Vor 20 Jahren verschwunden - Polizei sucht vergeblich in Berlin-Wannsee nach lange Vermisstem

Vor 20 Jahren verschwindet der Berliner Reporter Alexander Luchterhandt spurlos, der Fall ist seitdem ungelöst. Nun gab es einen neuen Tipp und die Polizei suchte in Wannsee nach einer Leiche. Allerdings ohne Erfolg.
- Alexander Luchterhandt verschwindet im Mai 2005 spurlos
- hörte Polizeifunk ab und gab Informationen an verschiedene Stellen weiter
- Polizei geht von Tötungsdelikt aus
- 2008 wurde Verfahren gegen fünf Männer geführt
- keine Verurteilung aus Mangel an Beweisen und Leiche
Ein Polizeieinsatz in einem fast 20 Jahre lang ungelösten Vermisstenfall auf einem Grundstück in Berlin-Wannsee ist ohne Ergebnis beendet worden. Das teilte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Sebastian Büchner, am Dienstag mit. Es sei dort zunächst auch keine weitere Suche geplant.
Zuvor bestätigte die Staatsanwaltschaft dem rbb, dass Beamte der Mordkommission unter anderem mit Spürhunden ein Grundstück an der Ecke Alsenstraße Charlottenstraße untersuchen.
Neue Spur in "Cold Case" Alexander Luchterhandt
Nach rbb-Informationen soll es neue Hinweise zum Fall des vor fast 20 Jahren verschwundenen Journalisten und Informanten Alexander Luchterhandt gegeben haben. Dieser war im Mai 2005 verschwunden, der Fall ist seitdem ungelöst - ein sogenannter "Cold Case".
Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft sagte dem rbb, es habe Anfang Dezember einen Hinweis eines alten Bekannten des Vermissten gegeben, dass die Leiche auf dem Grundstück oder im Haus abgelegt worden sein soll. Seit dem frühen Morgen durchsuchte die Polizei dann das Gelände. Auch ein Team des Bundeskriminalamts (BKA) war in die Suche involviert.
Zwei Tatverdächtige zeitweise in Untersuchungshaft
Die Strafverfolgungsbehörden gehen in dem Fall von Luchterhandt von einem Tötungsdelikt aus. In einem Verfahren im Jahr 2008 wurden insgesamt fünf Männer als Beschuldigte geführt, zwei von ihnen befanden sich wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes auch zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Zu einer Verurteilung kam es aus Mangel an Beweisen nicht, vor allem auch weil keine Leiche gefunden wurde. Das Ermittlungsverfahren gegen die Beschuldigten wurde im Oktober 2008 eingestellt. Einer der ehemals Beschuldigten sei inzwischen bereits verstorben, teilte der Sprecher der Staatsanwaltschaft mit.
Da bei der Suche am Dienstag weder etwaige Beweise noch eine Leiche gefunden wurden, sei die Beweislage unverändert, teilten die Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft mit, sodass das Verfahren eingestellt bleibe und nicht wieder neu aufgenommen werde.
Polizeifunk illegal abgehört, Infos verkauft
So viel ist bekannt: Alexander Luchterhand arbeitete für mehrere Berliner Medien, auch für den rbb. Er hörte in seiner Wohnung im 23. Stock eines Hochhauses am Anton-Saefkow-Platz in Berlin-Lichtenberg den Polizeifunk ab - was heute technisch kaum mehr möglich ist. Auf diese Weise war er früh am Tatort und versorgte so die Journalisten in den Redaktionen mit Informationen.
Außerdem verkaufte er die Informationen, die er illegal durch das Abhören erhielt, teuer an Interessenten, mutmaßlich auch an Kriminelle. Pro Jahr soll er Polizeiquellen zufolge eine Viertelmillion Euro verdient haben.

Seit dem 8. Mai 2005 fehlt jede Spur
Sein letzter Tipp ging am 8. Mai 2005 bei einer Berliner Zeitung ein. Er war am Abend in seinem Lieblingsimbiss in Neukölln verabredet, kam dort aber nie an - er sagte die Verabredung auch nicht ab, was für ihn untypisch war, weil er damaligen Ermittlern zufolge als zuverlässig galt. Anschließend verlor sich seine Spur. Aus seiner Wohnung verschwand mutmaßlich eine große Menge Bargeld, die Luchterhandt dort aufbewahrt haben soll.
Theorien zu Alexander Luchterhandts Verschwinden gab es einige: Er könnte Opfer eines Raubmordes geworden sein, möglicherweise in illegale Geschäfte verwickelt und von dubiosen Geschäftspartnern ermordet oder sich sogar abgesetzt haben. Alles bislang nicht erhärtet oder gar bewiesen.
Schon 2010, als der rbb in der Sendung "Täter, Opfer, Polizei" über den Fall berichtete, hieß es: Die bisherigen Spuren hätten nichts Konkretes ergeben. Zum damaligen Zeitpunkt gab es keine aktuellen Hinweise, die eine Wiederaufnahme des Verfahrens erfordert hätten. Ob Luchterhandt tot oder nur verschwunden ist, ist bis heute nicht bekannt. Bei einem Leichenfund 2014 in Jungfernheide stand kurzzeitig der Verdacht im Raum, es könne sich um Luchterhandt handeln. Das stellte sich aber als falsch heraus.

Sendung: rbb24 Abendschau, 07.01.2025, 19:45 Uhr
Nächster Artikel
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
Vorabend des 1. Mai - Feministische Gruppen wollen zur Walpurgisnacht in Berlin demonstrieren
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner SPD-Landeschefs begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Fans hinter Gittern - Wenn der Fußball zu einem kleinen Stück Freiheit wird
Gedenken - Sanduhr und leere Stühle auf Berliner Bebelplatz erinnern an Hamas-Geisel
Zurückgelassener Bauschutt - Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vierjährigen Arbeiten fertig geräumt
DLRG-Zahlen - Brandenburg hängt Berlin beim Seepferdchen ab
Verspätungen und Ausfälle - Nach Stromausfall in Spanien und Portugal Flugverkehr am BER wieder planmäßig
Konzertkritik | Rogér Fakhr im Gretchen - Leise Zeitreise in den Libanon
Erneute Verzögerung - Neuer Abschnitt der Berliner A100 soll erst im September eröffnen
Urabstimmung beendet - Tarifkonflikt beigelegt: Verdi-Mitglieder stimmen für Vertrag mit der BVG
DDR-Fernsehen - Urte Blankenstein alias "Puppendoktor Pille" gestorben
18-Jähriger in Spandau getötet - Männer wegen tödlicher Blutrache in Berlin zu langjährigen Haftstrafen verurteilt