rbb Podcast | Feld, Wald & Wiese © rbb
rbb

Podcast - Feld, Wald und Krise – Landschaften im Wandel

Ein rbb-Podcast in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk "Querfeldein" (www.quer-feld-ein.blog)

Welche Ideen entwickeln Wissenschaftler, um mehr Wasser in der Landschaft zu halten? Wie können Brandenburger Äcker der Dürre trotzen? Wie lässt sich auf vernässten Mooren Landwirtschaft betreiben? Wie vertragen sich Solar- und Agrarflächen miteinander? Was leisten Feld-Roboter auf den Äckern? Wie kann ein nachhaltiger Waldumbau gelingen?

Im rbb-Podcast "Feld, Wald und Krise" fragen Andreas Jacob und Fred Pilarski nach der Zukunft von Kultur-, Natur- und Stadtlandschaften in den nächsten Jahrzehnten und suchen nach Antworten aus der Wissenschaft.

"Feld, Wald und Krise" baut auf dem Podcast "Fruchtfolgen" auf. Die entsprechenden Episoden findet ihr weiter unten zum Nachhören.

Mehr zum Thema

Das Wetter in der Region

  • Angermünde

  • Bernau

  • Eberswalde

  • Frankfurt (Oder)

  • Fürstenwalde/ Spree

  • Grünow bei Prenzlau

  • Strausberg

  • Templin

Livestream Antenne Brandenburg - Frankfurt (Oder)

rbb

Antenne am Nachmittag kompakt - aus Frankfurt (Oder) für Ostbrandenburg

RSS-Feed
  • AB AN kompakt FFO Dilan allgemein
    rbb/Studio Frankfurt (Oder)

    24.März 2023

    +++ Gelber Merkur: Bundeswehr-Übung in Prenzlau +++ Frankfurter Schüler-Benefizkonzert für die Ukraine +++ Sport am Wochenende +++ Hunde-Casting in Hennickendorf +++ RE1 Vollsperrung ab heute für einen Monat +++

  • AB AN kompakt FFO Dilan allgemein
    rbb/Studio Frankfurt (Oder)

    23.März 2023

    +++ Diskussion um Sicherheit im Frankfurter Pablo-Neruda-Block +++ Wer will Bürgermeister in Altlandsberg werden? +++ Neue Kleistausstellung in Frankfurt (Oder) +++ Verdi streikt und demonstriert in Frankfurt und Eisenhüttenstadt +++ Wie ticken TikTok und Co – Viadrina-Wissenschaftler forschen dazu +++

  • AM-NACHMITTAG-kompakt-allgemein-Dilan
    Studio Frankfurt (Oder)

    22.März 2023

    +++ Spatenstich am Strandbad Stienitzsee +++ 1 Jahr Tesla – der Kommentar +++ Was bringt Tesla für Grünheide? +++Wiederaufbau der Buckower Kleinbahn +++ Bahnhof Berlin-Köpenick wird umgebaut +++

  • AB AN kompakt FFO Dilan allgemein
    rbb/Studio Frankfurt (Oder)

    21.März 2023

    +++ Eisenhüttenstadt ohne Stadtfest +++ Tag des Waldes +++ Tesla – Kritik der Umweltverbände +++ Gemüsepreise gehen durch die Decke +++ Regionalexpress RE 1 – Vollsperrung ab Freitag +++

  • AB AN kompakt FFO Dilan allgemein
    rbb/Studio Frankfurt (Oder)

    20.März 20223

    +++ BBU-Tagung in Bad Saarow: Thema Energiewende in Brandenburg – Beispiel Tiefengeothermie in Prenzlau +++ Klima-Serie “Wir können auch anders“ ab heute in der ARD-Mediathek +++ Lok Bernau: über 900 Zuschauer erleben erste Heimniederlage seit sechs Monaten +++ Buchtipp: Waldlager der Roten Armee +++ Jetzt anmelden für Osterfeuer in der Region +++ Blick zum Nachbarn: Urteil zum Oderausbau aus polnischer Sicht +++

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Mitarbeiter der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg arbeiten an der Endkontrolle der fertigen Elektrofahrzeuge vom Typ Model Y. (Quelle: dpa/P. Pleul)
    dpa/P. Pleul
    1 min

    Ein Jahr Tesla-Produktion in Grünheide 

    365 Tage, E-Autos vom Band und ein ungelöster Wasserstreit

    Genau vor einem Jahr lieferte Tesla die ersten in Grünheide gefertigten Autos aus. Seitdem hat der US-Elektroautobauer die Region verändert - ob es um Jobs geht oder den Blick auf das Wasser. Von Martin Krauß und Juan F. Álvarez Moreno

  • Drei junge Männer holen sich im Kantinenbereich einer Notunterkunft jeweils einen Tee. (Quelle: dpa/Philipp von Ditfurth)
    dpa/Philipp von Ditfurth

    Land verspricht schnelle Entlastung für Kommunen 

    Brandenburger Koalition einigt sich auf Konzept für Flüchtlings-Unterbringung

    Die Brandenburger Kommunen sehen sich bei der Flüchtlingsunterbringung am Limit. Nun hat die rot-schwarz-grüne Koalition ein neues Konzept vorgelegt. Die Plätze in den Erstaufnahmen sollen demnach deutlich aufgestockt werden. Von Michael Schon

  • Über den Kronen von Kieferbäumen in einem Wald in Leuthen im brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis ist der blaue Himmel zu sehen.
    dpa

    Interview | Biologe Pierre Ibisch 

    "Die Kiefer wird Probleme mit der immer größeren Hitze bekommen"

    Vier von fünf Bäumen in deutschen Wäldern sind krank - so steht es im aktuellen Waldzustandsbericht. Wie ist die Situation in Brandenburg? Fragen an den Biologen Pierre Ibisch von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.

  • Eine Frau kauft im Supermakt einen Wirsing (Quelle: dpa/Ute Grabowsky)
    dpa/Ute Grabowsky

    Hohe Preise in Brandenburg 

    Warum Gemüse gerade so teuer ist

    Aktuell ist der Preis für Gemüse in Brandenburg sehr hoch. Das hat aber nicht nur mit den gestiegenen Energiepreisen zu tun – auch der kalte Winter in Spanien oder Italien spielt dabei eine Rolle. Doch bald könnten die Preise wieder etwas sinken.

  • Symbolbild:Besucher schauen sich das Osterfeuer in Brandenburg an.(Quelle:dpa/F.Hammerschmidt)
    dpa/F.Hammerschmidt

    Osterbrauch 

    Was beim Osterfeuer in Brandenburg zu beachten ist

    Der Brauch des Osterfeuers hat in Brandenburg Tradition. Dieses Jahr werden an mehreren Orten am Karsamstag große Feuer erwartet. Kleinere Osterfeuer darf man ohne Genehmigung anzünden - doch es gibt mehrere Regeln zu beachten.

  • Ansperrschieber im Thermalsoleraum des Tiefengeothermie-Kraftwerks (Quelle: dpa/Jens Büttner)
    dpa/Jens Büttner

    Tagung Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen 

    Immer mehr Städte in Brandenburg wollen künftig auf Erdwärme setzen

    Beim Treffen der Wohnungsunternehmen in Bad Saarow steht in diesem Jahr auch die Energie-Krise im Mittelpunkt. Als Alternative könnte zukünftig etwa verstärkt Erdwärme zum Einsatz kommen. Die Vorarbeit dazu wurde bereits in der DDR geleistet.

  • Picknick am Gurkenradweg im Spreewald, Foto: imago images
    imago images/Rainer Weisflog

    Tourismus-Saison im Seenland Oder-Spree 

    Ferien schon gut gebucht, Ausflugs-Urlauber noch zurückhaltend

    In vielen Brandenburgischen Tourismus-Betrieben beginnt die Saison mit den anstehenden Ostertagen. Trotz zahlreicher Herausforderungen ist die Stimmung für die Ferienzeiten überwiegend positiv. Zurückhaltung herrscht hingegen bei kleinen Trips.

  • Basketball, ProB BARMER 2. Basketball Bundesliga, ETV Hamburg - SSV Lokomotive Bernau (74:77). Hendrik Warner (Bernau). (Quelle: imago images)
    imago images

    2. Basketball-Bundesliga "Pro B" 

    Lok Bernau unterliegt zu Hause knapp gegen die BSW Sixers aus Sandersdorf

    Nach acht Spielen in Folge musste sich das Basketball-Team von Lok Bernau nun wieder einmal geschlagen geben. Gegen die BSW Sixers ging die Partie mit 83 zu 88 verloren. Kurz vor den Play-Offs bleiben Mentalität und Motivation aber weiter hoch.

  • Henry Maske nach seinem Erfolg über Charles Williams im Jahr 1993 (Quelle: IMAGO / Marianne Müller)
    IMAGO / Marianne Müller

    WM-Sieg vor 30 Jahren 

    Als die Profi-Boxkarriere von Henry Maske ihren ersten Höhepunkt erlebte

    Vor 30 Jahren wurde Henry Maske erstmals Box-Weltmeister. Der Brandenburger setzte sich in Düsseldorf gegen den großen Favoriten Charles Williams durch. Es war der Anfang eines riesigen Box-Booms in Deutschland.

  • Ein Auto fährt auf eine Tankstelle von TotalEnergies in Berlin-Treptow. (Quelle: imago-images/Sebastian Gabsch)
    imago-images/Sebastian Gabsch
    2 min

    129 Standorte in Berlin und Brandenburg 

    Total verkauft alle Tankstellen in Deutschland

    Der Konzern TotalEnergies rechnet mit künftigen Umsatzeinbußen. Seine Tankstellen sollen deshalb an einen Betreiber für Lebensmittelgeschäfte verkauft werden. Benzin und Diesel wird es trotzdem noch für ein paar Jahre geben.

  • Archivbild: Werkseinfahrt zum BASF Werk Schwarzheide. (Quelle: dpa/A. Franke)
    dpa/A. Franke
    2 min

    Wachstum mit Grenzen 

    Brandenburg verzeichnet 2022 so viele Investitionen wie nie zuvor

    Unternehmen haben in Brandenburg in 2022 so viel investiert wie noch nie. Trotz schwierigen Umfeldes sei es gelungen, eine Reihe neuer Firmen nach Brandenburg zu locken. Alle Probleme löst das aber nicht. Von Katrin Neumann und Andreas Koenig

  • Archivbild: Tesla-Gigafactory von außen, Parkplatz. (Quelle: imago images/T. Bartilla)
    imago images/T. Bartilla

    Elektroauto-Fabrik in Grünheide 

    Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne von Tesla

    Tesla hat diese Woche den Ausbau seines Werks beim Brandenburger Umweltamt beantragt. Laut dem Autohersteller wird dabei kein zusätzliches Wasser benötigt. Die Bürgerinitiative Grünheide und die Grüne Liga halten wenig von den Plänen.

  • Symbolbild:Bauarbeiter asphaltieren eine Straße.(Quelle:dpa/A.Victorero)
    dpa/A.Victorero

    Folgen des Öl-Embargos gegen Russland 

    Bauindustrie rechnet mit steigenden Kosten für den Straßenbau

    Wegen des Importstopps fließt seit Jahresbeginn kein russisches Öl mehr nach Deutschland. Seitdem wird in der PCK Raffinerie kein Bitumen mehr hergstellt. Die Straßenbaubranche erwartet längere Transportwege und steigende Kosten.

  • Archivbild: Auf der Ladefläche eines LKW verladen Freiwillige Spendengüter für die Ukraine. (Quelle: dpa/T. Plunert)
    dpa/T. Plunert

    Werke von 24 Künstlern 

    Frankfurt (Oder) sammelt mit Kunstauktion spenden für die Ukraine

    Im Frankfurter Kleist-Forum werden am Samstag Kunsterwerke internationaler Künstler versteigert. Mit dem Erlös sollen Menschen in der Ukraine unterstützt werden. Eine Künstlerin aus Russland beteiligt sich auch an der Auktion.

  • Zimmerleute und Tischler hausen im Park Sanssouci die Skulpturen an der Großen Fontaine vor Schloss Sanssouci aus (Quelle: dpa/Jens Kalaene).
    dpa/Jens Kalaene

    Sonne, Wolken und Regen bei bis zu 18 Grad 

    Am Wochenende zeigt sich der Frühling von allen Seiten

    Obwohl die Menschen in Berlin und Brandenburg kürzlich sogar noch Schnee gesehen haben, ist der März im Schnitt zu warm. Dafür wirke sich das nasse Wetter positiv auf die Natur aus, sagt ein ARD-Meteorologe. Am Wochenende zeigt sich nun der Frühling.

  • Eine Regionalbahn der Niederbarnimer Eisenbahn NEB der Linie RB 26 fährt am 15.10.2019 über eine Brücke und spiegelt sich im Wasser der Oder. (Quelle: dpa-Zentralbild/Soeren Stache)
    dpa-Zentralbild/Soeren Stache

    Infrastrukturausschuss im Landtag 

    Das zähe Ringen um den Ostbahn-Ausbau

    Vertreter von Verbänden, Bahn und Politik haben sich im Infrastrukturausschuss des Landtages mit der Ostbahn beschäftigt. Störungen, Verspätungen oder überfüllte Züge sorgen für Unmut. Ein Ausbau ist gewünscht, doch der Bund muss überzeugt werden.

  • TanzLust und Carma; © Rainer Bolte
    Rainer Bolte

    29. Tanzwoche in Eisenhüttenstadt 

    600 Tänzer zeigen im Friedrich-Wolf-Theater ihr Können auf der Bühne

    Im Rahmen der 29. Tanzwoche werden bis zum kommenden Wochenende Tänzerinnen und Tänzer aus Eisenhüttenstadt und Umgebung auf der Bühne stehen. Mit dabei sind Tanzensembles und Gastgruppe aus allen Altergruppen.

  • Jörg Haase kontrolliert Lysimeter
    rbb

    Trockene Böden in Brandenburg 

    "Der Regen ist jetzt ungefähr auf zwei Meter Tiefe angekommen"

    Der Winter war bislang vergleichsweise nass und feucht. Doch die Dürren der vergangenen Jahre haben den Böden zu schaffen gemacht. Ob die Niederschläge für Entspannung gesorgt haben, erfoschen Wissenschaftler in Ostbrandenburg. Von Tanja Lange

  • Arthur Abraham und Ulli Wegner am Bundesstützpunkt Boxen in Frankfurt (Oder)
    rbb

    Arthur Abraham und Ulli Wegner in Frankfurt (Oder) 

    "Der hat noch nicht mal ein paar Turnschuhe gehabt und ist jetzt mehrfacher Millionär"

    Fast 15 Jahre lang haben Arthur Abraham und sein Trainer Ulli Wegner dem Boxsport in Deutschland ihren Stempel aufgedrückt. Gemeinsam konnten sie mehrere Weltmeister-Titel erkämpfen. In Frankfurt haben sie von ihren Karrieren berichtet.

  • Energieeffizientes Haus in Beeskow
    Tobias Hausdorf/rbb

    Beeskow (Oder-Spree) 

    Mit energieeffizientem Bungalow gegen den Klimawandel

    Pläne der Politik für mehr Klimaschutz machen vielen Hausbesitzern Sorgen. Ganz entspannt ist dagegen ein Eigentümer aus Beeskow. Er hat einen energieeffizienten Bungalow mit Wärmeversorgung und Hanf-Dämmung gebaut.

  • Tesla Giga Factory von oben am 28.01.2023.(Quelle:dpa/J.Eckel)
    dpa/J.Eckel

    Verdoppelte Autoproduktion 

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Werk in Grünheide

    Das Tesla-Werk in Grünheide soll ausgebaut werden. Einen ersten Antrag dazu hat das Unternehmen jetzt beim Umweltamt eingereicht. Danach soll eine Million Autos pro Jahr bei gleichem Wasserverbrauch produziert werden können.

Bücher aus oder über Ostbrandenburg

RSS-Feed
  • Archivbild: Kat Menschik, Illustratorin und Zeichnerin, zeichnet in ihrem Büro auf einem Leuchttisch. (Quelle: dpa/S. Stache)
    dpa/S. Stache

    Literatur aus Ostbrandenburg 

    Illustratorin Kat Menschik aus dem Oderbruch veröffentlicht Buch über Tomatensorten

    Die bekannte Illustratorin Kat Menschik wohnt im Oderbruch und hat für ihre Buchreihe Texte von Volker Kutscher oder Franz Kafka illustriert. Nun veröffentlicht sie ihr zweites eigenes Buch – diesmal geht es um ein beliebtes Fruchtgemüse.

  • Symbolbild: Wahlplakate der Alternative für Deutschland (AfD) hängen am Laternenmast in einem Wohngebiet am Stadtrand. (Quelle: dpa/M. Schutt)
    dpa/M. Schutt

    Buchkritik "Machtergreifung" 

    Fiktionaler Thriller wirft Blick in die rechtsextreme Gedankenwelt der AfD

    Seit Jahren trägt der Verfassungs etliche Belege für Verstöße der AfD gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung zusammen. Nun verarbeitet ein ehemaliger Anhänger seine Erfahrungen mit den rechtsextremen Tendenzen in einem Thriller. Von Andreas Oppermann

  • Buch Zwei fremde Leben von Frank Goldammer
    Tony Schönberg/rbb

    Von der DDR in die Gegenwart 

    Goldammer schickt eine Mutter auf Spurensuche nach ihrem Kind

    Eine junge Mutter in der DDR glaubt nicht an den Tod ihres Kindes. Stattdessen vermutet sie den Staat hinter einer angeordneten Kindesentführung. Die Suche führt sie über Jahrzehnte nicht nur in die Gegenwart, sondern auch nach Märkisch-Oderland und Dahme-Spree. Von Andreas Oppermann

  • (Quelle: rbb|Andreas Oppermann)
    rbb | Andreas Oppermann

    Blick nach Polen 

    Emilia Smechowski auf Entdeckungstour in Polen

    Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Das große Thema dieser Wahlen ist die Spaltung der Gesellschaft. Wer für die regierende rechtskonservativ bis teilweise rechtsradikale PiS ist, tut sich schwer mit Liberalen zu sprechen. und umgekehrt. Aber warum ist das so? Warum können sich Liberale und Anhänger der PiS nicht ausstehen? Das hat die Berlinerin Emilia Smechowski ein Jahr lang untersucht und darüber ein Buch geschrieben, "Rückkehr nach Polen" heißt es. Von Andreas Oppermann

  • (Quelle: rbb|Andreas Oppermann)
    rbb|Andreas Oppermann

    Forschung der Viadrina 

    Der Hitler-Stalin-Pakt wirkt noch immer

    Es ist genau 80 Jahre her, dass sich Adolf Hitler und Jose Stalin auf einen Pakt verständigten. Am 23. August 1939 verbündeten sich die beiden brutalen Diktaturen, um Polen von der Landkarte zu tilgen. Offiziell handelte es sich um einen Nichtangriffs-Pakt. Aber im geheimen Zusatzprotokoll wurde viel mehr geregelt. Claudia Weber, Historikerin an der Viadrina in Frankfurt (Oder), hat jetzt ein Buch veröffentlicht, in dem sie aufzeigt, dass der Hitler-Stalin-Pakt die Voraussetzung zum Einmarsch der Wehrmacht in Polen war - und für eine fast zweijährige gute Zusammenarbeit zwischen Roter Armee und Wehrmacht. Von Andreas Oppermann

Das aktuelle Heimatjournal

Das kommende Heimatjournal

(Quelle: rbb/ Andreas Jacob)
rbb/ Andreas Jacob

HEIMATJOURNAL

Viele Neubauten prägen das Straßenbild. Das Viertel war das erste Großbauprojekt dieser Art in Ost-Berlin. In dem autobiografischen Roman "Georg" von Barbara Honigmann wird über dieses Viertel erzählt. Es gibt auch weitere historisch spannende Platten-Architektur zu entdecken. Wie beispielsweise die "Splaneman-Siedlung" aus den 1920er Jahren. Die Geschichte der verschiedenen Plattentypen im Sewanviertel erzählen die Infotafeln des "Projekts Platte & Co".

Das Team des rbb in Frankfurt (Oder)

Das RBB-Regionalstudio Frankfurt (Oder)

Video | rbb - So arbeitet das Studio Frankfurt (Oder)

Nachrichten für Antenne Brandenburg, TV-Beiträge für Brandenburg Aktuell, Regionalgeschichte mit Theodor - das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Aufgaben des rbb-Regionastudios Frankfurt (Oder). Hier, an der Grenze zu Polen, blicken täglich Reporter für Hörfunk, Fernsehen und Internet auf die Region zwischen Oder und Berlin, zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt.