Interview | Martin Klopf - Wie ein politischer Häftling Freilassung und Mauerfall an einem Tag erlebte

Für Martin Klopf öffneten sich am 9. November 1989 gleich zwei Türen - in Berlin fiel die Mauer, nur Stunden zuvor wurde er aus dem Zuchthaus Cottbus entlassen. Heute ist er Arzt in Schleswig-Holstein. Ein Interview.
rbb|24: Herr Klopf, der 9. November 1989 ist ein historisches Datum. Es ist das Datum des Mauerfalls und markiert damit das Ende der DDR. Für Sie persönlich war der 9. November noch aus einem anderen Grund bedeutend. Erzählen Sie bitte von diesem Tag.
Martin Klopf: Es ist eigentlich ein rein zufälliges Ereignis. Es gab zum Ende der DDR eine Amnestie. Nach den wochenlangen Protesten auf der Straße in der ganzen DDR gab es dann doch irgendwann den Beschluss, politisch Inhaftierte freizulassen. Am 27. Oktober '89 gab es einen Amnestiebeschluss, woraufhin alle politisch Inhaftierten freigelassen werden sollten. Es wurden nicht gleich am ersten Tag alle gleichzeitig freigelassen. Einige wurden am 8. November entlassen, einige, so wie ich, wurden am 9. November entlassen und andere erst im Dezember.
Es war am Tag selbst noch gar nicht vorstellbar, wie sich die Ereignisse überschlagen würden, sodass wir abends fassungslos vor dem Fernseher saßen und die Nachricht hörten, die Grenze ist möglicherweise zum sofortigen Zeitpunkt geöffnet. Insofern ist es für die Welt ein besonderer Tag, für mich war es einfach Zufall. Es hätte genauso ein Tag früher oder später sein können.
Sie haben sich also nach Ihrer Entlassung zunächst mit Ihrer Familie vor den Fernseher gesetzt?
Ja. Meine Eltern hatten mich abgeholt, das war auch eine Überraschung. Ich wusste eine Woche vorher, dass ich entlassen werde und die Gefängnisleitung meinte, es wäre zu spät meine Verwandten, meine Eltern zu informieren, damit sie mich abholen. Um kein Aufsehen zu erregen, wurden wir meistens in der Nacht entlassen.
Ich bin morgens um vier Uhr aus dem Gefängnis entlassen worden, stand vor dem Tor und glücklicherweise wussten meine Eltern doch, wann der Entlassungszeitpunkt war, und sie konnten mich dann vor dem Tor empfangen. Wir sind dann gemeinsam in meine Heimatstadt zurückgefahren. Dass dann abends diese verhängnisvolle Aussage von Günter Schabowski getätigt wurde, dass zum sofortigen Zeitpunkt die Grenzen offen sind, war für alle eine Überraschung. Damit hatte keiner gerechnet.
Warum sind Sie überhaupt in Cottbus inhaftiert gewesen?
Das hat eine längere Vorgeschichte. Es ging in der Schule los, dass wir als Elftklässler mehr oder weniger erpresst wurden. Um einen Studienplatz zu bekommen, mussten wir uns für einen längeren Zeitraum für den Unteroffiziersdienst verpflichten. Nach der Studienplatzerteilung gab es bei der darauffolgenden Musterung Meinungsverschiedenheiten über den Sinn und Zweck, ohne das politisch werten zu wollen. Es war aus ethisch-religiösen Gründen - ich stamme aus einem christlichen Elternhaus - für mich nicht vereinbar, dass, wenn ich Arzt werden will, ich auch längere Zeit in der Armee dienen sollte.
Es kam dann in der Folge zur Studienplatzrücknahme, die mir jegliches Studium in der DDR verwehrt hatte. Um mir eine Zukunft zu geben, war für mich klar, dass ich die DDR verlasse. Bei einem Fluchtversuch bin ich gefasst worden und nach den damaligen Gesetzen zu einer längeren Haftstrafe verurteilt worden, die ich dann in Cottbus absitzen sollte.
Heute arbeiten Sie als Arzt in Schleswig-Holstein. Mit der Grenzöffnung stand Ihnen die Welt nach Ihrer Entlassung buchstäblich offen. Wie ging es für Sie dann weiter?
Ich hatte keinen Personalausweis, das ist bei Inhaftierten nie der Fall gewesen. Man musste erst zur Polizeidienststelle und seine Ausweispapiere abholen. Sonst wäre ich noch in der Nacht in die Bundesrepublik weitergefahren. Das hat sich um einen Tag verzögert. Wir sind zur Grenze gefahren, haben uns in die riesige Schlange der Ausreisewilligen eingereiht und Verwandte haben uns in Westdeutschland in Empfang genommen. Dort konnte ich auch zunächst bleiben, um mich von dort aus um einen Studienplatz zu bemühen. Das war mit meiner Vorgeschichte auch überhaupt kein Problem. Mit einem halben Jahr Verzögerung konnte ich dann in Hamburg mit meinem Medizinstudium beginnen.
Wie oft denken Sie heute daran zurück? Ist das noch präsent in Ihrem Leben?
Nein, eigentlich gar nicht mehr. Wie Sie schon so schön sagten, uns stand die Welt offen. Wir konnten uns unser Leben aufbauen, keine Restriktionen haben mich gehindert, nach meinen Leistungen und Wünschen mein Studium fortzusetzen und später dann als Arzt zu arbeiten. Es ist eine Episode in meinem Leben, die man nicht vergessen darf, aber es bestimmt nicht mein jetziges Handeln. Es sind traurige Erinnerungen, aber man lässt sich nicht davon zerfressen. Es gab in der Zwischenzeit so viel Positives an Erlebnissen, das macht alles mehr als wett.
Heute ist das ehemalige Cottbuser Zuchthaus eine Gedenkstätte, das Menschenrechtszentrum Cottbus. Haben Sie sich diese schon einmal angesehen?
Ja, ich bin auch Mitglied in dem Verein. Durch eigene Recherchen bin ich darauf gekommen. Mich hatte die Geschichte interessiert, dass sich ehemalige Häftlinge bereit erklärt hatten, die Gedenkstätte in ihre Hände zu nehmen, das Gebäude zu erwerben und dort einen Gedächtnisort einzurichten. Mit der damaligen Leiterin bin ich in Kontakt getreten. Ich fand die Art und Weise, das Ganze aufzuarbeiten, gut - auch unter dem Aspekt, dass nicht nur auf die Geschichte hingewiesen wird, sondern dass gleichzeitig auch versucht wird, Jugendliche zu involvieren und zu sensibilisieren, dass nicht nur in der Geschichte Schlimmes passiert ist, sondern auch heutzutage in der Welt Ungerechtigkeiten stattfinden.
Es sind mehrere Projekte im Zusammenhang mit vom IS verfolgten Minderheiten im Irak zustande gekommen, an denen ich mich auch aktiv beteiligt habe. Es gibt auch eine Dauerausstellung, die sehenswert ist und wo auch Gefängnisakten von mir ausgestellt sind, um auch jungen Schülern zu zeigen, wofür muss man sich in seinem Leben entscheiden. Ist einem alles wert, seine politischen Überzeugungen aufzugeben oder steht man zu seinen Einstellungen? Kann man alles mitmachen, oder wie entscheidet man sich moralisch in einer Gesellschaft?
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Anja Kabisch für Antenne Brandenburg. Für die Onlinefassung wurde es gekürzt und redigiert, inhaltlich aber nicht verändert.
Sendung: Antenne Brandenburg, 08.11.2024, 18:42 Uhr
Nächster Artikel
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an