Zugverbindungen - Berliner Bahnhof Zoo ist seit Sonntag wieder Fernbahnhof

So 15.12.24 | 21:23 Uhr
  20
Archivbild: Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, kurz Bahnhof Zoo, mit fahrendem ICE. (Quelle: dpa/Ziese)
dpa/Ziese
Video: rbb|24 | 16.12.2024 | Janek Alva Kronsteiner | Bild: dpa/Ziese

Am Bahnhof Zoologischer Garten im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf halten mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 auch wieder Fernzüge. Am Sonntagabend fuhr der erste Zug in Richtung Karlsruhe ab. Damit ist am Bahnhof Zoo nach 18 Jahre Pause der Fernzugverkehr wieder aufgenommen worden.

Vor 7 Uhr morgens sowie nach 20 Uhr abends halten nun wieder täglich etwa 20 Fernverkehrszüge am Bahnhof Zoologischer Garten. Laut Bahn handelt es sich um Direktverbindungen nach und von Nordrhein-Westfalen sowie in die Schweiz.

2006 hielten zuletzt Fernzüge am Bahnhof Zoo

Der Bahnhof Zoologischer Garten wurde 1878 bis 1882 gebaut und im selben Jahr eröffnet. Bereits 1902 hatte er Anschluss an das Berliner U-Bahn-Netz. Während der deutschen Teilung war der Bahnhof Zoo von 1952 bis 1976 der einzige Fernbahnhof West-Berlins.

Der alte Fernbahnhof war im Zuge der Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs (ehemals Lehrter Bahnhof) zum Fahrplanwechsel im Mai 2006 zum reinen Regionalbahnhof herabgestuft worden. Dies löste viel Protest aus - zumal der Berliner Ostbahnhof im Osten der Stadt weiter als Fernzughalt erhalten blieb.

Der Bahnhof Zoologischer Garten ist einer der größten Nahverkehrs-Knotenpunkte Berlins. S-Bahnen sowie Regional und nun auch wieder Fernverkehrszüge, U-Bahnen und viele Buslinien treffen dort zusammen. Im Nah- und Fernverkehr durchqueren den Bahnhof täglich durchschnittlich je 400 an- und abfahrende Züge, die S-Bahnen lassen hier gut 600 Mal pro Tag Passagiere aus- und einsteigen und insgesamt besuchen 120.000 Reisende pro Tag den Ort.

Seit 2015 werden der Bahnhof Zoo und das Bahnhofgebäude saniert. Die Zooterrassen mit gastronomischem Angebot sowie die Erdgeschossflächen und die S-Bahn-Halle wurden bereits instandgesetzt.

Nächster Artikel

20 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 20.

    Ich freue mich sehr über den Halt am Zoo und hoffe dass das jetzt wieder rum Regelfall wird. Ist irgendwie bescheuert aus 41 (Steglitz) zum Zoo, dann zum Hauptbahnhof und dann doch wieder zurück zu fahren. Bei der aktuellen Verspätungssituation der DB dürften die 3 Minuten Verzögerung nicht weh tun und die Zeitgewinne für die, die jetzt Zeit sparen, kompensieren.

  2. 19.

    *schnüff*

    Jetzt noch die Mauer wieder hochziehen und alles wird wieder gut. ;-)

  3. 17.

    Wieso zwei, wohl eher fünf: Spandau, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Südkreuz und Gesundbrunnen

  4. 16.

    Am Bahnhof Zoo fällt der Touri einmal lang hin und ist mittendrin. Am Hauptbahnhof fällt er einfach ins Leere. Bahnhof Zoo IST Berlin, der Hauptbahnhof gehört nur dazu - irgendwie.

  5. 15.

    So eine große Stadt wie Berlin sollte auch mehr Fernbahnhöfe haben als nur 2 bisherige. Paris hat 9 davon. Ist doch ok das Bahnhof Zoo jetzt wieder mehr integriert wird in die Berlin Gesamtfernbahhofstruktur. Es entlastet doch damit auch die anderen Bahnhöfe. Verstehe die negativen Kommentare dazu hier nicht.

  6. 14.

    Man muss doch nicht jede Debatte ideologisch führen. Es kostet einen Fernzug vielleicht 2 Minuten, dort zu halten. Und bringt für einige Menschen wesentliche Vorteile. Insbesondere für die, die mit der U2 oder U9 zum Zug fahren.
    Klar ist das ein westberliner Provinzding. Aber auch kein wirkliches Problem.

  7. 13.

    Die Proteste gegen die Schließung waren Nonsens. Der Hauptbahnhof ist nicht writ vom Zoo entfernt, anders als der Ostbahnhof .

    Jetzt kommt man nit der Straßenbahn, U5 noch besser zum Haptbahnhof.

  8. 12.

    Ich wohne in Moabit und der Hauptbahnhof ist nicht weit entfernt. Dennoch ist er bisher sehr schlecht angebunden. Die Busse sind unzuverlässig und mit der S-Bahn muss ich mindestens einmal umsteigen. Das kann heikel werden. Bis die neue S 15 an der Perleberger Brücke hält dauert es noch Jahre. Viel schneller und zuverlässiger bin ich da am Zoo. Ich begrüße die neue Regelung deshalb sehr.

  9. 11.

    Mehr Haltemöglichkeiten machen den schnellen Fernverkehr nicht attraktiver. Vom Zoo zum HBF, Spandau, Gesundbrunnen oder zum Südkreuz sind es nur wenige Minuten. Unverständnis warum man wieder eine Rolle rückwärts macht. Und den Ostbahnhof mit dem Zoo zu vergleichen ist auch Quatsch. Der Ostbahnhof bot schon immer mehr Möglichkeiten der Zugabfertigung. Ich sehe hier eine Neiddiskussion mit alten Interessen.

  10. 10.

    Wer aktuell am Hauptbahnhof von oben nach unten muss, dem nutzt der Halt am Westberliner Kultbahnhof Zoo wenig

  11. 9.

    Ich kann da keinen Fortschritt erkennen. Eher ein Zugeständnis an die bräsigen Ex-Westberliner die immer (noch!) einen extra-Halt auf Kosten der Reisezeit von Fernzügen durchsetzen können.
    Reicht ja nicht, dass alle Provinz- RE in Berlin so als Express-S-Bahn missbraucht werden - nun auch noch der Fernverkehr.
    Finkenheerd hat übrigens auch immer noch zwei Haltepunkte. Wie wär’s: ein ICE halt wär auch nett. Durchgefahren sind sie ja vor kurzem schon, als die Lübbenauer Schiene wegen Bauarbeiten gesperrt war…

  12. 8.

    Vielleicht sollten die Fernzüge auch auch am Savigny Platz halten.

  13. 6.

    Es ist eh mehr ein großer Kult, dass alle Züge über den Hauptbahnhof fahren und man dort einmal von oben nach unten oder umgekehrt muss. Es gibt bessere und übersichtlicher Bahnhöfe. So auch der Zoo. Aber so ist das eben, dass andere Bahnhöfe auf das Abstellgleis kommen. In Schönefeld bspw. War früher auch mehr los

  14. 5.

    Es gab’s bereits vorher schon Fernverkehr. Ich bin im Mai und im Sommer dieses Jahres in einen ICE eingestiegen am Bahnhof Zoo. Es gab wenige, aber es gab Fernverkehrszüge die da hielten.

  15. 4.

    Jetzt zuckeln nun auch die Fernverkehrszüge durch die Hauptstadt.Frage mich warum der Hauptbahnhof so aufwendig erbaut wurde.Und nun steckt man Millionen in den Bahnhof Zoo,an dem sage und schreibe man nun auch schon weit über 10 Jahre rumwerkelt Es ist schon eine seltsame Geschichte mit der DB.

  16. 3.

    Am Bahnhof Zoo halten bereits seit 2018 wieder ICE, die Formulierung "2006 hielten zuletzt Fernzüge am Bahnhof Zoo" ist also irreführend.

    Neu ist nur, dass dort nicht nur in Tagesrandlage gehalten wird und es somit wieder weitaus mehr Fernzüge gibt.

  17. 2.

    Wurde auch Zeit. Endlich sind Berlinbesucher wieder mitten im Zentum und müssen nicht mehr zum Lehrterbahnhof

  18. 1.

    Endlich! Ich hoffe sehr, dass dies ausgeweitet wird. Ich denke für viele ist es sehr viel praktischer.