Rirkrit Tiravanija im Gropius-Bau - "Den Topf aus der Vitrine holen und darin kochen"
Der thailändische Künstlernomade Rirkrit Tiravanija lädt zum Essen, Trinken und Spielen ins Museum ein. Seine Retrospektive verwandelt den Gropius-Bau in einen Ort sinnlicher Begegnung - das macht Spaß, aber lässt auch Ernsthaftigkeit zu. Von Julia Sie-Yong Fischer
Im großen Lichthof des Gropius-Baus pingt und pongt es: Acht Tischtennisplatten sind dort aufgestellt, jede:r Besucher:in kann darauf spielen. Auf ihre Flächen wurde der Arbeitstitel "tomorrow is the question" (2024) in den in Berlin am meisten gesprochenen Sprachen gedruckt. In der Mitte des Hofs windet sich ein Holzturm mit dem Namen "untitled (demo station no.8)" in die Höhe. Darauf stehen schon die Decks für den DJ, der zur Eröffnung von Rirkrit Tiravanijas "Das Glück ist nicht immer lustig" am Donnerstag auflegt.
Tiravanija ist ein Künstler, der Werke produziert, die sich nicht auf den ersten Blick als klassische Kunst erkennen lassen. Heutzutage sind Kochperformances und "Gatherings", also Zusammentreffen, keine Seltenheit im regulären Kunstbetrieb mehr. Aber ohne Tiravanijas Arbeit in den 1990er Jahren wäre das schwer vorstellbar.

Tarotkarten und Poesie
Der Lichthof mit dem DJ-Pult zum Beispiel soll nicht nur mit Auftritten von Musiker:innen bespielt werden. Auch Berliner Gruppen und Vereine können sich für eine Präsentation in den nächsten Wochen anmelden. Dann werden hier unter anderem Tarotkarten gelegt, Vereinssprechstunden angeboten und Poesie vorgelesen. Ansehen kann man sich das kostenlos, auch ohne Ticket.
Auch Musiker:innen, die einen Proberaum mit Instrumenten brauchen, können sich angemeldet ohne Eintrittspreis in einem der Ausstellungsräume austoben. Das alles ist nicht gerade das, was man von einem gewöhnlichen Museumsbesuch kennt. Häufig heißt das, sich in erster Linie Kunstobjekte anzuschauen. Sie werden dabei zu einer vorsichtig behandelten und beäugten Ware, die fernab ihres Entstehungsorts in weiß gestrichenen Räumen hängt - ein eher steriles Erlebnis. Rirkrit Tiravanija entschied sich früh, dass er etwas anderes mit seiner Kunst erreichen wollte.
Teilnehmen statt nur beobachten
Schon als jungen Studenten im Chicago der 1980er Jahre stieß ihn diese westlich geprägte Auffassung davon, wie Ausstellungen zu sein haben, vor den Kopf, erinnerte er sich später. Als er Alltagsgegenstände der ihm vertrauten thailändischen Esskultur in Ethnologiemuseen anschaute, hatte er einen Entfremdungsmoment. Warum wurden diese praktischen Gegenstände ihres natürlichen Kontexts beraubt und auf einen Sockel gestellt?
Der Sohn einer thailändischen Diplomatenfamilie sagte, er sei sich schnell der politischen Ebene dieser kolonialistischen Ausstellungen bewusst geworden. Die Lösung sah Tiravanija darin, "den Topf aus der Vitrine zu holen und darin zu kochen". Also machte er das – und überführte die Gegenstände so wieder in ihren kulturellen Kontext, "aktivierte" sie mit einer Praxis, wie die Direktorin des Gropius-Bau, Jenny Schlenzka, beim Rundgang erklärt.
So wurden viele der hier gezeigten "Readymades", also in den Kunstkontext überführte Gebrauchsobjekte, bereits eingesetzt - meistens kulinarisch. Bei seiner ersten Performance "pad thai", 1990 in der Paula-Allen-Gallery in New York, kochte Rirkrit Tiravanija das beliebte thailändische Nudelgericht direkt vor Ort und servierte es dem Publikum. Die meisten Besucher:innen hielten ihn für einen Caterer und nicht für den anwesenden Künstler.

Thilo-Sarrazin-Würste und heißer Mokka
Die bekannte Malerin Elizabeth Peyton, Tiravanijahs Ex-Ehefrau, bezeichnete dessen Kunst in einem Interview 2022 als im ersten Moment sehr "sweet" und zugänglich. Im zweiten Moment werde jedoch schnell klar, dass sie eben nicht so leicht verdaulich sei.
So sitzt es sich im Gropius-Bau in dem mit Bücherkartons improvisierten "café deutschland"(1993) zunächst angenehm. An einem kleinen Plastiktisch wird heisser türkischer Mokka mit Kardamom ausgeschenkt. Im Hintergrund hängen in einem einsehbaren Schrank Würste, die mit Seiten aus Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab"(2010) gestopft sind. Diese Arbeit wurde von dem Wahlberliner unmittelbar nach dem rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992 konzipiert. Sie klagt jedoch nicht an, sondern eröffnet einen Raum, der zur interkulturellen Begegnung einlädt. Und verschweigt dennoch nicht den rassistischen Diskurs in Deutschland, der im Hintergrund geräuchert wird. Die Seiten des Sarrazin-Buchs fügte er später hinzu.
Und während die Besucher:innen durch die vielen Räume wandeln, bekommen sie über klassische Ausstellungsstücke wie Drucke und Videos hinaus immer wieder eine neue Möglichkeit der Perspektive und Teilhabe angeboten. Neben einer heilenden chinesischen Teezeremonie in einem raumhohen Stoffzelt, werden T-Shirts mit Protestmotiven gedruckt. Zweimal pro Woche serviert man kostenlos deutsche Flädlesuppe und thailändische Tom-Kha-Suppe. Schon allein die Möglichkeit, selbst Installationen zu aktivieren und sich auf eine ungewohnte Weise in den Museumsräumen aufzuhalten, ist eine berührende Erfahrung.

Mittendrin statt nur dabei
Selbst die Direktorin Jenny Schlenzka bleibt nicht auf Abstand, erlaubte es dem Künstler, ihr Büromobiliar in einem Ausstellungsraum unter seiner Anweisung aufzubauen. Über ihrem Schreibtisch hängt fast ironisch ein Siebdruck Tiravanijas mit dem Satz "Ne travaillez jamais": "Arbeite niemals". Schlenzka möchte damit ihre eigene Rolle überdenken und in direkten Kontakt mit dem sonst vom kuratorischen Team nur imaginierten Publikum treten, wie sie sagt. Auf die Frage, ob sie dort wirklich arbeiten werde, lächelt sie und antwortet mit einem verschmitzten "Vielleicht?".
Diese Frage trifft einen nicht unwichtigen Punkt dieser mit spürbarer Euphorie gestalteten Ausstellung: Inwiefern können sich institutionskritische Kunstformen im Rahmen einer solchen Institution entfalten? So zeigt sich auch eine Mitarbeitende gespannt, inwiefern der Gropius-Bau seine neue, freiere Umnutzung zulassen und beispielsweise die Mokkaflecken auf dem Holzparkett akzeptieren kann.
Ende der 1990er Jahre rekonstruierte Tiravanija für eine Installation im Kölner Kunstverein zeitweise sein New Yorker Apartment inklusive Aufnahmestudio und belebte es mit viel Publikum und Aktionen. Daraufhin floh der Direktor nach zwei Wochen in den Urlaub, um sich der Verantwortung für das wilde Chaos zu entziehen.
So könnte auch diese beeindruckende Schau in Berlin bis zu ihrem Ende ein spannendes Experiment bleiben - denn das, was Tiravanijas Kunst ausmacht, sind nicht die Gegenstände, sondern was mit ihnen passiert.
Sendung: radio3 vom rbb, 14.09.2024, 9:40 Uhr
Nächster Artikel
Vereinzelte Zwischenfälle - 1. Mai verläuft laut Berliner Polizei insgesamt friedlich
Liveticker zum 1. Mai - +++ Bis zu 18.000 Menschen bei "Revolutionärer 1. Mai"-Demo in Berlin +++
Interview | Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945 - "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"
Bildergalerie | Kapitulation am 2. Mai 1945 - Als der Krieg in Berlin plötzlich zu Ende war
Drogenfund - Flugreisender mit fünf Kilogramm Heroin am BER erwischt
Fußball-Bundesliga - Bei Union gegen Bremen gehen alle Blicke auf Bald-Berliner Burke
Bildergalerie | 1. Mai und Walpurgisnacht - Mit Protest, Tanz und Satire in den Mai
Verdächtige festgenommen - Zwei Menschen durch Schüsse in Berlin-Kreuzberg verletzt
Motto "MyAss" - "Außerirdische" ziehen bei Satire-Demonstration durch Grunewald
Wetter in Berlin und Brandenburg - Freitag kann es Platzregen, Hagel und Sturmböen geben
"Vulkangruppe" - Staatsschutz ermittelt nach mutmaßlich linksextremem Brandanschlag in Berlin
Havelland - Polizistin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Proteste am 1. Mai - Tausende nehmen an Gewerkschafts-Demos in Berlin und Brandenburg teil
Final-Serie um Volleyball-Meisterschaft - Volleys gewinnen zweites Spiel in Lüneburg und stehen vor Titelgewinn
Berlin-Prenzlauer Berg - Bauarbeiter wird beim Einweisen von Lkw überrollt und stirbt
Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga - Mit neuer Energie und defensiver Dominanz in Richtung Playoffs
Interview | Tierpräparatorin im Museum - "Man darf sich das nicht wie in einer Schlachterei vorstellen"
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären Berlin verlängern Verträge mit Leistungsträgern um Ty Ronning
Prignitz - Auto zerreißt bei Unfall in zwei Teile - Fahrer stirbt
Tag der Arbeit - Hier wird am 1. Mai in Berlin und Brandenburg demonstriert
Vorabend des 1. Mai - Berliner Polizei spricht von "friedlichster Walpurgisnacht der letzten Jahre"
2. Fußball-Bundesliga - Hertha-Juwel Ibrahim Maza wechselt zu Bayer Leverkusen
Wechsel nach Leverkusen - Was der Abschied von Ibrahim Maza für Hertha BSC bedeutet
Neue BVG-Regeln ab 1. Mai - Mutwilliges Aufhalten von Bus- und Bahn-Türen kann jetzt zu Geldstrafe führen
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Reform zum 1. Mai - Sorbische Familiennamen dürfen nun auch weiblich sein
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Interview | Aktivistin von "Pussy Riot" - "Kunst und Aktivismus sind für mich immer Hand in Hand gegangen"
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw