
Der Absacker - Dit is Klischee!
Kaum eine Stadt wird auf solch peinliche Art und Weise für klischeehafte Sprüche benutzt wie Berlin. Arm aber sexy war mal. Jetzt scheint der Slogan der Stadt eher kalt und leer zu sein. Droht Berlin das gleiche Schicksal wie New York?, fragt sich Efthymis Angeloudis.
"Janz Berlin ist eene Wolke. Berlin ist ein Moloch. Berlin ist eine ehrliche Haut." Anscheinend gibt es über diese Stadt so viele klischeehafte Sprüche wie Einwohner. Ganz egal wie peinlich - aus irgendeinem Grund versuchen wir unsere Gefühle über das Leben in der Stadt zu vermenschlichen. Unserer Freude oder Wut ein Gesicht zu verleihen. Berlin möchte mich ausspucken, schrieb ich mal in einem Aufruf an Freunde auf Facebook, als ich von der ewigen Wohnungssuche in B. genug hatte.
Berlin dürfte das ziemlich egal gewesen sein. Denn letztendlich ist die Stadt nun mal kein Mensch, kein Bär und kein Gefühl, sondern eine Ansammlung von 3,6 Millionen Menschen, die gerade, so scheint es, nicht gut aufeinander zu sprechen sind. Letztendlich ist Berlin aber seit heute eins - Risikogebiet.
1. Was vom Tag bleibt
"Berlin ist nicht mehr Berlin." Das dürfte seit Ausbruch der Pandemie hinlänglich bekannt sein. Zum ersten Mal ist jedoch der Grenzwert von 50 Corona-Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen überschritten worden. Am Donnerstag lag er laut Lagebericht des Senats bei 52,8. 498 neue Infektionen wurden demnach in den vergangenen 24 Stunden vermeldet. Das ist mit Abstand der höchste Wert seit Beginn der Pandemie.
Vier Bezirke überschreiten den Weg nach den neuesten Zahlen - und das teilweise deutlich: Neukölln (114,3), Mitte (78,3), Tempelhof-Schöneberg (72,4) und Friedrichshain-Kreuzberg (68,9). In allen anderen Bezirken liegt der Wert unter 50 - in Charlottenburg-Wilmersdorf (48,6) und Steglitz-Zehlendorf (46,1) allerdings nur knapp. Am niedrigsten ist der Wert in Marzahn-Hellersdorf (20,0).
Und während sich das Bezirksamt Neukölln und die Restaurants auf die Nutzung von Pavillons und Heizstrahlern einigen, verliert Berlin im vierten Monat in Folge Einwohnerinnen und Einwohner. Das zeigen aktuelle Zahlen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Ende Juni lebten demnach 3.662.501 Menschen in der Hauptstadt. Das waren 1.039 Menschen weniger als Ende Mai. Der Grund dafür könnte womöglich auch das Coronavirus sein.
2. Abschalten
Dass sich die Pandemie auf die Bevölkerungszahlen von Großstädten auswirkt, konnte man bereits weltweit in viele Ballungsgebieten verfolgen. Am schlimmsten davon betroffen scheint die Weltstadt New York zu sein. Immerhin haben 420.000 New Yorker [tagesschau.de] von März bis Mai Big Apple für ländliche Regionen oder die schicken Hamptons verlassen. Im Süden von Manhattan stehen fünf Prozent der Apartments leer, in den reicheren Vierteln fast die Hälfte aller Wohnungen. Einen Eindruck davon verschafft die ZDF Heute-Reportage “Flucht aus Manhattan”.
3. Und, wie geht's?
Bei der Nachrichtenlage verzeihen Sie uns, dass wir uns an zwei aufeinander folgenden Tagen mit Lob eindecken, aber Christinas Nachricht an uns ist so zuckersüß, dass wir Sie doch gern mit Ihnen teilen würden.
Liebes Absacker -Team,
Ich verfolge den Absacker von Beginn an...als jemand, der weit, weit weg im schwäbischen Exil lebt und just die zweite, für nächste Woche geplante Reise ins dicke B. coronabedingt absagen musste...für mich ist der Absacker gerade die beste lebendigste Verbindung nach Hause...ich lese alle Beiträge des rbb, aber der Absacker ist mein liebstes Ressort.
Berlin wird da lebendig, diese große alte Dame, die doch wie ich immer noch Jöre geblieben ist und das ganz bockig zu bleiben gedenkt...und Sie alle, die Sie diese Beiträge schreiben, werden es auch für mich.
Ich glaube, Sie alle doch irgendwie zu kennen...wir könnten auch wie gute Freunde in einem Berliner Cafe sitzen ( ich persönlich gäbe da Kreuzberg den Vorzug;) und einander das pandemiebedingt schwere Herz ausschütten, miteinander seufzen, kichern und schmunzeln, Entdeckungen und Erheiterndes miteinander teilen...
Guter Journalismus lebt für gewöhnlich von Fakten, zumindest meiner bescheidenen Meinung nach.
Sie alle bringen das Kunststück fertig, die Fakten zum Leben zu erwecken.
Dabei und darüberhinaus entwickeln Sie tröstliche und entlastende Perspektiven ...ich habe lange über die richtigen Wörter an dieser Stelle nachgedacht. Ich hoffe, nicht so verflixt pathetisch zu klingen!
Ich bleibe aber dabei: Sie trösten mich mit Ihrem Absacker. Sie entlasten mich. Sie werden nahbarer, als Menschen erfahrbar, ohne dabei unprofessionell zu werden.
Für mich ist das großes Kino im besten Sinne.
Mit den verschiedenen Autoren sind Sie vielfältig geworden, was den Absacker größer macht...Jeden Abend die spannende Frage, wer von Ihnen mich heute besucht!;)
Ich muss gestehen, ich mag den Absacker so wie er ist! ( Das werden vermutlich viele schreiben)...ich sehe aber auch, wie er sich auf dieser Coronareise hierher entwickelt hat...und strenge mich an, offen zu bleiben für Veränderungen ( als preußischer Sturkopp eine gewisse Herausforderung).
Ich hoffe, wir werden uns weiter in meinem gedachten Café treffen und Freunde bleiben.
Ich fände es schön, wenn der Absacker über Corona hinaus erhalten bliebe.
Er mag aus der Not geboren sein, Sie haben da aber gemeinsam etwas ganz Besonderes geschaffen, dass es in meinen Augen verdient, darüberhinaus am Leben gehalten zu werden.
Ich danke Ihnen allen für all die harte Arbeit, die Sie in den Absacker stecken. Für das spürbare Herzblut, den Schweiß und die ( hoffentlich nicht allzu vielen) Tränen, die Sie darin investieren.
All dies wird gesehen. Es wird geschätzt und gewürdigt.
Der Absacker ist ein verbindendes Gesprächsthema unter all meinen Freunden geworden. Alle, wirklich alle mein zum Teil sehr verschiedenen Freunde, selbst die Schwäbischen, die Berlin gar nicht leiden mögen, lesen ihn und haben ihn gern. Und sprechen darüber.
Ich finde das nach wie vor erstaunlich. Und wunderbar.
Nach so viel Süße, lassen wir uns ab Morgen gerne wieder tadeln. Schreiben Sie uns Ihre Kritik und Ihre Verbesserungsvorschläge an absacker@rbb-online.de.
4. Ein weites Feld
Dass wir in der Hauptstadt weniger werden, wird so manch einer sicherlich gut finden. Vielleicht nicht zu unrecht. In New York zum Beispiel werben manche Vermieter mit drei Monaten mietfrei [bloomberg.com], um ihre leerstehenden Wohnungen loszuwerden. So eine Entwicklung wäre für viele Wohnungssuchende und Wohnungslose in Berlin ein Segen.
Doch auch dann ist zu befürchten, dass Misstrauen, Angst und Wut auf diese oder jene Menschengruppe, "die im Verkehr ja nur an sich denkt und uns den Platz raubt" nicht komplett aus dem Stadtbild verschwinden werden. Wahrscheinlich war das schon vor dem verkorksten Jahr 2020 so. Corona hat dem Ganzen wohl den Rest gegeben. Und das hat weniger etwas mit Atemschutzmaske oder Sicherheitsabstand zu tun als mit einer Grundeinstellung, die in jedem das Andere sieht.
Vielleicht hilft es sich selbst dann noch vor Augen zu führen, dass der Gegenüber meistens dieselben Schwächen, Ängste und Hoffnungen wie wir hat. Dit is Berlin. Oder dit sollte es sein.
Es grüßt Sie hoffnungsvoll,
Efthymis Angeloudis
10 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Es stimmt schon, aus der Ferne kann man Berlin einfacher lieben. Piefigkeit und Arroganz sind aber, wenn auch von einigen Einwohnern mit Begeisterung gepflegt, keine Berliner Spezialität.
Die gibt es überall.
Ich bin Anfang der Siebziger in Kreuzberg geboren und aufgewachsen. Das war ein besonderer, aber auch sehr eigenwilligen Ort. Davon habe nur Reste überlebt, aber die werden liebevoll am Leben erhalten. Berlin verändert sich, wird sich immer wieder verändern, weil hier die Dinge in Bewegung bleiben. Nicht alles davon gefällt mir, aber dadurch besteht immer die Möglichkeit, dass sich auch was Gutes entwickelt.
Berlin kann in jeder Hinsicht auch sehr häßlich sein. Ich finde hier aber immer noch, nach fast fünfzig Jahren, mehr Orte, die mich glücklich machen und Menschen, mit denen ich mich wohlfühle als anderswo.
Als Berliner mind. 4. Generation erlaube ich mir das Urteil, dass auch alteingesessene Berliner nicht per se sympathisch sind. Berliner Schnauze im Sinne von Direktheit ist schön, im Sinne von Überheblichkeit und Piefigkeit aber extrem nervig: Auch wenn ich mich gern über Zugezogene mokiere - schon in den 70ern waren die teils liberaler als meine lokale Mischpoke. Dennoch lebe ich nach einigen bayerischen Jahren gern wieder hier - es scheint mir als das kleinere Übel, vielleicht ist es auch nur Gewohnheit. Dass Berlin endlich nicht mehr wächst, finde positiv. Gerade das kann uns nämlich vor Verhältnissen wie in Manhattan retten: Neben Ur-Berliner Provinzialität sind es vor allen Gewinnsucht und Bauwut, die in den vergangenen Jahrzehnten und Jahren sehr viel von dem zerstört haben, was die Stadt einst unverwechselbar gemacht hat. Wenn der Hype jetzt endlich endet, kann das Klischee "Berlin bleibt doch Berlin" vielleicht auch im Positiven wahr bleiben.
Zu 4 und 5. Bin auch sehr gerne hier. Hier in WestBerlin geboren, einmal 4 und einmal 1 Jahr in "Westdeutschland" gelebt und jeweils gern zurückgekommen. Insgesamt in 5 Bezirken gewohnt und durchgängig in einem 6. gearbeitet, wo es leider nie eine passende Wohnung gab. Früheste Erinnerung: Ende der 50er wegen Kinderlähmungs Epidemie wochenlang nicht in den Kindergarten zu müssen. Das war toll - da war es so gemein streng. Und Kennedy kam nach Berlin - schulfrei und mit Muttern zum Rathaus Schöneberg. So ändern sich die Zeiten und die Blickwinkel. Für den jetzigen US Präsidenten würde ich nicht mal vom Balkon ins Zimmer gehen.
„ Apropos Marzahn - warum gibt's da so wenig Infektionen oder gehen die alle nicht zum Doc? Ist da womöglich gar kein Doc? Solche Unterschiede muss man doch hinterfragen....“
Ich würde sagen, dass ist eine Gegend, wo die Feierwütigen nicht so hingehen, und schon haben den Grund der Ursache gefunden (Köpenick hält sich übrigend auch in Grenzen - und das ist gut so)
Tja Berlin.... bin sogar hier gebohren..... das es früher besser war ....naja es war anders und doch gleich..... Wohnungssuche in Berlin, als man für ein 1 Zimmer Wohnklo mit Ofenheizung 1.000DM Abstand für den vom Vormieter selbst erneuerten Lichtschalter zahlen musste..... irgendwie kommt dann doch alles wieder, wie in der Mode.
Berlin hat schon immer alle angezogen, vorwiegend junge Menschen die hier studieren wollten oder die Musikszene .... wer etwas auf sich hielt hat im Hansa Studio aufgenommen.... in den kleinen Clubs wurde jede noch so schräge Musik gespielt.
Berlin war und ist laut bunt schräg abgedreht..... also eigentlich hat sich wohl doch nicht so viel geändert...und noch immer wird in den Hinterhof geblökt, "ist hier bald mal Ruhe, es gibt Leute die schlafen wollen"
Schön geschrieben, wie Du das Alte Westberlin beschreibst. Denn genau so empfand ich es, als ich 72 hierherzog. Vor allem mochte ich ihre Bewohner. Und um Himmels Willen, niemals wieder will ich zurück nach Münster. Da nehme ich lieber all die Abstriche in Kauf und harre weiterhin in Berlin aus. Viel Zeit im Leben bleibt mir ja ohnehin nicht mehr.
Mir geht es da wie Lothar... "Das Berlin, so wie ich es aus der Vergangenheit kennen und sehr zu schätzen gelernt habe, gibt es nicht mehr. Jetzt würde auch ich sogar die Koffer packen und wegziehen." - ja, aber wieder nach Westfalen? Hm.. Da ist es schon immer so, wie es mit Corona in Berlin wird. Als ich herkam, war Berlin etwas großes, weiches, warmes, wie ein Kissen, in das man fällt, das einen an allen Seiten umschließt und nirgends weh tut. Nun denke ich morgens, ich fahr durch Castrop Rauxel und dann auf den Ruhrschnellweg. Bei der heutigen Räumung denke ich an Stuttgart 21, wie bei den Feierkaspern aus Mitte an Schwaben. Wo ist unser Berlin-Biotop? Was habt ihr aus dem Kissen gemacht, dass es überall aussieht wie Zündi aus Marzahn?
Apropos Marzahn - warum gibt's da so wenig Infektionen oder gehen die alle nicht zum Doc? Ist da womöglich gar kein Doc? Solche Unterschiede muss man doch hinterfragen....
Wieder mal ein sehr gelungener Absacker. Wenn auch diesmal sehr tiefgründig. Aber auch dies bleibt uns ( leider) nicht erspart. Und was die „Alte Dame“ Berlin betrifft, so kann ich hier nur anführen, was mir schon mal eine Ur-Berlinerin an den Kopf warf, als ich sie als eine Dame bezeichnete: Ich bin keine Dame, Punkt. Das Berlin, so wie ich es aus der Vergangenheit kennen und sehr zu schätzen gelernt habe, gibt es nicht mehr. Jetzt würde auch ich sogar die Koffer packen und wegziehen. Wenn ich denn könnte. Doch dann frage ich mich immer wieder, wohin denn in meinem Alter? Nein, Berlin ist und bleibt meine Heimat bis zum bitteren Ende und das ist auch gut so.
Also in dieser Woche waren alle Absacker gelungen. Deshalb ist Eigenmotivation durch Lob schon richtig. Zu Dit is Berlin und Wie geht's fällt mir zur Zeit nur die Expertenstudie zur Berliner Bildung ein und es geht mir schlecht. In die Bar, aufs Rad, ins Auto kann man - in die Schule müssen die Kinder und Jugendlichen. Das Versagen in diesem Bereich wirkt schon seit einiger Zeit und in Zukunft noch mehr. Denn selbst sofortige Änderungen brauchen ja Zeit bis sie wirksam werden. Dieses so wichtige Thema braucht mindestens ein paar Absacker. Überhaupt findet sich in rbb24 kaum was dazu. Selbst mit corona kommen wir irgendwie durch, aber schlecht gebildet und abgehängt, das bleibt dann. Wobei ein Trump das widerlegt. Auch ein weites Feld.
Weiterhin gelingendes Absacken!
Keine Kommentare? Was ist los? Selbst die üblichen Verdächtigen schweigen. Bin in sorge um euch.