Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Wie die Cottbuser Brandserie bei der Ausbildung zukünftiger Forensiker hilft

An der Technischen Universität (BTU) in Cottbus (Spree-Neiße) lernen Forensikstudenten, wie sie Bewegungsmuster von Tätern analysieren - Grundlage ist die unaufgeklärte Cottbuser Brandserie im vergangenen Jahr.
Gemeinsam mit seinen Studenten diskutiert Thomas Fischer, Dozent des Studiengangs Forensik an der Technischen Universität Cottbus (BTU), in seinem Seminar die bisher unaufgeklärte Brandserie, die sich im vergangenen Jahr in Cottbus ereignete. Dafür versuchen sie zum einen festzustellen, welche Brände zu der Brandserie gehören könnten, und zum anderen, von wo aus der Täter agiert haben könnte.
"Es geht darum, die polizeilichen Ermittlungen zu unterstützen. Wenn man beispielsweise vorhersagen kann, wo Brände bevorzugt gelegt werden, können sich die polizeilichen Maßnahmen auch auf diese Gebiete konzentrieren", sagte Fischer dem rbb am Freitag.
Dazu teilen die Studenten das Stadtgebiet Cottbus in geographische Rasterfelder auf - ingesamt rund 10.000 Stück. Im nächsten Schritt untersuchen sie die Eigenschaften dieser Rasterfelder und übertragen diese auf die Gegebenheiten der Tatorte. Das Ziel: Sie suchen nach Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten.
Prognosen sind bisher oft ungenau
"Fallstricke sind, dass man mit ungenauen Daten arbeitet, oft nicht alle Daten kennt und nicht weiß, worauf es dem Täter ankommt. Das zweite Problem ist, dass der Täter auf die polizeilichen Ermittlungen reagieren könnte und sein Verhalten ändert. Dadurch wird dann auch die Prognose ungenau", erklärte Fischer.
Die wissenschaftliche Forensik gehört zum Bereich Predictive Policing. Internationale Behörden hätten damit bisher keine guten Erfahrungen gemacht, da die Methode unzuverlässig sei, so Fischer. Das bedeute aber nicht, dass die Methode unbrauchbar wäre, sondern dass es einen großen Forschungsbedarf gäbe.
Cottbuser Brände sind Grundlage der Fallanalyse
In Cottbus hatte es zwischen August bis November 2024 laut Fischer 26 Brände gegeben, zum einen in Wohnhäusern und Büros, aber auch Autos, Müll- und Kleidercontainer waren angezündet worden. Die ersten Brände hatte es im Süden der Innenstadt gegeben, danach waren sie laut Fischer im gesamten Stadtgebiet aufgetreten.
Sendung: rbb Antenne Brandenburg, 24.01.2025, 15:10 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
Vorabend des 1. Mai - Feministische Gruppen wollen zur Walpurgisnacht in Berlin demonstrieren
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Fans hinter Gittern - Wenn der Fußball zu einem kleinen Stück Freiheit wird
Gedenken - Sanduhr und leere Stühle auf Berliner Bebelplatz erinnern an Hamas-Geisel
Zurückgelassener Bauschutt - Illegales Abfalllager in Luckenwalde nach vierjährigen Arbeiten fertig geräumt
DLRG-Zahlen - Brandenburg hängt Berlin beim Seepferdchen ab
Verspätungen und Ausfälle - Nach Stromausfall in Spanien und Portugal Flugverkehr am BER wieder planmäßig
Konzertkritik | Rogér Fakhr im Gretchen - Leise Zeitreise in den Libanon
Erneute Verzögerung - Neuer Abschnitt der Berliner A100 soll erst im September eröffnen
Urabstimmung beendet - Tarifkonflikt beigelegt: Verdi-Mitglieder stimmen für Vertrag mit der BVG