Boxsport - Axel Schulz zum Tod von Manfred Wolke: "Ich habe Manne alles zu verdanken"

Manfred Wolke hat im Boxen Legendenstatus erreicht. Nun ist er im Alter von 81 Jahren verstorben. Im Interview erklärt sein langjähriger Schützling Axel Schulz, was Wolke so besonders gemacht hat und warum ihn die Boxwelt vermissen wird.
rbb: Axel Schulz, mit Manfred Wolke ist eine Legende des deutschen Boxens und ihr langjähriger Trainer verstorben. Wie haben Sie davon erfahren?
Axel Schulz: Mir wurde schon vor zwei Tagen Bescheid gesagt. Ich sehe es aber als Erlösung. Manne hatte ein schönes Leben. Ich war jahrelang sein Schützling und wir hatten viele Erfolge miteinander. Es war eine schöne Zeit und daran sollte man sich erinnern.
Standen Sie zuletzt noch mit ihm in Kontakt?
Nicht mehr so sehr wie früher. Aber das ist glaube ich auch ganz normal, dass jeder so ein bisschen sein Leben lebt und seine Erfüllung sucht. Wenn wir uns zuletzt aber mal gesehen haben, haben wir uns immer gerne miteinander unterhalten.
Manfred Wolke gilt als eine der bedeutendsten Figuren im deutschen Boxsport. Sie haben ihn jahrelang als Trainer erlebt. Was hat ihn so besonders gemacht?
Er wollte den unbedingten Sieg und hat alles daran gesetzt zu gewinnen. Sowohl im Sport als auch außerhalb des Rings. Durch ihn habe ich gelernt, niemals aufzugeben. Dabei gab es auch Momente, die in der heutigen Zeit schwierig gewesen wären. Man kann sich nicht vorstellen, wie er gerade mich, aber auch andere Sportler, immer beschimpft hat. Das ging teilweise unter die Gürtellinie, aber er hat damit alles rausgekitzelt. Seine Kunst war, mich danach in den Arm zu nehmen und ganz lieb zu sagen: "Na siehste, ging doch!" Man muss als Leistungssportler über seine Grenze springen und Manne hat das möglich gemacht.
Er hatte also ein besonderes Fingerspitzengefühl dafür, wie man die Boxer richtig motiviert?
Das kann man schon so sagen. Wenn mal Journalisten in der Trainingshalle waren, hat er sich aber zurückgenommen und nicht die Worte in den Mund genommen wie sonst (lacht). Die waren nämlich manchmal sehr verletzend, aber genau so hat er es erreicht.
Die Beleidigung haben Sie ihm also immer verziehen?
Natürlich. Er wollte ja provozieren. Und gerade im Training musst du als Sportler gekitzelt werden, wenn du über die Grenze hinaus gehen willst. Und das konnte Manne perfekt.
Welchen Anteil hatte Wolke an Ihrer Boxkarriere?
Ich habe Manne alles zu verdanken. Er hat mich dahin gebracht, wo ich in meinem Sportlerleben angekommen bin. Ich hatte 1995 das Angebot, gegen die Legende George Foreman um die Weltmeisterschaft zu kämpfen. Das hatte ich eigentlich abgelehnt und dann hat sich Manne mit mir hingesetzt und Videos von Foreman geguckt. Dann hat er zu mir gesagt: "Den alten Mann wirst du ja wohl schlagen!" So kam es dann zu dem Kampf, der einer der größten meiner Karriere war.

Vor seiner Trainerkarriere war Wolke auch selbst im Ring erfolgreich und wurde unter anderem 1968 Olympiasieger. Haben Sie das später noch wahrgenommen?
Zu seiner aktiven Zeit habe ich das nicht mitbekommen, da war ich kaum geboren. Aber später hat man dann natürlich alte Videos gesehen und man muss einfach sagen, dass er ein Händchen und eine Nase fürs Boxen hatte.
Welche besonderen Erinnerungen verbinden Sie mit ihrem ehemaligen Trainer?
Wir hatten auch ganz viel Spaß außerhalb des Rings. Mit ihm konnte man lachen, feiern und Spaß haben. Aber er konnte auch ernst werden. Ich habe noch in Erinnerung, dass ich mal zur Halle gekommen bin und krank war. Ich hatte sogar einen Krankenschein dabei. Da hat er mich gefragt, warum ich dann überhaupt hier sei und hat gesagt: "Ich sehe dich nicht im Bett liegen. Du kannst reden und laufen. Also kannst du auch ein bisschen Krafttraining machen." Und da beißt man sich dann durch.
Sie pflegten also auch außerhalb des Rings eine enge Beziehung zu ihm?
Uns wurde immer angedichtet, dass wir ein Vater-Sohn-Verhältnis gehabt hätten. So ähnlich war das schon auch. Ich bin ohne Vater aufgewachsen, aber es wäre ein bisschen übertrieben zu sagen, dass er eine Ersatzfigur für meinen Vater gewesen wäre. Dafür war er zu viel Trainer. Trotzdem habe ich zu Manne hochgeguckt. Wenn du mit einem Mann jeden Tag vier Stunden in der Halle bist, auf Trainingslager fährst und auch außerhalb des Rings ständig zu tun hast, dann ist das schon jemand, von dem du etwas lernen kannst.
Wolke sagte einmal, dass es für ihn eine niemals zu verschmerzende Niederlage gewesen wäre, dass Sie beide gemeinsam nie einen großen internationalen Titel gewonnen haben. Zeigt das, wie eng die Bindung zwischen Ihnen war?
Ja, das glaube ich schon. Wir hatten drei Mal die Möglichkeit, gemeinsam im Schwergewicht Weltmeister zu werden. Ich hätte auch lieber mit ihm einen Titel geholt, aber so ist das halt im Sport.
Wird Wolke einen Ehrenplatz in der Geschichte des deutschen Boxsports einnehmen?
Ich denke schon, dass er bei den Boxfans ewig in Erinnerung bleibt. Er hat so viel bewegt und erreicht, da ist das ganz normal.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Lukas Witte, rbb Sport.
Sendung: Antenne Brandenburg, 03.06.2024, 10:00 Uhr
Nächster Artikel
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
"Das K.O.M.I.T.E.E." - 30 Jahre nach gescheitertem Anschlag auf Gefängnis: Urteilsverkündung in Berlin erwartet
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - A113 nach Unfall in Richtung Dresden gesperrt
Fall Lahav Shapira - Prozess nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin startet
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Griff an die Brust kannte ich früher nur von nächtlichen U-Bahn-Fahrten"
Märkisch-Oderland - Mann prallt bei Eggersdorf gegen Baum und stirbt
Teltow-Fläming - Bombe im Mellensee soll gesprengt werden
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nur wenige kompetent Niedersorbisch sprechen - und was das bedeutet
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflektion statt Oberlehrer
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
Prozess in Berlin - Anklage beantragt Bewährungsstrafe wegen Anschlagsplänen vor 30 Jahren
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an
Basketball-Bundesliga - Alba meldet sich mit eindrucksvollem Sieg gegen Vechta zurück
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin nach drittem Halbfinalsieg gegen Mannheim vor Finaleinzug
Steglitz-Zehlendorf - Gruppe grölt in Lankwitzer Park rassistische Parolen
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon
Geschichte jüdischer Familien im "Mommsenschlösschen" - "Wir leben gerne mit diesen ehemaligen Nachbarn, die uns ans Herz gewachsen sind"
Senat streicht Gelder - Drei-Religionen-Kita in Berlin wird vorerst gestoppt
Berlin-Nikolassee - Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Überholmanöver
Parteitag in Jüterbog - Berliner AfD wählt Kristin Brinker erneut zur Landesvorsitzenden
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte