Interview | Martin Klopf - Wie ein politischer Häftling Freilassung und Mauerfall an einem Tag erlebte

Für Martin Klopf öffneten sich am 9. November 1989 gleich zwei Türen - in Berlin fiel die Mauer, nur Stunden zuvor wurde er aus dem Zuchthaus Cottbus entlassen. Heute ist er Arzt in Schleswig-Holstein. Ein Interview.
rbb|24: Herr Klopf, der 9. November 1989 ist ein historisches Datum. Es ist das Datum des Mauerfalls und markiert damit das Ende der DDR. Für Sie persönlich war der 9. November noch aus einem anderen Grund bedeutend. Erzählen Sie bitte von diesem Tag.
Martin Klopf: Es ist eigentlich ein rein zufälliges Ereignis. Es gab zum Ende der DDR eine Amnestie. Nach den wochenlangen Protesten auf der Straße in der ganzen DDR gab es dann doch irgendwann den Beschluss, politisch Inhaftierte freizulassen. Am 27. Oktober '89 gab es einen Amnestiebeschluss, woraufhin alle politisch Inhaftierten freigelassen werden sollten. Es wurden nicht gleich am ersten Tag alle gleichzeitig freigelassen. Einige wurden am 8. November entlassen, einige, so wie ich, wurden am 9. November entlassen und andere erst im Dezember.
Es war am Tag selbst noch gar nicht vorstellbar, wie sich die Ereignisse überschlagen würden, sodass wir abends fassungslos vor dem Fernseher saßen und die Nachricht hörten, die Grenze ist möglicherweise zum sofortigen Zeitpunkt geöffnet. Insofern ist es für die Welt ein besonderer Tag, für mich war es einfach Zufall. Es hätte genauso ein Tag früher oder später sein können.
Sie haben sich also nach Ihrer Entlassung zunächst mit Ihrer Familie vor den Fernseher gesetzt?
Ja. Meine Eltern hatten mich abgeholt, das war auch eine Überraschung. Ich wusste eine Woche vorher, dass ich entlassen werde und die Gefängnisleitung meinte, es wäre zu spät meine Verwandten, meine Eltern zu informieren, damit sie mich abholen. Um kein Aufsehen zu erregen, wurden wir meistens in der Nacht entlassen.
Ich bin morgens um vier Uhr aus dem Gefängnis entlassen worden, stand vor dem Tor und glücklicherweise wussten meine Eltern doch, wann der Entlassungszeitpunkt war, und sie konnten mich dann vor dem Tor empfangen. Wir sind dann gemeinsam in meine Heimatstadt zurückgefahren. Dass dann abends diese verhängnisvolle Aussage von Günter Schabowski getätigt wurde, dass zum sofortigen Zeitpunkt die Grenzen offen sind, war für alle eine Überraschung. Damit hatte keiner gerechnet.
Warum sind Sie überhaupt in Cottbus inhaftiert gewesen?
Das hat eine längere Vorgeschichte. Es ging in der Schule los, dass wir als Elftklässler mehr oder weniger erpresst wurden. Um einen Studienplatz zu bekommen, mussten wir uns für einen längeren Zeitraum für den Unteroffiziersdienst verpflichten. Nach der Studienplatzerteilung gab es bei der darauffolgenden Musterung Meinungsverschiedenheiten über den Sinn und Zweck, ohne das politisch werten zu wollen. Es war aus ethisch-religiösen Gründen - ich stamme aus einem christlichen Elternhaus - für mich nicht vereinbar, dass, wenn ich Arzt werden will, ich auch längere Zeit in der Armee dienen sollte.
Es kam dann in der Folge zur Studienplatzrücknahme, die mir jegliches Studium in der DDR verwehrt hatte. Um mir eine Zukunft zu geben, war für mich klar, dass ich die DDR verlasse. Bei einem Fluchtversuch bin ich gefasst worden und nach den damaligen Gesetzen zu einer längeren Haftstrafe verurteilt worden, die ich dann in Cottbus absitzen sollte.
Heute arbeiten Sie als Arzt in Schleswig-Holstein. Mit der Grenzöffnung stand Ihnen die Welt nach Ihrer Entlassung buchstäblich offen. Wie ging es für Sie dann weiter?
Ich hatte keinen Personalausweis, das ist bei Inhaftierten nie der Fall gewesen. Man musste erst zur Polizeidienststelle und seine Ausweispapiere abholen. Sonst wäre ich noch in der Nacht in die Bundesrepublik weitergefahren. Das hat sich um einen Tag verzögert. Wir sind zur Grenze gefahren, haben uns in die riesige Schlange der Ausreisewilligen eingereiht und Verwandte haben uns in Westdeutschland in Empfang genommen. Dort konnte ich auch zunächst bleiben, um mich von dort aus um einen Studienplatz zu bemühen. Das war mit meiner Vorgeschichte auch überhaupt kein Problem. Mit einem halben Jahr Verzögerung konnte ich dann in Hamburg mit meinem Medizinstudium beginnen.
Wie oft denken Sie heute daran zurück? Ist das noch präsent in Ihrem Leben?
Nein, eigentlich gar nicht mehr. Wie Sie schon so schön sagten, uns stand die Welt offen. Wir konnten uns unser Leben aufbauen, keine Restriktionen haben mich gehindert, nach meinen Leistungen und Wünschen mein Studium fortzusetzen und später dann als Arzt zu arbeiten. Es ist eine Episode in meinem Leben, die man nicht vergessen darf, aber es bestimmt nicht mein jetziges Handeln. Es sind traurige Erinnerungen, aber man lässt sich nicht davon zerfressen. Es gab in der Zwischenzeit so viel Positives an Erlebnissen, das macht alles mehr als wett.
Heute ist das ehemalige Cottbuser Zuchthaus eine Gedenkstätte, das Menschenrechtszentrum Cottbus. Haben Sie sich diese schon einmal angesehen?
Ja, ich bin auch Mitglied in dem Verein. Durch eigene Recherchen bin ich darauf gekommen. Mich hatte die Geschichte interessiert, dass sich ehemalige Häftlinge bereit erklärt hatten, die Gedenkstätte in ihre Hände zu nehmen, das Gebäude zu erwerben und dort einen Gedächtnisort einzurichten. Mit der damaligen Leiterin bin ich in Kontakt getreten. Ich fand die Art und Weise, das Ganze aufzuarbeiten, gut - auch unter dem Aspekt, dass nicht nur auf die Geschichte hingewiesen wird, sondern dass gleichzeitig auch versucht wird, Jugendliche zu involvieren und zu sensibilisieren, dass nicht nur in der Geschichte Schlimmes passiert ist, sondern auch heutzutage in der Welt Ungerechtigkeiten stattfinden.
Es sind mehrere Projekte im Zusammenhang mit vom IS verfolgten Minderheiten im Irak zustande gekommen, an denen ich mich auch aktiv beteiligt habe. Es gibt auch eine Dauerausstellung, die sehenswert ist und wo auch Gefängnisakten von mir ausgestellt sind, um auch jungen Schülern zu zeigen, wofür muss man sich in seinem Leben entscheiden. Ist einem alles wert, seine politischen Überzeugungen aufzugeben oder steht man zu seinen Einstellungen? Kann man alles mitmachen, oder wie entscheidet man sich moralisch in einer Gesellschaft?
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Anja Kabisch für Antenne Brandenburg. Für die Onlinefassung wurde es gekürzt und redigiert, inhaltlich aber nicht verändert.
Sendung: Antenne Brandenburg, 08.11.2024, 18:42 Uhr
Nächster Artikel
IGEB, BUND und VCD - Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer bei Kollision mit Signalbrücke tödlich verletzt
Elbe-Elster - Reiche ist neuer Bürgermeister von Doberlug-Kirchhain
Demolierte Stadiontoiletten - Klos und Zerstörung
1:1 beim VfL Bochum - Union auf der Suche nach mehr Fußball
Fußball-Bundesliga - Diogo Leites Verletzung überschattet Unioner Punktgewinn in Bochum
Nach Abriss der A100-Brücke - Berliner Ringbahn fährt ab Montag wieder ohne Unterbrechung durch
Regionalliga Nordost - Babelsberg verliert in Zwickau, Spektakel bei Hertha Zehlendorf
3:0-Sieg zum Auftakt - BR Volleys gewinnen erstes Finalspiel gegen Lüneburg
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin gewinnt souverän in Chemnitz
Kantersieg gegen Gladbach - Union-Frauen steigen vor Rekordkulisse in die Fußball-Bundesliga auf
11:0 gegen Bischofswerda - Viktoria Berlin setzt elf Ausrufezeichen hinter Aufstiegsziel
Einsatz in Oberhavel - Mehr als 70 Tiere bei Wohnhausbrand in Oranienburg gerettet
Polizeieinsatz - Elf Verletzte durch Pfefferspray in Cottbuser Diskothek
Berliner Behörden - Was Katzen im Tierheim mit der Verwaltungsreform zu tun haben
Kein Frühjahrshochwasser - Elbdeiche in der Prignitz leiden unter der Trockenheit
Bildergalerie | Invasive Tierarten in der Region - Diese Tiere gehören hier nicht her – und breiten sich trotzdem aus
Hassnachrichten im Netz - Brandenburger Anglerkönigin erhält nach Fang von XXL-Wels Morddrohung
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Neue Regelung - Digitale Passbilder ersetzen ab Mai Passfotos aus Papier
Drittelmarathon in Potsdam - Staffel von Team Brandenburg jubelt beim Jubiläum des rbb-Laufs
Bauarbeiten ab Juni - Marx-Engels-Forum in Berlin-Mitte wird umgestaltet
CDU und SPD - Was die Brandenburger Basis vom schwarz-roten Koalitionsvertrag hält
1:1 beim Absteiger - Cottbus stolpert in Unterhaching
Berlin-Keuzberg - Polizei nimmt bewaffneten Mann vor Jugendzentrum fest
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder hat begonnen
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke für fast 14.000 Euro versteigert
Regionalliga Nordost - BFC und Viktoria spielen unentschieden, Hertha II besiegt Meuselwitz
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Elbe-Elster - Gedenken an Opfer des NS-Regimes in ehemaligem KZ-Außenlager
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Interview | Sopranist Bruno de Sá - "Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren"
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt