Stolzenhhain nach dem Sturm - Wie ein Unwetter einen Ort zusammenwachsen lässt

18. Juni, gegen 19 Uhr. Eine Gewitterfallböe fegt durch die Gemeinde Röderland, deckt Dächer ab, lässt Mauern einstürzen, entwurzelt hunderte Bäume. Drei Monate danach sieht der Ort anders aus - und ist zusammengewachsen. Von Daniel Mastow und Martin Schneider
Es hatte eine Schneise der Verwüstung hinterlassen, das Unwetter, das am Abend des 18. Juni die Gemeinde Röderland (Elbe-Elster) getroffen hat. Stolzenhain an der Röder bekam es besonders zu spüren. Nun, rund drei Monate später, ist davon nur noch wenig zu sehen. Die Aufräumarbeiten sind so gut wie abgeschlossen. Das sagte Ortsvorsteherin Sandy Kick am Dienstag dem rbb.
Rund zehn Minuten war eine Gewitterfallböe durch die Gemeinde gefegt. Sie entsteht laut Deutschem Wetterdienst durch starken Niederschlag. Kalte Luft wird nach unten gerissen, trifft auf den Boden und breitet sich dort horizontal aus.

Fast alle Grundstücke beschädigt
Verletzt wurde bei dem Sturm niemand. Doch der Schaden war groß. Im Ortsteil Stolzenhain wurden nahezu alle Grundstücke beschädigt, auf einem Wintergerste-Feld gab es so gut wie einen Totalschaden, fast 1.000 Bäume sind umgestürzt.
Inzwischen sieht Stolzenhain schon wieder anders aus. "Im Dorf sieht man, dass umgefallende Bäume beseitigt wurden, bei Gebäuden sind die Abrissarbeiten vollzogen worden, Dächer wurden mittlerweile repariert", so Sandy Klick.
Während im Ort die Schäden kaum noch sichtbar sind, sieht das im Umkreis etwas anders aus. Um die hunderten umgestürzten Bäume zügig zu beseitigen, haben auch die Einwohner zur Säge gegriffen. "Sie sind mit Kettensägen an einzelne Orte gefahren, haben dort die Bäume verladen und als Brennholz verwendet", sagt die Ortsvorsteherin. Nur die großen Wurzelballen würden noch immer an Uferwänden liegen. Die Natur sei sich nun "mehr oder weniger" selbst überlassen, sagt Klick.

Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt
Beim Aufräumen und Aufbauen haben die Einwohner in Stolzenhain alle angepackt. Nicht nur beim Sägen, auch beim Aufräumen auf dem Grundstück von Petra und Werner Braunsorf. Dort war eine massive, große Scheune eingestürzt. "Als wir aus dem Fenster geguckt haben, da haben wir gesehen, dass die Scheune fehlt", sagt Petra Braunsdorf.
Sofort seien Helfer da gewesen und hätten mit angepackt, um Wege freizuräumen, sagt Braunsdorf. "Wir hatten es noch gar nicht so richtig registriert, da standen schon die ersten vor der Tür." Es seien auch gleich Firmen aus dem Ort mit Technik gekommen. Inzwischen sind die riesigen Schuttberge verschwunden. Was bleibt ist ein Schaden weit über 100.000 Euro. Mit der Versicherung konnten sich die Grundstücksbesitzer nach eigenen Angaben nach langen Hin und Her inzwischen einigen.

Das Unwetter habe den Zusammenhalt in der Gemeinde unglaublich gestärkt, so die Ortsvorsteherin Sandy Klick. "Es sind schon Situationen zustande gekommen, in denen man einfach den Nachbarn gefragt hat, mit dem man vielleicht früher nicht so den Kontakt hatte", sagt sie.
Sorge vor neuem Unwetter
Es hatte schon vor dem 18. Juni im Gebiet der Gemeinde Röderland Unwetter gegeben - "aber weit nicht in der Größenordnung und mit dem Schadensbild, wie wir es jetzt vorfinden", sagte Bürgermeister Markus Terne (parteilos) im Juli dem rbb. Das Landschaftsbild habe sich in der Gemeinde seit dem Sturm "massiv geändert".
Geändert hat sich bei manchen auch das Gefühl, wenn der Wind nun mal heftiger weht. "Also wenn's stürmisch wird, macht man sich schon ein bisschen Gedanken", sagt Petra Braunsorf. Ihr Mann Werner sieht es pragmatisch. Man könne das Wetter nicht beeinflussen. "Und das Ereignis, was wir jetzt zu spüren bekommen haben, wird es auch nicht alle Tage wieder geben. Das ist schon eine Rarität."
Sendung: Antenne Brandenburg, 01.10.2024, 16:10 Uhr
Nächster Artikel
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Fans hinter Gittern - Wenn der Fußball zu einem kleinen Stück Freiheit wird
Gedenken - Sanduhr und leere Stühle auf Berliner Bebelplatz erinnern an Hamas-Geisel
Zurückgelassener Bauschutt - Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vierjährigen Arbeiten fertig geräumt
DLRG-Zahlen - Brandenburg hängt Berlin beim Seepferdchen ab
Verspätungen und Ausfälle - Nach Stromausfall in Spanien und Portugal Flugverkehr am BER wieder planmäßig
Konzertkritik | Rogér Fakhr im Gretchen - Leise Zeitreise in den Libanon
Erneute Verzögerung - Neuer Abschnitt der Berliner A100 soll erst im September eröffnen
Urabstimmung beendet - Tarifkonflikt beigelegt: Verdi-Mitglieder stimmen für Vertrag mit der BVG
DDR-Fernsehen - Urte Blankenstein alias "Puppendoktor Pille" gestorben
18-Jähriger in Spandau getötet - Männer wegen tödlicher Blutrache in Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
Neues Bundeskabinett - Berliner Kulturszene sieht designierten Kulturstaatsminister skeptisch
CDU-Politikerin - Brandenburgerin Katherina Reiche soll Bundeswirtschaftsministerin werden
Unfall in Berlin-Wannsee - Deutsche Bahn reagiert mit Bestürzung und Warnung auf Tod zweier S-Bahn-Surfer
Ankündigung von CDU-Fraktionschef - Tempo 30 soll für 23 Berliner Straßen aufgehoben werden
Potsdamer Havel - Mit 4,52 Promille auf dem Sportboot unterwegs
Planverfahren an sich gezogen - Berliner Senat will Hochhaus mit 500 Wohnungen am Bahnhof Warschauer Straße
Fußball - Warum die Zuschauerzahlen in der 3. Liga auf einem Rekordhoch sind
NS-Aufarbeitung - Wie in Tröbitz an den "verlorenen Transport" erinnert wird
IGEB, BUND und VCD - Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER
Verlängerung der U-Bahnlinie 3 - Nur 800 Meter – und doch ein weiter Weg zum Mexikoplatz
1. Mai - Der Tag der Arbeit zwischen Gewerkschaft-Aufzügen und "revolutionärer" Demo
Bundesgerichtshof - Urteil gegen Frau wegen Millionendiebstahl bei Geldtransportfirma rechtskräftig
Fall Lahav Shapira - Urteil nach Angriff auf jüdischen Studenten angefochten
Union Berlins Transfersommer - Prominente Verkaufskandidaten und das nächste Stürmer-Experiment
Bis zu 27 Grad - Sonniges Wetter rund um den 1. Mai - aber auch Trockenheit und Waldbrandgefahr
Lebus (Märkisch-Oderland) - Frau stirbt bei Unfall mit Quad
Berlin-Charlottenburg - Zentralbibliothek von TU und UdK künftig 24/7 geöffnet
Berufungsprozess in Cottbus - Angehender Lehrer soll Minderjährige missbraucht haben
Urteil in letzter Instanz - Union Berlins Niederlage nach Feuerzeug-Wurf gegen VfL Bochum ist final
Erster offizieller Fanklub - Erstligareifer Support für Unions Aufsteigerinnen
Angesichts von Protesten - SPD erwägt Rücknahme der Kürzungen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Theaterstück am Kleist-Forum - "Fast Forward Frankfurt": Gemeinsam über die Zukunft nachdenken
Interview | Ex-Füchse-Handballer Paul Drux - "Die Meisterschaft wäre das schlimmste Schönste, was passieren könnte"
Nun bester Deutscher aller Zeiten - Martin Schindler siegt bei der Austrian Darts Open und klettert in der Weltrangliste
Konzertkritik | Sugababes in der Uber Eats Music Hall - "Ja, Jaa, Jaaaa!"
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer bei Kollision mit Signalbrücke tödlich verletzt
Elbe-Elster - Reiche ist neuer Bürgermeister von Doberlug-Kirchhain
Demolierte Stadiontoiletten - Klos und Zerstörung
1:1 beim VfL Bochum - Union auf der Suche nach mehr Fußball
Fußball-Bundesliga - Diogo Leites Verletzung überschattet Unioner Punktgewinn in Bochum
Nach Abriss der A100-Brücke - Berliner Ringbahn fährt wieder ohne Unterbrechung durch