Weniger Lichtverschmutzung - Beleuchtung auf Berliner Autobahnen wird schrittweise abgeschaltet

Fr 10.01.25 | 10:28 Uhr
  131
Die Beleuchtung ist auf einem Abschnitt der Berliner Autobahnen A100 unweit des Funkturms ausgeschaltet. (Quelle: dpa/Julius Schreiner)
Audio: rbb 88.8 | 10.01.2025 | Tatiana Brasching | Bild: dpa/Julius Schreiner

Ein ungewohntes Bild erwartet Berlinerinnen und Berliner ab April: Die Stadtautobahn A100 wird nachts nicht mehr beleuchtet sein. Sicherheitsrelevant sei das nicht, sagt die bundeseigene Autobahn GmbH.

Es wird dunkel auf Berliner Autobahnen: Ihre Beleuchtung wird nach und nach abgeschaltet. Autobahnen seien mit Abstand die sichersten Straßen in Deutschland, "die Beleuchtung hat keinen Einfluss auf das Unfallgeschehen", teilte die stellvertretende Direktorin der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH, Kerstin Finis-Keck, mit. Eine unbeleuchtete Autobahn sei genauso sicher wie eine mit Beleuchtung. Am Donnerstagabend hatte eine unbeleuchtete Teilstrecke der A100 für Verwunderung gesorgt.

Die Straßenausstattung, insbesondere lichtreflektierende Markierungen, seien in den vergangenen Jahren weitestgehend auf den neuesten Stand gebracht worden, hieß es weiter von der Autobahn GmbH. Zudem sei die Beleuchtung moderner Autos lichtstark. Sie verwies auf Studien des Berliner Senats, die sich mit sicherheitsrelevanten Aspekten der Umstellung beschäftigten. Mit der Abschaltung werde auch CO2 eingespart und gegen die Lichtverschmutzung vorgegangen, auch die Kostenersparnis sei ein Faktor.

Abschaltung bis Ende April

"Natürlich wissen wir, dass sich viele Berlinerinnen und Berliner an die Beleuchtung gewöhnt haben", sagte Finis-Keck. Die Umstellung werde für manche nicht einfach. Fachlich gebe es aber keine andere Wahl.

Bis Ende April soll die Abschaltung erfolgt sein. Auf einzelnen Abschnitten der A100 (von der Ausfahrt Seestraße bis Knobelsdorffstraße) sei diese schon umgesetzt. Folgen sollen der Rest der A100, die A114, A103 und die A111. Ausgenommen sind Tunnel und deren Ein- und Ausfahrten. Dort werde den Augen mit der Beleuchtung ermöglicht, sich an die anderen Lichtverhältnisse zu gewöhnen.

Sendung: rbb 88.8, 10.01.2025, 11:00 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 10.01.2025 um 22:00 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

131 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 131.

    Es ist immer gut wenn Energie nur sinnvoll verwendet und nicht verschwendet wird egal wo sie herkommt aber vor allem wenn die Rechnung die öffentliche Hand also wir alle bezahlen.
    Und Autobahnbeleuchtung in einer sowieso überbeleuchteten Großstadt ist Luxus egal ob die Autobahn GmbH 100.000 oder xx Mio Euro/Jahr einspart also auch bei billigstem Strom.

  2. 130.

    WO bitte ist die Autobahn zum Beispiel zwischen Hannover und Walsrode beleuchtet?

  3. 129.

    Quark mit Soße! Es ist durch die übertriebene Beleuchtung in der City zu hell. Nicht nur wegen der Lichtverschmutzung die Flora & Faune krank machen, auch wir werden dadurch krank! Ich fahr Taxi die ganze Nacht und sehe diese sinnlose Beleuchtung. Alle Werbetafeln-, Lichtreklame muß endlich verschwinden, dann wirds auch wieder lebenswert in Berlin, ick weiß wovon ick rede! Andere Großstädte intenatiomnal machenes vor, Paris, London, New York, Los Angeles, Tiokio! Du bist Kein waschechter Berliner!

  4. 128.

    Selbstverständlich geht es bei dieser Maßnahme nicht um die Lichtverschmutzung - es geht vielmehr um den im Zuge der sogenannten Energiewende immer knapper und deshalb immer teurer werdende Strom, der zudem wie zuletzt in der Dunkelflaute ganz fehlt. Also wird Last abgeworfen, sprich Verbraucher werden abgeschaltet.

  5. 127.

    Natürlich kann die Steckdose das trennen, besonders im Versorgungsgebiet eines Kohlekraftwerk. Da gibt es garantiert keinen Trick. Z.B. mit Zertifikaten. Beliebt ist ja die Werbung mit 100% Wasserkraft :-)

  6. 126.

    Aber bitte: Dann erneuert doch einmal die Fahrbanmarkierungen. Dann sieht man im Dunkeln auch etwas! Oder soll hier eine weitere Testrecke für die unzumutbaren Berliner Strassenzustände entstehen.

  7. 125.

    Haben Sie überhaupt gelesen, worum es geht? Warum müssen Autobahnen beleuchtet werden? Die Beleuchtung der Stadtautobahn wurde in Nürnberg vor etlichen Jahren abgebaut. Geht genauso. Sehen Berliner Autofahrer schlechter?

  8. 124.

    Im Gegensatz zu den Niederlande gilt Belgien, was für seine, vom Weltraum sichtbaren beleuchteten, Autobahnen weitgehend bekannt war, nicht als vorbildlicher Ort für Verkehrssicherheit. Wieso werden diese Vergleiche immer wieder gebracht? Ich denke mal, weil man da freie weltweite Auswahl hat, ohne das Umfeld, sozusagen das Gesamtpaket, einzubeziehen.

  9. 122.

    Bleiben Sie da dran. Sie sind was ganz grossem auf der Spur. Ganz bestimmt eine Vorbereitung auf Luftangriffe. Im Dunkeln sehen die Geschosse ihre Ziele nicht mehr. Jeder weiß das.

  10. 121.

    Nee, das mit den Last- und anderen Rädern ist leider bittere tägliche Erfahrung, die man, vor allem als Fußgänger machen "darf"

  11. 120.

    In Belgien und den Niederlanden hat man bereits ab 2011 begonnen streckenweise die Beleuchtung zu reduzieren, automatisieren oder ganz abzuschalten. Davon abgesehen dass es auch dort schon immer dunkle Abschnitte gab.
    Das ganze nochmal intensiviert seit 2022.
    Hintergrund Energie- und Wartungskosten und kein wissenschaftlich belegbares Mehr an Sicherheit.

  12. 119.

    Wieviel Geld und Energie wurde eigentlich mit der Abschaltung der Gebäudeaußenbeleuchtung und der Reduktion der Heizung letzten Winter gespart? So langsam müßten doch die Zähler abgelesen sein, ich kenne aber immer noch keine Auswertung dazu.

  13. 118.

    Ist das eine Übung für die Verdunklung bei Luftangriffen? Die gegebene Begründung ist doch absurd.

  14. 117.

    Das finde ich schon seit langem.
    Völlig absurd, Straßen zu beleuchten und Rad und Fußwege nicht.

  15. 116.

    Das gleiche gilt für Sie, ich habe nicht erwartet das Sie anderen Menschen zustimmen. Aber welcher Geschwindigkeit fängt bei Ihnen Raserei an? 110-120km/h?

  16. 115.

    Wenn mann Nachts die A100 fährt im Regen und ohne Straßenbeleuchtung ist es ziemlich beängstigend. Mann sieht sehr schlecht die Fahrbahnstreifen. Ich habe Angst im Regen zu fahren ohne Beleuchtung, es gibt sehr schlechte Sicht. Die Abschaltung geht garnicht, ein sicheres Fahrgefühl habe ich nicht und ich fahre 32 Jahre schon in Berlin.

  17. 114.

    Wo bitte ist die Abschaltung von Straßenbeleuchtung positiv? Soll man nur noch im Dunkeln tappen?

  18. 112.

    Ich war da sehr lange nicht mehr, aber wie ist es bei der AVUS, da wurde doch auch schon mal ausgeschaltet. Zumindest vorübergehend. War das eine temporäre Maßnahme oder sozusagen schon die Vorhut von dem, was jetzt "los" ist?
    Persönlich empfand ich das damals als ungewohnt. So wie "Ampelausfall". Aber vielleicht ist es wirklich nur eine Frage des !"Wie man es kennt". Andererseits ist es ja eine "Innerorts-Straße" und da fände ich es schon gut, auch, wenn man oben lang gehet und auf die Autobahn runterguckt, dass das da nicht so dunkel ist.

Nächster Artikel