AGH Wahlmonitor

Wahlen - Ergebnisse und Analysen

Wahlwerbung der Tierschutzpartei am 31.08.2021 in Berlin. (Quelle: imago images/Stefan Zeitz)
imago images/Stefan Zeitz

Berlin-Wahl 2021 | Sonstige Parteien - Die Kleinen bleiben klein

28 kleine Parteien haben vergeblich um den Einzug ins Berliner Parlament gekämpft – zusammen sind sie auf immerhin 12,5 Prozent der Zweitstimmen gekommen. Was steckt hinter den fünf stärksten der Kleinstparteien und deren Erfolg oder Misserfolg?

Das Rathaus Pankow in Berlin (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

BVV-Wahlen 2021 - So wurde in den Berliner Bezirken gewählt

Mehrere Machtwechsel in Bezirksparlamenten, oft zugunsten der Grünen, teils starke Verluste für Linke und AfD - und eine kleine Partei, die überraschend stark abgeschnitten hat. Die Ergebnisse der Berliner BVV-Wahlen im Überblick.

Koalitionsrechner Abgeordnetenhaus

Karte Abgeordnetenhauswahl

Bezirksverordnetenversammlung

Grafik: BVV Berlin Ergebnis. (Quelle: infratest dimap)
infratest dimap

Bezirksverordnetenversammlung - Wahlen zur BVV Spandau

Die SPD kam in Spandau mit einem hauchdünnen Vorsprung vor der CDU über die Ziellinie, könnte ihr Bürgermeisteramt also behalten. Neu besetzt werden muss es in jedem Fall. Amtsinhaber Helmut Kleebank zog in Spandau in den Bundestag ein.

Grafik: BVV Berlin Ergebnis. (Quelle: infratest dimap)
infratest dimap

Bezirksverordnetenversammlung - Wahlen zur BVV Neukölln

Seit 20 Jahren stellt die SPD den Bezirksbürgermeister in Neukölln - und das wird wohl auch in den kommenden fünf Jahren so bleiben. Amtsinhaber Martin Hikel erhielt mit einer deutlichen Mehrheit den klaren Auftrag, sein Amt fortzuführen.

Grafik: BVV Berlin Ergebnis. (Quelle: infratest dimap)
infratest dimap

Bezirksverordnetenversammlung - Wahlen zur BVV Reinickendorf

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer (CDU) kann trotz einiger Verluste seiner Partei sein Amt an einen Parteifreund übergeben, voraussichtlich Michael Wegner. Die CDU bleibt stärkste Kraft vor der SPD.

Bildergalerien zu Wahlen

RSS-Feed

Weitere Meldungen

RSS-Feed
  • Archivbild: Gordon Lemm, SPD-Fraktionsvorsitzender des Bezirkes Berlin Marzahn-Hellersdorf, aufgenommen am 31.03.2016 während einer Pressekonferenz des Berliner Bündnisses gegen Rechts. (Quelle: dpa/Susann Prautsch)
    dpa/Susann Prautsch

    BVV-Wahlen 

    Marzahn-Hellersdorf bekommt SPD-Bürgermeister

    In den zwölf Bezirksparlamenten konkretisieren sich erste Personalien: In Marzahn-Hellersdorf wird SPD-Politiker Gordon Lemm Bezirksbürgermeister. In Neukölln bleibt es bei Martin Hikel (SPD). In einigen anderen Bezirken wird noch entschieden.

  • Grafik: Hinter dem Balkendiagramm - Eine Wahlurne in einem Berliner Wahllokal. (Quelle: rbb/imago images/E. Contini)
    rbb/imago images/E. Contini

    Nachwahlanalyse zum Stimmensplitting 

    Wie unterschiedlich Berliner in Bund, Land und Bezirk gewählt haben

    Der Superwahltag zeigt: Viele Berliner:innen haben strategisch gewählt - und ihre Stimmen verschiedenen Parteien gegeben. Im Bund für die eine, im Land für die andere. Mit erstaunlichen Effekten. Eine Wahldatenanalyse von Sophia Mersmann und Dominik Ritter-Wurnig

  • Collage: Dennis Buchner (SPD), Bahar Haghanipour (Grüne) und Cornelia Seibeld (CDU) (Quelle: dpa/Paul Zinken, B. Haghanipour/Thomas Lobenwein, dpa/Jörg Carstensen)
    dpa/Paul Zinken, B. Haghanipour/Thomas Lobenwein, dpa/Jörg Carstensen

    Parlamentspräsidium 

    Das ist das künftige Spitzen-Trio im Berliner Abgeordnetenhaus

    Das Präsidium des Berliner Parlaments wird jünger - mit einem forschen Präsidenten und einer Vize-Präsidentin mit klassischer Aufsteiger-Biografie, die ganz neu ist im Parlament. Doch nicht alles ändert sich. Von Sabine Müller

  • Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses und den Volksentscheid in Berlin ab. (Quelle: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Pannen in mehreren Wahlkreisen 

    Einsprüche gegen die Berlin-Wahl ab sofort möglich

    Fast fünf Wochen nach dem von Pannen geprägten Wahlsonntag in Berlin sind die Ergebnisse offiziell im Amtsblatt veröffentlicht worden. Das heißt: Ab jetzt können die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten angefochten werden.

  • "Sören Benn"; © rbb/Michel
    rbb/Michel

    Interview | Bezirksbürgermeister Benn 

    "Bei den Zuständigkeiten zwischen Senat und Bezirken ist nicht alles besonders logisch"

    Ein großes Thema bei den Berliner Koalitionsverhandlungen ist eine Reform der Verwaltung. Der Pankower Bürgermeister Sören Benn (Linke) begrüßt, dass das Problem angegangen wird. Doch auch an anderer Stelle sieht er Handlungsbedarf.

  • Ein Wähler gibt seinen Stimmzettel für die Bundestagswahl ab. (Quelle: dpa/Kay Nietfeld)
    dpa/Kay Nietfeld

    Nachzählung bei Berlin-Wahl 

    Warum die AfD in Spandau von 22 auf 8 Prozent runtergestuft wurde

    Ein herber Verlust auf der einen, ein sattes Plus auf der anderen Seite: In einem Wahlbezirk in Spandau sah die AfD beim Zweitstimmenergebnis zunächst wie der große Sieger, die Linke wie ein Verlierer aus. Doch dann wurde nochmal nachgezählt. Von Dominik Ritter-Wurnig

  • Eine Wahlhelferin sortiert in einer Grundschule, in der ein Wahllokal für die Kommunalwahl untergebracht ist, die Stimmzettel für die Auszählung. (Quelle: dpa/Hauke-Christian Dittrich)
    dpa/Hauke-Christian Dittrich

    Bericht der Landeswahlleiterin 

    Diese Zahlen zeigen das ganze Berliner Wahl-Chaos

    5.000 Stimmzettel nicht ausgegeben, 1.600 ungültige Stimmen, 73 Wahllokale vorübergehend geschlossen, 3 Abbrüche: Die Liste der Wahl-Pannen in Berlin ist lang. Ein Überblick über "erschreckende" Zahlen. Von Dominik Ritter-Wurnig

  • Eine Wählerin geht mit ihrem Hund zum Wahllokal. (Quelle: dpa/Roland Weihrauch)
    dpa-Symbolbild/Roland Weihrauch

    Kommentar | Fehler bei der Wahl 

    Schluss mit der Berliner Pannen-Folklore!

    Schulden, Drogen, BER - Berlin hat es immer wieder geschafft, seine offensichtlichen Mängel als Folklore abzufeiern. Doch für die Pannen-Wahl am 26. September gibt es keine typischen Berlin-Ausreden mehr, kommentiert Sebastian Schöbel.

  • Kultursenator Klaus Lederer (l-r, Die Linke), Tobias Schulze (Die Linke), Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Anne Helm Fraktionsvorsitzende der Linken, Franziska Giffey, Spitzenkandidatin der Berliner SPD und Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Berliner Grünen stehen vor dem Kurt-Schumacher-Haus, dem Sitz des Berliner SPD-Landesverbandes. (Quelle: dpa/Annette Riedl)
    dpa/Annette Riedl

    Sondierungen vor Abschluss 

    In Berlin stehen die Zeichen auf Rot-Grün-Rot

    Bei den Sondierungen um eine Regierungsbildung in Berlin ist eine Entscheidung gefallen: SPD und Grüne wollen am Freitag die Gespräche mit der Linken abschließen und danach über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden.

  • Innensenator Andreas Geisel im Abgeordnetenhaus in Berlin am 2. September 2021 (Bild: imago images/Emmanuele Contini)
    imago images/Emmanuele Contini

    Wahl-Pannen in Berlin 

    Innensenator Geisel will Wahlgesetze auf den Prüfstand stellen

    Nach den Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen in Berlin kündigt der Innensenator Konsequenzen und eine lückenlose Aufarbeitung an. Im rbb räumt er zugleich ein: Manche politischen Entscheidungen müssten hinterfragt werden.

  • Petra Michaelis, Berliner Landeswahlleiterin, spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Pannen in 207 Wahlkreisen 

    Landeswahlleitung will Einspruch gegen Berlin-Wahl einlegen

    Falsche oder zu wenige Wahlzettel, Stimmabgaben weit nach 18 Uhr: Der Landeswahlausschuss räumt Fehler bei der Wahl am 26.September ein. In mehr als 200 Wahllokalen kam es zu Pannen. Landeswahlleiterin Michaelis will nun selbst Einspruch einlegen.

  • Im Rathaus Pankow werden die Stimmen zur Wahl für das Abgeordnetenhaus Berlin neu ausgezählt. (Quelle: dpa/Christophe Gateau)
    dpa/Christophe Gateau

    Bereits Einsprüche angekündigt 

    Landeswahlausschuss stellt amtliches Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl vor

    Falsche oder zu wenige Wahlzettel, Stimmabgaben weit nach 18 Uhr: Bei den Wahlen sind in Berlin peinliche Pannen passiert. Am Donnerstag wird das amtliche Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl verkündet, dann kann auch Einspruch eingelegt werden.

  • Eine Person hält im September in Fulda ein Plakat der Partei "Die Partei" in die Höhe (Bild: dpa/Müller)
    dpa/Müller

    Abgeordnetenhauswahl 

    Parteien kündigen Einsprüche gegen amtliches Endergebnis an

    Das amtliche Ergebnis der Landtagswahl in Berlin soll am Donnerstag verkündet werden. Parteien haben angekündigt, dagegen Einspruch zu erheben. Gibt das Gericht den Einsprüchen statt, müsste in einigen Teilen Berlins die Wahl wiederholt werden.

  • Eine Frau wählt am 26.09.2021 in einem Berliner Wahllokal (Bild: dpa/Sebastian Gollnow)
    dpa/Sebastian Gollnow

    Meinung | Super-Wahltag 2021 

    Fünf Gründe, warum die Aufarbeitung der Berliner Wahlpannen mangelhaft ist

    Fast drei Wochen nach dem Wahltag ist das Ausmaß der Wahlpannen in Berlin weiter unklar. Die Zuständigen schieben sich gegenseitig den Ball zu und schotten sich ab. Der Regierende Bürgermeister gefährdet mit seiner Beurteilung ein wichtiges Wahlprinzip. Von Dominik Ritter-Wurnig

  • Franziska Giffey während einer Pressekonferenz am Tag nach der Bundestagswahl im Willy-Brandt-Haus in Berlin am 27. September 2021. (Quelle: imago images/Emmanuele Contini)
    imago images/Emmanuele Contini

    Sondierungen in der Schlussphase  

    Giffeys schmaler Grat

    SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hat die Wahl gewonnen. Sie würde Berlin am liebsten mit Grünen und FDP regieren. Doch die Sondierungen sind keine One-Woman-Show. Von Jan Menzel

  • Im Rathaus Pankow werden die Stimmen zur Wahl für das Abgeordnetenhaus Berlin neu ausgezählt. (Quelle: dpa/Christophe Gateau)
    dpa/Christophe Gateau

    Wahlen in Berlin 

    Wie es nach dem amtlichen Endergebnis weitergeht

    Nach den Wahlen und den Pannen steht Berlin eine entscheidende Woche bevor: Die amtlichen Endergebnisse werden bekannt gegeben. Dann sind auch Einsprüche vor Gericht möglich. Worauf es dabei ankommt und wie es jetzt weitergeht. Von Birgit Raddatz

  • Andreas Geisel (SPD, l), Innensenator von Berlin, spricht neben Michael Müller (SPD), bei einer Pressekonferenz zu den Pannen bei der Wahl am 26. September 2021 in Berlin (Bild: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Wahlpannen in Berlin 

    Senat schließt partielle Nachwahlen in Berlin nicht aus

    Nach Angaben von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) sind die Wahlpannen in einigen Berliner Wahllokalen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht mandatsrelevant. Nachwahlen in einzelnen Wahlkreisen schließt der Senat aber nicht aus.

  • Franziska Giffey, Vorsitzende der SPD Berlin (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Sondierungen in Berlin gehen weiter 

    Es kann nur drei geben

    Bisher verliefen die Sondierungen in Berlin in betonter Harmonie. Doch mit Nettigkeiten dürfte jetzt Schluss sein. In der zweiten Sondierungsrunde wird sich zeigen, wer wirklich mit wem kann - und wer rausfliegt. Von Jan Menzel

  • Lange Schlangen bilden sich vor den Wahllokalen in der Jane-Addams-Schule in Friedrichshain. (Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka)
    dpa/Bernd von Jutrczenka

    Vorkommnisse am Wahltag  

    Externe Fachleute sollen Wahlpannen in Berlin untersuchen

    Der Wahlsonntag in Berlin war von einer ungewöhnlichen Zahl von Pannen überschattet. Das genaue Ausmaß ist immer noch unklar. Der Senat will nun externe Fachleute für die Untersuchung einsetzen - und muss erst einmal Berichte aus den Bezirken abwarten.

  • Ulrike Rockmann, stellvertretende Berliner Landeswahlleiterin, geht vor Beginn einer Pressekonferenz anlässlich der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am Vortag hinter Petra Michaelis, Berliner Landeswahlleiterin, vorbei. Quelle: dpa/Christoph Soeder
    dpa/Christoph Soeder

    Pannen bei Berlin-Wahl 

    Senat beruft Landeswahlleiterin Michaelis ab

    Lange Schlangen vor den Wahllkokalen, Stimmabgaben weit nach 18 Uhr, fehlende und falsche Stimmzettel: Die Pannen am Berliner Wahlsonntag waren zahlreich. Die Landeswahlleiterin bot deshalb den Rücktritt an - und ist ihr Amt nun auch offiziell los.

  • Am Wahlsonntag warten Menschen vor einem Wahllokal im Berliner Bezirk Neukölln. Quelle: imago images
    imago images

    Abgeordnetenhaus- und Bundestagswahl 

    Offenbar haben in Berlin auch Minderjährige gewählt

    Weil in Berlin bei der Briefwahl alle Stimmzettel in einen Umschlag gepackt werden sollten, gab es offenbar eine Manipulationsmöglichkeit: Demnach konnten Minderjährige und EU-Ausländer unberechtigterweise über Bundestag und Abgeordnetenhaus abstimmen.

  • Archivbild: Franziska Giffey designierte Regierende Buergermeisterin von Berlin und Raed Saleh gemeinsam mit Bettina Jarasch Spitzenkandidatin von Buendnis90/ Die Gruenen im Vorfeld der Sondierungsgespraeche mit SPD und Buendnis90/ Die Gruenen. (Quelle: dpa/J. Krick)
    dpa/J. Krick

    Suche nach Koalitionspartnern in Berlin  

    Das Sondierungskarussell nimmt Fahrt auf

    Erst haben SPD und Grüne ausgelotet, was gemeinsam gehen könnte. Dann kam die Linke an die Reihe. Am Montag wollen die Sozialdemokraten mit CDU und FDP reden, während die Grünen für zusätzlich Schwung sorgen. Von Jan Menzel

  • Symbolbild: Wahlhelfer bereiten die Auszählung der Briefwahl-Unterlagen vor. (Quelle: dpa/S. Hoppe)
    dpa/S. Hoppe

    Knappe Ergebnisse in Berliner Wahlbezirken 

    Jetzt beginnt die Nachzählzeit

    Nach der Chaos-Wahl wird in mehreren Wahlbezirken nachgezählt. Der Grund: sehr knappe oder sehr auffällige Ergebnisse. Eine Nachzählung hat bereits jetzt Folgen. So hat eine SPD-Politikerin in ihrem Bezirk ihr Direktmandat verloren.

  • Niklas Schenker (Linke) einer der jüngsten Mitglieder bis 30 im Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: rbb/B. Raddatz)
    rbb/B. Raddatz

    Junge Abgeordnete 

    Diese U-30-Politiker wollen das Berliner Parlament aufmischen

    Sie sind keine 30 Jahre alt und ziehen ins neue Berliner Parlament ein. Dort wollen die jüngsten Abgeordneten der Stadt Politik für "ihre" Generation machen. Ein bisschen Zeit für Sport, Musik und Partys müsse aber auch sein, sagen sie. Von Birgit Raddatz

  • Franziska Becker (SPD), Vorsitzende des Hauptausschusses der Haushaltsberatungen 2020/2021. Quelle: dpa/Christoph Soeder
    dpa/Christoph Soeder

    Nachzählung in Charlottenburg-Wilmersdorf 

    SPD-Politikerin Becker verliert Direktmandat

    Nach einer erneuten Zählung der Stimmen im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 6 hat sich die Mehrheit bei den Erststimmen zum Abgeordnetenhaus verschoben. Anstelle der SPD-Politikerin Becker holt Grünen-Kandidat Kaas Elias das Direktmandat.

  • Archivbild: Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: dpa/B. Pedersen)
    dpa/B. Pedersen

    Nach der Berlin-Wahl 

    So setzt sich das neue Abgeordnetenhaus zusammen

    147 Abgeordnete sitzen künftig im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie debattieren, ringen um Kompromisse und treffen am Ende Entscheidungen. Aber bilden sie mit ihren persönlichen Daten auch die Vielfalt der Stadt ab? Ein Überblick. Von Thorsten Gabriel

  • Zahlreiche Wählerinnen und Wähler warten im Stadtteil Prenzlauer Berg in einer langen Schlange vor einem Wahllokal, das in einer Grundschule untergebracht ist. (Quelle: dpa/Hauke-Christian Dittrich)
    dpa/Hauke-Christian Dittrich

    Fragen und Antworten 

    Was Sie nach den Wahl-Pannen in Berlin jetzt wissen müssen

    Auffällig viele ungültige Stimmen, Schätzungen statt Wahlresultaten, falsche Stimmzettel: Von einer "Superwahl" war die Rede, doch was am Wahlsonntag in Berlin passiert ist, lässt viele verwundert zurück. Antworten auf wichtige Fragen.

  • Berlin, das Abgeordnetenhaus von Berlin in der Niederkirchnerstraße 5 ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw. das Landesparlament von Berlin und deren oberstes Verfassungsorgan. (Quelle: dpa/Marc Vorwerk)
    dpa/Marc Vorwerk

    Abgeordnetenhauswahl 

    Diese Politiker ziehen ins Berliner Abgeordnetenhaus

    Es hat gedauert, aber jetzt ist klar, wer ins Berliner Landesparlament einzieht. Am Dienstag wurde eine entsprechende Liste mit den fehlenden Abgeordneten veröffentlicht. Einige bekannte Namen fehlen auf dieser allerdings.

  • Archivbild: Petra Michaelis, Berliner Landeswahlleiterin, spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am Vortag. (Quelle: dpa/C. Soeder)
    dpa/C. Soeder

    Nach chaotischem Wahlsonntag 

    Landeswahlleiterin Michaelis stellt ihr Amt zur Verfügung

    Die Kritik an der Organisation der Wahlen in Berlin ist täglich lauter geworden. Nun zieht Landeswahlleiterin Petra Michaelis die Konsequenzen. Sie bittet den Senat um ihre Abberufung und übernimmt die Verantwortung für die zahlreichen Pannen.

  • Kristin Brinker, Spitzenkandidatin der vergangenen Abgeordnetenwahl kommt am 29.092.2021 zur Konstituierenden Sitzung der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
    dpa/Fabian Sommer

    Nach der Berlin-Wahl 

    Kristin Brinker zur neuen AfD-Fraktionschefin gewählt

    Kristin Brinker führt in Zukunft die AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Das Wahlergebnis der Landeschefin war deutlich, trotz harter Kritik ihres Vorgängers. Um einen Vize-Posten gab es Streit. Von Sabine Müller

  • Exklusiv: rbb|24-Datenanalyse 

    Auffällig viele ungültige Stimmen in 99 Berliner Wahlbezirken

    Eine rbb|24-Datenanalyse zeigt ungewöhnlich viele ungültige Stimmen in 99 Berliner Wahlbezirken. Das deutet auf systemische Probleme bei den Wahlen hin. Der Bezirkswahlleiter von Friedrichshain-Kreuzberg gesteht Fehler ein. Von Dominik Ritter-Wurnig und Sophia Mersmann

  • Lange Warteschlange vor dem Wahllokal im Rundfunk Berlin Brandenburg am 26.09.2021. (Quelle: rbb/Winkler)
    rbb/Winkler

    Wahl-Pannen in Berlin 

    In Pankow dauerte die Auszählung besonders lang

    Warteschlangen und fehlende Stimmzettel haben viele Wähler am Sonntag in Berlin verärgert. Auch ein Blick darauf, wann die Ergebnisse der Auszählung schließlich bei der Wahlleitung eingingen, bezeugt die Verzögerungen in Berlin. Von Hasan Gökkaya

  • Lange Schlangen bilden sich vor den Wahllokalen in der Jane-Addams-Schule in Friedrichshain. (Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka)
    dpa/Bernd von Jutrczenka

    Wahl-Pannen in Berlin 

    Senat verweist auf Verantwortlichkeit der Landeswahlleiterin und der Bezirke

    Nach den Wahlpannen vom Sonntag hat der Berliner Senat die Verantwortung von sich gewiesen. Er habe nur die Rechtsaufsicht über die Wahl, man müsse den Bericht der Landeswahlleitung abwarten. Die sagt, dass sie vor allem eins brauche: Zeit.

  • Warteschlange vor dem Wahllokal im Rundfunk Berlin Brandenburg am 26.09.2021. (Quelle: rbb/Winkler)
    rbb/Winkler

    Pannen am Wahlsonntag 

    Wann eine Wahl angefochten werden kann

    Schlange stehen sind nicht nur Berliner Berghain-Fans gewohnt. Was am Wahlsonntag passiert ist, könnte aber für einige ein guter Grund sein, ihren Einspruch gegen die Wahl geltend zu machen. Welche Möglichkeiten gibt es? Von Iris Sayram

  • Wahlwerbung der Tierschutzpartei am 31.08.2021 in Berlin. (Quelle: imago images/Stefan Zeitz)
    imago images/Stefan Zeitz

    Berlin-Wahl 2021 | Sonstige Parteien 

    Die Kleinen bleiben klein

    28 kleine Parteien haben vergeblich um den Einzug ins Berliner Parlament gekämpft – zusammen sind sie auf immerhin 12,5 Prozent der Zweitstimmen gekommen. Was steckt hinter den fünf stärksten der Kleinstparteien und deren Erfolg oder Misserfolg?

  • Zahlreiche Menschen stehen in einer langen Schlange vor den Wahllokalen im Tiergarten Gymnasium (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Interview | Wahlhelfer zu Pannen in Berlin 

    "Die Zweitstimmen waren hemdsärmelig auf einem A3-Zettel kopiert"

    Stundenlanges Anstehen, fehlende Stimmzettel: Der Wahlsonntag in Berlin war auch von zahlreichen Pannen geprägt. Für Frust sorgte das nicht nur bei den Wählenden. Ein Wahlhelfer berichtet von fehlender Kommunikation und verlorenen Stimmen.

  • Monika Herrmann nach der Abgeordnetenwahl von 26.09.2021. (Quelle: rbb)
    rbb

    Berliner Abgeordnetenhaus 

    Deutlich mehr Grüne im Landesparlament - aber eine nicht

    147 Abgeordnete werden Berlins neuem Landesparlament angehören. Das Abgeordnetenhaus wird damit kleiner als das aktuelle. Erneut sind darin sechs Parteien vertreten. Eine prominente Grüne profitierte allerdings nicht vom Erfolg ihrer Partei.

  • Lange Warteschlangen vor der Friedenauer Gemeinschaftsschule zur Wahl am 26.09.2021. (Quelle: rbb/ B.Kruithof)
    rbb/ B.Kruithof

    Kommentar | Chaos bei Berlin-Wahl 

    Einfach nur blamabel

    Lange Wartschlangen und fehlende Stimmzettel haben den Wahlsonntag in Berlin geprägt. Das genaue Ausmaß ist noch nicht bekannt. Das darf sich nicht wiederholen, kommentiert Sabine Müller.

  • Zahlreiche Menschen stehen in einer langen Schlange vor den Wahllokalen im Tiergarten Gymnasium in der Altonaer Straße (Bild: dpa/Monika Skolimowska)
    dpa/Monika Skolimowska

    Interview | Infratest Dimap 

    Warum Warteschlangen vor den Wahllokalen zu abweichenden Prognosen führten

    Grüne vor SPD statt SPD vor Grün, Ungenauigkeiten von fast fünf Prozentpunkten – die Prognose zur Abgeordnetenhauswahl wich deutlich vom Endergebnis ab. Infratest-Dimap-Geschäftsführer Michael Kunert erklärt die Gründe dafür.

  • Menschen warten am 26.09.2021 in einer Schlange vor einem Wahllokal im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg darauf, ihre Stimmen zur Bundestagswahl, der Abgeordnetenhauswahl und der Wahl der Bezirksvertretungen abgeben zu dürfen. (Quelle: dpa/Georg Hilgemann)
    dpa/Georg Hilgemann

    Interview | Vom Wahllokal weggeschickter 21-Jähriger 

    "Gegen 19 Uhr kamen die Wahlleute raus und haben die Wahl abgebrochen"

    Philipp Wellner traf am Sonntag gegen 17:30 Uhr vor seinem Wahllokal in Pankow ein, um seine Stimme abzugeben. Doch daraus wurde trotz Warte-Marathon nichts, wie er im Interview erzählt. Es fehlte an Wahlzetteln. Die trafen zwar ein - doch es waren zu wenige.

  • Ulrike Rockmann, stellvertretende Berliner Landeswahlleiterin, geht am 27.09.2021 vor Beginn einer Pressekonferenz anlässlich der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am Vortag hinter Petra Michaelis, Berliner Landeswahlleiterin, vorbei. (Quelle: dpa/Christoph Soeder)
    dpa/Christoph Soeder

    Pannen in Berliner Wahllokalen 

    Genaues Ausmaß noch immer unklar

    Am Wahlsonntag gab es in einigen Berliner Wahllokalen Pannen. In wie vielen genau, weiß die Landeswahlleitung immer noch nicht. Ein Politikwissenschaftler bezeichnet die Wahl unterdessen als "irregulär" und bringt eine Wiederholung ins Gespräch.

  • Wählerwanderung in Berlin grafisch dargestellt
    rbb|24

    Analyse | Wählerwanderung bei Berlin-Wahl 

    SPD überzeugt Nichtwähler, kräftige Wanderung zwischen Grünen und Linken

    Die Wählerstromanalyse zur Berlin-Wahl zeigt, dass die SPD viele Nichtwähler überzeugen konnte. Für ein Kuriosum sorgt eine starke Wählerwanderung zwischen Grünen und Linken. Von Dominik Ritter-Wurnig und Philipp Rother

  • Franziska Giffey, Spitzenkandidatin der Berliner SPD für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin, steht nach der ARD-Hochrechnung von 23:19 Uhr bei der Wahlparty der Berliner SPD in Kreuzberg noch einmal auf der Bühne. (Quelle: dpa/B. Jutrczenka)
    dpa/B. Jutrczenka

    Abgeordnetenhauswahl | Vorläufiges Endergebnis 

    SPD setzt sich bei Berlin-Wahl gegen Grüne durch

    Am Ende ist die SPD doch noch stärkste Kraft im Abgeordnetenhaus geworden - vor den Grünen, die lange führten. Die CDU folgt kurz dahinter. Die Linke verliert leicht gegenüber 2016. AfD und FDP schaffen erneut den Einzug ins Parlament.

  • Berliner Spitzenkandidaten von Linke, SPD, FDP und CDU (Quelle: picture alliance/Jörg Carstensen)
    picture alliance/Jörg Carstensen

    Mögliche Koalitionen nach der Berlin-Wahl 

    Giffeys Farbenspiele

    Franziska Giffey ist die Siegerin der Berlin-Wahl und kann sich nun die Regierungspartner aussuchen. Doch nicht jede Option ist gleich wahrscheinlich - oder gar machbar. Tatsächlich lauern fast überall Probleme für Giffey. Von Sebastian Schöbel

  • Franziska Giffey steht bei einer SPD-Wahlkampfveranstaltung in Berlin-Treptow auf einer Bühne. Quelle: www.imago-images.de
    www.imago-images.de

    Kommentar | Berlin-Wahl 

    Giffey muss mit der SPD um den künftigen Kurs ringen

    SPD und Grüne lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Sozialdemokraten erst spät gewinnen konnten. Über den künftigen Kurs der Partei teilen nicht alle die Vorstellung von Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Ein Kommentar von Thorsten Gabriel.

  • Bettina Jarasch (l), Spitzenkandidatin der Berliner Grünen, und Franziska Giffey, Spitzenkandidatin der Berliner SPD, stehen bei einer TV-Runde im Studio im Abgeordnetenhaus. Quelle: Jörg Carstensen/dpa
    dpa

    Reaktionen auf Hochrechnungen 

    Giffey "zuversichtlich" und "dankbar", Jarasch will Regierungsverantwortung

    Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl lieferten sich SPD und Grüne lange ein knappes Rennen. Lag Bettina Jarasch zunächst sogar vorn, scheint nun Franziska Giffey Nachfolgerin von Michael Müller und Regierende Bürgermeisterin zu werden.

  • Schlange an der Grundschule am Teutoburger Platz um ca 19:40, Wartezet noch mindestens 1 Stunde, Wahlzettel noch immer leer (Quelle: Luisa Rotheudt)
    Luisa Rotheudt

    Verzögerungen bei Berlin-Wahl 

    Experten räumen Wahlanfechtung so gut wie keine Chancen ein

    Zahlreiche Wählerinnen und Wähler haben in Berlin erst weit nach 18 Uhr ihre Stimme abgegeben - während die Prognose schon bekannt war. Die Wahl sei deshalb kaum anzufechten, sagen Experten. Der Bundeswahlleiter fordert detaillierte Aufklärung.

  • In Weißensee sind um ca 19 Uhr noch etwa 100 Meter Schlange vor dem Wahllokal. (Quelle: rbb)
    rbb

    Berlin-Wahlen 2021 

    Berliner wählten auch noch nach 20 Uhr

    "In 20 Jahren nicht erlebt": Erfahrene Wahlhelfer schütteln die Köpfe über die Zustände bei der Berlin-Wahl. Probleme machten etwa fehlende Wahlzettel. Wähler gaben auch nach 20 Uhr noch ihre Stimme ab.

  • Gründe für die Wahlentscheidung bei der Abgeordetenhauswahl 2021 (Stand: 18:17) (Bild: infratest dimap)
    infratest dimap

    Bildergalerie | Analysen der Vorwahlbefragung 

    Berliner für SPD-geführte Regierung

    Bei einer Direktwahl läge Franziska Giffey als Bürgermeisterin vorn. Rot-Grün-Rot war vor der Wahl bei Berlinerinnen und Berlinern die beliebteste Koalitionsoption.

  • Abgeordnetenhauswahl Berlin. Zweitstimmen – Stärkste Kraft 2021. (Quelle: tagesschau)
    tagesschau

    Ergebnisse in Grafiken 

    Wahlmonitor Abgeordnetenhauswahl

Alle zugelassenen Parteien

  • Aktion Partei für Tierschutz (Tierschutz hier!)

  • Alternative für Deutschland (AfD)

  • Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)

  • bergpartei, die überpartei (B*)

  • Bildet Berlin! e.V. (Bildet Berlin!)

  • Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  • Deutsche Kommunistische Partei (DKP)

  • Deutsche Konservative (Deutsche Konservative)

  • Die Grauen – Für alle Generationen (Die Grauen)

  • Die Linke (Linke)

  • Die neuen Demokraten (Neue Demokraten)

  • Die Republikaner (REP)

  • Die Urbane. Eine HipHop Partei (du.)

  • diePinken/Bündnis21 (Bündnis21)

  • Freie Demokratische Partei (FDP)

  • Freie Wähler (Freie Wähler)

  • Graue Panther (Graue Panther)

  • Klimaliste Berlin (Klimaliste Berlin)

  • Liberal-Konservative Reformer (LKR)

  • Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller (Menschliche Welt)

  • Mieterpartei/Bündnis Berlin (Mieterpartei)

  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

  • Partei der Humanisten (Die Humanisten)

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei)

  • Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)

  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)

  • Piratenpartei Deutschland (Piraten)

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  • Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP)

  • Team Todenhöfer (Team Todenhöfer)

  • Volt Deutschland (Volt)