Senatsgesundheitsverwaltung - Zahl der Corona-Teststellen in Berlin deutlich zurückgegangen

Viele Corona-Teststellen sind in Berlin schon wieder aus dem Straßenbild verschwunden. Die verbliebenen sind nach Angaben der Gesundheitsverwaltung kaum noch zu 20 Prozent ausgelastet. Dafür gibt es mehrere Gründe.
In Berlin sind zahlreiche Corona-Teststellen geschlossen worden. Innerhalb weniger Wochen sind mehr als 270 Corona-Teststellen wieder aus Berlin verschwunden.
Nach einem Höchstwert von über 1.600 Test-to-Go-Stationen Anfang letzten Monats seien es jetzt schon weniger als 1.400, so die Senatsgesundheitsverwaltung. Die Testkapazität sank in dem Zeitraum auch deutlich: von 5,4 Millionen möglichen Schnelltests wöchentlich auf jetzt 4,4 Millionen. Die Auslastung der privat betriebenen Teststellen liege seit Wochen bei 15 bis 20 Prozent.
Einige wurden von den Behörden geschlossen
Wie viele Schließungen mit Beschwerden zusammenhängen, konnte die Behörde nicht sagen. Dies werde statistisch nicht gesondert erfasst, hieß es. Teststellen seien teils von der Gesundheitsverwaltung, teils aber auch von Bezirken geschlossen worden.
Der Rückgang des Testangebots war nicht nur wegen der Debatte um Verstöße erwartet worden. Auch die Lockerungen wegen der stark gesunkenen Infektionszahlen dürften ein Grund sein - für Besuche im Biergarten oder im Freibad etwa braucht man keinen Test mehr. Hinzu kommt die steigende Impfquote.
Sendung: Fritz, 14.07.2021, 06:00 Uhr