
Der Absacker - Fragen wir doch mal Dr. Alban
Früher haben wissenschaftliche Studien keinen interessiert. Heute weiß angeblich jeder, wie man sie richtig liest. Habe ich dem wirklich umsonst ein ganzes Studium gewidmet, fragt sich Haluka Maier-Borst in einer kurzen Sinnkrise.
280 Seiten digitale Notizen, mal geordneter, mal wirrer – das ist das Ergebnis von inzwischen sieben Monaten Corona. Regelmäßig versuche ich einigermaßen hinterher zu kommen mit dem Lesen von Studien rund um das Thema. Und dann auch noch das Ganze irgendwie nachvollziehbar zusammen zu fassen. Dennoch muss ich immer wieder zwei Arten von Enttäuschungen durchleben.
Einmal, dass bei aller formidablen Forschung schlichtweg Unsicherheiten bleiben – sei es bei der Wirkung von Anti-Corona-Maßnahmen oder bei der Frage, wieso manche von Corona nur Schnupfen kriegen und die anderen einen Lungekollaps. Und zum anderen, dass ich mir eigentlich das Lesen von Studien hätte sparen können – weil gewisse Leute in den Kommentaren sagen, dass sie eh alles früher gewusst hätten. Jener Dr. X und jener Prof. Y sage dies und das ja auch. Ganz egal ist dabei dann, ob X oder Y je etwas zu Corona publiziert hat. Maßstab ist nur noch, ob es zur eigenen Intuition passt.
1. Was vom Tag bleibt
Weniger drastisch in der Wortwahl aber doch auch doch ein wenig wissenschaftsignorant zeigte sich heute der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Mit den Worten "Das macht alles keinen Sinn", kritisierte er scharf das Beherbergungsverbot. Ähnlich sieht es auch die Chefin der Berliner IHK, Beatrice Kramm. Wirkliche wissenschaftliche Begründungen ließen beide vermissen.
So verständlich der Ärger aus Berliner Sicht auch ist - man kommt nicht umhin auch die Brandenburgerinnen und Brandenburger zu verstehen. Dass diese nicht wollen, dass zu viel vom Infektionsgeschehen aus der Hauptstadt rüberschwappt, ist verständlich. Und die Forschung gibt ihnen insofern Recht, als dass Reiserestriktionen, auch im Inland, ein wenig beim Eindämmen der Epidemie helfen könnten. Sie müssen allerdings früh genug ergriffen werden [bmcmedicine].
Kleiner Lichtblick im Übrigen für alle Fans von wissenschaftlichen Methoden, auch in der Politik ist nicht jede Hoffnung verloren. Statt weiter viel zu meinen, will Innensenator Andreas Geisel mehr wissen. Berlin soll sich bei einer Studie zu Extremismus in der Polizei mit beteiligen.
2. Abschalten.
Raus gehen, weit weg von Menschen sein und sei es nur für einen Tag. Das braucht man vielleicht in diesen Zeiten. Nur habe ich die Gelegenheit dazu am vergangenen Wochenende verpasst. Fest vorgenommen habe ich mir darum bald das nachzuholen.
Eine Möglichkeit dazu, ist unter anderem das Tegeler Fließ, das für Nordbrandenburger und Nordberliner gut zu erreichen ist. Und eine gute Nachricht gibt es auch. Zwar werden die örtlichen Büffel den Winter in ihrem Lager verbringen und die bisherige Vereinbarung zwischen dem Bezirk Reinickendorf und dem Büffelbesitzer läuft aus. Aber es ist schon sichergestellt, dass auch in Zukunft die Büffel dort weiden werden, wie der tip schreibt [tip-berlin.de]
3. Und, wie geht's?
Bevor wir es hier vergessen, wir haben zurzeit auch eine andere Seuche hier als ungebetenen Gast: die Afrikanische Schweinepest. Und in dieser Hinsicht gibt es durchaus auch mal lobende Worte für die Politik. So schreibt uns der User "Toralf":
Ich wohne im Oderbruch. Egal was man von dem ganzen Zirkus um ASP halten mag. Alle Achtung was der Landkreis mit seinen Einheiten hier auf die Beine gestellt hat. Scheint als wollte unser Landrat der Landesregierung mal zeigen wie wir in MOL so was regeln.
Was ist Ihr Eindruck davon, wie sich die Politik in dieser doppelten Belastung schlägt? Schreiben Sie uns an: absacker@rbb-online.de.
4. Ein weites Feld...
Xavier Naidoo, Kollegah und nicht zuletzt nun der Wendler. Die oberen Chartplätze der Wissenschaftsignoranz werden derzeit fest von Popsternchen in Beschlag genommen. Macht also Pop doof? Ich hoffe nicht und setze da auf eine ungewöhnliche Stimme der Vernunft: Dr. Alban.
Bei Dr. Alban ist nämlich mal drin, was drauf steht, wie ich letztens lernen durfte. Der etwas verschollen gegangene Popkünstler hat vor seiner DJ-Karriere ein Studium zum Zahnarzt gemacht. Und irgendwie hoffe ich, dass er nicht auch noch zum selbst ernannten Experten wird. Einfach weil er hoffentlich weiß, wie kompliziert das mit der Forschung ist. Und weil er wahrscheinlich auch weiß, dass man als Mediziner noch Popstar werden kann – aber der Weg von dort zum Epidemiologen doch etwas schwieriger ist als ein paar Stunden Youtube-Universität.
Lassen Sie uns bei unseren Leisten bleiben:
Ihr Hobby-Schuster Haluka Maier-Borst
5 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
...Dass man glaubt, was Dr. X. oder Prof. Y. sagen, weil es zur eigenen Intuition passt...
Naja, das mit Studien ist so eine Sache. Der einzelnen Studie kann man glauben, oder nicht - das kommt tatsächlich häufig der eigenen Intuition gleich. Deshalb zählen ja auch seit Jahren in erster Linie _Metastudien_. Und derer gibt es zu Corona noch kaum belastbare. Die bisher erschienenen erwiesen sich im Nachgang häufig genug als diskussionswürdig und wurden von Fachleuten immer wieder kritisiert.
Und die evtl. aus den Metastudien abgeleiteten Maßnahmen sind abermals Glaubenssache. Beispiel Adipositas: Ist nun die Maske das Mittel der Wahl, oder eine andere Ernährung, oder mehr Bewegung, oder andere Arbeit? Schwer zu sagen , die Wissenschaft kann hier wohl nur Anregungen geben. Eindeutig ist hier auf absehbare Zeit leider gar nichts.
"dominierende Profilierung" werde ich umgehend in meinen Wortschatz aufnehmen, perfekt sauber umschrieben für einen z. T. widerwärtigen Vorgang...
"Naja .... 3 Wissenschaftler = 5 Meinungen..."
Das trifft schon zu und es betrifft fast ausschließlich die Geisteswissenschaften, nicht aber die Naturwissenschaften. Überall dort, wo es um menschliche Verhaltensweisen geht, an denen ja kein "Laufzettel" dranklebt, übertreffen sich Wissenschaftler in den unterschiedlichsten Annahmen. Weil ja eben nichts wasserdicht abgrenzbar und somit zu beweisen wäre.
Im Naturwissenschaftlichen, wo es nicht um mitmenschliche Verhaltensweisen, sondern um Vorgänge geht, die einer Verhaltensfreiheit weitestgehend entzogen sind, lassen sich schon Tendenzen erkennen. Von daher würde ich die Gültigkeit der zitierten Aussage dort etwas einschränken. Vielleicht so: Fünf Wissenschaftler, drei Meinungen. Dies aufgrund ihres unterschiedl. Instrumentariums, das sie an den Tag legen.
Wenn das nicht im Zuge einer alles dominierenden Profilierung geschieht, sondern einfach i. S. einer gegenseitigen Zur-Kenntnisnahme, dann ist für mich alles in Ordnung.
Naja .... 3 Wissenschaftler = 5 Meinungen... ne ...es ist völlig ok das mit neuen Erkenntnissen sich auch sicher geglaubte Erkenntnisse ändern.... das war schon immer so und das wird auch immer so sein.
Tja bei so einigen Politikern hat man aber den Eindruck die fragen niemanden der etwas mehr Ahnung haben könnte.
Es wäre für viele verständlicher wenn Entscheidungen mit Fakten belegt werden. Dazu wäre sicher ein vermuteter Nutzen hilfreich. So wie es der rbb vor kurzem gemacht hat.
Aber leider hat man immer mehr den Eindruck das überforderte bzw. Machttrunkene Entscheidungen treffen ohne Rücksicht auf Verluste.
*lach* herrlich! Schon zu Beginn des Absackers wollte ich darauf verweisen, dass es Ihnen mit den "Das hat Dingens doch schon vor Wochen publiziert" so geht wie mir mit dem ab-so-lu-ten Musik-Geheimtipp... den dann mit einmal alle schon gekannt haben wollen und der nach weiteren 2 Wochen in den Charts ist - natürlich, Dingens hat das neulich doch schon gesagt!!
Hätte sich der Xavier auch nicht träumen lassen, dass er mal in einem Atemzug mit dem Wendler genannt wird :-)) Recht so! Beiderseits ;-)
Der Absacker hat mich wieder mal gefreut! Danke dafür!