"Lausitz-Report" von IHK Cottbus und Dresden - Lausitzer Unternehmen blicken wenig optimistisch auf die Zukunft

In die Lausitz gehen im Zuge des Strukturwandels Milliarden von Bund und Ländern - die Industrie- und Handelskammern Cottbus und Dresden werfen deshalb regelmäßig einen genauen Blick auf die Region. Der aktuelle Bericht ist wenig positiv.
- Laut Umfragen einer IHK-Umfrage schätzt jedes fünfte Unternehmen in der Lausitz seine Lage als schlecht ein
- Besonders Industrie und Handel sehen sich in schwierigem Umfeld
- Tourismus-Branche rechnet mit Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation
- Baugewerbe eher positiv gestimmt
Jedes fünfte Lausitzer Unternehmen sieht sich aktuell in einer schlechten wirtschaftlichen Situation. Das hat der "Konjunkturreport Lausitz" ergeben, der am Dienstag offiziell durch die Industrie- und Handelskammern Cottbus und Dresden vorgestellt wurde. Laut dem Report, eine Konjunkturumfrage der IHK für Südbrandenburg und Nordsachsen, unterscheiden sich die Ergebnisse der Befragung nur gering von den Ergebnissen aus dem letzten Jahr.
"Die Wirtschaft tritt auf der Stelle", heißt es in dem Report. Das liege an der angespannten weltpolitischen Lage und der schleppenden Deutschland-Konjunktur. Eine schwache Nachfrage treffe dabei auf hohe Kosten der Unternehmen. Allerdings gebe es leichte Unterschiede in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.
Zwar geben mehr als 50 Prozent der Unternehmen an, in einer unproblematischen finanziellen Lage zu sein, vor der Energiekrise habe dieser Wert aber noch bei 62 Prozent gelegen. Und während die Unternehmen zwar durch Bankkredite weniger belastet seien, mangele es in den Firmen immer häufiger am Geld, offene Rechnungen könnten immer seltener gezahlt werden, so die IHK.
Frühjahrsbefragung noch optimistischer
Mehr als die Hälfte der Unternehmen stelle die gleiche Prognose für ihre Geschäftslage auf wie vor einem Jahr, heißt es im "Konjunkturreport". Nur sechs Prozent der Unternehmen würden derzeit daran glauben, dass sich die Lage bald ändert.
Im Frühjahr seien die Erwartungen der Unternehmen zwar etwas positiver gewesen. Laut dem Report haben sich die Prognosen deshalb im Vergleich zum letzten Herbst kaum verändert - im Vergleich zum Frühjahr aber deutlich verschlechtert.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien dabei aus Sicht der Unternehmen das größte Problem. Knapp dahinter lägen die Energie- und Rohstoffpreise - diese hätten im Laufe des letzten Jahres aber an Bedeutung verloren. Weitere Problemfelder sind laut den IHK die Arbeitskosten, der Fachkräftemangel und der geringe Inlandsabsatz.
Innerhalb der verschiedenen Branchen stelle sich die Lage dabei unterschiedlich dar, heißt es in dem Report So leide die Industrie unter einer bereits länger andauernden Schwächephase. Nach den schlechten Ergebnissen aus dem Vorjahr sei die Geschäftslage hier noch weiter zurückgegangen. Nicht einmal jedes zehnte Unternehmen in der Industrie erwarte eine schnelle Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. Rund ein Drittel der Unternehmen rechne sogar mit einem weiteren Rückgang. Die Unternehmen würden entsprechend weniger investieren und weniger Menschen einstellen wollen.
Im Baugewerbe wiederum gebe es eine leichte Erholung. Derzeit überwiege hier ein positives Lagebild, heißt es im "Konjunkturreport". Die guten Werte vor und während der Coronapandemie würden aber noch nicht wieder erreicht. Gründe für die Besserung seien das saisonale Baugeschehen, gute Umsätze im Tiefbau und die beginnende Zinswende. Der Anteil der pessimistischen Unternehmen habe sich von 50 Prozent auf rund ein Drittel verringert.
Der Handel sieht sich wiederum in einem schwierigen Umfeld. Die Stimmung sei hier besonders schlecht, heißt es im Bericht. Obwohl die Löhne zuletzt gestiegen waren, sei die Kauflust nicht gewachsen. Im Großhandel spiegele sich wiederum die Schwäche der Industrie wider. Etwa ein Drittel der Unternehmen rechne deshalb mit Kündigungen. Die meisten Unternehmen würden zwar noch investieren wollen - allerdings hauptsächlich, um Kosten zu sparen.
Der Bereich Dienstleistungen bleibe unterdessen stabil. Die Erwartungen in dem Sektor hätten sich im Vergleich zum letzten Herbst und zum Frühjahr kaum verändert. Im Vergleich zu den anderen Bereichen sei das Niveau hier hoch. Die negativen Zahlen aus der Industrie und aus dem Handel hätten aber auch hier Auswirkungen, auch ein Rückgang der Umsätze wird erwartet.
Im Vergleich zum Frühjahr sind die Aussichten im Tourismus in der Lausitz ebenfalls leicht eingetrübt, so der Konjunkturreport Lausitz - trotz guter Gäste- und Übernachtungszahlen. Gegenüber dem letzten Jahr sei die Stimmung sogar deutlich schlechter geworden. Das gestiegene Preisniveau und hohe Lohnkosten würden zu geringeren Erträgen führen. Saisonbedingt wird über den Winter eine Verschlechterung der Lage erwartet.
Besonderes Augenmerk haben die IHK bei ihrem aktuellen "Konjunkturreport" für die Lausitz auf das Thema Wasser gelegt. Hintergrund ist, dass es in Brandenburg und Sachsen in den vergangenen Jahren vermehrt zu Dürreperioden und Wassermangel gekommen war. Nicht nur das Transportwesen und die Landwirtschaft seien hier betroffen. "Eine sichere Wasserversorgung ist Voraussetzung für eine gute Wirtschaftsentwicklung", heißt es im Report. Mehr als ein Drittel der Unternehmen misst dem Wasser eine große oder sehr große Bedeutung bei. Vor allem der Tourismus sei sich dessen bewusst.
500 Unternehmen beteiligten sich
Rund 500 Unternehmen hatten sich an der Befragung beteiligt. Aufgrund der Ergebnisse forderten die Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammern Dresden und Cottbus Konsequenzen. "Die Unternehmen brauchen bessere Rahmenbedingungen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu den dafür notwendigen Maßnahmen gehören weniger Regulierung, beschleunigte Genehmigungen, die Klärung offener Fragen bei der Energiewende oder auch die Forcierung der Fachkräftesicherung", erklärte etwa Lukas Rohleder von der IHK Dresden.
André Fritsche von der IHK Cottbus fordert wiederum Wachstumsimpulse, um die Investitionen der Unternehmen wieder anzukurbeln. "Weit über die Hälfte der Lausitzer
Unternehmen investiert nicht oder verringert Ausgaben. Nur mit der Ansiedlung von Zukunftsindustrien kann in der Region die Wertschöpfung langfristig gesteigert werden", so Fritsche.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 12.11.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
IGEB, BUND und VCD - Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer bei Kollision mit Signalbrücke tödlich verletzt
Elbe-Elster - Reiche ist neuer Bürgermeister von Doberlug-Kirchhain
Demolierte Stadiontoiletten - Klos und Zerstörung
1:1 beim VfL Bochum - Union auf der Suche nach mehr Fußball
Fußball-Bundesliga - Diogo Leites Verletzung überschattet Unioner Punktgewinn in Bochum
Nach Abriss der A100-Brücke - Berliner Ringbahn fährt ab Montag wieder ohne Unterbrechung durch
Regionalliga Nordost - Babelsberg verliert in Zwickau, Spektakel bei Hertha Zehlendorf
3:0-Sieg zum Auftakt - BR Volleys gewinnen erstes Finalspiel gegen Lüneburg
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin gewinnt souverän in Chemnitz
Kantersieg gegen Gladbach - Union-Frauen steigen vor Rekordkulisse in die Fußball-Bundesliga auf
11:0 gegen Bischofswerda - Viktoria Berlin setzt elf Ausrufezeichen hinter Aufstiegsziel
Einsatz in Oberhavel - Mehr als 70 Tiere bei Wohnhausbrand in Oranienburg gerettet
Polizeieinsatz - Elf Verletzte durch Pfefferspray in Cottbuser Diskothek
Berliner Behörden - Was Katzen im Tierheim mit der Verwaltungsreform zu tun haben
Kein Frühjahrshochwasser - Elbdeiche in der Prignitz leiden unter der Trockenheit
Bildergalerie | Invasive Tierarten in der Region - Diese Tiere gehören hier nicht her – und breiten sich trotzdem aus
Hassnachrichten im Netz - Brandenburger Anglerkönigin erhält nach Fang von XXL-Wels Morddrohung
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Neue Regelung - Digitale Passbilder ersetzen ab Mai Passfotos aus Papier
Drittelmarathon in Potsdam - Staffel von Team Brandenburg jubelt beim Jubiläum des rbb-Laufs
Bauarbeiten ab Juni - Marx-Engels-Forum in Berlin-Mitte wird umgestaltet
CDU und SPD - Was die Brandenburger Basis vom schwarz-roten Koalitionsvertrag hält
1:1 beim Absteiger - Cottbus stolpert in Unterhaching
Berlin-Keuzberg - Polizei nimmt bewaffneten Mann vor Jugendzentrum fest
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder hat begonnen
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke für fast 14.000 Euro versteigert
Regionalliga Nordost - BFC und Viktoria spielen unentschieden, Hertha II besiegt Meuselwitz
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Elbe-Elster - Gedenken an Opfer des NS-Regimes in ehemaligem KZ-Außenlager
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Interview | Sopranist Bruno de Sá - "Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren"
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt