Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
S 1
S 1
20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
S 1
S 1
20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Seit 14 Jahren wohnt Julia in Berlin. Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, war ihr sofort klar, dass sie alles ihr Mögliche tun muss, damit Stimmen aus ihrer ukrainischen Heimat in Europa gehört werden. Ein Gesprächsprotokoll.
Mit jedem weiteren Kriegstag in der Ukraine wird auch ein europäisches Öl-Embargo gegen Russland immer wahrscheinlicher. Kaum einen Ort würde das so hart treffen wie Schwedt - eine Stadt, die um ihre Zukunft bangt. Von Jonas Wintermantel
Новини та повідомлення для тимчасових переселенців з України, та українців, які постійно мешкають в Німеччині. Актуально. Близько до спільноти. Інформація перевірена і лише з надійних джерел. Nachrichten, Informationen und Service für Geflüchtete und Ukrainer:innen in Deutschland. Aktuell und communitynah. Nur geprüft aus sicheren Quellen.
Immer wieder stellt sich die Protestgruppe und Band Pussy Riot gegen das Regime von Wladimir Putin - und bezahlt dafür mit harten Einschränkungen. Diesen konnte sich die Aktivistin Maria Aljochina nun entziehen und nach Berlin fliehen. Von Antje Bonhage
Die Züge sind nicht mehr ganz so voll, doch noch immer haben die Helfer am Bahnhof in Frankfurt (Oder) gut zu tun. Spenden werden nach wie vor gebraucht. Unsicher ist aber wie es mit der Versorgung von Geflüchteten ab Juni weitergeht.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will verstärkt auch in Afrika und Asien um Hilfe im russischen Angriffskrieg gegen sein Land bitten. Lwiw ist derweil Ziel eines Cyberangriffs geworden. Alle aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung gebildet. Jeder kann helfen. Welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie hier.
Wo kommen Geflüchtete aus der Ukraine unter? Wo gibt es kostenlos medizinische Hilfe? Wie kann man selbst helfen? Diese Anlaufstellen sind wichtig - für Helfer und Geflüchtete.
Де можуть розміститися біженці з України? Де знайти безкоштовну медичну допомогу? Як можна допомагати? Ця інформація важлива – для помічників та біженців.
Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine. Für diesen Tagebucheintrag hat sie mit Tatjana gesprochen. Die hat ihren Sohn Wanja aus Donezk herausgebracht, damit er nicht gegen die Ukraine kämpfen muss.
Nach der Ankunft von mehr als 234.000 Ukraine-Flüchtlingen in Berlin wird die Lage für die Behörden zunehmend unübersichtlich. Viele Ankommende lassen sich vorerst nicht registrieren, das Ankunftszentrum in Tegel ist nur zu einem Viertel belegt.
Hat die Berliner Polizei ihr umstrittenes Flaggenverbot einseitig durchgesetzt? Videos sollen zeigen, dass russischen Flaggen wehten, wo ukrainische eingerollt werden mussten. Die Regierende Bürgermeisterin reagiert konsterniert. Von Oliver Noffke
Der Krieg der Ukraine treibt die Gaspreise weiter in die Höhe. Durch die Insolvenzen einiger Anbieter und wegen großer Unsicherheiten suchen Kunden zunehmend die Grundversorger auf. Ein großer Anbieter in Brandenburg gibt die Kosten nun weiter.
Matthias Voigt ist Geschäftsführer eines Berliner Unternehmens, das seit Langem Geschäfte mit russischen, aber auch ukrainischen Firmen macht. Im Interview beschreibt er die wirtschaftlichen Probleme durch den Krieg - aber auch die privaten.
Das Brandenburger Tor ist in Gelb und Blau beleuchtet worden. Damit setzten der Senat und die Bundesregierung ein "Zeichen der Solidarität" mit der Ukraine. Auch Bundeskanzler Scholz und der französische Präsident Macron besuchten das Bauwerk.
Das Verbot ukrainischer und russischer Flaggen an den Gedenktagen zum Ende des Zweiten Weltkrieges hat viel Kritik nach sich gezogen. Zunächst kippte das Berliner Verwaltungsgericht das Verbot teilweise, doch dann meldet sich das Oberverwaltungsgericht zu Wort.
Offizielle Vertreter Russlands und Mitglieder der russischen Community haben am Montag an den Sieg über Nazi-Deutschland erinnert. Die größte Veranstaltung fand am Ehrenmal am Brandenburger Tor statt. Nur wenige "Nachtwölfe" kamen in Berlin an.
Das geplante Öl-Embargo gegen Russland würde sich direkt auf Brandenburg auswirken, genauer gesagt: die PCK-Raffinerie in Schwedt. Bundeswirtschaftsminister Habeck ist dort am Montag zu Besuch. rbb|24 streamt die Pressekonferenz im Anschluss.
Beim Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Berlin wurde am Sonntag nicht nur das Tragen russischer, sondern auch ukrainischer Fahnen an bestimmten Orten untersagt. Die CDU will deswegen vor Gericht ziehen. Dieses erklärt aber: Ein Verfahren würde dauern.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will am Montag in Schwedt Gespräche mit der PCK-Raffinerie führen. Es geht um die Zukunftsperspektiven des noch vom russischen Staatskonzern Rosneft kontrollierten Betriebs und seiner Mitarbeiter.
Das rbb-Fernsehen sendet um 20:15 Uhr ein Spezial "Wie weiter in Schwedt?"
Vor ihrer Reise nach Kyjiw hat Außenministerin Baerbock beim Forum Europäischer Städte in Frankfurt (Oder) einen EU-Beitritt der Ukraine für unwahrscheinlich erklärt. Sie forderte Russland erneut auf, den Krieg zu beenden.
Zum 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wird in Berlin und Brandenburg der Millionen Opfer gedacht. Gleichzeitig erwartet die Berliner Polizei angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine "sehr sensible Gefährdungslage".
Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs sind bis Montag mehr als 50 Gedenkveranstaltungen und Demonstrationen angekündigt. Zu den Teilnehmern werden auch Mitglieder der russisch-nationalistischen Rockergruppe "Nachtwölfe" erwartet.
An verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg ist am Sonntag an die Millionen Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnert worden. In Berlin standen vor allem 15 Gedenkorte mit Flaggenverboten im Fokus. In Brandenburg besuchte der ukrainische Botschafter Melnyk den Landtag.
Unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat der Brandenburger Landtag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Opfer des Weltkriegs gedacht. Zu Gast war auch der ukrainische Botschafter, Andrij Melnyk.
Während in Europa dem Tag der Befreiung gedacht wird, herrscht in der Ukraine weiterhin Krieg. Auch der in Deutschland lebende Ukrainer Stepan könnte eingezogen werden, wenn er in seine Heimat zurückkehrt. Ein Gesprächsprotokoll.
EU-Länder, die in hohem Maße von russischem Öl abhängig sind, sollen mehr Zeit erhalten, den Öl-Lieferstopp aus Russland vollständig umzusetzen. Die Linke fordert solch eine Regelung nun auch für Ostdeutschland.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin hat bekräftigt, dass es Berlin kein stadtweites Flaggenverbot beim Gedenken an das Kriegsende gibt. Zuvor hatte der ukrainische Botschafter Melnyk schwere Vorwürfe erhoben.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich an diesem Wochenende zum 77. Mal. Bei vielen Veranstaltungen und Kundgebungen steht aber der russische Angriffskrieg in der Ukraine im Fokus. Die Polizei rechnet mit Konflikten und spricht Verbote aus.
Seit 77 Jahren ist der Zweite Weltkrieg vorbei. Ein Ehepaar aus Angermünde hat das Kriegsende im Kindesalter miterlebt. Doch der russische Krieg gegen die Ukraine ruft alte Erinnerungen wach und sorgt für Unverständnis.
Lkw-Fahrer aus der Ukraine arbeiten oft für polnische Unternehmen, aber nun fehlen viele wegen des Krieges. Diejenigen, die geblieben sind, dürfen in Deutschland meistens nicht fahren und werden regemäßig kontrolliert. Doch das könnte sich bald ändern.
Die stark gestiegenen Energie- und Düngemittelpreise machen den märkischen Bauern zu schaffen. Der Landesbauernverband rechnet allein dafür mit Mehrkosten von rund 200 Millionen Euro. Was bedeutet das für die Verbraucher? Von Christoph Hölscher
Die Tankstellen in "Ostdeutschland und dem Großraum Berlin" werden vor allem von der Raffinerie PCK in Schwedt versorgt. Bei einem Embargo für russisches Öl könnte es zu einer Benzinknappheit kommen, warnt der Bundeswirtschaftsminister.
Keine russischen Öllieferungen mehr in die Europäische Union, das würde ein Öl-Embargo bedeuten. Wegen der Abhängigkeit von der PCK Raffinerie in Schwedt, sorgt das in Berlin und Brandenburg für Fragen und Ängste. Was man jetzt schon sagen kann und was nicht.
Wegen des Russland-Ukraine-Krieges verknappt sich das Angebot von Futtermitteln auf den Weltmärkten. Das führt zu Preissteigerungen. Die EU versucht die Abhängigkeit zu verringern. Experten sehen Chancen, aber auch Grenzen.
Das grundsätzliche "Ja" Deutschlands zu einem Öl-Embargo gegen Russland versetzt Schwedt in helle Aufregung - denn die wirtschaftlichen Geschicke der Stadt hängen fast ausschließlich von der PCK-Raffinerie ab, die mit russischem Öl betrieben wird.
Der Preisanstieg bei Lebensmitteln betrifft auch Produkte aus der Region. Bei Hemme Milch in der Uckermark treiben gleich mehrere Faktoren die Kosten in die Höhe. Für den Produzenten gibt es wenig Spielraum.Von Konrad Spremberg und Helena Daehler
Nach dem deutschen "Ja" zu einem Öl-Embargo gegen Russland gerät die Öl-Raffinerie in Schwedt zunehmend in den Fokus. Das Bundeswirtschaftsministerium will negative Folgen für die Beschäftigten vermeiden - und eine neue "Ölkrise" soll es nicht geben.
Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine. Für diesen Tagebucheintrag hat sie mit Tatjana gesprochen. Die hat ihren Sohn Wanja aus Donezk herausgebracht, damit er nicht gegen die Ukraine kämpfen muss.
Öl und Gas kommt über Pipelines durch osteuropäische Nachbarstaaten nach Brandenburg. Der stetige Öl-Zufluss aus Russland für die Raffinerie in Schwedt könnte jedoch bald versiegen. Wie sehen die Alternativen aus? Von Stefan Ruwoldt
Im Dezember durften 50 Obdachlose in leerstehende Wohnungen in der Berliner Habersaathstraße einziehen. Der Eigentümer will die Wohnungen nun für Ukraine-Flüchtlinge frei machen - der Bezirk versucht, den Rauswurf zu verhindern. Von Roberto Jurkschat
Tausende Mütter fliehen seit Wochen mit ihren Kindern vor dem Krieg in der Ukraine. Die medizinische Erstversorgung in Deutschland ist sichergestellt, doch was ist mit der psychischen Belastung der Kinder und Jugendlichen? Von Elke Bader
Die Tourismusbranche in Polen hat aufgrund der Pandemie schwere Zeiten hinter sich. Die Lage bleibt angespannt, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg. Viele Tourist:innen sind verunsichert, Hotelbuchungen drastisch gesunken. Von Magdalena Dercz
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine, stark steigende Energiepreise - welche Auswirkungen hat der Krieg auf den Immobilienmarkt in Berlin? Dieser Frage geht eine aktuelle Immoscout24-Studie nach. Von Anja Dobrodinsky
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke schaltet sich immer wieder in die Debatte um ein Energie-Embargo gegen Russland ein. Denn in der Uckermark endet eine Erdöl-Pipeline. Sorgen bereiten ihm vor allem die Tausenden Arbeitsplätze.
Seit Wochen wird in Deutschland über die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine diskutiert. Am Donnerstag soll darüber im Bundestag beraten werden. Brandenburger Politiker verschiedener Parteien lehnen scharfe Waffenlieferungen ab.
Die Ukraine gilt als "Kornkammer der Welt". Wegen des Krieges sind Exporte derzeit kaum möglich. Das bekommen auch Landwirte in Brandenburg wirtschaftlich zu spüren, die ihren Weizen in der Ukraine anbauen. Von Marie Stumpf
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine ist eine neue Debatte um das "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation" entstanden. Einige der Initiatoren fordern ein neues Konzept. Von Hanno Christ
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten feiern orthodoxe Christen am Sonntag Ostern. Für geflüchtete Ukrainer wird dieses Osterfest vom Krieg in ihrem Heimatland überschattet. Eine Berliner Gemeinde erwartet besonders viele Gläubige. Von Carmen Gräf
Wer flieht, der denkt zuerst ans Überleben. Um mögliche Krankheiten nach der Ankunft in Deutschland behandeln zu können, nehmen Kliniken wie das in Frankfurt (Oder) Erstuntersuchungen von Geflüchteten vor. Freiwillige helfen dabei mit.
Geflüchtete, die in der Ukraine Zeugen von Kriegsverbrechen geworden sind, können dies in Berlin nun dokumentieren lassen. Am Pilecki-Institut am Pariser Platz öffnet ein Zentrum dafür. Finanziert wird es durch das polnische Kulturministerium.
Ein Kriegsdenkmal in Potsdam, das an gefallene Soldaten der Roten Armee erinnert, wurde mit roter Farbe beschmiert. Die Kommunalpolitik reagiert bestürzt - und der Streit um den Umgang mit sowjetischen Denkmälern geht weiter. Von Lisa Steger
Wie würde sich ein Embargo gegen russisches Öl auf die Flugbranche auswirken? Verkraftbar wäre es, glaubt die deutsche Luftverkehrswirtschaft. Dabei sind schon jetzt die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine im Flugverkehr zu spüren.
Aus Sicherheitsgründen hatte Flixbus die Fahrten nach Kiew mit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine eingestellt. Nun geht es wieder los - über Lviv fährt das Unternehmen direkt in die ukrainische Hauptstadt.
Tanja ist eine erfahrene Kriegskorrespondentin. Über Wochen ist sie im belagerten Mariupol eingeschlossen. Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine - und berichtet darüber in diesem Tagebuch.
Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine sind Millionen Menschen geflüchtet, auch nach Brandenburg. Eine von ihnen ist Irina. Vor einem Monat ist sie in Cottbus angekommen. Gerne würde sie als Lehrerin arbeiten - betet aber auch dafür, wieder zurückzukönnen.
Die ukrainische Flagge solidarisch mit dem Land im Krieg zeigen - richtig und wichtig findet das der Berliner Superintendent Höcker. Denn Karfreitag sei genau dafür da, um mitzutrauern. Fürs Tanzen an diesem Tag zeigt er kein Verständnis.
Es ist das erste Osterfest seit drei Jahren, an dem wieder so etwas wie Normalität zurückkehrt. Auch in den Kirchen kann wieder ohne Einschränkungen Ostern gefeiert werden. Doch finden alle den Weg zurück? Von Daniel Friedrich
Die Absage der Ukraine für eine Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Kiew sorgt für "Irritationen" in der Bundesregierung. Bundeskanzler Scholz nimmt nun vorerst eine Einladung von Präsident Selenskyi nicht an, sagte er dem rbb24 Inforadio.
Wenn in den Wirren eines Krieges Angehörige plötzlich nicht mehr auffindbar sind, hilft der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Auch im aktuellen Ukraine-Krieg sind die Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hat erneut betont, wie wichtig die Rolle Berlins bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine sei. Die SPD-Politikerin stellt aber auch klar: "Wir können niemanden zwingen, Berlin zu verlassen".
Täglich versorgen ehrenamtliche Helfer:innen am Frankfurter Bahnhof Geflüchtete aus der Ukraine mit Lebensmitteln. Einer von Ihnen ist Felix Zimmermann. Seit Anfang März verbringt er fast jeden Tag hier. Von Felicitas Montag
Grenzschließungen, unkalkulierbare Wartezeiten und Verkehrsbehinderungen: Das alles macht Tiertransporte nach Russland, Belarus und in die Ukraine unwägbar. Das Verbraucherschutzministerium Brandenburg hat sie jetzt pauschal verboten.
Evgeni Lozynskyy, 26 Jahre alt, studiert an der Freien Universität. Dann bricht Krieg in der Ukraine los. Lozynskyy organisiert Hilfstransporte und fährt sie aus - direkt an die Front. Sein Berliner Fußballklub Concordia Britz unterstützt ihn.
Rund 300 Schulkinder aus der Ukraine sind inzwischen in Cottbus angekommen, für viele von ihnen kehrt nun ein kleines Stück Normalität zurück: Während in Brandenburg die Ferien starten, beginnt für sie der Unterricht. Von Jasmin Schomber
Vor 30 Jahren floh Begzada Alatović vor dem Krieg in Bosnien nach Deutschland. Der Krieg in der Ukraine lässt alte Traumatisierungen wieder aufbrechen. Ein Gesprächsprotokoll.
Die Berliner CDU will mit einem 5-Punkte-Plan gegen die Desinformation des Kremls vorgehen. Landeschef Wegner fürchtet das Spaltungspotenzial der Propaganda. SPD und Linke wundern sich über die Initiative: Die Union fordere, was es längst gebe. Von Angela Ulrich
Bei einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine sind am Sonntag mehrere Tausend Menschen in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg zusammengekommen. In einer Videobotschaft meldete sich Wladimir Klitschko aus dem Kriegsgebiet.
Im ukrainischen Charkiw betrieb Andrii Tsybukh eine Sprachschule - wegen des Kriegs hat er alles aufgeben müssen. Zusammen mit seiner Frau und drei Kindern lebt er jetzt bei Bekannten in Berlin - geht aber schon wieder seiner Berufung als Lehrer nach.
Den Schmierereien mit antirussischen Parolen auf dem Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen sowjetischen Soldaten hat Ukraines Botschafter eine klare Absage erteilt. Er erinnerte daran, dass bei der Befreiung Berlins auch viele Ukrainer gefallen seien.
Das geliebte Haustier zurücklassen – unvorstellbar für viele Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin fliehen. Doch wie geht es weiter, wenn sie es bis hierher geschafft haben? Zu den ersten Anlaufstellen zählt der Animal Care Point in Tegel. Von Jana Herrmann
Russische Menschen, die gegen den Krieg sind, brauchen ein Symbol, um sich sichtbar zu machen, findet die Designerin Kai Katonina. Sie entwirft eine Alternative zur russischen Flagge - und rechnet mit harten Konsequenzen. Von Varja Bluhm
Angesichts eines möglichen weitreichenden Öl-Embargos gegen Russland und die damit verbundene Diskussion um die Zukunft der PCK-Raffinerie herrscht in Schwedt große Verunsicherung. Von Georg-Stefan Russew
Übergriffe gegen Sinti und Roma in Berlin nehmen zu. Ein Grund dafür ist die Corona-Pandemie, wie Valerie Laukat von Amaro Foro sagt. Der Berliner Jugendverband setzt sich nicht nur am Tag der Roma (8. April) für gleichberechtigte Teilhabe ein.
Die Option eines deutschen Gas-Embargos gegen Russland steht nach wie vor im Raum. Eine Blitzumfrage der IHK Cottbus hat nun ergeben: Rund ein Drittel der Unternehmen im Süden Brandenburgs müsste bei einem Lieferstopp die Produktion einstellen.
Immer wieder haben die Länder finanzielle Hilfe vom Bund bei der Versorgung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gefordert. Nun haben Bund und Länder einen Kompromiss erzielt. Aus Berlin und Brandenburg gibt es Zustimmung.
Ukrainische Kinder lernen momentan, wenn überhaupt, nur per Fernunterricht - überall auf der Welt verstreut. In Walddrehna ist eine ukrainische Klasse gebildet worden, inklusive Lehrerin. Doch obwohl es bislang funktioniert wollen die Kinder vor allem wieder zurück.
Wer übernimmt die Kosten, die durch die Versorgung ukrainischer Geflüchteter entstehen? Am Donnerstag beraten Bund und Länder. Länderchefs wie Dietmar Woidke sehen den Bund in der Verantwortung. Beide Seiten liegen jedoch weit auseinander.
Wo kommen Geflüchtete aus der Ukraine unter? Wo gibt es kostenlos medizinische Hilfe? Wie kann man selbst helfen? Diese Anlaufstellen sind wichtig - für Helfer und Geflüchtete.
Де можуть розміститися біженці з України? Де знайти безкоштовну медичну допомогу? Як можна допомагати? Ця інформація важлива – для помічників та біженців.
Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine. Für diesen Tagebucheintrag hat sie allerdings Kontakt mit Freunden und Bekannten in Russland aufgenommen - es sind für sie keine einfachen Gespräche.
Mehr als 17.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bislang in Brandenburg aufgenommen. Seit dieser Woche bekommen sie in Ostbrandenburg auch medizinische Erstuntersuchungen.
Noch immer fliehen tausende Menschen aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. Einige zieht es aber auch schon wieder zurück in ihre Heimat oder nach Polen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Seit 15 Jahren ist die gebürtige Ukrainerin Katharina Lebedynska in Deutschland. Mittlerweile fühlt sie sich in Cottbus wohl - doch anfangs war ihr Heimweh groß. Umso besser kann sie ihre Landsleute verstehen, die so schnell wie möglich zurück in ihre Heimat wollen.
Viele Lebensmittel sind teurer geworden, das merken auch die Hilfsorganisationen in Berlin. Hinzu kommt: Die Spendenbereitschaft nimmt ab und die Zahl der Bedürftigen ist gestiegen. "Arche"-Vorstand Bernd Siggelkow bleibt nur der Appell: Spenden!
Die Bilder aus Butscha von mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen haben die Welt erschüttert. Nach Informationen von rbb24 Recherche sollen auch in Bohdaniwka und Schewtschenkowe Zivilisten willkürlich hingerichtet worden sein.
Nach den Gräueltaten im ukrainischen Butscha lehnt die Bundesregierung ein Energie-Embargo weiterhin ab. Dagegen haben Aktivisten mit einer Straßenblockade der A12 in Richtung Polen demonstriert. Die Aktion wurde am Abend beendet.
Ein Auto-Korso mit hunderten Teilnehmern in Berlin, die für Russland demonstrieren, führt zu scharfer Kritik - nicht nur von Ukrainern. Die Regierende Bürgermeisterin zeigt Verständnis, verweist aber auf die Versammlungsfreiheit.
An der East Side Gallery sind schon seit Jahren Leonid Breschnew und Erich Honecker bei ihrem berühmten "Bruderkuss" zu sehen. Am Wochenende war dort stattdessen ein anderes Paar einander zärtlich zugetan: Wladimir Putin und Gerhard Schröder.
Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind nach wie vor privat untergebracht. Um langfristig für Entlastung zu sorgen, stellt die Stadt Frankfurt (Oder) mehr Wohnung. Der Barnim arbeitet unterdessen daran, Kinder in den Schulalltag zu integrieren.
Die seit 2014 gegen russische Staatsbürger verhängten Sanktionen können im Immobilienbereich kaum durchgesetzt werden. Bis heute fehlt die gesetzliche Grundlage, Eigentümer bleiben oft unbekannt – auch in Berlin. Von René Althammer und Paul Toetzke
Menschen, die vor Krieg und Terror flüchten, leiden oft unter schweren psychischen Belastungen. Das Ambulatorium für Seelische Gesundheit in Berlin bietet niedrigschwellige Unterstützung an – auf Ukrainisch und Russisch.
Neben den Preisen für Benzin und Gas sind infolge des Krieges in der Ukraine in den vergangenen Wochen auch die Lebensmittelpreise in die Höhe geschossen. In Berlin und Brandenburg trifft der Preisanstieg sozial schwache Gruppen besonders hart. Von Roberto Jurkschat
Die Ukraine und Russland sind die weltgrößten Exporteure von Sonnenblumen- und Rapsöl. Durch den Krieg sind die Preise für das Öl zum Frittieren nach oben geschnellt – oder die Ware wird weggehamstert. Das könnte bald auch Pommes-Liebhaber treffen.
Während die Allgemeinmedizin in Berlin noch nach Finanzierungslösungen bei der Behandlung von Geflüchteten aus der Ukraine sucht, sind die Zahnärzte schon einen Schritt weiter: Nach rbb-Informationen wollen sie unkompliziert helfen.
Bei der "Gruppa Süd" dreht sich eigentlich alles um Hertha BSC. Auch Auswärtsfahrten gehören dabei regelmäßig zum Programm. Inzwischen ist der Fanklub jedoch auch in einer Hilfsmission unterwegs. Von Jan Ole Behrens und Denise Krebs
Eine Delegation um den ehemaligen Box-Weltmeister Wladimir Klitschko hat in Berlin um mehr Unterstützung für die Ukraine geworben. Klitschko traf sich dabei unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Die Bundesregierung beginnt mit den Vorkehrungen für mögliche Lieferausfälle bei russischem Gas. Wirtschaftsminister Habeck setzte am Mittwoch Stufe eins des Notfallplans Gas in Kraft. In Ostbrandenburg ist man beunruhigt.
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine entzünden sich Debatten um die gemeinsame Erinnerungskultur. So soll es in den Seelower Höhen keine offizielle Gedenkveranstaltung geben. Was nicht bedeuten soll, dass der Toten nicht mehr gedacht wird.
Das "Drehkreuz Cottbus" sollte dabei helfen, ukrainische Kriegsflüchtlinge in ganz Deutschland zu verteilen. Vor allem Berlin sollte entlastet werden. Bereits eine Woche nach dem Start zeigt sich nun: Das Drehkreuz wird bislang wenig genutzt.
Die Landesregierung schätzt, dass bislang etwa 16.000 Geflüchtete aus Ukraine in Brandenburg untergekommen sind - der Großteil in Privatunterkünften. Doch die Landkreise arbeiten daran, ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Lange Zeit wurde über die Sicherheitsprüfung ukrainischer Geflüchteter in Berlin diskutiert. Polizeigewerkschaften forderten ein sogenanntes Fast-ID-System. Nun die Einigung: Nur von bestimmten Ukrainern werden Fingerabdrücke genommen.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine werden im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum teils schwerkranke Kinder versorgt. Sie und ihre Angehörigen müssen nun nicht mehr nur mit den Krankheiten umgehen, sondern auch damit, in einem fremden Land zu sein.
Vor einigen Tagen hat Ljudmila Ulitzkaja Moskau verlassen und ist in ihre Berliner Wohnung gezogen. Im Literarischen Colloquium hat sie über Politik, die Verantwortung von Intellektuellen und Solidarität von unten gesprochen. VonNadine Kreuzahler
Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat das Interesse an alten Bunkern deutlich zugenommen. Das berichten auch die Verantwortlichen der Stasi-Anlage Gosen. Doch Schutz würden die Bauten heute kaum noch bieten. Von Robert Schwaß
In den Lagern stapeln sich die Schneeanzüge, was fehlt, sind hingegen Hygieneartikel. Vier Helfer:innen fassen zusammen, wie sich die Spendenbereitschaft verändert hat - und welche Hilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge gebraucht wird. Von Jenny Barke
Das russische "Z"-Symbol, Propaganda-Zeichen für den Angriffskrieg gegen die Ukraine, wird nun auch in Brandenburg und Berlin strafrechtlich verfolgt. Was es rechtlich bedeutet, wenn ein Buchstabe zum verbotenen Symbol wird. Von Simon Wenzel
Annalena Baerbock hat die Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt besucht und sich ein Bild von der Lage verschafft. Generell rechnet die Außenministerin mit rund einer Million Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland.
Der Krieg in der Ukraine wird weltweit in die sozialen Medien gespült. Das Problem: Längst nicht immer können wir einschätzen, was uns der Algorithmus anbietet und was wir weiterverbreiten, warnt die Expertin für Verschwörungstheorien Katharina Nocun.
Berlin ist auch die Hauptstadt russischsprachiger Menschen in Deutschland. Bisher lag der Fokus meist auf Unterhaltung und Service - durch den Krieg in der Ukraine hat sich auch hier vieles verändert. Von Michael G. Meyer
Auch in Berlin sind schon Autos mit einem großen "Z" auf Fenster oder Türen gesichtet worden. Wer damit so offenkundig den russischen Angriff auf die Ukraine unterstützt, muss nun mit Konsequenzen rechnen. Das gilt auch für Brandenburg.
Seit Kriegsbeginn holen freiwillige Rettungssanitäter Verletzte oder bewegungseinsgeschränkte Menschen aus der Ukraine. Mittlerweile hat die Mannschaft ihren zehnten Einsatz hinter sich. Das zehrt an Mensch und Material.
Unter den Geflüchteten, die Schutz vor dem Krieg in der Ukraine suchen, sind auch viele Familien mit behinderten und pflegebedürftigen Menschen. Für deren Versorgung werden jetzt in Lobetal zusätzliche Angebote geschaffen.
In einem offenen Brief haben Hilfsorganisationen der Plattform "Unterkunft Ukraine" vorgeworfen, die Vermittlung von Unterkünften zu verschleppen. Die Plattform versprach Verbesserungen - will die Daten aber nicht an Dritte herausgeben.