufa.

Auf rbb-Nachfrage verweisen die Zahlungsdienstleister Klarna und Paypal auf diverse Maßnahmen, um zu verhindern, dass Kund:innen sich verschulden. Paypal gibt an, zumindest bei Ratenzahlung die Kreditwürdigkeit zu überprüfen und dabei auch auf die Daten von Kreditauskunfteien zurückzugreifen. Klarna erklärt, bei jeder Transaktion die Zahlungsfähigkeit zu überprüfen, und verweist dabei auf interne und externe Datenquellen. Außerdem werde die Nutzung der Services bei ausstehenden Zahlungen eingeschränkt, so dass es nicht möglich sei, Schulden "anzuhäufen".

Verbraucherschützer Müller kritisiert dagegen: Bei der Art und Weise, wie die Kreditwürdigkeit bei diesen Kleinkrediten aktuell festgestellt werde, gebe es "keinen wirklichen Schutz vor Überschuldung, weil keine Informationen über das Einkommen und die regelmäßigen Ausgaben verarbeitet werden". Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die im Oktober 2023 verabschiedet wurde, soll das ändern und Verbraucher in Zukunft besser vor Überschuldung schützen. Die "Buy now, pay later"-Anbieter müssen dann genauer prüfen, ob sich jemand eine Ratenzahlung leisten kann.

Genaue Bonitätsprüfung erfordert Einblick in die Kontodaten

Wie konkret dann eine Bonitätsprüfung im Kaufprozess aussehen wird, wird noch ausgetüftelt. "Dafür könnte zukünftig die Technologie des Kontoeinblicks verwendet werden", sagt Müller. Dabei können Verbraucher:innen ihre Zustimmung dafür geben, dass Kreditgeber ihr individuelles Zahlungsverhalten analysieren können, um auf dieser Grundlage über die Kreditvergabe zu entscheiden. "Damit die Kreditentscheidung nicht darauf beruht, in welchem Supermarkt Verbraucher:innen gern einkaufen oder wer ihr Arbeitgeber ist, sollte ein gesetzlicher Filter vorgeschrieben werden, der verhindert, dass diese Daten von Kreditgebern verarbeitet werden können", fordert Müller.

Das Gesetz zur neuen Verbraucherkredit-Richtlinie soll bis November 2025 beschlossen werden und dann bis November 2026 in Kraft getreten sein. Bis dahin kann Shae Hampl nur versuchen, weniger auf Pump einzukaufen. Den Pullover, den sie auf dem Handy ausgewählt hat, will sie diesmal zumindest nicht kaufen. Ihr Vorsatz für das neue Jahr: Vor dem Kaufen wirklich nachzudenken, ob sie die Sachen nun wirklich braucht und nachzurechnen, ob sie sich die Sachen auch wirklich leisten kann.

Sendung: rbb24 Abendschau, 06.12.2024, 19:30 Uhr

Beitrag von Linh Tran

23 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 23.

    Der hat die Druckmaschinen und das entsprechende Papier. Sie auch? Ich nicht.

  2. 22.

    Was soll da kommen? Privatinsolvenz! Die Freibeträge sind doch hoch genug, um nicht in die Verlegenheit zu kommen auch nur 1Cent zurückzuzahlen. 6 Jahre am Riemen reißen und das war's. Die Verluste der Gläubiger sind längst in den Preisen einkalkuliert, das bezahlen alle Kunden. Vielleicht war der vollstreckbare Titel über 30 Jahre doch nicht die übelste Idee.

  3. 21.

    Was habe ich es damals gehasst. Dieses Oktavheft mit Datum, Einnahme, Ausgabe, Grund und Kasse. Kaum gab es Taschengeld, kam dieser Spruch "Du musst auch lernen, damit umzugehen.". Dann anfangs oft diese Weisheiten, "Du kannst nicht mehr ausgeben, wie du hast." , "Wenn alle, dann alle." oder "Pumpen kannste da unten" (da stand 'ne Pumpe). Weil ich richtig fies bin, habe ich meine Kinder auch derart leiden lassen - ich geb's ja zu. Zusammen sind wir mittlerweile der Meinung, das manch Althergebrachtes echt Vorteile haben kann. Die Schule ist hier raus, da ist das Elternhaus gefragt. Aber genug der Häme. Auch wenn volatile Einkünfte vorhanden sind, es gibt wohl einen "Grundbetrag". Mit dem kann man verlässlich Rechnen. Das Trinkgeld ist dann der Gimmick und so ein Oktavheft ist lästig, aber wirklich hilfreich. Bei "Buy now, pay later" kann man darin z.B. vorher nachsehen ob "later" noch was zum bezahlen da ist oder höchstwahrscheinlich sein wird.

  4. 20.

    Das ist aber eine schlaue Verführung: Die Jugendlichen können in der Regel das richtige (!)Englisch noch nicht richtig... sagen die Abschlüsse aus.

  5. 19.

    Sprache ist Verständigung. Wenn man sich verständigen will. In diesem Fall wäre das richtige Wort "Zahlungsaufschub".

  6. 18.

    "Da lernt man Mathe, aber das richtige Mathe, Geld sparen, lernt man nicht."
    Wunderbar...solche Ansichten sind es....die aufzeigen wer was nicht gemacht hat um eigne Fehler in den Familien zu verschleiern, schlimmer noch: Andere sind schuld :-(

  7. 17.

    >"Früher nannte man das Überziehungskredit."
    Trift in diesem Fall - jetzt kaufen, später bezahlen - auch nicht zu, da die Ware nicht sofort vom Konto bezahlt wird, dass dadurch evtl. ins Minus rutschen könnte. Die alte Formulierung Zahlungsaufschub kommt dem am nächsten.

  8. 16.

    Das lernt man nicht in der Schule?
    Nein, das sollte man zu Hause vermittelt bekommen.
    Das offen mit Kindern, altersgerecht, von früh an thematisieren, erklären. Vorbild sein.
    Vor dem Konsumrausch warnen und ihnen überlegten Konsum und Nachhaltigkeit vorleben.
    Hört sich nach Viel an, ist aber im Alltag kein Problem.
    Kenne leider einige Eltern, die auch auf Pump kaufen, reisen, konsumieren.
    Klar, dass das dann die jungen Leute gar nicht weiter schlimm finden.


  9. 15.

    Früher nannte man das Überziehungskredit.

    Andere Zeit, neuer Name.

  10. 14.

    >"Wenn Leute sich jetzt bei Temu verschulden, dann sind wir tiefer als im Abgrund."
    *lach, gröhl* Aber wirklich!

  11. 13.

    Schnüre und Kordeln jeder Art sind laut einigen "Experten" Todesfallen in Kitas und Schulen. Deshalb bekommt man so gut wie nichts mehr mit denen. Kinder können trotzdem Schleifen binden, keine Angst. Am Ende lernen sie von Erwachsenen. ;)

  12. 11.

    Blödsinn! Paypal mach ich seit 10Jahren, ist sicher! Obwohl ich Musk verachte (der hats erfunden)!

  13. 10.

    Wio es doch sonst für alles eine App auf dem Schlauphone gibt und alle doch sooo kompetent mit der IT/Internet sind, aber ein paar Zahlen nachverfolgen ist unmöglich? Taschenrechner vielleicht??
    Ansonsten wie üblich "you can't spend money twice"... :-)

  14. 9.

    Wenn Leute sich jetzt bei Temu verschulden, dann sind wir tiefer als im Abgrund.

  15. 8.

    Vor der Pandemie hieß es "in 30 Raten zahlen" bei Mediamarkt und Co, heute zahl in 30 Tage... Hauptsache kaufen kaufen kaufen, ohne überlegen ob man es sich leisten kann.

  16. 7.

    Manchmal hat man den Eindruck die Kids tragen nur Slipper, weil ihnen in der Schule keiner gezeigt hat wie man eine Schleife bindet.
    Ich kann mich nicht erinnern das man früher in Schulen gelernt hat mit Geld umzugehen… das machte das Leben und das Taschengeld. Learning by doing scheint aber nicht mehr im Trend zu liegen.

  17. 6.

    Ich würde niemals Klarna-Inkasso verwenden. Die Paypal „Zahlen nach 30 Tagen“ habe ich auch mal genutzt, obwohl gar nicht nötig. Vermutlich vernichtet man sich damit nur seinen Schufa-Score. Also, nur das kaufen, was man auch bezahlen könnte. Ansonsten spare und arbeite ich solange, bis ich das Geld zusammenhabe.

  18. 5.

    Mein Opa hat Sonntags Doppelschichten geschoben, um der 5-köpfigen Familie irgendwann den ersten TV zu gönnen. 20 Std. kokerei (nicht wie heute Kokserei, bin mal gespannt wann der erste das als Grundbedürfnis einklagt), nach ner ohnehin bereits Vollzeitwoche. Meine Mutter war sich für keine Überstunde zu schade, um auf der Arbeit und privat immer richtig toll auszusehen und sich den nagelneuen Kleinwagen eben auch bei Kauf bereits erarbeitet zu haben, und ich saß nicht selten bis Mitternacht bei Kunden, um mir und Frau zumindest ein wenig Konsum wie z.B. interkontinentale Urlaube zu ermöglichen. Heute will irgendwie jeder alles, aber nichts dafür tun, da passt was nicht !

    Wenn afrikanische Staaten mit Milliarden bei China in der Kreise stehen, dann kapiert das heute jeder, dass das nicht gesund sein kann, wenn künftig 5 Millionen deutsche Bürger bei Temu Schulden haben, dann ist das im Grundsatz das gleiche Problem.

  19. 4.

    warum muss man allem einen neuen englischen Namen geben und so tun, als wäre das etwas was es früher noch nie gegeben hat? Meine Eltern haben in den 80ern ihre Möbel und Elektrogeräte auf Ratenzahlung bestellt.

    Und Überraschung: Auch damals hat einen keiner an die Hand genommen und einem alles erklärt. Warum überall diese Bevormundung? Ist absolut grässlich.

Nächster Artikel