Kommentar | Koalitionsvertrag in Brandenburg - Weiter so ohne "Weiter so"

Mi 27.11.24 | 20:52 Uhr | Von Thomas Bittner
  11
Archivbild: Landtag Brandenburg tagt. (Quelle: dpa/Stache)
Bild: dpa/Stache

Die Brandenburger SPD hat mit dem BSW einen Koalitionsvertrag verhandelt, der kürzer ist als frühere Verträge. Wofür steht die neue rot-lila-Verbindung? Der Entwurf des Vertrages lässt wenig Ambitionen erkennen, kommentiert Thomas Bittner.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) war angetreten, um ein "Weiter so" in der Landespolitik zu verhindern. Die SPD wollte als stärkste Kraft auf jeden Fall weiter in der Regierung dominieren. So wie sie das auch nach den sieben vorhergehenden Wahlen tat. "Weiter so" steht nirgends im 67-seitigen Text des Koalitionsvertrags. Man nennt es nur anders.

"Bewährtes sichern" heißt es auf dem Titelblatt. Unambitionierter kann man nicht ausdrücken, was die neue Koalition will: den Status quo halten. Auf jeder Seite wird "fortgeführt", "stabilisiert", "weiterentwickelt". Ja, man verspricht auch, Neues zu schaffen und Brandenburg voranzubringen.

Aber was ist wirklich neu? Dass man in der Schule zuallererst Lesen, Schreiben und Rechnen lernen soll, ist keine neue Erkenntnis. Dass man Bürokratie abbauen muss, um die Wirtschaft weniger zu gängeln, wird seit Jahrzehnten gefordert.

Und was ist der konkrete Beitrag der Koalition dazu? Ein Sonderausschuss im Landtag zu Bürokratieabbau. Das ist genau mein Humor. Viel Raum für Referenten, Sitzungen und geduldige Papiere.

Auch die Senkung der Energiepreise ist ein nachvollziehbarer Wunsch. Doch der Koalition fällt nicht viel mehr ein, als sich beim Bund für Maßnahmen zur Preissenkung einzusetzen. Überhaupt wird sehr oft auf den Bund gezeigt, wenn es um Geld oder Reformen geht.

Links blinken und rechts abbiegen

Was will diese Koalition? Mit der Ankündigung eines Tariftreue-Gesetzes und dem Vergabe-Mindestlohn von 15 Euro blinkt das neue Bündnis links, erfreut Gewerkschaften und erschreckt Unternehmer - um gleichzeitig rechts abzubiegen, wenn es um einen starken Staat geht. 9.000 Polizeikräfte soll es geben, die uniformierten Beamten sollen flächendeckend mit Bodycams und Tasern ausgestattet werden. Die Polizei soll enger mit Ordnungsämtern zusammenarbeiten.

Das Wort "Sicherheit" findet sich 23 Mal im Text. "Klimawandel" wird nur viermal erwähnt, meist in Verbindung mit "Anpassung", so als gehe es eher darum, das Unausweichliche anzunehmen. Das Thema Klimaschutz wechselt aus dem Umweltministerium ins Wirtschaftsministerium, wo ein SPD-Minister oder eine SPD-Ministerin sich vorrangig um die Unternehmen, Arbeit und Energiepolitik kümmern wird.

Auch beim Thema Migration löst sich rot-lila von der Vorgängerregierung. Dem Behördenzentrum am BER - von Grünen und Linken als "Ausreisezentrum" geschmäht - wird die neue Koalition sich nicht mehr entgegenstellen. Die Bezahlkarte soll landesweit einheitlich eingeführt werden. "Wer kein Bleiberecht besitzt, muss Deutschland verlassen", heißt es im Vertrag. Aber die Koalitionäre wissen genau, dass Rückführungsabkommen und die Liste sicherer Herkunftsstaaten Sache des Bundes sind.

"Enorme Herausforderungen" in die Geburtsurkunde geschrieben

Manche Wahlversprechen hat das BSW geopfert. Ein kostenloses Mittagessen in Schulen und Kitas wird es nicht geben. Dass der Haushalt "nach mehreren Krisenjahren vor enormen Hausforderungen" steht, hat sich auch die Brandenburger Koalition in ihre Geburtsurkunde geschrieben. Umso erstaunlicher, dass sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in Zeiten knapper Kassen ausgerechnet das Finanzministerium gesichert hat.

In Zeiten, in denen wenig zu verteilen ist, die Steuereinnahmen sinken und die Schuldenbremse gilt, wird der Gestaltungsspielraum des Finanzressorts kleiner denn je. Katrin Lange, die bisherige Finanzministerin und von Dietmar Woidke geförderte Nummer zwei der SPD, lobte den Koalitionsvertrag auch wegen seiner Kürze und Kompaktheit. Man verzichte auf Lyrik, auf Detailversessenheit und überzogene Kleinteiligkeit, man gebe sich Luft zum Atmen.

Ob das reicht, um fünf Jahre durchzuhalten?

Sendung: rbb24 Spezial, 27.11.2024, 20:15 Uhr

Beitrag von Thomas Bittner

11 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 11.

    "Auch die Senkung der Energiepreise ist ein nachvollziehbarer Wunsch." Dazu fehlt jeder Ansatzpunkt. Das Gegenteil dürfte eintreten. Da kann man über Aussagen von Habeck nur den Kopf schütteln. Der Filosof scheint hier systematisch die Unwahrheit verbreiten zu wollen. Ein Ausschuss soll nun die Widersprüchlichkeiten prüfen, die zum höchsten Strompreis geführt haben. Im Gegensatz zum Filosofen hat hier ein Physiker gegenteilige im Ausschuss ausgeführt. Da steht aktuell in der WLT dieser Beitrag:

    "Robert Habeck hat die Bevölkerung eiskalt belogen und die deutsche Wirtschaft vorsätzlich geschädigt.
    Das begann bei der Nordstream-Sprengung, zog sich über den Streckbetrieb bis zur Frage der Beschaffung von Brennelementen.
    Dieser abgründige Mann muss aus der politischen Verantwortung genommen werden und darf sie niemals wieder bekommen."

    https://www.welt.de/wirtschaft/article254707976/Robert-Habeck-Technische-Falschbehauptungen-AKW-Betreiber-macht-Minister-schwere-Vorwuerfe.html

  2. 10.

    Zitat: "Kommentare stellen ja gemeinhin persönliche Ansichten dar."

    Stellen auch Sie nun schon die Legitimation ausgebildeter Journalisten infrage, einordnende Kommentare abgeben zu dürfen? Ihre 'Anmerkung', dass Thomas Bittner sich lieber in der Kommentarsektion, wie alle anderen User auch, hätte äussern sollen anstatt seine Meinung in einem Artikel kundzutun, ist schon recht befremdlich, Heidekind.

  3. 8.

    Man schon drüber schreiben für welches Land das aktuell gilt sonst würde es keiner herausfinden.
    Und das mit dem Bürokratieabbau…. Das klingt für mich … so alles fertig oder haben wir noch was vergessen… und dann ruft einer Bürokratieabbau… ja das ist gut das kommt immer gut an nehmen wir mal mit rein.

  4. 6.

    Kommentare stellen ja gemeinhin persönliche Ansichten dar. Da dieser hier auch kommentiert werden darf, möchte ich anmerken das Herr Bittners Beitrag eher in die Kommentarspalten der User passt.

  5. 5.

    Wenn ihr hier keine Kommentare zum Kommentar gestattet, dann öffnet sie erst gar nicht..

  6. 4.

    Die Sollbruchstelle dieser Koalition hat ja ein Noch-BSW Mitglied markiert. Da hatte Frau Wagenknecht zu viel versprochen, und darauf beruft sich jetzt, aus seiner Sicht zurecht, der Herr Hornauf.

  7. 3.

    Aber zuerst die vernünftige Infrastruktur, weil ohne funktionierenden und kostengünstigen ÖPNV ist die Abkehr vom Auto nicht möglich, nur die Rückkehr, falls man lange genug auf den Bus gewartet hat. Das setzt nicht nur Busse voraus, sondern auch Fahrer. Ham wa nich. Gruß aus'm Konsum.

  8. 2.

    Wozu setzt der jetzige Vertrag auf noch mehr innere Sicherheit? Hier gibt es ja jetzt in den Dörfern schon gar nichts, geschweige denn Verbrechen?

    Was fehlt ist eine Abkehr vom Auto und endlich eine vernünftige Infrastruktur.

  9. 1.

    Warum wird das Glas schon wieder halb leer gesehen?
    Ich bin da entschieden optimistischer und wünsche mir mutigere Entscheidungen durch die neue Landesregierung auf vielen Gebieten.

Nächster Artikel