"Coronik" einer Pandemie - Wie das Virus über Berlin und Brandenburg kam

Mi 01.03.23 | 12:29 Uhr | Von Sebastian Schneider, rbb|24
Ein Mitarbeiter schließt im Impfzentrum den Vorhang einer Kabine, in der gegen das Coronavirus geimpft wird. (Bild: dpa/Jens Büttner)
Video: rbb24 Abendschau | 01.03.2023 | Ulli Zelle | Bild: dpa/Jens Büttner

Am 1. März 2020 gab es den ersten Corona-Fall in der Region. Vom chinesischen Wuhan aus hatte sich eine zunächst rätselhafte Lungenkrankheit über die ganze Welt ausgebreitet - das Coronavirus veränderte sie nachhaltig.

Eine "Coronik" der Ereignisse vom Dezember 2019 bis zum 1. März 2021.

Seite 7 von 15

Juni 2020

  • 2. Juni: In Europa hat sich der Schwerpunkt der Coronavirus-Pandemie laut der WHO in den Osten verlagert. Gegenwärtig gebe es in Westeuropa einen stetigen Rückgang der Infektionszahlen, während in Russland und Osteuropa insgesamt immer noch ein Anstieg verzeichnet werde, sagt die WHO-Sprecherin. In Moskau dürfen die Menschen nach neun Wochen wieder ihre Häuser verlassen. Drei Mal pro Woche dürfen sie spazieren gehen und draußen Sport treiben. Russland hat inzwischen die Marke von 500.000 bestätigten Infektionen überschritten.
  • 2. Juni: Im Mai sind in Deutschland nach Berechnungen des Ifo-Instituts 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit gewesen, so viele wie nie zuvor. In der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen, sagt ein Ifo-Experte.
  • 3. Juni: Die Bundesregierung kündigt für 2020 und 2021 ein Konjunkturpaket im Umfang von 130 Milliarden Euro an. Die Mehrwertsteuer wird bis zum Jahresende befristet von 19 auf 16 Prozent gesenkt, um Menschen zu mehr Konsum anzuregen. Familien sollen pro Kind einen Zuschuss von 300 Euro bekommen. Die Mehrheit der Befragten in einer repräsentativen Umfrage sagt, sie wolle trotz des Konjunkturpakets nicht mehr konsumieren als bisher.
  • 3. Juni: Das Verfassungsgericht Brandenburg bestätigt die Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln, passt aber die Versammlungsregeln während der Corona-Pandemie an: Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel mit mehr als 150 Teilnehmern sind dagegen künftig grundsätzlich erlaubt. Bislang gab es nur für begründete Einzelfälle eine Genehmigung. Die AfD-Fraktion im Landtag hatte sich mit einem Eilantrag und einer Klage gegen die beiden Bestimmungen gewandt, sie erzielt einen Teilerfolg vor Gericht.
  • 3. Juni: Der schwedische Chefepidemiologe räumt nach wachsender Kritik am Sonderweg des Landes Versäumnisse ein. Mit dem Wissen von heute würde man vermutlich etwas mehr zum Vorgehen wie in der übrigen Welt tendieren, sagt Anders Tegnell im Hörfunk. "Ich glaube, wir hätten es in Schweden besser machen können, eindeutig."
  • 3. Juni: Der Flughafen Tegel bleibt nun doch in Betrieb. Man rechne mit der Lockerung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen wieder mit steigenden Passagierzahlen, sagt der Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Somit würden beide Berliner Flughäfen - Tegel und Schönefeld - weiterhin gebraucht. Nun soll Tegel im November 2020 schließen, kurz nach der Eröffnung des BER.
Ein einzelner Reisender mit Mundschutz, aufgenommen am Hauptbahnhof in Berlin (Quelle: imago images/Florian Gaertner)
Der Sommerurlaub rückt in ungeahnte Nähe - die Hygieneregeln aber werden die Urlauber auch beim Ausspannen weiter verfolgen. | Bild: imago-images/Florian Gaertner
  • 4. Juni: Österreich hebt alle Grenz- und Gesundheitskontrollen zu den Nachbarländern mit Ausnahme zu Italien auf. Für Einreisende aus Deutschland, Liechtenstein, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn gibt es keine Quarantäne oder Test-Erfordernisse mehr.
  • 5. Juni: Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass weder Berlin noch Brandenburg aufgrund des Corona-Virus mehr Tote als in den vergangenen Jahren verzeichnet. Das spricht vor allem wohl für und nicht gegen die Maßnahmen.
  • 5. Juni: Das Coronavirus breitet sich immer stärker unter brasilianischen Ureinwohnern aus. Die Todesfälle in diesem Teil der Bevölkerung verfünffachten sich im vergangenen Monat, wie ein Verband der Urvölker mitteilt. Viele Epidemiologen hatten vergebens gehofft, dass die Stämme durch ihre sehr abgelegenen Siedlungsgebiete geschützt würden. 
  • Die brasilianische Regierung veröffentlicht im Internet keine Gesamtzahl der Coronavirus-Fälle und der Toten im Zusammenhang mit Covid-19 in dem Land mehr. Das Gesundheitsministerium entfernt auch die Datensammlung, die die Entwicklung der vergangenen Monate aufzeigte, aus dem Netz. Zuletzt hatte das Land bereits die zweithöchste Zahl der Fälle weltweit nach den USA - die Dunkelziffer wird in Brasilien aber besonders hoch eingeschätzt. Nach Protesten muss die Regierung die Zahlen doch wieder veröffentlichen.
  • 5. Juni: Der Fußballverband NOFV bricht die Saison in der Regionalliga Nordost ab. Per Quotientenregel heißt der Aufsteiger Lok Leipzig. Dabei werden die Punkte durch die absolvierten Spiele geteilt. Die Sachsen stehen zwar mit 47 Zählern punktgleich hinter Altglienicke auf Rang zwei, haben aber ein Spiel weniger absolviert. Auch der Dritte Energie Cottbus verpasst damit die Chance zum Aufstieg in die dritte Liga. Die Mehrheit der Vereine hatte der Quotientenregel vorab zugestimmt.
  • 6. Juni: Auf dem Berliner Alexanderplatz demonstrieren Zehntausende Menschen gegen Rassismus, anlässlich des gewaltsamen Todes von George Floyd. Angemeldet war die Demo für 1.500 Teilnehmer, es kommen dann wohl etwa 50.000. Auf dem Platz stehen viele Demonstrantinnen und Demonstranten dicht gedrängt, zahlreiche Menschen tragen keine Schutzmasken. Das löst unabhängig vom Anliegen des Protestes Kritik aus.
  • 8. Juni: Elf der zwölf Berliner Bezirke öffnen ihre Sporthallen wieder für Vereine. Pro Hallenteil sind nur zwölf Personen inklusive Übungsleiter und Trainer erlaubt, alle müssen dabei den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Dabei sind ausschließlich kontaktlose Trainingsformen erlaubt, Mannschafts- und Kontaktsportarten bleiben weiterhin untersagt.
  • 9. Juni: Berlin plant zum neuen Schuljahr ab dem 10. August wieder regulären Unterricht. "Wir starten mit dem Vollbetrieb nach den Sommerferien", sagt Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nach einer Senats-Sitzung. Dafür werde man aber auf den bisherigen Abstand von 1,5 Metern verzichten. Sollte sich die Lage allerdings "dramatisch" verschlechtern, gebe es einen Plan B, sagt Scheeres. Ab dem 22. Juni soll es in Berliner Kitas wieder Regelbetrieb geben, kündigt die Bildungssenatorin an. Begleitet wird das Ganze mit zahlreichen angebotenen Corona-Tests für Kinder, Eltern, Erzieher und Lehrkräfte.
  • 10. Juni: Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in den USA übersteigt nach Zählung der Nachrichtenagentur Reuters die Marke von zwei Millionen. Die Zahl der Toten liegt demnach über 112.000 - beides die weltweit höchsten Werte. Den Daten zufolge steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder leicht.
  • 10. Juni: Berliner Restaurants, Bars und Kneipen dürfen wieder länger als bis 23 Uhr öffnen - die Sperrstunde gilt nicht mehr. Ein Restaurantbetreiber hatte gegen diese Corona-Beschränkung geklagt.
  • 10. Juni: Die hart von der Corona-Krise getroffene Lufthansa muss noch mehr Personalkosten einsparen, als bisher bekannt. Die Airline-Gruppe brauche nach der Krise rechnerisch 22.000 Vollzeitstellen oder rund 26.000 Mitarbeiter weniger als heute, erklärte ein Unternehmenssprecher. Die Steuerzahler stützen die Lufthansa dabei bereits mit neun Milliarden Euro.
Aktivisten heben am 11.06.20 an der Copacabana in Rio de Janeiro symbolische Gräber für Todesopfer der Corona-Pandemie aus. Sie protestieren damit gegen die Verharmlosung des Virus' durch den brasilianischen Regierungschef Jair Bolsonaro (Quelle: dpa / Fabio Alarico Teixeira).
Brasilien ist längst eines der am schlimmsten durch die Pandemie getroffenen Länder: Hier heben Aktivisten symbolische Gräber am Copacabana-Strand in Rio aus, um gegen die aus ihrer Sicht nachlässige Politik des Regierungschefs Bolsonaro zu protestieren. | Bild: AA
  • 10. Juni: In Deutschland werden die bestehenden Grenzkontrollen bis zum 15. Juni beendet, sagt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
  • 11. Juni: Lateinamerika entwickelt sich nach Angaben der WHO zum Coronavirus-Brennpunkt. Nach einer Zählung der Nachrichtenagentur Reuters sind in der Region mehr als 70.000 Menschen in Verbindung mit dem Virus gestorben.
  • Auch in Afrika breitet sich das Virus immer schneller aus, dort sind inzwischen mehr als 200.000 Infektionen nachgewiesen, es wird allerdings kaum getestet. Mehr als 70 Prozent der Todesfälle gibt es in nur fünf Ländern: Algerien, Ägypten, Nigeria, Südafrika und im Sudan.
  • 11. Juni: Wer aus einem Land außerhalb der EU nach Berlin einreist, muss nicht automatisch in Quarantäne. Das stellt das Verwaltungsgericht Berlin fest. Laut Infektionsschutzgesetz dürften Quarantänemaßnahmen nur gegenüber Kranken, Krankheitsverdächtigen, Ausscheidern oder Ansteckungsverdächtigen angeordnet werden, begründen die Richter ihre Entscheidung – Personen aus außereuropäischen Ländern unterschiedslos als Ansteckungsverdächtige zu behandeln, sei rechtlich nicht zu halten.
  • 13. Juni: In der Nacht zum Samstag hebt Polen die Beschränkungen zur Einreise nach Polen auf. Hunderte Menschen versammeln sich auf der Stadtbrücke von Frankfurt nach Slubice, um die Grenzöffnung mit Musik und Sekt zu feiern.
  • 15. Juni: In einem Wohnblock in Berlin-Neukölln wurden mehrere Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet. Hunderte Menschen werden unter Quarantäne gesetzt. Am 24.06. wird ein weiteres Haus nahe des Ostbahnhofs in Berlin-Friedrichshain unter Quarantäne gestellt, nachdem dort 44 Corona-Infektionen festgestellt wurden. Der neue Fall zeige, dass in Wohnhäusern mit sehr beengten Lebensverhältnissen eine besonders hohe Ansteckungsgefahr herrsche, erklärte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
  • 16. Juni: Die offizielle deutsche Warn-App für den Kampf gegen das Coronavirus ist nun verfügbar. Sie soll das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern. Das Herunterladen ist freiwillig.
  • 17. Juni: Nach 657 Corona-Infektionen beim Schlachtereibetrieb Tönnies in Rheda-Wiedenbrück wird dort die Schlachtung gestoppt. Der dortige Landrat und NRW-Ministerpräsident Laschet (CDU) ordnen an, dass alle etwa 6.400 Beschäftigten aus der Produktion in Quarantäne müssen, bis ihre Testergebnisse vorliegen. Zusätzlich müssen die Kontaktpersonen der positiv Getesteten in Quarantäne, so dass insgesamt weit mehr als 7.000 Menschen betroffen sind. Am 23.07. wird Ministerpräsident Laschet einen Lockdown für die Landkreise Gütersloh und Warendorf verhängen.
  • 17. Juni: Bund und Bundesländer beschließen, Großveranstaltungen grundsätzlich bis mindestens Ende Oktober zu verbieten.
  • 21. Juni: In Spanien endet der Notstand, den die Regierung wegen der CoronavirusPandemie ausgerufen hatte. Zum ersten Mal seit 14 Wochen dürfen sich die 47 Millionen Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land frei bewegen.
  • 23. Juni: Der Berliner Senat beschließt, dass ab Samstag (27.06.) die Kontaktbeschränkungen wegfallen. Bisher galt, dass sich in der Hauptstadt wegen der Corona-Pandemie maximal fünf Personen aus mehreren oder nur Mitglieder zweier Haushalte in der Öffentlichkeit treffen dürfen. Gleichzeitig beschließt der Senat ein Bußgeld in Höhe von 50 bis 500 Euro für Verstöße gegen die Maskenpflicht. Die Bußgelder drohen nicht nur in den öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern an allen Orten, an denen Maskenpflicht gilt - beispielsweise auch im Einzelhandel, in Flughäfen oder Bahnhöfen.
  • 24. Juni: Der Berliner Senat beschließt, dass mit dem Beginn der Sommerferien am 25.06. die Mindestabstandsregel in Schulen aufgehoben wird. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Wo immer es möglich ist, solle der Mindestabstand aber weiter eingehalten werden, heißt es in der Senats-Miiteilung. Dies betreffe vor allem die Aufenthaltsräume des pädagogischen Personals.
  • 24. Juni: Der Berlin-Marathon wird für dieses Jahr endgültig abgesagt.
  • 26. Juni: Bund und Länder haben sich auf einheitliche Reisebeschränkungen für Touristen aus Landkreisen mit hohem Infektionsgeschehen verständigt. Die Reisenden dürfen nur dann in Hotels oder Ferienwohnungen untergebracht werden, wenn ein ärztliches Attest vorliegt, laut dem sie Corona-frei sind und das nicht älter als 48 Stunden ist. Als hohes Infektionsgeschehen gelten mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage.
  • 28. Juni: In Bayern soll sich künftig jeder kostenfrei und auch ohne Symptome auf das Coronavirus testen lassen können.
  • 30. Juni: Kinos in Berlin dürfen unter Infektionsschutzauflagen öffnen.

Auf der nächsten Seite: Juli 2020

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren