Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles
Aktuelles
Wegen einer Signalstörung in Pankow-Heinersdorf kann es auf den Linien S2 und S8 zu Verspätungen kommen.
Der 10-Minuten-Takt auf der S2 kann nur zwischen Lichtenrade und Nordbahnhof angeboten werden.
..
Nach einer Signalstörung in Ostkreuz kommt es auf den Linien S3, S5, S7 und S75 noch zu Verspätungen.
Die Linie S75 verkehrt nur im 20-Minuten-Takt.
Nach einem Polizeieinsatz in Biesdorf
Nach einem Polizeieinsatz in Biesdorf
kommt es auf der Linie S5 zu Verspätungen.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 2
RE 2
Am 05., 10. und 15.05.
Die Züge werden über Gesundbrunnen und Berlin-Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
Aktuelles
Aktuelles
Wegen einer Signalstörung in Pankow-Heinersdorf kann es auf den Linien S2 und S8 zu Verspätungen kommen.
Der 10-Minuten-Takt auf der S2 kann nur zwischen Lichtenrade und Nordbahnhof angeboten werden.
..
Nach einer Signalstörung in Ostkreuz kommt es auf den Linien S3, S5, S7 und S75 noch zu Verspätungen.
Die Linie S75 verkehrt nur im 20-Minuten-Takt.
Nach einem Polizeieinsatz in Biesdorf
Nach einem Polizeieinsatz in Biesdorf
kommt es auf der Linie S5 zu Verspätungen.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 2
RE 2
Am 05., 10. und 15.05.
Die Züge werden über Gesundbrunnen und Berlin-Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Oh, das kann ich Ihnen gerne erklären. Wie kommen die Menschen zum Kino? Mit dem ÖPNV, der dann voller wird. Aktuell darf man sich mit EINER anderen Person treffen. Ins Kino geht man aber meistens in Gruppen oder trifft sich dort in Gruppen. Vor dem Kino und nach dem Kino wird gequatscht und Zeit miteinander verbracht. Ist Ihnen vielleicht jetzt ein wenig klarer warum das Öffnen von Freizeiteinrichtungen wie Kinos und Theatern eine schlechte Idee ist? Gern geschehen.
...ein klein wenig weiter denken...
Das Kino bleibt zu und der Staat unterstützt es weiter.... dann sieht der Preis fürs Tests schon ganz anders aus.
7.
Also das mit den Kinos hab ich nie verstanden. Wenn die Verleiher mitspielen würden, könnte doch jedes Kino Vorstellungen für je nach Saal sagen wir mal max. 20% Belegung und dafür quasi rund um die Uhr anbieten. Da kommt man sich gar nicht in die Quere. Klimaanlagen mit HEPA Filter bzw. Abluft sollte Standard sein, UV Desinfektion im Abluftkanal dürfte auch leicht nachrüstbar sein.
Schlechte Idee.
Also solange ich eine Maske dort im Kinosaal während des Films tragen müsste und vielleicht noch vorher mir so ein riesen Stab in die Nase rammen müsste, werde ich mit Sicherheit nicht ins Kino gehen.
Das können scheinbar wirklich nur masochistisch veranlagte Kinofans.
Wer bei Kultur und deren Wirtschaftzweigen nach aller Aufklärung noch immer von "Spaß" redet, hat wahrscheinlich grundsätzlich komplett andere Werte für sein Leben. Ginge es nach Ihrer Logik, könnte man ja auch Lehrer oder Krankenpfleger ihre Tests selber bezahlen lassen, wenn "sie eben damit ihr Geld verdienen wollen zu lehren oder zu pflegen".
4.
Gute Idee - ich wäre dabei !
Kinobetreiber zahlt Schnelltest, 1,50 m Abstand zwischen den Plätzen, Maskenpflicht im Kino (Foyer+Saal)
und das Kinovergnügen kann beginnen. Doch was kostet dann ein Ticket, denn ein Kino ist ein Wirtschaftsunternehmen
und nicht die Wohlfahrt.
3.
Im Fernsehen werden die doch auch massenhaft eingesetzt, warum also nicht im Kino oder bei anderen Kulturveranstaltungen/Museen. Wundere mich schon lange über die Sonderrolle des Fernsehens. Da läuft ja fast alles wie gewohnt weiter, wie in einer Parallelwelt.
2.
"Kostenlos" bedeutet hier - mal wieder - kostenlos für die Betreiber der Kinos und kostenlos für die Besucher...
Soll halt "der Staat" die Tests zur Verfügung stellen - und natürlich die Kosten tragen ...
Wer ist denn "der Staat" und wer finanziert ihn? WIR - WIR ALLE !
ALLE sollen also die Kosten übernehmen, damit EINIGE Besucher ins Kino gehen können, ohne die dafür nützlichen Schnelltests selber zu bezahlen und damit die BETREIBER der Kinos diese Kosten NICHT tragen müssen.
Bei allem Verständnis für Pandemiefrust, aber wer mit seinen Kinos Geld verdienen will, soll die Kosten dafür tragen und diese ggf. durch höhere Eintrittspreise von denen, die ihr Kino aufsuchen, zurückholen!
Spaß privatisieren und Kosten sozialisieren? SO bitte nicht!
1.
Was heißt hier kostenlos, es muss immer irgendwer bezahlen. Und wenn etwas kostenlos ist, heißt das in der Regel, dass der Steuerzahler dafür aufkommt.
Die Allgemeinheit soll jetzt also dafür zahlen, dass einige wenige ins Kino gehen können?
Nach den Impfstoffen von Biontech und Moderna könnte in der EU auch bald das Mittel der Firma Astrazeneca zugelassen werden. Weltweit sind noch weitere Vakzine im Einsatz. Ein Überblick, welche Mittel wo zum Einsatz kommen - und wie sie wirken.
Nach den Impfstoffen von Biontech und Moderna könnte in der EU auch bald das Mittel der Firma Astrazeneca zugelassen werden. Weltweit sind noch weitere Vakzine im Einsatz. Ein Überblick, welche Mittel wo zum Einsatz kommen - und wie sie wirken.
9 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Oh, das kann ich Ihnen gerne erklären. Wie kommen die Menschen zum Kino? Mit dem ÖPNV, der dann voller wird. Aktuell darf man sich mit EINER anderen Person treffen. Ins Kino geht man aber meistens in Gruppen oder trifft sich dort in Gruppen. Vor dem Kino und nach dem Kino wird gequatscht und Zeit miteinander verbracht. Ist Ihnen vielleicht jetzt ein wenig klarer warum das Öffnen von Freizeiteinrichtungen wie Kinos und Theatern eine schlechte Idee ist? Gern geschehen.
...ein klein wenig weiter denken...
Das Kino bleibt zu und der Staat unterstützt es weiter.... dann sieht der Preis fürs Tests schon ganz anders aus.
Also das mit den Kinos hab ich nie verstanden. Wenn die Verleiher mitspielen würden, könnte doch jedes Kino Vorstellungen für je nach Saal sagen wir mal max. 20% Belegung und dafür quasi rund um die Uhr anbieten. Da kommt man sich gar nicht in die Quere. Klimaanlagen mit HEPA Filter bzw. Abluft sollte Standard sein, UV Desinfektion im Abluftkanal dürfte auch leicht nachrüstbar sein.
Schlechte Idee.
Also solange ich eine Maske dort im Kinosaal während des Films tragen müsste und vielleicht noch vorher mir so ein riesen Stab in die Nase rammen müsste, werde ich mit Sicherheit nicht ins Kino gehen.
Das können scheinbar wirklich nur masochistisch veranlagte Kinofans.
Wer bei Kultur und deren Wirtschaftzweigen nach aller Aufklärung noch immer von "Spaß" redet, hat wahrscheinlich grundsätzlich komplett andere Werte für sein Leben. Ginge es nach Ihrer Logik, könnte man ja auch Lehrer oder Krankenpfleger ihre Tests selber bezahlen lassen, wenn "sie eben damit ihr Geld verdienen wollen zu lehren oder zu pflegen".
Gute Idee - ich wäre dabei !
Kinobetreiber zahlt Schnelltest, 1,50 m Abstand zwischen den Plätzen, Maskenpflicht im Kino (Foyer+Saal)
und das Kinovergnügen kann beginnen. Doch was kostet dann ein Ticket, denn ein Kino ist ein Wirtschaftsunternehmen
und nicht die Wohlfahrt.
Im Fernsehen werden die doch auch massenhaft eingesetzt, warum also nicht im Kino oder bei anderen Kulturveranstaltungen/Museen. Wundere mich schon lange über die Sonderrolle des Fernsehens. Da läuft ja fast alles wie gewohnt weiter, wie in einer Parallelwelt.
"Kostenlos" bedeutet hier - mal wieder - kostenlos für die Betreiber der Kinos und kostenlos für die Besucher...
Soll halt "der Staat" die Tests zur Verfügung stellen - und natürlich die Kosten tragen ...
Wer ist denn "der Staat" und wer finanziert ihn? WIR - WIR ALLE !
ALLE sollen also die Kosten übernehmen, damit EINIGE Besucher ins Kino gehen können, ohne die dafür nützlichen Schnelltests selber zu bezahlen und damit die BETREIBER der Kinos diese Kosten NICHT tragen müssen.
Bei allem Verständnis für Pandemiefrust, aber wer mit seinen Kinos Geld verdienen will, soll die Kosten dafür tragen und diese ggf. durch höhere Eintrittspreise von denen, die ihr Kino aufsuchen, zurückholen!
Spaß privatisieren und Kosten sozialisieren? SO bitte nicht!
Was heißt hier kostenlos, es muss immer irgendwer bezahlen. Und wenn etwas kostenlos ist, heißt das in der Regel, dass der Steuerzahler dafür aufkommt.
Die Allgemeinheit soll jetzt also dafür zahlen, dass einige wenige ins Kino gehen können?